Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730.

Bild:
<< vorherige Seite
Horatius von der Dicht-Kunst.


Horatius
Von der Dicht-Kunst.
Fürwar, ein artig Bild! Es steht ein Menschen-Kopf
Auf eines Pferdes Hals. Den dicken Vogel-Kropf
Bedeckt ein bunter Schmuck von farbigtem Gefieder,
Hernach erblicket man verschiedner Thiere Glieder.
5Von oben zeigt ein Weib ihr schönes Angesicht,

Von unten wirds ein Fisch. Jhr Freunde, lacht doch nicht,
Wir wollen mit Gedult des Mahlers Thorheit schonen.
Jndessen glaubet mir, ihr trefflichen Pisonen,
Dafern mein Wort was gilt, daß eine tolle Schrifft,
10Wo weder Haupt noch Schwantz geschickt zusammen trifft,

Und nicht mehr Ordnung zeigt, als was ein Krancker träumet,
Sich unvergleichlich wohl zu solchem Bilde reimet.
Jch weiß wohl was man glaubt. Man spricht u. bleibt dabey:
1
7
9
13
Ein
1 Fürwar ein artig Bild! Diese Worte hat der Grund-Text nicht. Horatz
fängt gleich an, sein Gleichniß von einem seltsamen Gemählde vorzutragen. Allein
da sichs im Deutschen nicht in einen einzigen Satz bringen ließ, und also zertrennet
werden muste; so macht dieser Anfang den Leser aufmercksam, und sagt ihm kurtz
was er zu gewarten habe.
7 Des Mahlers. Die alten Mahler pflegten ihre neuverfertigten Stücke zur
öffentlichen Schau auszustellen, um die Urtheile der Vorbeygehenden darüber zu
vernehmen. Die Historie vom Apelles und dem Schuster ist bekannt. Wer nun
so was ungereimtes gemahlt hätte, der würde gewiß aller Welt zum Gelächter
geworden seyn.
9 Schrifft. Eigentlich ein Buch, aber nach alter Art, da auch ein klein Ge-
dichte auf eine eigene Rolle geschrieben, ein Buch heissen konnte. Dieses Gleichniß
kan zwar auch von ungebundenen Schrifften gelten; darinn offtmahls eben so we-
nig Zusammenhang, Ordnung und Geschicke, als in einem solchen Bilde zu finden
ist. Allein Horatz redet hier hauptsächlich von Poesien, sonderlich vom Helden-Ge-
dichte und der Tragödie, die mit einer besondern Kunst müssen angeordnet werden.
13 Manglaubt. Dieß ist die Meynung derer, die ihren Einfällen gern alles
erlauben, und sich einbilden, die Poetischen Sachen wären gantz willkührlich.
Daher pflegen sich dieselben vergebens auf diese Stelle zu beruffen, wenn sie was
ungereimtes entschuldigen wollen, Pictoribus atque &c. Dieß sind nicht Horatii,
sondern eines Stümpers Worte.
Horatius von der Dicht-Kunſt.


Horatius
Von der Dicht-Kunſt.
Fuͤrwar, ein artig Bild! Es ſteht ein Menſchen-Kopf
Auf eines Pferdes Hals. Den dicken Vogel-Kropf
Bedeckt ein bunter Schmuck von farbigtem Gefieder,
Hernach erblicket man verſchiedner Thiere Glieder.
5Von oben zeigt ein Weib ihr ſchoͤnes Angeſicht,

Von unten wirds ein Fiſch. Jhr Freunde, lacht doch nicht,
Wir wollen mit Gedult des Mahlers Thorheit ſchonen.
Jndeſſen glaubet mir, ihr trefflichen Piſonen,
Dafern mein Wort was gilt, daß eine tolle Schrifft,
10Wo weder Haupt noch Schwantz geſchickt zuſammen trifft,

