Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem Wohlklange der poetischen Schreibart.
dem Componisten dadurch zu einer desto lebhafftern Music
Anlaß gegeben. Wie ich es nun in solchen Fällen nicht ta-
deln kan; also würde es in Gedichten so bloß zum lesen ge-
macht werden, wenig Annehmlichkeit geben. Gantz ein an-
ders wäre es, wenn man im Deutschen der Lateiner und Grie-
chen heroische Verße einführen wollte, oder könnte. Dar-
inn müsten die Spondeen mit Dactylis vermischet werden, um
durch diese Abwechselung ein recht majestätisches Sylben-
maaß zuwege zu bringen. Unmöglich ist solches unsrer Spra-
che nicht. An dactylischen Wörtern fehlt es uns nicht, an
spondeischen aber gewiß auch nicht, welche man in unsern Ar-
ten zuweilen gar nicht anbringen kan; zuweilen aber unter den
jambischen und trocheischen unvermerckt mit unterlaufen läßt,
wie auch die Lateiner und Griechen offt gethan. Heräus hat
es auch vor etlichen Jahren, und soviel ich weiß, zuerst ver-
sucht, ob sichs thun ließe dergleichen in deutscher Sprache zu
machen. Es steht dieselbe Probe in seinen Gedichten p. 68.
und hebt folgendergestalt an:

Mächtigster Herrscher der Welt, vom Himmel die Fürsten zu richten,
Einig erwehleter Fürst, unüberwindlichster Held:
Gönne der eifrigen Pflicht dies nimmer gesehene Dichten,
Von nicht gesehenem Ruhm welchen dein Adler erhält.
Zeuget der Friede den Krieg durch tapfre Beschützung der Rechte, etc. etc.

Man sieht wohl vors erste, daß Heräus diesen neuen Versuch
beliebt zu machen, fast lauter dactylische Füsse gebraucht und
sogar den Reim der Deutschen beybehalten. Allein meines
Erachtens würde man mit der Einführung dieser Gattung
des Sylbenmaaßes dergestallt nichts gewinnen. Dactyli-
sche Verße hat man längst gemacht; aber sie klingen zu weich:
die Spondeen müssen sie männlicher machen. Die Reime
haben uns in den andern Arten genug zu schaffen gemacht:
Jn dieser neuen müsten wir das Hertz fassen, endlich einmahl
ungereimte Verße zu machen. Wir wollen eine Probe sehen.

Rom und Athen war sonst gantz reich an Meistern und Künsten,
Doch was half sie die Zahl philosophischer Lehrer und Schüler,
Die man bey ihnen gesehn? O! was vor ein thörichtes Wesen,
Was vor ein albernes Zeug ward täglich in Tempeln getrieben?
Pal-
U 4

Von dem Wohlklange der poetiſchen Schreibart.
dem Componiſten dadurch zu einer deſto lebhafftern Muſic
Anlaß gegeben. Wie ich es nun in ſolchen Faͤllen nicht ta-
deln kan; alſo wuͤrde es in Gedichten ſo bloß zum leſen ge-
macht werden, wenig Annehmlichkeit geben. Gantz ein an-
ders waͤre es, wenn man im Deutſchen der Lateiner und Grie-
chen heroiſche Verße einfuͤhren wollte, oder koͤnnte. Dar-
inn muͤſten die Spondeen mit Dactylis vermiſchet werden, um
durch dieſe Abwechſelung ein recht majeſtaͤtiſches Sylben-
maaß zuwege zu bringen. Unmoͤglich iſt ſolches unſrer Spra-
che nicht. An dactyliſchen Woͤrtern fehlt es uns nicht, an
ſpondeiſchen aber gewiß auch nicht, welche man in unſern Ar-
ten zuweilen gar nicht anbringen kan; zuweilen aber unter den
jambiſchen und trocheiſchen unvermerckt mit unterlaufen laͤßt,
wie auch die Lateiner und Griechen offt gethan. Heraͤus hat
es auch vor etlichen Jahren, und ſoviel ich weiß, zuerſt ver-
ſucht, ob ſichs thun ließe dergleichen in deutſcher Sprache zu
machen. Es ſteht dieſelbe Probe in ſeinen Gedichten p. 68.
und hebt folgendergeſtalt an:

Maͤchtigſter Herrſcher der Welt, vom Himmel die Fuͤrſten zu richten,
Einig erwehleter Fuͤrſt, unuͤberwindlichſter Held:
Goͤnne der eifrigen Pflicht dies nimmer geſehene Dichten,
Von nicht geſehenem Ruhm welchen dein Adler erhaͤlt.
Zeuget der Friede den Krieg durch tapfre Beſchuͤtzung der Rechte, ꝛc. ꝛc.

