Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730.

Bild:
<< vorherige Seite

Des II Theils III Capitel
welches ihm so wenig anstund als von Kriegen und Helden
Lieder zu machen. Es herrscht auch in der gantzen Ecloge
eine solche Verwirrung der Sachen und Zeiten, daß man
nicht weiß wo man ist. Nach den Philosophischen Meynun-
gen kommt die Fabel von der Pasiphae und den Schwestern
Phaetons, die gar nicht dahin gehöreten. Mitten darunter
steht Cornelius Gallus, der zu Virgils Zeiten lebte; und dar-
auf kommt wiederum die Fabel von Scylla und Charybdis,
imgleichen von der Philomele. Alles das singt Silenus, von
dem der Poet vorhin erzehlte, daß er vorigen Tages einen
Rausch gehabt. Es könnte nach dem itztbeschriebenen Jnn-
halte seines Gesanges leicht seyn, daß er etwas zu frühe auf-
gewecket worden.

Unter den neuen Poeten, die lateinische Schäfer-Gedichte
gemacht, ist Calpurnius, Nemesianus, Vida und Baptista
Mantuanus, zu mercken. Sie sind eben nicht gäntzlich zu
verachten, und ohngeachtet sie an Schönheit der Verße dem
Virgil weichen müssen, so haben sie doch zuweilen hübsche Er-
findungen. Sie fehlen aber auch zuweilen sehr grob, wie
denn der letztere z. E. seine Schäfer einmahl als ein Paar Car-
meliter aufführet, deren einer der strengen der andre der ge-
lindern Ordens-Regel zugethan ist. Er läst sie so hefftig
mit einander streiten, daß der Richter, dazu er den Bembus
macht, ihnen die Stäbe wegnimmt. Ob es nun wahrschein-
lich sey, daß die Schäfer wie Mönche sprechen, ist leicht zu
sehen. Viel ärger aber macht ers in einer andern Stelle,
wo der eine Schäfer gar einen Epicurer vorstellt, der weder
Himmel noch Hölle glaubt. Der Poet will dieses entschul-
digen, und sagt Amintas habe sich lange in der Stadt aufge-
halten. Herr Fontenelle will diese Entschuldigung nicht gelten
lassen; und in der That ist es anstößig, seine Schäfer als gott-
lose Leute aufzuführen.

Sannazar hat es versuchen wollen, ob man nicht Fischer-
Eclogen machen könne. Er hat Theocritum zum Vorgän-
ger, der auch einmahl dergleichen gethan. Zwey Fischer
schlafen in einer Stroh-Hütte am Ufer beysammen, und der
eine weckt in der Nacht den andern auf, und erzehlt ihm seinen

Traum,

Des II Theils III Capitel
welches ihm ſo wenig anſtund als von Kriegen und Helden
Lieder zu machen. Es herrſcht auch in der gantzen Ecloge
eine ſolche Verwirrung der Sachen und Zeiten, daß man
nicht weiß wo man iſt. Nach den Philoſophiſchen Meynun-
gen kommt die Fabel von der Paſiphae und den Schweſtern
Phaetons, die gar nicht dahin gehoͤreten. Mitten darunter
ſteht Cornelius Gallus, der zu Virgils Zeiten lebte; und dar-
auf kommt wiederum die Fabel von Scylla und Charybdis,
imgleichen von der Philomele. Alles das ſingt Silenus, von
dem der Poet vorhin erzehlte, daß er vorigen Tages einen
Rauſch gehabt. Es koͤnnte nach dem itztbeſchriebenen Jnn-
halte ſeines Geſanges leicht ſeyn, daß er etwas zu fruͤhe auf-
gewecket worden.

