Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730.Von der Epope oder dem Helden-Gedichte. vier und zwantzig Büchern eine Fabel, die etwa sieben undvierzig Tage in ihrem Umfange begreift, und also nur ein sehr kleines Stücke des zehnjährigen Trojanischen Krieges aus- macht. Der Poet erzehlt uns darinn auf eine sehr edle Art, was zu der Uneinigkeit des Achilles mit dem Agememnon Ge- legenheit gegeben; nehmlich eine schöne Sclavin, die Aga- memnon dem Achilles mit Gewalt wegnehmen lassen: ferner wie offt die Griechen zurücke geschlagen worden, und wie viel wackere Helden sie darüber eingebüsset, als sie sich unterstan- den, auch ohne den Achilles die Stadt anzugreifen. End- lich, wie Achilles selbst durch den Verlust seines liebsten Freundes Patroclus, den Hector erschlagen hatte, dergestalt entrüstet worden, daß er, diesen Tod zu rächen, sich wieder mit den Seinen versöhnet, und den besten Trojanischen Hel- den, eben den Hector in einem einzelnen Gefechte erlegt, sei- nem todten Freunde aber ein prächtiges Leichen-Begäng- niß angestellet. Man sieht also wohl, mit was vor einer Geschicklichkeit Aus
Von der Epope oder dem Helden-Gedichte. vier und zwantzig Buͤchern eine Fabel, die etwa ſieben undvierzig Tage in ihrem Umfange begreift, und alſo nur ein ſehr kleines Stuͤcke des zehnjaͤhrigen Trojaniſchen Krieges aus- macht. Der Poet erzehlt uns darinn auf eine ſehr edle Art, was zu der Uneinigkeit des Achilles mit dem Agememnon Ge- legenheit gegeben; nehmlich eine ſchoͤne Sclavin, die Aga- memnon dem Achilles mit Gewalt wegnehmen laſſen: ferner wie offt die Griechen zuruͤcke geſchlagen worden, und wie viel wackere Helden ſie daruͤber eingebuͤſſet, als ſie ſich unterſtan- den, auch ohne den Achilles die Stadt anzugreifen. End- lich, wie Achilles ſelbſt durch den Verluſt ſeines liebſten Freundes Patroclus, den Hector erſchlagen hatte, dergeſtalt entruͤſtet worden, daß er, dieſen Tod zu raͤchen, ſich wieder mit den Seinen verſoͤhnet, und den beſten Trojaniſchen Hel- den, eben den Hector in einem einzelnen Gefechte erlegt, ſei- nem todten Freunde aber ein praͤchtiges Leichen-Begaͤng- niß angeſtellet. Man ſieht alſo wohl, mit was vor einer Geſchicklichkeit Aus
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0567" n="539"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Epope oder dem Helden-Gedichte.</hi></fw><lb/> vier und zwantzig Buͤchern eine Fabel, die etwa ſieben und<lb/> vierzig Tage in ihrem Umfange begreift, und alſo nur ein ſehr<lb/> kleines Stuͤcke des zehnjaͤhrigen Trojaniſchen Krieges aus-<lb/> macht. Der Poet erzehlt uns darinn auf eine ſehr edle Art,<lb/> was zu der Uneinigkeit des Achilles mit dem Agememnon Ge-<lb/> legenheit gegeben; nehmlich eine ſchoͤne Sclavin, die Aga-<lb/> memnon dem Achilles mit Gewalt wegnehmen laſſen: ferner<lb/> wie offt die Griechen zuruͤcke geſchlagen worden, und wie viel<lb/> wackere Helden ſie daruͤber eingebuͤſſet, als ſie ſich unterſtan-<lb/> den, auch ohne den Achilles die Stadt anzugreifen. End-<lb/> lich, wie Achilles ſelbſt durch den Verluſt ſeines liebſten<lb/> Freundes Patroclus, den Hector erſchlagen hatte, dergeſtalt<lb/> entruͤſtet worden, daß er, dieſen Tod zu raͤchen, ſich wieder<lb/> mit den Seinen verſoͤhnet, und den beſten Trojaniſchen Hel-<lb/> den, eben den Hector in einem einzelnen Gefechte erlegt, ſei-<lb/> nem todten Freunde aber ein praͤchtiges Leichen-Begaͤng-<lb/> niß angeſtellet.