Und nicht mehr Ordnung zeigt, als was ein Krancker traͤumet,
Sich unvergleichlich wohl zu ſolchem Bilde reimet.
Jch weiß wohl was man glaubt. Man ſpricht u. bleibt dabey:
1
7
9
13
Ein
1 Fürwar ein artig Bild! Dieſe Worte hat der Grund-Text nicht. Horatz
faͤngt gleich an, ſein Gleichniß von einem ſeltſamen Gemaͤhlde vorzutragen. Allein
da ſichs im Deutſchen nicht in einen einzigen Satz bringen ließ, und alſo zertrennet
werden muſte; ſo macht dieſer Anfang den Leſer aufmerckſam, und ſagt ihm kurtz
was er zu gewarten habe.
7 Des Mahlers. Die alten Mahler pflegten ihre neuverfertigten Stuͤcke zur
oͤffentlichen Schau auszuſtellen, um die Urtheile der Vorbeygehenden daruͤber zu
vernehmen. Die Hiſtorie vom Apelles und dem Schuſter iſt bekannt. Wer nun
ſo was ungereimtes gemahlt haͤtte, der wuͤrde gewiß aller Welt zum Gelaͤchter
geworden ſeyn.
9 Schrifft. Eigentlich ein Buch, aber nach alter Art, da auch ein klein Ge-
dichte auf eine eigene Rolle geſchrieben, ein Buch heiſſen konnte. Dieſes Gleichniß
kan zwar auch von ungebundenen Schrifften gelten; darinn offtmahls eben ſo we-
nig Zuſammenhang, Ordnung und Geſchicke, als in einem ſolchen Bilde zu finden
iſt. Allein Horatz redet hier hauptſaͤchlich von Poeſien, ſonderlich vom Helden-Ge-
dichte und der Tragoͤdie, die mit einer beſondern Kunſt muͤſſen angeordnet werden.
13 Manglaubt. Dieß iſt die Meynung derer, die ihren Einfaͤllen gern alles
erlauben, und ſich einbilden, die Poetiſchen Sachen waͤren gantz willkuͤhrlich.
Daher pflegen ſich dieſelben vergebens auf dieſe Stelle zu beruffen, wenn ſie was
ungereimtes entſchuldigen wollen, Pictoribus atque &c. Dieß ſind nicht Horatii,
ſondern eines Stuͤmpers Worte.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0038" n="10"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Horatius von der Dicht-Kun&#x017F;t.</hi> </fw><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <lg type="poem">
            <head> <hi rendition="#b">Horatius<lb/>
Von der Dicht-Kun&#x017F;t.</hi> </head><lb/>
            <lg n="1">
              <l><hi rendition="#in">F</hi>u&#x0364;rwar, ein artig Bild! Es &#x017F;teht ein Men&#x017F;chen-Kopf</l><lb/>
              <l>Auf eines Pferdes Hals. Den dicken Vogel-Kropf</l><lb/>
              <l>Bedeckt ein bunter Schmuck von farbigtem Gefieder,</l><lb/>
              <l>Hernach erblicket man ver&#x017F;chiedner Thiere Glieder.<lb/><note place="left">5</note>Von oben zeigt ein Weib ihr &#x017F;cho&#x0364;nes Ange&#x017F;icht,</l><lb/>
              <l>Von unten wirds ein Fi&#x017F;ch. Jhr Freunde, lacht doch nicht,</l><lb/>
              <l>Wir wollen mit Gedult des Mahlers Thorheit &#x017F;chonen.</l><lb/>
              <l>Jnde&#x017F;&#x017F;en glaubet mir, ihr trefflichen Pi&#x017F;onen,</l><lb/>
              <l>Dafern mein Wort was gilt, daß eine tolle Schrifft,<lb/><note place="left">10</note>Wo weder Haupt noch Schwantz ge&#x017F;chickt zu&#x017F;ammen trifft,</l><lb/>
              <l>Und nicht mehr Ordnung zeigt, als was ein Krancker tra&#x0364;umet,</l><lb/>
              <l>Sich unvergleichlich wohl zu &#x017F;olchem Bilde reimet.</l><lb/>
              <l>Jch weiß wohl was man glaubt. Man &#x017F;pricht u. bleibt dabey:<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ein</fw><lb/><note place="foot" n="1"><hi rendition="#fr">Fürwar ein artig Bild!</hi> Die&#x017F;e Worte hat der Grund-Text nicht. Horatz<lb/>
fa&#x0364;ngt gleich an, &#x017F;ein Gleichniß von einem &#x017F;elt&#x017F;amen Gema&#x0364;hlde vorzutragen. Allein<lb/>
da &#x017F;ichs im Deut&#x017F;chen nicht in einen einzigen Satz bringen ließ, und al&#x017F;o zertrennet<lb/>
werden mu&#x017F;te; &#x017F;o macht die&#x017F;er Anfang den Le&#x017F;er aufmerck&#x017F;am, und &#x017F;agt ihm kurtz<lb/>
was er zu gewarten habe.</note><lb/><note place="foot" n="7"><hi rendition="#fr">Des Mahlers.</hi> Die alten Mahler pflegten ihre neuverfertigten Stu&#x0364;cke zur<lb/>
o&#x0364;ffentlichen Schau auszu&#x017F;tellen, um die Urtheile der Vorbeygehenden daru&#x0364;ber zu<lb/>
