Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730.

Bild:
<< vorherige Seite

Des II Theils IV Capitel
in eben dem Buche zu finden ist. Was könnte ich noch von
Dachen und Tscherningen vor Exempel anführen, die eben-
falls diesen Spuren gefolget, und den guten Geschmack
der Alten beybehalten haben.

Zuerst ist meines Erachtens Hofmannswaldau davon
abgewichen, nachdem er sich durch die neuern Jtaliener
von dem wahren und natürlichen auf das gleissende und ge-
künstelte verleiten lassen. Seine Heldenbriefe hat er frey-
lich ihrer äusserlichen Gestalt nach, als Elegien eingerich-
tet, und ist also darinn dem Ovidius gefolget: Allein die
innere Art dieser Gedichte hat er fast niemahls erreichet.
Anstatt der Zärtlichkeit, die in dieser Gattung herrschen
soll, giebt er uns lauter spitzfündige Einfälle; Jn eine ängst-
liche Klage mischet er eine unendliche Menge von Gleich-
nissen. Statt herzrührender Figuren, speiset er uns mit
hochtrabenden Metaphoren. Seine verliebte Seufzer sind
voller Belesenheit, und wenn ich poetisch reden darf; so
sind die Trauer-Kleider seiner Elegien allezeit mit Gold und
Silber verbrämet, ihre Schleyer mit Edelsteinen gezieret,
und zwischen ihren Thränen müssen lauter Perlen fliessen.
Wir wollen nur einige Stellen zum Beweise dessen anse-
hen. Die Briefe Eginhards und Emmä sind ihm unter
allen andern noch am besten gerathen; Doch aber sind sie
von seinem Flittergolde nicht gantz und gar befreyet. Bald
anfangs streicht seine steife Zuversicht allen Kummer hin,
und darum meynte er, er sey schon der Sonnen gleich.
Bald darauf gesteht er, daß sein Kieselstein zu Diaman-
ten wolle,
und dieses zu rechtfertigen, sagt er von der Liebe:

Sie bindet Gold an Stahl und Garn zu weisser Seide,
Macht, daß ein Nesselstrauch die edle Rose sucht,
Zu Perlen legt sie Gras, zu Kohlen legt sie Kreide,
Und propft auf wilden Baum offt eine süsse Frucht.

Und wie künstlich und sinnreich ist nicht seine Liebe in dem
Schlusse des Schreibens? Er will zwar seinen Brief, doch
nicht die Hoffnung schliessen; er beneidet ihn fast, weil er
glücklicher ist als er selbst: Er küßt endlich so wohl den
Brief als die Prinzessin; zwar jenen mit den Lippen, und

Sie

Des II Theils IV Capitel
in eben dem Buche zu finden iſt. Was koͤnnte ich noch von
Dachen und Tſcherningen vor Exempel anfuͤhren, die eben-
falls dieſen Spuren gefolget, und den guten Geſchmack
der Alten beybehalten haben.

Zuerſt iſt meines Erachtens Hofmannswaldau davon
abgewichen, nachdem er ſich durch die neuern Jtaliener
von dem wahren und natuͤrlichen auf das gleiſſende und ge-
kuͤnſtelte verleiten laſſen. Seine Heldenbriefe hat er frey-
lich ihrer aͤuſſerlichen Geſtalt nach, als Elegien eingerich-
tet, und iſt alſo darinn dem Ovidius gefolget: Allein die
innere Art dieſer Gedichte hat er faſt niemahls erreichet.
Anſtatt der Zaͤrtlichkeit, die in dieſer Gattung herrſchen
ſoll, giebt er uns lauter ſpitzfuͤndige Einfaͤlle; Jn eine aͤngſt-
liche Klage miſchet er eine unendliche Menge von Gleich-
niſſen. Statt herzruͤhrender Figuren, ſpeiſet er uns mit
hochtrabenden Metaphoren. Seine verliebte Seufzer ſind
voller Beleſenheit, und wenn ich poetiſch reden darf; ſo
ſind die Trauer-Kleider ſeiner Elegien allezeit mit Gold und
Silber verbraͤmet, ihre Schleyer mit Edelſteinen gezieret,
und zwiſchen ihren Thraͤnen muͤſſen lauter Perlen flieſſen.
Wir wollen nur einige Stellen zum Beweiſe deſſen anſe-
hen. Die Briefe Eginhards und Emmaͤ ſind ihm unter
allen andern noch am beſten gerathen; Doch aber ſind ſie
von ſeinem Flittergolde nicht gantz und gar befreyet. Bald
anfangs ſtreicht ſeine ſteife Zuverſicht allen Kummer hin,
und darum meynte er, er ſey ſchon der Sonnen gleich.
Bald darauf geſteht er, daß ſein Kieſelſtein zu Diaman-
ten wolle,
und dieſes zu rechtfertigen, ſagt er von der Liebe:

