Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Epopee oder dem Helden-Gedichte.
fehrten Ulyßis so wohl, als die Buhler der Königin durch ihre
eigene Schuld umkommen läst: So wird sein Gedichte vor
hohe und niedrige erbaulich, und man kan mit Horatio sagen,
Homer sey ein Scribent

Qui quid sit pulcrum, quid turpe, quid vtile, quid non.
Plenius & melius Chrysippo & Crantore dicit. L. I. Ep.
2.

Jn die Fußtapfen des Homeri haben zwar unter den
Griechen verschiedene andre treten wollen; sind aber, weil
sie die Kunst nicht verstanden, alle verlohren gegangen. Ari-
stoteles hat uns in seiner Dicht-Kunst das Andencken etlicher
solchen Gedichte aufbehalten, indem er ihre Fehler angemer-
cket, da wir sonst nichts von ihnen wissen würden. Unter an-
dern gedenckt er einer kleinen Jlias, die den gantzen Trojani-
schen Krieg beschrieben, und ungeachtet dieses so weitläufti-
gen Vorhabens, doch nur gegen des Homeri Gedichte, eine
kleine Jlias genennet worden. Ohne Zweifel hat es diesem
Verfasser an dem rechten Begriffe, von einer guten epischen,
das ist, moralisch-allegorischen Fabel gefehlt: daher er sich
denn gleich ein gar zu grosses Werck unternommen, welches
in einem eintzigen Gedichte unmöglich nach Würden ausge-
führt werden konnte. Die übrigen Fehler dieses und andrer
übel gerathenen Griechischen Helden-Gedichte, muß man in
Aristotele selbst nachsuchen.

Unter den Römern hat Virgil das Hertz gehabt, sich an
die Epopee zu wagen; und die Geschicklichkeit besessen, dem
Homer so vernünftig nachzuahmen, daß er ihn in vielen Stü-
cken übertroffen. Seine Absicht mochte gewesen seyn, dem
Augusto, als Stifftern eines neuen Reichs, die Eigenschaff-
ten eines großen Helden und Regenten vorzubilden, und da-
durch die grausame Gemüths-Art ein wenig zu dämpfen, die
der Käyser in seinen ersten Jahren spüren ließ. Er nimmt
also die gemeine Sage der Römer, daß Eneas nach Jtalien
gekommen sey, vor bekannt an, und macht seine gantze Fabel
davon. Diesen kan er nunmehr als den Stiffter der Römi-
schen Monarchie vorstellig machen, und ihn so abschildern,
wie er selbst wollte, damit er nur seine moralische Wahrheit
dadurch ausführen könnte: Ein Stiffter neuer Reiche müsse

gottes-

Von der Epopee oder dem Helden-Gedichte.
fehrten Ulyßis ſo wohl, als die Buhler der Koͤnigin durch ihre
eigene Schuld umkommen laͤſt: So wird ſein Gedichte vor
hohe und niedrige erbaulich, und man kan mit Horatio ſagen,
Homer ſey ein Scribent

Qui quid ſit pulcrum, quid turpe, quid vtile, quid non.
Plenius & melius Chryſippo & Crantore dicit. L. I. Ep.
2.

Jn die Fußtapfen des Homeri haben zwar unter den
Griechen verſchiedene andre treten wollen; ſind aber, weil
ſie die Kunſt nicht verſtanden, alle verlohren gegangen. Ari-
ſtoteles hat uns in ſeiner Dicht-Kunſt das Andencken etlicher
ſolchen Gedichte aufbehalten, indem er ihre Fehler angemer-
cket, da wir ſonſt nichts von ihnen wiſſen wuͤrden. Unter an-
dern gedenckt er einer kleinen Jlias, die den gantzen Trojani-
ſchen Krieg beſchrieben, und ungeachtet dieſes ſo weitlaͤufti-
gen Vorhabens, doch nur gegen des Homeri Gedichte, eine
kleine Jlias genennet worden. Ohne Zweifel hat es dieſem
Verfaſſer an dem rechten Begriffe, von einer guten epiſchen,
das iſt, moraliſch-allegoriſchen Fabel gefehlt: daher er ſich
denn gleich ein gar zu groſſes Werck unternommen, welches
in einem eintzigen Gedichte unmoͤglich nach Wuͤrden ausge-
fuͤhrt werden konnte. Die uͤbrigen Fehler dieſes und andrer
uͤbel gerathenen Griechiſchen Helden-Gedichte, muß man in
Ariſtotele ſelbſt nachſuchen.