Unter den neuen Poeten, die lateiniſche Schaͤfer-Gedichte
gemacht, iſt Calpurnius, Nemeſianus, Vida und Baptiſta
Mantuanus, zu mercken. Sie ſind eben nicht gaͤntzlich zu
verachten, und ohngeachtet ſie an Schoͤnheit der Verße dem
Virgil weichen muͤſſen, ſo haben ſie doch zuweilen huͤbſche Er-
findungen. Sie fehlen aber auch zuweilen ſehr grob, wie
denn der letztere z. E. ſeine Schaͤfer einmahl als ein Paar Car-
meliter auffuͤhret, deren einer der ſtrengen der andre der ge-
lindern Ordens-Regel zugethan iſt. Er laͤſt ſie ſo hefftig
mit einander ſtreiten, daß der Richter, dazu er den Bembus
macht, ihnen die Staͤbe wegnimmt. Ob es nun wahrſchein-
lich ſey, daß die Schaͤfer wie Moͤnche ſprechen, iſt leicht zu
ſehen. Viel aͤrger aber macht ers in einer andern Stelle,
wo der eine Schaͤfer gar einen Epicurer vorſtellt, der weder
Himmel noch Hoͤlle glaubt. Der Poet will dieſes entſchul-
digen, und ſagt Amintas habe ſich lange in der Stadt aufge-
halten. Herr Fontenelle will dieſe Entſchuldigung nicht gelten
laſſen; und in der That iſt es anſtoͤßig, ſeine Schaͤfer als gott-
loſe Leute aufzufuͤhren.

Sannazar hat es verſuchen wollen, ob man nicht Fiſcher-
Eclogen machen koͤnne. Er hat Theocritum zum Vorgaͤn-
ger, der auch einmahl dergleichen gethan. Zwey Fiſcher
ſchlafen in einer Stroh-Huͤtte am Ufer beyſammen, und der
eine weckt in der Nacht den andern auf, und erzehlt ihm ſeinen