Sie bindet Gold an Stahl und Garn zu weiſſer Seide,
Macht, daß ein Neſſelſtrauch die edle Roſe ſucht,
Zu Perlen legt ſie Gras, zu Kohlen legt ſie Kreide,
Und propft auf wilden Baum offt eine ſuͤſſe Frucht.

Und wie kuͤnſtlich und ſinnreich iſt nicht ſeine Liebe in dem
Schluſſe des Schreibens? Er will zwar ſeinen Brief, doch
nicht die Hoffnung ſchlieſſen; er beneidet ihn faſt, weil er
gluͤcklicher iſt als er ſelbſt: Er kuͤßt endlich ſo wohl den
Brief als die Prinzeſſin; zwar jenen mit den Lippen, und

Sie
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0442" n="414"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des <hi rendition="#aq">II</hi> Theils <hi rendition="#aq">IV</hi> Capitel</hi></fw><lb/>
in eben dem Buche zu finden i&#x017F;t. Was ko&#x0364;nnte ich noch von<lb/>
Dachen und T&#x017F;cherningen vor Exempel anfu&#x0364;hren, die eben-<lb/>
falls die&#x017F;en Spuren gefolget, und den guten Ge&#x017F;chmack<lb/>
der Alten beybehalten haben.</p><lb/>
          <p>Zuer&#x017F;t i&#x017F;t meines Erachtens Hofmannswaldau davon<lb/>
abgewichen, nachdem er &#x017F;ich durch die neuern Jtaliener<lb/>
von dem wahren und natu&#x0364;rlichen auf das glei&#x017F;&#x017F;ende und ge-<lb/>
ku&#x0364;n&#x017F;telte verleiten la&#x017F;&#x017F;en. Seine Heldenbriefe hat er frey-<lb/>
lich ihrer a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen Ge&#x017F;talt nach, als Elegien eingerich-<lb/>
tet, und i&#x017F;t al&#x017F;o darinn dem Ovidius gefolget: Allein die<lb/>
innere Art die&#x017F;er Gedichte hat er fa&#x017F;t niemahls erreichet.<lb/>
An&#x017F;tatt der Za&#x0364;rtlichkeit, die in die&#x017F;er Gattung herr&#x017F;chen<lb/>
&#x017F;oll, giebt er uns lauter &#x017F;pitzfu&#x0364;ndige Einfa&#x0364;lle; Jn eine a&#x0364;ng&#x017F;t-<lb/>
liche Klage mi&#x017F;chet er eine unendliche Menge von Gleich-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;en. Statt herzru&#x0364;hrender Figuren, &#x017F;pei&#x017F;et er uns mit<lb/>
hochtrabenden Metaphoren. Seine verliebte Seufzer &#x017F;ind<lb/>
voller Bele&#x017F;enheit, und wenn ich poeti&#x017F;ch reden darf; &#x017F;o<lb/>
&#x017F;ind die Trauer-Kleider &#x017F;einer Elegien allezeit mit Gold und<lb/>
Silber verbra&#x0364;met, ihre Schleyer mit Edel&#x017F;teinen gezieret,<lb/>
und zwi&#x017F;chen ihren Thra&#x0364;nen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en lauter Perlen flie&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Wir wollen nur einige Stellen zum Bewei&#x017F;e de&#x017F;&#x017F;en an&#x017F;e-<lb/>
hen. Die Briefe Eginhards und Emma&#x0364; &#x017F;ind ihm unter<lb/>
allen andern noch am be&#x017F;ten gerathen; Doch aber &#x017F;ind &#x017F;ie<lb/>
von &#x017F;einem Flittergolde nicht gantz und gar befreyet. Bald<lb/>
anfangs <hi rendition="#fr">&#x017F;treicht &#x017F;eine &#x017F;teife Zuver&#x017F;icht allen</hi> Kummer hin,<lb/>
und darum meynte er, er &#x017F;ey &#x017F;chon <hi rendition="#fr">der Sonnen gleich.</hi><lb/>
Bald darauf ge&#x017F;teht er, daß <hi rendition="#fr">&#x017F;ein Kie&#x017F;el&#x017F;tein zu Diaman-<lb/>
ten wolle,</hi> und die&#x017F;es zu rechtfertigen, &#x017F;agt er von der Liebe:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Sie bindet Gold an Stahl und Garn zu wei&#x017F;&#x017F;er Seide,</l><lb/>
