Et qu'ensuite six Vers artistement rangez, Eussent-en deux Tercets par le sens partagez. Sur tout de ce Poeme il bannit la Licence, Lui meme en mesura le nombre & la Cadence, Defendit qu' un Vers foible y paut jamais entrer, Ni qu' un mot deja mis osoit s' y remontrer. Du reste il l' enrichit d'une beaute supreme.
Meinestheils glaube ich, daß eher ein eigensinniger Reim- schmidt, als Apollo, die Regeln des Sonnets ausgedacht: weil diesem gewiß an diesem gezwungenen Schellen-Klange nichts gelegen ist. Am wenigsten glaube ichs, was Boi- leau hinzusetzt.
Un Sonnet sans defaut vaut seul un long Poeme.
Es ist bald so, als wenn ich sagte, ein künstlich gebautes Kartenhaus wäre eben so viel werth, als ein grosser Pal- last. Doch man kan hier jedem Liebhaber seinen Geschmack lassen. Wenn Horatz einen Poeten mit einem Seiltäntzer vergleicht, so kan man die Meister der Sonnete mit solchen vergleichen, die mit geschlossenen Beinen tantzen. Es ist wahr, daß dieses künstlicher ist; wenn sie gleichwohl Sprün- ge genug machen, und keine Fehltritte thun. Aber ver- lohnt sichs wohl der Mühe, der gesunden Vernunft solche Fessel anzulegen, und um eines einzigen guten halber, wel- ches von ungefehr einem Dichter geräth, viel hundert schlechte geduldig durchzulesen?
Hieraus ist leicht zu sehen, was meine Gedancken von den Ringelgedichten, Sechstinnen, Endreimen, oder bouts-rimez, Buchstaben-Wechseln, Jrr-Ketten- und Bil- derreimen, Jahrzahlen und Nahmen-Verßen, und wie sie ferner heißen mögen, seyn werden. Dieses ist poetischer Unrath, damit sich die Musen nichts zu schaffen machen, und welches sie den kleinen Geistern, die auch gern auf den Parnaß wollten, entgegen schütten; damit sie sich nur unten am Berge verweilen, und niemahls hinan kommen mögen. Wer die Regeln davon wissen will, darf nur Menantes galante Poesie nachschlagen. Nach vernünftiger Ueberle- gung aber wird man finden, daß die gantze Kunst aufs
Rei-
H h 5
Von Sinn- und Schertzgedichten.
Et qu’enſuite ſix Vers artiſtement rangez, Euſſent-en deux Tercets par le ſens partagez. Sur tout de ce Poeme il bannit la Licence, Lui même en meſura le nombre & la Cadence, Defendit qu’ un Vers foible y pût jamais entrer, Ni qu’ un mot deja mis oſoit ſ’ y remontrer. Du reſte il l’ enrichit d’une beauté ſupreme.
Meinestheils glaube ich, daß eher ein eigenſinniger Reim- ſchmidt, als Apollo, die Regeln des Sonnets ausgedacht: weil dieſem gewiß an dieſem gezwungenen Schellen-Klange nichts gelegen iſt. Am wenigſten glaube ichs, was Boi- leau hinzuſetzt.
Un Sonnet ſans defaut vaut ſeul un long Poeme.
Es iſt bald ſo, als wenn ich ſagte, ein kuͤnſtlich gebautes Kartenhaus waͤre eben ſo viel werth, als ein groſſer Pal- laſt. Doch man kan hier jedem Liebhaber ſeinen Geſchmack laſſen. Wenn Horatz einen Poeten mit einem Seiltaͤntzer vergleicht, ſo kan man die Meiſter der Sonnete mit ſolchen vergleichen, die mit geſchloſſenen Beinen tantzen. Es iſt wahr, daß dieſes kuͤnſtlicher iſt; wenn ſie gleichwohl Spruͤn- ge genug machen, und keine Fehltritte thun. Aber ver- lohnt ſichs wohl der Muͤhe, der geſunden Vernunft ſolche Feſſel anzulegen, und um eines einzigen guten halber, wel- ches von ungefehr einem Dichter geraͤth, viel hundert ſchlechte geduldig durchzuleſen?
