Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730.

Bild:
<< vorherige Seite

Des II Theils III Capitel
standen, welche er hier und da zu künstlich und gleißend vor
Schäfer gemacht: sonst aber doch gewiesen, daß er auch ihren
wahren Character wohl treffen könne. Herr Fontenelle,
dem ich diese Anmerckungen abborge, gesteht auch von sich
selbst, daß er seine Schäfer-Gedichte eher gemacht, als er sich
um die Regeln derselben bekümmert gehabt. Er erkennet
aber bey der Unbeständigkeit des Geschmackes seiner Zeiten,
es sey besser sich an die Regeln zu halten, und den wahrhafften
Begriffen von einer Sache zu folgen.

Jn der That hat er seine Schäfer zu scharfsinnigen Pa-
risern gemacht. Sie sind offt so sinnreich als Herr Fontenelle
selbst, und einige neuere Critici haben nicht unrecht, wenn sie
es ihm vorrücken, daß er seine Hirten eine Metaphysic über
Liebes-Sachen gelehret habe. Vielleicht hat er auch bloß in
der Absicht diesen Fehler zu entschuldigen, gesagt; die Schä-
fer der Eclogen müsten gleichsam seidene Kleider haben, die
nur Schäfer-mäßig zugeschnitten wären. Sonst sehe ich
aus seiner vernünftigen Critic über andre, daß er in dieser Art
von Gedichten unverbesserlich würde geworden seyn, wenn er
sich nicht eher an diese Arbeit gemacht hätte, bis er sich die
wahre Natur derselben besser bekannt gemacht gehabt. Wir
haben einen ausführlichen Tractat davon im Franzöfischen,
den der Abt Genest geschrieben, und den man bey Fenelons
Gedancken von der Redekunst und Poesie 1717 zu Amster-
dam gedruckt hat.

Unter den Engelländern hat sich sonderlich Philips und
Spencer in dieser Art von Gedichten gewiesen. Richard
Steele macht in seinem Gardian sehr viel von ihnen, und hält
sie allein würdig dem Theocritus und Virgil an die Seite ge-
setzt zu werden. Es ist nicht zu leugnen, daß nicht dieser ge-
lehrte Scribent eine gute Einsicht in die Eigenschafften dieser
Gedichte erwiesen habe. Sein 28stes, 30stes und 32sten
Blatt des Isten Theils, handeln ausführlich davon, und son-
derlich ist das letzte merckwürdig, wo er alle seine Gedancken
von Schäfer-Gedichten, in einer Fabel von dem Schäfer
Damon und seiner Tochter Amaryllis vorgetragen. Man
kan den Gvardian auch Deutsch lesen, sonst wollte ich einen

Aus-

Des II Theils III Capitel
ſtanden, welche er hier und da zu kuͤnſtlich und gleißend vor
Schaͤfer gemacht: ſonſt aber doch gewieſen, daß er auch ihren
wahren Character wohl treffen koͤnne. Herr Fontenelle,
dem ich dieſe Anmerckungen abborge, geſteht auch von ſich
ſelbſt, daß er ſeine Schaͤfer-Gedichte eher gemacht, als er ſich
um die Regeln derſelben bekuͤmmert gehabt. Er erkennet
aber bey der Unbeſtaͤndigkeit des Geſchmackes ſeiner Zeiten,
es ſey beſſer ſich an die Regeln zu halten, und den wahrhafften
Begriffen von einer Sache zu folgen.

Jn der That hat er ſeine Schaͤfer zu ſcharfſinnigen Pa-
riſern gemacht. Sie ſind offt ſo ſinnreich als Herr Fontenelle
ſelbſt, und einige neuere Critici haben nicht unrecht, wenn ſie
es ihm vorruͤcken, daß er ſeine Hirten eine Metaphyſic uͤber
Liebes-Sachen gelehret habe. Vielleicht hat er auch bloß in
der Abſicht dieſen Fehler zu entſchuldigen, geſagt; die Schaͤ-
fer der Eclogen muͤſten gleichſam ſeidene Kleider haben, die
nur Schaͤfer-maͤßig zugeſchnitten waͤren. Sonſt ſehe ich
aus ſeiner vernuͤnftigen Critic uͤber andre, daß er in dieſer Art
von Gedichten unverbeſſerlich wuͤrde geworden ſeyn, wenn er
ſich nicht eher an dieſe Arbeit gemacht haͤtte, bis er ſich die
wahre Natur derſelben beſſer bekannt gemacht gehabt. Wir
haben einen ausfuͤhrlichen Tractat davon im Franzoͤfiſchen,
den der Abt Geneſt geſchrieben, und den man bey Fenelons
Gedancken von der Redekunſt und Poeſie 1717 zu Amſter-
dam gedruckt hat.