            <l>Macht, daß ein Ne&#x017F;&#x017F;el&#x017F;trauch die edle Ro&#x017F;e &#x017F;ucht,</l><lb/>
            <l>Zu Perlen legt &#x017F;ie Gras, zu Kohlen legt &#x017F;ie Kreide,</l><lb/>
            <l>Und propft auf wilden Baum offt eine &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e Frucht.</l>
          </lg><lb/>
          <p>Und wie ku&#x0364;n&#x017F;tlich und &#x017F;innreich i&#x017F;t nicht &#x017F;eine Liebe in dem<lb/>
Schlu&#x017F;&#x017F;e des Schreibens? Er will zwar &#x017F;einen Brief, doch<lb/>
nicht die Hoffnung &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en; er beneidet ihn fa&#x017F;t, weil er<lb/>
glu&#x0364;cklicher i&#x017F;t als er &#x017F;elb&#x017F;t: Er ku&#x0364;ßt endlich &#x017F;o wohl den<lb/>
Brief als die Prinze&#x017F;&#x017F;in; zwar jenen mit den Lippen, und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Sie</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[414/0442] Des II Theils IV Capitel in eben dem Buche zu finden iſt. Was koͤnnte ich noch von Dachen und Tſcherningen vor Exempel anfuͤhren, die eben- falls dieſen Spuren gefolget, und den guten Geſchmack der Alten beybehalten haben. Zuerſt iſt meines Erachtens Hofmannswaldau davon abgewichen, nachdem er ſich durch die neuern Jtaliener von dem wahren und natuͤrlichen auf das gleiſſende und ge- kuͤnſtelte verleiten laſſen. Seine Heldenbriefe hat er frey- lich ihrer aͤuſſerlichen Geſtalt nach, als Elegien eingerich- tet, und iſt alſo darinn dem Ovidius gefolget: Allein die innere Art dieſer Gedichte hat er faſt niemahls erreichet. Anſtatt der Zaͤrtlichkeit, die in dieſer Gattung herrſchen ſoll, giebt er uns lauter ſpitzfuͤndige Einfaͤlle; Jn eine aͤngſt- liche Klage miſchet er eine unendliche Menge von Gleich- niſſen. Statt herzruͤhrender Figuren, ſpeiſet er uns mit hochtrabenden Metaphoren. Seine verliebte Seufzer ſind voller Beleſenheit, und wenn ich poetiſch reden darf; ſo ſind die Trauer-Kleider ſeiner Elegien allezeit mit Gold und Silber verbraͤmet, ihre Schleyer mit Edelſteinen gezieret, und zwiſchen ihren Thraͤnen muͤſſen lauter Perlen flieſſen. Wir wollen nur einige Stellen zum Beweiſe deſſen anſe- hen. Die Briefe Eginhards und Emmaͤ ſind ihm unter allen andern noch am beſten gerathen; Doch aber ſind ſie von ſeinem Flittergolde nicht gantz und gar befreyet. Bald anfangs ſtreicht ſeine ſteife Zuverſicht allen Kummer hin, und darum meynte er, er ſey ſchon der Sonnen gleich. Bald darauf geſteht er, daß ſein Kieſelſtein zu Diaman- ten wolle, und dieſes zu rechtfertigen, ſagt er von der Liebe: Sie bindet Gold an Stahl und Garn zu weiſſer Seide, Macht, daß ein Neſſelſtrauch die edle Roſe ſucht, Zu Perlen legt ſie Gras, zu Kohlen legt ſie Kreide, Und propft auf wilden Baum offt eine ſuͤſſe Frucht. Und wie kuͤnſtlich und ſinnreich iſt nicht ſeine Liebe in dem Schluſſe des Schreibens? Er will zwar ſeinen Brief, doch nicht die Hoffnung ſchlieſſen; er beneidet ihn faſt, weil er gluͤcklicher iſt als er ſelbſt: Er kuͤßt endlich ſo wohl den Brief als die Prinzeſſin; zwar jenen mit den Lippen, und Sie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/442
Zitationshilfe: Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730, S. 414. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/442>, abgerufen am 07.05.2024.