Unter den Roͤmern hat Virgil das Hertz gehabt, ſich an
die Epopee zu wagen; und die Geſchicklichkeit beſeſſen, dem
Homer ſo vernuͤnftig nachzuahmen, daß er ihn in vielen Stuͤ-
cken uͤbertroffen. Seine Abſicht mochte geweſen ſeyn, dem
Auguſto, als Stifftern eines neuen Reichs, die Eigenſchaff-
ten eines großen Helden und Regenten vorzubilden, und da-
durch die grauſame Gemuͤths-Art ein wenig zu daͤmpfen, die
der Kaͤyſer in ſeinen erſten Jahren ſpuͤren ließ. Er nimmt
alſo die gemeine Sage der Roͤmer, daß Eneas nach Jtalien
gekommen ſey, vor bekannt an, und macht ſeine gantze Fabel
davon. Dieſen kan er nunmehr als den Stiffter der Roͤmi-
ſchen Monarchie vorſtellig machen, und ihn ſo abſchildern,
wie er ſelbſt wollte, damit er nur ſeine moraliſche Wahrheit
dadurch ausfuͤhren koͤnnte: Ein Stiffter neuer Reiche muͤſſe

gottes-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0569" n="541"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Epopee oder dem Helden-Gedichte.</hi></fw><lb/>
fehrten Ulyßis &#x017F;o wohl, als die Buhler der Ko&#x0364;nigin durch ihre<lb/>
eigene Schuld umkommen la&#x0364;&#x017F;t: So wird &#x017F;ein Gedichte vor<lb/>
hohe und niedrige erbaulich, und man kan mit Horatio &#x017F;agen,<lb/>
Homer &#x017F;ey ein Scribent</p><lb/>
          <cit>
            <quote><hi rendition="#aq">Qui quid &#x017F;it pulcrum, quid turpe, quid vtile, quid non.<lb/>
Plenius &amp; melius Chry&#x017F;ippo &amp; Crantore dicit. L. I. Ep.</hi> 2.</quote>
          </cit><lb/>
          <p>Jn die Fußtapfen des Homeri haben zwar unter den<lb/>
Griechen ver&#x017F;chiedene andre treten wollen; &#x017F;ind aber, weil<lb/>
&#x017F;ie die Kun&#x017F;t nicht ver&#x017F;tanden, alle verlohren gegangen. Ari-<lb/>
&#x017F;toteles hat uns in &#x017F;einer Dicht-Kun&#x017F;t das Andencken etlicher<lb/>
&#x017F;olchen Gedichte aufbehalten, indem er ihre Fehler angemer-<lb/>
cket, da wir &#x017F;on&#x017F;t nichts von ihnen wi&#x017F;&#x017F;en wu&#x0364;rden. Unter an-<lb/>
dern gedenckt er einer kleinen Jlias, die den gantzen Trojani-<lb/>
&#x017F;chen Krieg be&#x017F;chrieben, und ungeachtet die&#x017F;es &#x017F;o weitla&#x0364;ufti-<lb/>
gen Vorhabens, doch nur gegen des Homeri Gedichte, eine<lb/>
kleine Jlias genennet worden. Ohne Zweifel hat es die&#x017F;em<lb/>
Verfa&#x017F;&#x017F;er an dem rechten Begriffe, von einer guten epi&#x017F;chen,<lb/>
das i&#x017F;t, morali&#x017F;ch-allegori&#x017F;chen Fabel gefehlt: daher er &#x017F;ich<lb/>
denn gleich ein gar zu gro&#x017F;&#x017F;es Werck unternommen, welches<lb/>
in einem eintzigen Gedichte unmo&#x0364;glich nach Wu&#x0364;rden ausge-<lb/>
fu&#x0364;hrt werden konnte. Die u&#x0364;brigen Fehler die&#x017F;es und andrer<lb/>
u&#x0364;bel gerathenen Griechi&#x017F;chen Helden-Gedichte, muß man in<lb/>
Ari&#x017F;totele &#x017F;elb&#x017F;t nach&#x017F;uchen.</p><lb/>
          <p>Unter den Ro&#x0364;mern hat Virgil das Hertz gehabt, &#x017F;ich an<lb/>
die Epopee zu wagen; und die Ge&#x017F;chicklichkeit be&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en, dem<lb/>
Homer &#x017F;o vernu&#x0364;nftig nachzuahmen, daß er ihn in vielen Stu&#x0364;-<lb/>
cken u&#x0364;bertroffen. Seine Ab&#x017F;icht mochte gewe&#x017F;en &#x017F;eyn, dem<lb/>