Unter den Engellaͤndern hat ſich ſonderlich Philips und
Spencer in dieſer Art von Gedichten gewieſen. Richard
Steele macht in ſeinem Gardian ſehr viel von ihnen, und haͤlt
ſie allein wuͤrdig dem Theocritus und Virgil an die Seite ge-
ſetzt zu werden. Es iſt nicht zu leugnen, daß nicht dieſer ge-
lehrte Scribent eine gute Einſicht in die Eigenſchafften dieſer
Gedichte erwieſen habe. Sein 28ſtes, 30ſtes und 32ſten
Blatt des Iſten Theils, handeln ausfuͤhrlich davon, und ſon-
derlich iſt das letzte merckwuͤrdig, wo er alle ſeine Gedancken
von Schaͤfer-Gedichten, in einer Fabel von dem Schaͤfer
Damon und ſeiner Tochter Amaryllis vorgetragen. Man
kan den Gvardian auch Deutſch leſen, ſonſt wollte ich einen

Aus-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0416" n="388"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des <hi rendition="#aq">II</hi> Theils <hi rendition="#aq">III</hi> Capitel</hi></fw><lb/>
&#x017F;tanden, welche er hier und da zu ku&#x0364;n&#x017F;tlich und gleißend vor<lb/>
Scha&#x0364;fer gemacht: &#x017F;on&#x017F;t aber doch gewie&#x017F;en, daß er auch ihren<lb/>
wahren Character wohl treffen ko&#x0364;nne. Herr Fontenelle,<lb/>
dem ich die&#x017F;e Anmerckungen abborge, ge&#x017F;teht auch von &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t, daß er &#x017F;eine Scha&#x0364;fer-Gedichte eher gemacht, als er &#x017F;ich<lb/>
um die Regeln der&#x017F;elben beku&#x0364;mmert gehabt. Er erkennet<lb/>
aber bey der Unbe&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit des Ge&#x017F;chmackes &#x017F;einer Zeiten,<lb/>
es &#x017F;ey be&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ich an die Regeln zu halten, und den wahrhafften<lb/>
Begriffen von einer Sache zu folgen.</p><lb/>
          <p>Jn der That hat er &#x017F;eine Scha&#x0364;fer zu &#x017F;charf&#x017F;innigen Pa-<lb/>
ri&#x017F;ern gemacht. Sie &#x017F;ind offt &#x017F;o &#x017F;innreich als Herr Fontenelle<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t, und einige neuere Critici haben nicht unrecht, wenn &#x017F;ie<lb/>
es ihm vorru&#x0364;cken, daß er &#x017F;eine Hirten eine Metaphy&#x017F;ic u&#x0364;ber<lb/>
Liebes-Sachen gelehret habe. Vielleicht hat er auch bloß in<lb/>
der Ab&#x017F;icht die&#x017F;en Fehler zu ent&#x017F;chuldigen, ge&#x017F;agt; die Scha&#x0364;-<lb/>
fer der Eclogen mu&#x0364;&#x017F;ten gleich&#x017F;am &#x017F;eidene Kleider haben, die<lb/>
nur Scha&#x0364;fer-ma&#x0364;ßig zuge&#x017F;chnitten wa&#x0364;ren. Son&#x017F;t &#x017F;ehe ich<lb/>
aus &#x017F;einer vernu&#x0364;nftigen Critic u&#x0364;ber andre, daß er in die&#x017F;er Art<lb/>
von Gedichten unverbe&#x017F;&#x017F;erlich wu&#x0364;rde geworden &#x017F;eyn, wenn er<lb/>
&#x017F;ich nicht eher an die&#x017F;e Arbeit gemacht ha&#x0364;tte, bis er &#x017F;ich die<lb/>
wahre Natur der&#x017F;elben be&#x017F;&#x017F;er bekannt gemacht gehabt. Wir<lb/>
haben einen ausfu&#x0364;hrlichen Tractat davon im Franzo&#x0364;fi&#x017F;chen,<lb/>
den der Abt Gene&#x017F;t ge&#x017F;chrieben, und den man bey Fenelons<lb/>
Gedancken von der Redekun&#x017F;t und Poe&#x017F;ie 1717 zu Am&#x017F;ter-<lb/>
dam gedruckt hat.</p><lb/>
          <p>Unter den Engella&#x0364;ndern hat &#x017F;ich &#x017F;onderlich Philips und<lb/>
Spencer in die&#x017F;er Art von Gedichten gewie&#x017F;en. Richard<lb/>
