Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730.

Bild:
<< vorherige Seite

Das XII. Capitel
jambischen oder trocheischen Verßen gebraucht. Sie klin-
gen an sich selbst sehr lustig und springend: und sind daher zur
Abwechselung in Cantaten, oder andern musicalischen Stü-
cken bisweilen sehr bequem; zumahl wenn man gewisse heff-
tige Affecten dadurch auszudrücken Gelegenheit hat. Doch
die Wahrheit zu sagen, sind sie außer diesen Fällen vor unsre
männliche Sprache ein wenig zu kindisch, ob sie gleich dem
Frauenzimmer und jungen Leuten sehr zu gefallen pflegen.
Zur Noth könnten sie dienen, den Jtalienern, die sich auf die
Zärtlichkeit ihrer Sprache soviel einbilden, zu zeigen, daß
man bey uns ebensowohl fließende und liebliche Sylben zu-
sammen bringen könne, die einem Sänger gleichsam von sich
selbst über die Zunge weglaufen. Man müste sich aber als-
dann mit Fleiß aller rasselnden und rauschenden Wörter ent-
halten; hergegen viele von den lautenden und andern gelin-
dern Buchstaben, als b, d, f, l, m, n, w, anzubringen suchen,
als welche einer Zeile eine große Gelindigkeit und Lieblichkeit
zuwege bringen. Sonst werden sie insgemein in steigende
und fallende eingetheilet; davon diese ordentlicher Weise
mit einer langen Sylbe anfangen, jene hergegen vor dersel-
ben noch eine kurtze haben. Kurtz die Steigenden sehen im An-
fange jambischen, die Fallenden aber trochäischen Verßen
ähnlich.

Was wird aber von den Anapästischen Verßen bey uns
Deutschen zu halten seyn? Ein Anapäst ist ein umgekehrter
Dactylus, und läst die eine lange Sylbe auf zwey kurtze fol-
gen. Sie kommen selten vor, sind aber übrigens eben so
leicht und eben so schwer als die Dactylischen: Es kommt da-
bey alles auf die beyden ersten Sylben an, womit sich jede
Zeile anfängt. Wiewohl man könnte sich gar leicht ohne
dieselben behelfen.

Ein jeder begreift wohl von sich selbst daß man aus Ver-
mischung der bisher erzehlten Arten des Sylbenmaaßes noch
unzehliche neuere Gattungen erfinden könnte. Es ist auch
solches, sonderlich in Singspielen, vielmahls mit gutem
Fortgange versuchet werden, wenn man in Arien jambische
trocheische und dactylische Füsse durcheinander gemischt, und

dem

Das XII. Capitel
jambiſchen oder trocheiſchen Verßen gebraucht. Sie klin-
gen an ſich ſelbſt ſehr luſtig und ſpringend: und ſind daher zur
Abwechſelung in Cantaten, oder andern muſicaliſchen Stuͤ-
cken bisweilen ſehr bequem; zumahl wenn man gewiſſe heff-
tige Affecten dadurch auszudruͤcken Gelegenheit hat. Doch
die Wahrheit zu ſagen, ſind ſie außer dieſen Faͤllen vor unſre
maͤnnliche Sprache ein wenig zu kindiſch, ob ſie gleich dem
Frauenzimmer und jungen Leuten ſehr zu gefallen pflegen.
Zur Noth koͤnnten ſie dienen, den Jtalienern, die ſich auf die
Zaͤrtlichkeit ihrer Sprache ſoviel einbilden, zu zeigen, daß
man bey uns ebenſowohl fließende und liebliche Sylben zu-
ſammen bringen koͤnne, die einem Saͤnger gleichſam von ſich
ſelbſt uͤber die Zunge weglaufen. Man muͤſte ſich aber als-
dann mit Fleiß aller raſſelnden und rauſchenden Woͤrter ent-
halten; hergegen viele von den lautenden und andern gelin-
dern Buchſtaben, als b, d, f, l, m, n, w, anzubringen ſuchen,
als welche einer Zeile eine große Gelindigkeit und Lieblichkeit
zuwege bringen. Sonſt werden ſie insgemein in ſteigende
und fallende eingetheilet; davon dieſe ordentlicher Weiſe
mit einer langen Sylbe anfangen, jene hergegen vor derſel-
ben noch eine kurtze haben. Kurtz die Steigenden ſehen im An-
fange jambiſchen, die Fallenden aber trochaͤiſchen Verßen
aͤhnlich.