Augu&#x017F;to, als Stifftern eines neuen Reichs, die Eigen&#x017F;chaff-<lb/>
ten eines großen Helden und Regenten vorzubilden, und da-<lb/>
durch die grau&#x017F;ame Gemu&#x0364;ths-Art ein wenig zu da&#x0364;mpfen, die<lb/>
der Ka&#x0364;y&#x017F;er in &#x017F;einen er&#x017F;ten Jahren &#x017F;pu&#x0364;ren ließ. Er nimmt<lb/>
al&#x017F;o die gemeine Sage der Ro&#x0364;mer, daß Eneas nach Jtalien<lb/>
gekommen &#x017F;ey, vor bekannt an, und macht &#x017F;eine gantze Fabel<lb/>
davon. Die&#x017F;en kan er nunmehr als den Stiffter der Ro&#x0364;mi-<lb/>
&#x017F;chen Monarchie vor&#x017F;tellig machen, und ihn &#x017F;o ab&#x017F;childern,<lb/>
wie er &#x017F;elb&#x017F;t wollte, damit er nur &#x017F;eine morali&#x017F;che Wahrheit<lb/>
dadurch ausfu&#x0364;hren ko&#x0364;nnte: Ein Stiffter neuer Reiche mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gottes-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[541/0569] Von der Epopee oder dem Helden-Gedichte. fehrten Ulyßis ſo wohl, als die Buhler der Koͤnigin durch ihre eigene Schuld umkommen laͤſt: So wird ſein Gedichte vor hohe und niedrige erbaulich, und man kan mit Horatio ſagen, Homer ſey ein Scribent Qui quid ſit pulcrum, quid turpe, quid vtile, quid non. Plenius & melius Chryſippo & Crantore dicit. L. I. Ep. 2. Jn die Fußtapfen des Homeri haben zwar unter den Griechen verſchiedene andre treten wollen; ſind aber, weil ſie die Kunſt nicht verſtanden, alle verlohren gegangen. Ari- ſtoteles hat uns in ſeiner Dicht-Kunſt das Andencken etlicher ſolchen Gedichte aufbehalten, indem er ihre Fehler angemer- cket, da wir ſonſt nichts von ihnen wiſſen wuͤrden. Unter an- dern gedenckt er einer kleinen Jlias, die den gantzen Trojani- ſchen Krieg beſchrieben, und ungeachtet dieſes ſo weitlaͤufti- gen Vorhabens, doch nur gegen des Homeri Gedichte, eine kleine Jlias genennet worden. Ohne Zweifel hat es dieſem Verfaſſer an dem rechten Begriffe, von einer guten epiſchen, das iſt, moraliſch-allegoriſchen Fabel gefehlt: daher er ſich denn gleich ein gar zu groſſes Werck unternommen, welches in einem eintzigen Gedichte unmoͤglich nach Wuͤrden ausge- fuͤhrt werden konnte. Die uͤbrigen Fehler dieſes und andrer uͤbel gerathenen Griechiſchen Helden-Gedichte, muß man in Ariſtotele ſelbſt nachſuchen. Unter den Roͤmern hat Virgil das Hertz gehabt, ſich an die Epopee zu wagen; und die Geſchicklichkeit beſeſſen, dem Homer ſo vernuͤnftig nachzuahmen, daß er ihn in vielen Stuͤ- cken uͤbertroffen. Seine Abſicht mochte geweſen ſeyn, dem Auguſto, als Stifftern eines neuen Reichs, die Eigenſchaff- ten eines großen Helden und Regenten vorzubilden, und da- durch die grauſame Gemuͤths-Art ein wenig zu daͤmpfen, die der Kaͤyſer in ſeinen erſten Jahren ſpuͤren ließ. Er nimmt alſo die gemeine Sage der Roͤmer, daß Eneas nach Jtalien gekommen ſey, vor bekannt an, und macht ſeine gantze Fabel davon. Dieſen kan er nunmehr als den Stiffter der Roͤmi- ſchen Monarchie vorſtellig machen, und ihn ſo abſchildern, wie er ſelbſt wollte, damit er nur ſeine moraliſche Wahrheit dadurch ausfuͤhren koͤnnte: Ein Stiffter neuer Reiche muͤſſe gottes-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/569
Zitationshilfe: Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730, S. 541. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/569>, abgerufen am 05.05.2024.