Hieraus iſt leicht zu ſehen, was meine Gedancken von den Ringelgedichten, Sechſtinnen, Endreimen, oder bouts-rimez, Buchſtaben-Wechſeln, Jrr-Ketten- und Bil- derreimen, Jahrzahlen und Nahmen-Verßen, und wie ſie ferner heißen moͤgen, ſeyn werden. Dieſes iſt poetiſcher Unrath, damit ſich die Muſen nichts zu ſchaffen machen, und welches ſie den kleinen Geiſtern, die auch gern auf den Parnaß wollten, entgegen ſchuͤtten; damit ſie ſich nur unten am Berge verweilen, und niemahls hinan kommen moͤgen. Wer die Regeln davon wiſſen will, darf nur Menantes galante Poeſie nachſchlagen. Nach vernuͤnftiger Ueberle- gung aber wird man finden, daß die gantze Kunſt aufs
Rei-
H h 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><cit><quote><pbfacs="#f0517"n="489"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von Sinn- und Schertzgedichten.</hi></fw><lb/><hirendition="#aq">Et qu’enſuite ſix Vers artiſtement rangez,<lb/>
Euſſent-en deux Tercets par le ſens partagez.<lb/>
Sur tout de ce Poeme il bannit la Licence,<lb/>
Lui même en meſura le nombre & la Cadence,<lb/>
Defendit qu’ un Vers foible y pût jamais entrer,<lb/>
Ni qu’ un mot deja mis oſoit ſ’ y remontrer.<lb/>
Du reſte il l’ enrichit d’une beauté ſupreme.</hi></quote></cit><lb/><p>Meinestheils glaube ich, daß eher ein eigenſinniger Reim-<lb/>ſchmidt, als Apollo, die Regeln des Sonnets ausgedacht:<lb/>
weil dieſem gewiß an dieſem gezwungenen Schellen-Klange<lb/>
nichts gelegen iſt. Am wenigſten glaube ichs, was Boi-<lb/>
leau hinzuſetzt.</p><lb/><cit><quote><hirendition="#aq">Un Sonnet ſans defaut vaut ſeul un long Poeme.</hi></quote></cit><lb/><p>Es iſt bald ſo, als wenn ich ſagte, ein kuͤnſtlich gebautes<lb/>
Kartenhaus waͤre eben ſo viel werth, als ein groſſer Pal-<lb/>
laſt. Doch man kan hier jedem Liebhaber ſeinen Geſchmack<lb/>
laſſen. Wenn Horatz einen Poeten mit einem Seiltaͤntzer<lb/>
vergleicht, ſo kan man die Meiſter der Sonnete mit ſolchen<lb/>
vergleichen, die mit geſchloſſenen Beinen tantzen. Es iſt<lb/>
wahr, daß dieſes kuͤnſtlicher iſt; wenn ſie gleichwohl Spruͤn-<lb/>
ge genug machen, und keine Fehltritte thun. Aber ver-<lb/>
lohnt ſichs wohl der Muͤhe, der geſunden Vernunft ſolche<lb/>
Feſſel anzulegen, und um eines einzigen guten halber, wel-<lb/>
ches von ungefehr einem Dichter geraͤth, viel hundert<lb/>ſchlechte geduldig durchzuleſen?</p><lb/><p>Hieraus iſt leicht zu ſehen, was meine Gedancken von<lb/>
den Ringelgedichten, Sechſtinnen, Endreimen, oder<lb/><hirendition="#aq">bouts-rimez,</hi> Buchſtaben-Wechſeln, Jrr-Ketten- und Bil-<lb/>
derreimen, Jahrzahlen und Nahmen-Verßen, und wie ſie<lb/>
ferner heißen moͤgen, ſeyn werden. Dieſes iſt poetiſcher<lb/>
Unrath, damit ſich die Muſen nichts zu ſchaffen machen,<lb/>
und welches ſie den kleinen Geiſtern, die auch gern auf den<lb/>
Parnaß wollten, entgegen ſchuͤtten; damit ſie ſich nur unten<lb/>
am Berge verweilen, und niemahls hinan kommen moͤgen.<lb/>
Wer die Regeln davon wiſſen will, darf nur Menantes<lb/>
galante Poeſie nachſchlagen. Nach vernuͤnftiger Ueberle-<lb/>
gung aber wird man finden, daß die gantze Kunſt aufs<lb/><fwplace="bottom"type="sig">H h 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">Rei-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[489/0517]
Von Sinn- und Schertzgedichten.
Et qu’enſuite ſix Vers artiſtement rangez,
Euſſent-en deux Tercets par le ſens partagez.
Sur tout de ce Poeme il bannit la Licence,
Lui même en meſura le nombre & la Cadence,
Defendit qu’ un Vers foible y pût jamais entrer,
Ni qu’ un mot deja mis oſoit ſ’ y remontrer.
Du reſte il l’ enrichit d’une beauté ſupreme.
Meinestheils glaube ich, daß eher ein eigenſinniger Reim-
ſchmidt, als Apollo, die Regeln des Sonnets ausgedacht:
weil dieſem gewiß an dieſem gezwungenen Schellen-Klange
nichts gelegen iſt. Am wenigſten glaube ichs, was Boi-
leau hinzuſetzt.
Un Sonnet ſans defaut vaut ſeul un long Poeme.
Es iſt bald ſo, als wenn ich ſagte, ein kuͤnſtlich gebautes
Kartenhaus waͤre eben ſo viel werth, als ein groſſer Pal-
laſt. Doch man kan hier jedem Liebhaber ſeinen Geſchmack
laſſen. Wenn Horatz einen Poeten mit einem Seiltaͤntzer
vergleicht, ſo kan man die Meiſter der Sonnete mit ſolchen
vergleichen, die mit geſchloſſenen Beinen tantzen. Es iſt
wahr, daß dieſes kuͤnſtlicher iſt; wenn ſie gleichwohl Spruͤn-
ge genug machen, und keine Fehltritte thun. Aber ver-
lohnt ſichs wohl der Muͤhe, der geſunden Vernunft ſolche
Feſſel anzulegen, und um eines einzigen guten halber, wel-
ches von ungefehr einem Dichter geraͤth, viel hundert
ſchlechte geduldig durchzuleſen?
Hieraus iſt leicht zu ſehen, was meine Gedancken von
den Ringelgedichten, Sechſtinnen, Endreimen, oder
bouts-rimez, Buchſtaben-Wechſeln, Jrr-Ketten- und Bil-
derreimen, Jahrzahlen und Nahmen-Verßen, und wie ſie
ferner heißen moͤgen, ſeyn werden. Dieſes iſt poetiſcher
Unrath, damit ſich die Muſen nichts zu ſchaffen machen,
und welches ſie den kleinen Geiſtern, die auch gern auf den
Parnaß wollten, entgegen ſchuͤtten; damit ſie ſich nur unten
am Berge verweilen, und niemahls hinan kommen moͤgen.
Wer die Regeln davon wiſſen will, darf nur Menantes
galante Poeſie nachſchlagen. Nach vernuͤnftiger Ueberle-
gung aber wird man finden, daß die gantze Kunſt aufs
Rei-
H h 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730, S. 489. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/517>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.