vernehmen. Die Hi&#x017F;torie vom Apelles und dem Schu&#x017F;ter i&#x017F;t bekannt. Wer nun<lb/>
&#x017F;o was ungereimtes gemahlt ha&#x0364;tte, der wu&#x0364;rde gewiß aller Welt zum Gela&#x0364;chter<lb/>
geworden &#x017F;eyn.</note><lb/><note place="foot" n="9"><hi rendition="#fr">Schrifft.</hi> Eigentlich ein Buch, aber nach alter Art, da auch ein klein Ge-<lb/>
dichte auf eine eigene Rolle ge&#x017F;chrieben, ein Buch hei&#x017F;&#x017F;en konnte. Die&#x017F;es Gleichniß<lb/>
kan zwar auch von ungebundenen Schrifften gelten; darinn offtmahls eben &#x017F;o we-<lb/>
nig Zu&#x017F;ammenhang, Ordnung und Ge&#x017F;chicke, als in einem &#x017F;olchen Bilde zu finden<lb/>
i&#x017F;t. Allein Horatz redet hier haupt&#x017F;a&#x0364;chlich von Poe&#x017F;ien, &#x017F;onderlich vom Helden-Ge-<lb/>
dichte und der Trago&#x0364;die, die mit einer be&#x017F;ondern Kun&#x017F;t mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en angeordnet werden.</note><lb/><note place="foot" n="13"><hi rendition="#fr">Manglaubt.</hi> Dieß i&#x017F;t die Meynung derer, die ihren Einfa&#x0364;llen gern alles<lb/>
erlauben, und &#x017F;ich einbilden, die Poeti&#x017F;chen Sachen wa&#x0364;ren gantz willku&#x0364;hrlich.<lb/>
Daher pflegen &#x017F;ich die&#x017F;elben vergebens auf die&#x017F;e Stelle zu beruffen, wenn &#x017F;ie was<lb/>
ungereimtes ent&#x017F;chuldigen wollen, <hi rendition="#aq">Pictoribus atque &amp;c.</hi> Dieß &#x017F;ind nicht Horatii,<lb/>
&#x017F;ondern eines Stu&#x0364;mpers Worte.</note><lb/></l>
            </lg>
          </lg>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[10/0038] Horatius von der Dicht-Kunſt. Horatius Von der Dicht-Kunſt. Fuͤrwar, ein artig Bild! Es ſteht ein Menſchen-Kopf Auf eines Pferdes Hals. Den dicken Vogel-Kropf Bedeckt ein bunter Schmuck von farbigtem Gefieder, Hernach erblicket man verſchiedner Thiere Glieder. Von oben zeigt ein Weib ihr ſchoͤnes Angeſicht, Von unten wirds ein Fiſch. Jhr Freunde, lacht doch nicht, Wir wollen mit Gedult des Mahlers Thorheit ſchonen. Jndeſſen glaubet mir, ihr trefflichen Piſonen, Dafern mein Wort was gilt, daß eine tolle Schrifft, Wo weder Haupt noch Schwantz geſchickt zuſammen trifft, Und nicht mehr Ordnung zeigt, als was ein Krancker traͤumet, Sich unvergleichlich wohl zu ſolchem Bilde reimet. Jch weiß wohl was man glaubt. Man ſpricht u. bleibt dabey: Ein 1 7 9 13 1 Fürwar ein artig Bild! Dieſe Worte hat der Grund-Text nicht. Horatz faͤngt gleich an, ſein Gleichniß von einem ſeltſamen Gemaͤhlde vorzutragen. Allein da ſichs im Deutſchen nicht in einen einzigen Satz bringen ließ, und alſo zertrennet werden muſte; ſo macht dieſer Anfang den Leſer aufmerckſam, und ſagt ihm kurtz was er zu gewarten habe. 7 Des Mahlers. Die alten Mahler pflegten ihre neuverfertigten Stuͤcke zur oͤffentlichen Schau auszuſtellen, um die Urtheile der Vorbeygehenden daruͤber zu vernehmen. Die Hiſtorie vom Apelles und dem Schuſter iſt bekannt. Wer nun ſo was ungereimtes gemahlt haͤtte, der wuͤrde gewiß aller Welt zum Gelaͤchter geworden ſeyn. 9 Schrifft. Eigentlich ein Buch, aber nach alter Art, da auch ein klein Ge- dichte auf eine eigene Rolle geſchrieben, ein Buch heiſſen konnte. Dieſes Gleichniß kan zwar auch von ungebundenen Schrifften gelten; darinn offtmahls eben ſo we- nig Zuſammenhang, Ordnung und Geſchicke, als in einem ſolchen Bilde zu finden iſt. Allein Horatz redet hier hauptſaͤchlich von Poeſien, ſonderlich vom Helden-Ge- dichte und der Tragoͤdie, die mit einer beſondern Kunſt muͤſſen angeordnet werden. 13 Manglaubt. Dieß iſt die Meynung derer, die ihren Einfaͤllen gern alles erlauben, und ſich einbilden, die Poetiſchen Sachen waͤren gantz willkuͤhrlich. Daher pflegen ſich dieſelben vergebens auf dieſe Stelle zu beruffen, wenn ſie was ungereimtes entſchuldigen wollen, Pictoribus atque &c. Dieß ſind nicht Horatii, ſondern eines Stuͤmpers Worte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/38
Zitationshilfe: Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/38>, abgerufen am 28.03.2024.