Man ſieht wohl vors erſte, daß Heraͤus dieſen neuen Verſuch
beliebt zu machen, faſt lauter dactyliſche Fuͤſſe gebraucht und
ſogar den Reim der Deutſchen beybehalten. Allein meines
Erachtens wuͤrde man mit der Einfuͤhrung dieſer Gattung
des Sylbenmaaßes dergeſtallt nichts gewinnen. Dactyli-
ſche Verße hat man laͤngſt gemacht; aber ſie klingen zu weich:
die Spondeen muͤſſen ſie maͤnnlicher machen. Die Reime
haben uns in den andern Arten genug zu ſchaffen gemacht:
Jn dieſer neuen muͤſten wir das Hertz faſſen, endlich einmahl
ungereimte Verße zu machen. Wir wollen eine Probe ſehen.

Rom und Athen war ſonſt gantz reich an Meiſtern und Kuͤnſten,
Doch was half ſie die Zahl philoſophiſcher Lehrer und Schuͤler,
Die man bey ihnen geſehn? O! was vor ein thoͤrichtes Weſen,
Was vor ein albernes Zeug ward taͤglich in Tempeln getrieben?
Pal-
U 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0339" n="311"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Wohlklange der poeti&#x017F;chen Schreibart.</hi></fw><lb/>
dem Componi&#x017F;ten dadurch zu einer de&#x017F;to lebhafftern Mu&#x017F;ic<lb/>
Anlaß gegeben. Wie ich es nun in &#x017F;olchen Fa&#x0364;llen nicht ta-<lb/>
deln kan; al&#x017F;o wu&#x0364;rde es in Gedichten &#x017F;o bloß zum le&#x017F;en ge-<lb/>
macht werden, wenig Annehmlichkeit geben. Gantz ein an-<lb/>
ders wa&#x0364;re es, wenn man im Deut&#x017F;chen der Lateiner und Grie-<lb/>
chen heroi&#x017F;che Verße einfu&#x0364;hren wollte, oder ko&#x0364;nnte. Dar-<lb/>
inn mu&#x0364;&#x017F;ten die Spondeen mit Dactylis vermi&#x017F;chet werden, um<lb/>
durch die&#x017F;e Abwech&#x017F;elung ein recht maje&#x017F;ta&#x0364;ti&#x017F;ches Sylben-<lb/>
maaß zuwege zu bringen. Unmo&#x0364;glich i&#x017F;t &#x017F;olches un&#x017F;rer Spra-<lb/>
che nicht. An dactyli&#x017F;chen Wo&#x0364;rtern fehlt es uns nicht, an<lb/>
&#x017F;pondei&#x017F;chen aber gewiß auch nicht, welche man in un&#x017F;ern Ar-<lb/>
ten zuweilen gar nicht anbringen kan; zuweilen aber unter den<lb/>
jambi&#x017F;chen und trochei&#x017F;chen unvermerckt mit unterlaufen la&#x0364;ßt,<lb/>
wie auch die Lateiner und Griechen offt gethan. Hera&#x0364;us hat<lb/>
es auch vor etlichen Jahren, und &#x017F;oviel ich weiß, zuer&#x017F;t ver-<lb/>
&#x017F;ucht, ob &#x017F;ichs thun ließe dergleichen in deut&#x017F;cher Sprache zu<lb/>
machen. Es &#x017F;teht die&#x017F;elbe Probe in &#x017F;einen Gedichten <hi rendition="#aq">p.</hi> 68.<lb/>
und hebt folgenderge&#x017F;talt an:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Ma&#x0364;chtig&#x017F;ter Herr&#x017F;cher der Welt, vom Himmel die Fu&#x0364;r&#x017F;ten zu richten,</l><lb/>
            <l>Einig erwehleter Fu&#x0364;r&#x017F;t, unu&#x0364;berwindlich&#x017F;ter Held:</l><lb/>
            <l>Go&#x0364;nne der eifrigen Pflicht dies nimmer ge&#x017F;ehene Dichten,</l><lb/>
            <l>Von nicht ge&#x017F;ehenem Ruhm welchen dein Adler erha&#x0364;lt.</l><lb/>
            <l>Zeuget der Friede den Krieg durch tapfre Be&#x017F;chu&#x0364;tzung der Rechte, &#xA75B;c. &#xA75B;c.</l>
          </lg><lb/>
          <p>Man &#x017F;ieht wohl vors er&#x017F;te, daß Hera&#x0364;us die&#x017F;en neuen Ver&#x017F;uch<lb/>
beliebt zu machen, fa&#x017F;t lauter dactyli&#x017F;che Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e gebraucht und<lb/>
&#x017F;ogar den Reim der Deut&#x017F;chen beybehalten. Allein meines<lb/>
Erachtens wu&#x0364;rde man mit der Einfu&#x0364;hrung die&#x017F;er Gattung<lb/>
des Sylbenmaaßes derge&#x017F;tallt nichts gewinnen. Dactyli-<lb/>