Steele macht in &#x017F;einem Gardian &#x017F;ehr viel von ihnen, und ha&#x0364;lt<lb/>
&#x017F;ie allein wu&#x0364;rdig dem Theocritus und Virgil an die Seite ge-<lb/>
&#x017F;etzt zu werden. Es i&#x017F;t nicht zu leugnen, daß nicht die&#x017F;er ge-<lb/>
lehrte Scribent eine gute Ein&#x017F;icht in die Eigen&#x017F;chafften die&#x017F;er<lb/>
Gedichte erwie&#x017F;en habe. Sein 28&#x017F;tes, 30&#x017F;tes und 32&#x017F;ten<lb/>
Blatt des <hi rendition="#aq">I</hi>&#x017F;ten Theils, handeln ausfu&#x0364;hrlich davon, und &#x017F;on-<lb/>
derlich i&#x017F;t das letzte merckwu&#x0364;rdig, wo er alle &#x017F;eine Gedancken<lb/>
von Scha&#x0364;fer-Gedichten, in einer Fabel von dem Scha&#x0364;fer<lb/>
Damon und &#x017F;einer Tochter Amaryllis vorgetragen. Man<lb/>
kan den Gvardian auch Deut&#x017F;ch le&#x017F;en, &#x017F;on&#x017F;t wollte ich einen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Aus-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[388/0416] Des II Theils III Capitel ſtanden, welche er hier und da zu kuͤnſtlich und gleißend vor Schaͤfer gemacht: ſonſt aber doch gewieſen, daß er auch ihren wahren Character wohl treffen koͤnne. Herr Fontenelle, dem ich dieſe Anmerckungen abborge, geſteht auch von ſich ſelbſt, daß er ſeine Schaͤfer-Gedichte eher gemacht, als er ſich um die Regeln derſelben bekuͤmmert gehabt. Er erkennet aber bey der Unbeſtaͤndigkeit des Geſchmackes ſeiner Zeiten, es ſey beſſer ſich an die Regeln zu halten, und den wahrhafften Begriffen von einer Sache zu folgen. Jn der That hat er ſeine Schaͤfer zu ſcharfſinnigen Pa- riſern gemacht. Sie ſind offt ſo ſinnreich als Herr Fontenelle ſelbſt, und einige neuere Critici haben nicht unrecht, wenn ſie es ihm vorruͤcken, daß er ſeine Hirten eine Metaphyſic uͤber Liebes-Sachen gelehret habe. Vielleicht hat er auch bloß in der Abſicht dieſen Fehler zu entſchuldigen, geſagt; die Schaͤ- fer der Eclogen muͤſten gleichſam ſeidene Kleider haben, die nur Schaͤfer-maͤßig zugeſchnitten waͤren. Sonſt ſehe ich aus ſeiner vernuͤnftigen Critic uͤber andre, daß er in dieſer Art von Gedichten unverbeſſerlich wuͤrde geworden ſeyn, wenn er ſich nicht eher an dieſe Arbeit gemacht haͤtte, bis er ſich die wahre Natur derſelben beſſer bekannt gemacht gehabt. Wir haben einen ausfuͤhrlichen Tractat davon im Franzoͤfiſchen, den der Abt Geneſt geſchrieben, und den man bey Fenelons Gedancken von der Redekunſt und Poeſie 1717 zu Amſter- dam gedruckt hat. Unter den Engellaͤndern hat ſich ſonderlich Philips und Spencer in dieſer Art von Gedichten gewieſen. Richard Steele macht in ſeinem Gardian ſehr viel von ihnen, und haͤlt ſie allein wuͤrdig dem Theocritus und Virgil an die Seite ge- ſetzt zu werden. Es iſt nicht zu leugnen, daß nicht dieſer ge- lehrte Scribent eine gute Einſicht in die Eigenſchafften dieſer Gedichte erwieſen habe. Sein 28ſtes, 30ſtes und 32ſten Blatt des Iſten Theils, handeln ausfuͤhrlich davon, und ſon- derlich iſt das letzte merckwuͤrdig, wo er alle ſeine Gedancken von Schaͤfer-Gedichten, in einer Fabel von dem Schaͤfer Damon und ſeiner Tochter Amaryllis vorgetragen. Man kan den Gvardian auch Deutſch leſen, ſonſt wollte ich einen Aus-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/416
Zitationshilfe: Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730, S. 388. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/416>, abgerufen am 07.05.2024.