Was wird aber von den Anapaͤſtiſchen Verßen bey uns
Deutſchen zu halten ſeyn? Ein Anapaͤſt iſt ein umgekehrter
Dactylus, und laͤſt die eine lange Sylbe auf zwey kurtze fol-
gen. Sie kommen ſelten vor, ſind aber uͤbrigens eben ſo
leicht und eben ſo ſchwer als die Dactyliſchen: Es kommt da-
bey alles auf die beyden erſten Sylben an, womit ſich jede
Zeile anfaͤngt. Wiewohl man koͤnnte ſich gar leicht ohne
dieſelben behelfen.

Ein jeder begreift wohl von ſich ſelbſt daß man aus Ver-
miſchung der bisher erzehlten Arten des Sylbenmaaßes noch
unzehliche neuere Gattungen erfinden koͤnnte. Es iſt auch
ſolches, ſonderlich in Singſpielen, vielmahls mit gutem
Fortgange verſuchet werden, wenn man in Arien jambiſche
trocheiſche und dactyliſche Fuͤſſe durcheinander gemiſcht, und

dem
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0338" n="310"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XII.</hi> Capitel</hi></fw><lb/>
jambi&#x017F;chen oder trochei&#x017F;chen Verßen gebraucht. Sie klin-<lb/>
gen an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ehr lu&#x017F;tig und &#x017F;pringend: und &#x017F;ind daher zur<lb/>
Abwech&#x017F;elung in Cantaten, oder andern mu&#x017F;icali&#x017F;chen Stu&#x0364;-<lb/>
cken bisweilen &#x017F;ehr bequem; zumahl wenn man gewi&#x017F;&#x017F;e heff-<lb/>
tige Affecten dadurch auszudru&#x0364;cken Gelegenheit hat. Doch<lb/>
die Wahrheit zu &#x017F;agen, &#x017F;ind &#x017F;ie außer die&#x017F;en Fa&#x0364;llen vor un&#x017F;re<lb/>
ma&#x0364;nnliche Sprache ein wenig zu kindi&#x017F;ch, ob &#x017F;ie gleich dem<lb/>
Frauenzimmer und jungen Leuten &#x017F;ehr zu gefallen pflegen.<lb/>
Zur Noth ko&#x0364;nnten &#x017F;ie dienen, den Jtalienern, die &#x017F;ich auf die<lb/>
Za&#x0364;rtlichkeit ihrer Sprache &#x017F;oviel einbilden, zu zeigen, daß<lb/>
man bey uns eben&#x017F;owohl fließende und liebliche Sylben zu-<lb/>
&#x017F;ammen bringen ko&#x0364;nne, die einem Sa&#x0364;nger gleich&#x017F;am von &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t u&#x0364;ber die Zunge weglaufen. Man mu&#x0364;&#x017F;te &#x017F;ich aber als-<lb/>
dann mit Fleiß aller ra&#x017F;&#x017F;elnden und rau&#x017F;chenden Wo&#x0364;rter ent-<lb/>
halten; hergegen viele von den lautenden und andern gelin-<lb/>
dern Buch&#x017F;taben, als b, d, f, l, m, n, w, anzubringen &#x017F;uchen,<lb/>
als welche einer Zeile eine große Gelindigkeit und Lieblichkeit<lb/>
zuwege bringen. Son&#x017F;t werden &#x017F;ie insgemein in &#x017F;teigende<lb/>
und fallende eingetheilet; davon die&#x017F;e ordentlicher Wei&#x017F;e<lb/>
mit einer langen Sylbe anfangen, jene hergegen vor der&#x017F;el-<lb/>
ben noch eine kurtze haben. Kurtz die Steigenden &#x017F;ehen im An-<lb/>
fange jambi&#x017F;chen, die Fallenden aber trocha&#x0364;i&#x017F;chen Verßen<lb/>
a&#x0364;hnlich.</p><lb/>
          <p>Was wird aber von den Anapa&#x0364;&#x017F;ti&#x017F;chen Verßen bey uns<lb/>
Deut&#x017F;chen zu halten &#x017F;eyn? Ein Anapa&#x0364;&#x017F;t i&#x017F;t ein umgekehrter<lb/>
Dactylus, und la&#x0364;&#x017F;t die eine lange Sylbe auf zwey kurtze fol-<lb/>
gen. Sie kommen &#x017F;elten vor, &#x017F;ind aber u&#x0364;brigens eben &#x017F;o<lb/>
leicht und eben &#x017F;o &#x017F;chwer als die Dactyli&#x017F;chen: Es kommt da-<lb/>