&#x017F;che Verße hat man la&#x0364;ng&#x017F;t gemacht; aber &#x017F;ie klingen zu weich:<lb/>
die Spondeen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie ma&#x0364;nnlicher machen. Die Reime<lb/>
haben uns in den andern Arten genug zu &#x017F;chaffen gemacht:<lb/>
Jn die&#x017F;er neuen mu&#x0364;&#x017F;ten wir das Hertz fa&#x017F;&#x017F;en, endlich einmahl<lb/>
ungereimte Verße zu machen. Wir wollen eine Probe &#x017F;ehen.</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Rom und Athen war &#x017F;on&#x017F;t gantz reich an Mei&#x017F;tern und Ku&#x0364;n&#x017F;ten,</l><lb/>
            <l>Doch was half &#x017F;ie die Zahl philo&#x017F;ophi&#x017F;cher Lehrer und Schu&#x0364;ler,</l><lb/>
            <l>Die man bey ihnen ge&#x017F;ehn? O! was vor ein tho&#x0364;richtes We&#x017F;en,</l><lb/>
            <l>Was vor ein albernes Zeug ward ta&#x0364;glich in Tempeln getrieben?</l><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">U 4</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Pal-</fw><lb/>
          </lg>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[311/0339] Von dem Wohlklange der poetiſchen Schreibart. dem Componiſten dadurch zu einer deſto lebhafftern Muſic Anlaß gegeben. Wie ich es nun in ſolchen Faͤllen nicht ta- deln kan; alſo wuͤrde es in Gedichten ſo bloß zum leſen ge- macht werden, wenig Annehmlichkeit geben. Gantz ein an- ders waͤre es, wenn man im Deutſchen der Lateiner und Grie- chen heroiſche Verße einfuͤhren wollte, oder koͤnnte. Dar- inn muͤſten die Spondeen mit Dactylis vermiſchet werden, um durch dieſe Abwechſelung ein recht majeſtaͤtiſches Sylben- maaß zuwege zu bringen. Unmoͤglich iſt ſolches unſrer Spra- che nicht. An dactyliſchen Woͤrtern fehlt es uns nicht, an ſpondeiſchen aber gewiß auch nicht, welche man in unſern Ar- ten zuweilen gar nicht anbringen kan; zuweilen aber unter den jambiſchen und trocheiſchen unvermerckt mit unterlaufen laͤßt, wie auch die Lateiner und Griechen offt gethan. Heraͤus hat es auch vor etlichen Jahren, und ſoviel ich weiß, zuerſt ver- ſucht, ob ſichs thun ließe dergleichen in deutſcher Sprache zu machen. Es ſteht dieſelbe Probe in ſeinen Gedichten p. 68. und hebt folgendergeſtalt an: Maͤchtigſter Herrſcher der Welt, vom Himmel die Fuͤrſten zu richten, Einig erwehleter Fuͤrſt, unuͤberwindlichſter Held: Goͤnne der eifrigen Pflicht dies nimmer geſehene Dichten, Von nicht geſehenem Ruhm welchen dein Adler erhaͤlt. Zeuget der Friede den Krieg durch tapfre Beſchuͤtzung der Rechte, ꝛc. ꝛc. Man ſieht wohl vors erſte, daß Heraͤus dieſen neuen Verſuch beliebt zu machen, faſt lauter dactyliſche Fuͤſſe gebraucht und ſogar den Reim der Deutſchen beybehalten. Allein meines Erachtens wuͤrde man mit der Einfuͤhrung dieſer Gattung des Sylbenmaaßes dergeſtallt nichts gewinnen. Dactyli- ſche Verße hat man laͤngſt gemacht; aber ſie klingen zu weich: die Spondeen muͤſſen ſie maͤnnlicher machen. Die Reime haben uns in den andern Arten genug zu ſchaffen gemacht: Jn dieſer neuen muͤſten wir das Hertz faſſen, endlich einmahl ungereimte Verße zu machen. Wir wollen eine Probe ſehen. Rom und Athen war ſonſt gantz reich an Meiſtern und Kuͤnſten, Doch was half ſie die Zahl philoſophiſcher Lehrer und Schuͤler, Die man bey ihnen geſehn? O! was vor ein thoͤrichtes Weſen, Was vor ein albernes Zeug ward taͤglich in Tempeln getrieben? Pal- U 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/339
Zitationshilfe: Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730, S. 311. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/339>, abgerufen am 28.11.2024.