Traum,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0414" n="386"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des <hi rendition="#aq">II</hi> Theils <hi rendition="#aq">III</hi> Capitel</hi></fw><lb/>
welches ihm &#x017F;o wenig an&#x017F;tund als von Kriegen und Helden<lb/>
Lieder zu machen. Es herr&#x017F;cht auch in der gantzen Ecloge<lb/>
eine &#x017F;olche Verwirrung der Sachen und Zeiten, daß man<lb/>
nicht weiß wo man i&#x017F;t. Nach den Philo&#x017F;ophi&#x017F;chen Meynun-<lb/>
gen kommt die Fabel von der Pa&#x017F;iphae und den Schwe&#x017F;tern<lb/>
Phaetons, die gar nicht dahin geho&#x0364;reten. Mitten darunter<lb/>
&#x017F;teht Cornelius Gallus, der zu Virgils Zeiten lebte; und dar-<lb/>
auf kommt wiederum die Fabel von Scylla und Charybdis,<lb/>
imgleichen von der Philomele. Alles das &#x017F;ingt Silenus, von<lb/>
dem der Poet vorhin erzehlte, daß er vorigen Tages einen<lb/>
Rau&#x017F;ch gehabt. Es ko&#x0364;nnte nach dem itztbe&#x017F;chriebenen Jnn-<lb/>
halte &#x017F;eines Ge&#x017F;anges leicht &#x017F;eyn, daß er etwas zu fru&#x0364;he auf-<lb/>
gewecket worden.</p><lb/>
          <p>Unter den neuen Poeten, die lateini&#x017F;che Scha&#x0364;fer-Gedichte<lb/>
gemacht, i&#x017F;t Calpurnius, Neme&#x017F;ianus, Vida und Bapti&#x017F;ta<lb/>
Mantuanus, zu mercken. Sie &#x017F;ind eben nicht ga&#x0364;ntzlich zu<lb/>
verachten, und ohngeachtet &#x017F;ie an Scho&#x0364;nheit der Verße dem<lb/>
Virgil weichen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o haben &#x017F;ie doch zuweilen hu&#x0364;b&#x017F;che Er-<lb/>
findungen. Sie fehlen aber auch zuweilen &#x017F;ehr grob, wie<lb/>
denn der letztere z. E. &#x017F;eine Scha&#x0364;fer einmahl als ein Paar Car-<lb/>
meliter auffu&#x0364;hret, deren einer der &#x017F;trengen der andre der ge-<lb/>
lindern Ordens-Regel zugethan i&#x017F;t. Er la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ie &#x017F;o hefftig<lb/>
mit einander &#x017F;treiten, daß der Richter, dazu er den Bembus<lb/>
macht, ihnen die Sta&#x0364;be wegnimmt. Ob es nun wahr&#x017F;chein-<lb/>
lich &#x017F;ey, daß die Scha&#x0364;fer wie Mo&#x0364;nche &#x017F;prechen, i&#x017F;t leicht zu<lb/>
&#x017F;ehen. Viel a&#x0364;rger aber macht ers in einer andern Stelle,<lb/>
wo der eine Scha&#x0364;fer gar einen Epicurer vor&#x017F;tellt, der weder<lb/>
Himmel noch Ho&#x0364;lle glaubt. Der Poet will die&#x017F;es ent&#x017F;chul-<lb/>
digen, und &#x017F;agt Amintas habe &#x017F;ich lange in der Stadt aufge-<lb/>
halten. Herr Fontenelle will die&#x017F;e Ent&#x017F;chuldigung nicht gelten<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en; und in der That i&#x017F;t es an&#x017F;to&#x0364;ßig, &#x017F;eine Scha&#x0364;fer als gott-<lb/>
lo&#x017F;e Leute aufzufu&#x0364;hren.</p><lb/>
          <p>Sannazar hat es ver&#x017F;uchen wollen, ob man nicht Fi&#x017F;cher-<lb/>
Eclogen machen ko&#x0364;nne. Er hat Theocritum zum Vorga&#x0364;n-<lb/>
ger, der auch einmahl dergleichen gethan. Zwey Fi&#x017F;cher<lb/>
&#x017F;chlafen in einer Stroh-Hu&#x0364;tte am Ufer bey&#x017F;ammen, und der<lb/>
eine weckt in der Nacht den andern auf, und erzehlt ihm &#x017F;einen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Traum,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[386/0414] Des II Theils III Capitel welches ihm ſo wenig anſtund als von Kriegen und Helden Lieder zu machen. Es herrſcht auch in der gantzen Ecloge eine ſolche Verwirrung der Sachen und Zeiten, daß man nicht weiß wo man iſt. Nach den Philoſophiſchen Meynun- gen kommt die Fabel von der Paſiphae und den Schweſtern Phaetons, die gar nicht dahin gehoͤreten. Mitten darunter ſteht Cornelius Gallus, der zu Virgils Zeiten lebte; und dar- auf kommt wiederum die Fabel von Scylla und Charybdis, imgleichen von der Philomele. Alles das ſingt Silenus, von dem der Poet vorhin erzehlte, daß er vorigen Tages einen Rauſch gehabt. Es koͤnnte nach dem itztbeſchriebenen Jnn- halte ſeines Geſanges leicht ſeyn, daß er etwas zu fruͤhe auf- gewecket worden. Unter den neuen Poeten, die lateiniſche Schaͤfer-Gedichte gemacht, iſt Calpurnius, Nemeſianus, Vida und Baptiſta Mantuanus, zu mercken. Sie ſind eben nicht gaͤntzlich zu verachten, und ohngeachtet ſie an Schoͤnheit der Verße dem Virgil weichen muͤſſen, ſo haben ſie doch zuweilen huͤbſche Er- findungen. Sie fehlen aber auch zuweilen ſehr grob, wie denn der letztere z. E. ſeine Schaͤfer einmahl als ein Paar Car- meliter auffuͤhret, deren einer der ſtrengen der andre der ge- lindern Ordens-Regel zugethan iſt. Er laͤſt ſie ſo hefftig mit einander ſtreiten, daß der Richter, dazu er den Bembus macht, ihnen die Staͤbe wegnimmt. Ob es nun wahrſchein- lich ſey, daß die Schaͤfer wie Moͤnche ſprechen, iſt leicht zu ſehen. Viel aͤrger aber macht ers in einer andern Stelle, wo der eine Schaͤfer gar einen Epicurer vorſtellt, der weder Himmel noch Hoͤlle glaubt. Der Poet will dieſes entſchul- digen, und ſagt Amintas habe ſich lange in der Stadt aufge- halten. Herr Fontenelle will dieſe Entſchuldigung nicht gelten laſſen; und in der That iſt es anſtoͤßig, ſeine Schaͤfer als gott- loſe Leute aufzufuͤhren. Sannazar hat es verſuchen wollen, ob man nicht Fiſcher- Eclogen machen koͤnne. Er hat Theocritum zum Vorgaͤn- ger, der auch einmahl dergleichen gethan. Zwey Fiſcher ſchlafen in einer Stroh-Huͤtte am Ufer beyſammen, und der eine weckt in der Nacht den andern auf, und erzehlt ihm ſeinen Traum,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/414
Zitationshilfe: Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730, S. 386. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/414>, abgerufen am 24.11.2024.