bey alles auf die beyden er&#x017F;ten Sylben an, womit &#x017F;ich jede<lb/>
Zeile anfa&#x0364;ngt. Wiewohl man ko&#x0364;nnte &#x017F;ich gar leicht ohne<lb/>
die&#x017F;elben behelfen.</p><lb/>
          <p>Ein jeder begreift wohl von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t daß man aus Ver-<lb/>
mi&#x017F;chung der bisher erzehlten Arten des Sylbenmaaßes noch<lb/>
unzehliche neuere Gattungen erfinden ko&#x0364;nnte. Es i&#x017F;t auch<lb/>
&#x017F;olches, &#x017F;onderlich in Sing&#x017F;pielen, vielmahls mit gutem<lb/>
Fortgange ver&#x017F;uchet werden, wenn man in Arien jambi&#x017F;che<lb/>
trochei&#x017F;che und dactyli&#x017F;che Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e durcheinander gemi&#x017F;cht, und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dem</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[310/0338] Das XII. Capitel jambiſchen oder trocheiſchen Verßen gebraucht. Sie klin- gen an ſich ſelbſt ſehr luſtig und ſpringend: und ſind daher zur Abwechſelung in Cantaten, oder andern muſicaliſchen Stuͤ- cken bisweilen ſehr bequem; zumahl wenn man gewiſſe heff- tige Affecten dadurch auszudruͤcken Gelegenheit hat. Doch die Wahrheit zu ſagen, ſind ſie außer dieſen Faͤllen vor unſre maͤnnliche Sprache ein wenig zu kindiſch, ob ſie gleich dem Frauenzimmer und jungen Leuten ſehr zu gefallen pflegen. Zur Noth koͤnnten ſie dienen, den Jtalienern, die ſich auf die Zaͤrtlichkeit ihrer Sprache ſoviel einbilden, zu zeigen, daß man bey uns ebenſowohl fließende und liebliche Sylben zu- ſammen bringen koͤnne, die einem Saͤnger gleichſam von ſich ſelbſt uͤber die Zunge weglaufen. Man muͤſte ſich aber als- dann mit Fleiß aller raſſelnden und rauſchenden Woͤrter ent- halten; hergegen viele von den lautenden und andern gelin- dern Buchſtaben, als b, d, f, l, m, n, w, anzubringen ſuchen, als welche einer Zeile eine große Gelindigkeit und Lieblichkeit zuwege bringen. Sonſt werden ſie insgemein in ſteigende und fallende eingetheilet; davon dieſe ordentlicher Weiſe mit einer langen Sylbe anfangen, jene hergegen vor derſel- ben noch eine kurtze haben. Kurtz die Steigenden ſehen im An- fange jambiſchen, die Fallenden aber trochaͤiſchen Verßen aͤhnlich. Was wird aber von den Anapaͤſtiſchen Verßen bey uns Deutſchen zu halten ſeyn? Ein Anapaͤſt iſt ein umgekehrter Dactylus, und laͤſt die eine lange Sylbe auf zwey kurtze fol- gen. Sie kommen ſelten vor, ſind aber uͤbrigens eben ſo leicht und eben ſo ſchwer als die Dactyliſchen: Es kommt da- bey alles auf die beyden erſten Sylben an, womit ſich jede Zeile anfaͤngt. Wiewohl man koͤnnte ſich gar leicht ohne dieſelben behelfen. Ein jeder begreift wohl von ſich ſelbſt daß man aus Ver- miſchung der bisher erzehlten Arten des Sylbenmaaßes noch unzehliche neuere Gattungen erfinden koͤnnte. Es iſt auch ſolches, ſonderlich in Singſpielen, vielmahls mit gutem Fortgange verſuchet werden, wenn man in Arien jambiſche trocheiſche und dactyliſche Fuͤſſe durcheinander gemiſcht, und dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/338
Zitationshilfe: Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730, S. 310. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/338>, abgerufen am 25.08.2024.