</p><lb/> <p>Man ſieht alſo wohl, mit was vor einer Geſchicklichkeit<lb/> Homer ſeine Fabel zum Lobe Achillis eingerichtet. Seine<lb/> Abweſenheit und Enthaltung aus der Armee macht das gan-<lb/> tze Griechiſche Heer ohnmaͤchtig, und ſeine Wiederkunft<lb/> bringt auch den Sieg wieder. Wenn er alſo gleich die groͤſte<lb/> Zeit muͤßig ſitzet, und der Poet nichts von ihm erzehlen kan,<lb/> ſo gereichet doch alles was geſchieht, zu ſeinem Lobe: weil es<lb/> ungluͤcklich geht, und die Urſache keine andre iſt; als weil er<lb/> nicht mit fechten will. Die Uneinigkeit der griechiſchen Hel-<lb/> den zieht alſo in ihrem Lager lauter Ungluͤck nach ſich; die Ver-<lb/> einigung aber ſo zuletzt erfolgt, bringt einen erwuͤnſchten Er-<lb/> folg, nehmlich den Sieg uͤber die Trojaner zuwege. Wer<lb/> kan bey dem allen noch zweifeln, ob auch Homerus in ſeinem<lb/> gantzen Gedichte dieſe moraliſche Wahrheit habe zum Grun-<lb/> de legen wollen: Die Mishelligkeit iſt verderblich, die Ein-<lb/> tracht aber uͤberaus zutraͤglich? Und dieſes iſt die Zergliede-<lb/> rung des erſten Homeriſchen Helden-Gedichtes, ſo wie ſie von<lb/> den ſcharfſinnigſten Criticis, nehmlich dem Ariſtoteles, Pa-<lb/> ter <hi rendition="#aq">le Boſſu,</hi> und Dacier vorlaͤngſt gemacht worden.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Aus</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [539/0567]
Von der Epope oder dem Helden-Gedichte.
vier und zwantzig Buͤchern eine Fabel, die etwa ſieben und
vierzig Tage in ihrem Umfange begreift, und alſo nur ein ſehr
kleines Stuͤcke des zehnjaͤhrigen Trojaniſchen Krieges aus-
macht. Der Poet erzehlt uns darinn auf eine ſehr edle Art,
was zu der Uneinigkeit des Achilles mit dem Agememnon Ge-
legenheit gegeben; nehmlich eine ſchoͤne Sclavin, die Aga-
memnon dem Achilles mit Gewalt wegnehmen laſſen: ferner
wie offt die Griechen zuruͤcke geſchlagen worden, und wie viel
wackere Helden ſie daruͤber eingebuͤſſet, als ſie ſich unterſtan-
den, auch ohne den Achilles die Stadt anzugreifen. End-
lich, wie Achilles ſelbſt durch den Verluſt ſeines liebſten
Freundes Patroclus, den Hector erſchlagen hatte, dergeſtalt
entruͤſtet worden, daß er, dieſen Tod zu raͤchen, ſich wieder
mit den Seinen verſoͤhnet, und den beſten Trojaniſchen Hel-
den, eben den Hector in einem einzelnen Gefechte erlegt, ſei-
nem todten Freunde aber ein praͤchtiges Leichen-Begaͤng-
niß angeſtellet.
Man ſieht alſo wohl, mit was vor einer Geſchicklichkeit
Homer ſeine Fabel zum Lobe Achillis eingerichtet. Seine
Abweſenheit und Enthaltung aus der Armee macht das gan-
tze Griechiſche Heer ohnmaͤchtig, und ſeine Wiederkunft
bringt auch den Sieg wieder. Wenn er alſo gleich die groͤſte
Zeit muͤßig ſitzet, und der Poet nichts von ihm erzehlen kan,
ſo gereichet doch alles was geſchieht, zu ſeinem Lobe: weil es
ungluͤcklich geht, und die Urſache keine andre iſt; als weil er
nicht mit fechten will. Die Uneinigkeit der griechiſchen Hel-
den zieht alſo in ihrem Lager lauter Ungluͤck nach ſich; die Ver-
einigung aber ſo zuletzt erfolgt, bringt einen erwuͤnſchten Er-
folg, nehmlich den Sieg uͤber die Trojaner zuwege. Wer
kan bey dem allen noch zweifeln, ob auch Homerus in ſeinem
gantzen Gedichte dieſe moraliſche Wahrheit habe zum Grun-
de legen wollen: Die Mishelligkeit iſt verderblich, die Ein-
tracht aber uͤberaus zutraͤglich? Und dieſes iſt die Zergliede-
rung des erſten Homeriſchen Helden-Gedichtes, ſo wie ſie von
den ſcharfſinnigſten Criticis, nehmlich dem Ariſtoteles, Pa-
ter le Boſſu, und Dacier vorlaͤngſt gemacht worden.
Aus
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |