Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730.

Bild:
<< vorherige Seite
Das X. Capitel

Jch will noch ein anders aus Opitzen hersetzen, darinn er
sich selbst als einen Verliebten beschreibet. Es steht im
IV. B. der Poet. W. p. 179.

Jch weiß nicht, was ich dencke,
So seltsam ist ihr Sinn. Wenn ich mich zu ihr lencke,
So wird sie stoltz davon. Wenn ich mich halten kan,
Und komme nicht zu ihr, so lockt sie selbst mich an.
- - - - -
Die Bücher stincken mir. Jch fieng schon an zu melden,
Aus Fürstlichem Befehl, des unverzagten Helden
Von Prommnitz hohes Lob. Das schläft nun gantz und gar.
- - - - -
Die Laute meine Lust,
Die Unmuth-Trösterin, weiß ietzund nichts zu singen
Als nur von Flavien. - - -
- - - - -
Hier ist mein Aufenthalt, hier irr ich hin und wieder,
Und rede mit mir selbst. Dann setz ich bald mich nieder,
Bald steh ich wieder auf, und wenn ich müde bin
Vom Klagen und vom Gehn, so streck ich mich dahin
Bey einem dicken Baum. - - -
- - - - -
Jch eil, ich wart, ich zürn, ich weiß nicht, was ich treibe,
Was mein Begehren ist. Zugleich in einem Leibe
Haß ich die Härtigkeit und liebe die Gestalt.
- - - - -
Die Leute sehn mir nach, daß ich, indem ich gehe,
Jetzt eile wie der Wind, jetzt wieder stille stehe,
Und daß die Röthe mir bald unter Augen steigt,
Und meine blasse Farb an ihrer statt sich zeigt.
Der Leib geht nur allhier. Man soll mich viermahl fragen,
Jch werde kaum ein Wort, und doch nichts rechtes sagen.
Jm Wachen träumet mir. Tobt das Gewissen sehr,
Bey welchen es sich regt; die Liebe plagt mich mehr.
Jch kan nicht seyn ohn sie, und wenn ich zu ihr komme,
Mit Reden wohl gefaßt, so stock ich und verstumme:
Die Zunge steht gehemmt, das Hertze gantz verzagt.
Beb wie der Espenlaub, und wenn es hoch sich wagt,
Wie sein Bedüncken ist, so stiehlt es aus der Pforten
Des Mundes einen Kuß, den sie mit solchen Worten,
(Jch weiß nicht, sind sie falsch?) hernach zu bessern pflegt.
Daß sich das Blut dadurch in allen Adern regt.

Die
Das X. Capitel

Jch will noch ein anders aus Opitzen herſetzen, darinn er
ſich ſelbſt als einen Verliebten beſchreibet. Es ſteht im
IV. B. der Poet. W. p. 179.

Jch weiß nicht, was ich dencke,
So ſeltſam iſt ihr Sinn. Wenn ich mich zu ihr lencke,
So wird ſie ſtoltz davon. Wenn ich mich halten kan,
Und komme nicht zu ihr, ſo lockt ſie ſelbſt mich an.
‒ ‒ ‒ ‒ ‒
Die Buͤcher ſtincken mir. Jch fieng ſchon an zu melden,
Aus Fuͤrſtlichem Befehl, des unverzagten Helden
Von Prommnitz hohes Lob. Das ſchlaͤft nun gantz und gar.
‒ ‒ ‒ ‒ ‒
Die Laute meine Luſt,
Die Unmuth-Troͤſterin, weiß ietzund nichts zu ſingen
Als nur von Flavien. ‒ ‒ ‒
‒ ‒ ‒ ‒ ‒
Hier iſt mein Aufenthalt, hier irr ich hin und wieder,
Und rede mit mir ſelbſt. Dann ſetz ich bald mich nieder,
Bald ſteh ich wieder auf, und wenn ich muͤde bin
Vom Klagen und vom Gehn, ſo ſtreck ich mich dahin
Bey einem dicken Baum. ‒ ‒ ‒
‒ ‒ ‒ ‒ ‒
Jch eil, ich wart, ich zuͤrn, ich weiß nicht, was ich treibe,
Was mein Begehren iſt. Zugleich in einem Leibe
Haß ich die Haͤrtigkeit und liebe die Geſtalt.
‒ ‒ ‒ ‒ ‒
Die Leute ſehn mir nach, daß ich, indem ich gehe,
Jetzt eile wie der Wind, jetzt wieder ſtille ſtehe,
Und daß die Roͤthe mir bald unter Augen ſteigt,
Und meine blaſſe Farb an ihrer ſtatt ſich zeigt.
Der Leib geht nur allhier. Man ſoll mich viermahl fragen,
Jch werde kaum ein Wort, und doch nichts rechtes ſagen.
Jm Wachen traͤumet mir. Tobt das Gewiſſen ſehr,
Bey welchen es ſich regt; die Liebe plagt mich mehr.
Jch kan nicht ſeyn ohn ſie, und wenn ich zu ihr komme,
Mit Reden wohl gefaßt, ſo ſtock ich und verſtumme:
Die Zunge ſteht gehemmt, das Hertze gantz verzagt.
Beb wie der Eſpenlaub, und wenn es hoch ſich wagt,
Wie ſein Beduͤncken iſt, ſo ſtiehlt es aus der Pforten
Des Mundes einen Kuß, den ſie mit ſolchen Worten,
(Jch weiß nicht, ſind ſie falſch?) hernach zu beſſern pflegt.
Daß ſich das Blut dadurch in allen Adern regt.

Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0298" n="270"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">X.</hi> Capitel</hi> </fw><lb/>
          <p>Jch will noch ein anders aus Opitzen her&#x017F;etzen, darinn er<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t als einen Verliebten be&#x017F;chreibet. Es &#x017F;teht im<lb/><hi rendition="#aq">IV.</hi> B. der Poet. W. <hi rendition="#aq">p.</hi> 179.</p><lb/>
          <cit>
            <quote><hi rendition="#et">Jch weiß nicht, was ich dencke,</hi><lb/>
So &#x017F;elt&#x017F;am i&#x017F;t ihr Sinn. Wenn ich mich zu ihr lencke,<lb/>
So wird &#x017F;ie &#x017F;toltz davon. Wenn ich mich halten kan,<lb/>
Und komme nicht zu ihr, &#x017F;o lockt &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t mich an.<lb/>
&#x2012; &#x2012; &#x2012; &#x2012; &#x2012;<lb/>
Die Bu&#x0364;cher &#x017F;tincken mir. Jch fieng &#x017F;chon an zu melden,<lb/>
Aus Fu&#x0364;r&#x017F;tlichem Befehl, des unverzagten Helden<lb/>
Von Prommnitz hohes Lob. Das &#x017F;chla&#x0364;ft nun gantz und gar.<lb/>
&#x2012; &#x2012; &#x2012; &#x2012; &#x2012;<lb/><hi rendition="#et">Die Laute meine Lu&#x017F;t,</hi><lb/>
Die Unmuth-Tro&#x0364;&#x017F;terin, weiß ietzund nichts zu &#x017F;ingen<lb/>
Als nur von Flavien. &#x2012; &#x2012; &#x2012;<lb/>
&#x2012; &#x2012; &#x2012; &#x2012; &#x2012;<lb/>
Hier i&#x017F;t mein Aufenthalt, hier irr ich hin und wieder,<lb/>
Und rede mit mir &#x017F;elb&#x017F;t. Dann &#x017F;etz ich bald mich nieder,<lb/>
Bald &#x017F;teh ich wieder auf, und wenn ich mu&#x0364;de bin<lb/>
Vom Klagen und vom Gehn, &#x017F;o &#x017F;treck ich mich dahin<lb/>
Bey einem dicken Baum. &#x2012; &#x2012; &#x2012;<lb/>
&#x2012; &#x2012; &#x2012; &#x2012; &#x2012;<lb/>
Jch eil, ich wart, ich zu&#x0364;rn, ich weiß nicht, was ich treibe,<lb/>
Was mein Begehren i&#x017F;t. Zugleich in einem Leibe<lb/>
Haß ich die Ha&#x0364;rtigkeit und liebe die Ge&#x017F;talt.<lb/>
&#x2012; &#x2012; &#x2012; &#x2012; &#x2012;<lb/>
Die Leute &#x017F;ehn mir nach, daß ich, indem ich gehe,<lb/>
Jetzt eile wie der Wind, jetzt wieder &#x017F;tille &#x017F;tehe,<lb/>
Und daß die Ro&#x0364;the mir bald unter Augen &#x017F;teigt,<lb/>
Und meine bla&#x017F;&#x017F;e Farb an ihrer &#x017F;tatt &#x017F;ich zeigt.<lb/>
Der Leib geht nur allhier. Man &#x017F;oll mich viermahl fragen,<lb/>
Jch werde kaum ein Wort, und doch nichts rechtes &#x017F;agen.<lb/>
Jm Wachen tra&#x0364;umet mir. Tobt das Gewi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ehr,<lb/>
Bey welchen es &#x017F;ich regt; die Liebe plagt mich mehr.<lb/>
Jch kan nicht &#x017F;eyn ohn &#x017F;ie, und wenn ich zu ihr komme,<lb/>
Mit Reden wohl gefaßt, &#x017F;o &#x017F;tock ich und ver&#x017F;tumme:<lb/>
Die Zunge &#x017F;teht gehemmt, das Hertze gantz verzagt.<lb/>
Beb wie der E&#x017F;penlaub, und wenn es hoch &#x017F;ich wagt,<lb/>
Wie &#x017F;ein Bedu&#x0364;ncken i&#x017F;t, &#x017F;o &#x017F;tiehlt es aus der Pforten<lb/>
Des Mundes einen Kuß, den &#x017F;ie mit &#x017F;olchen Worten,<lb/>
(Jch weiß nicht, &#x017F;ind &#x017F;ie fal&#x017F;ch?) hernach zu be&#x017F;&#x017F;ern pflegt.<lb/>
Daß &#x017F;ich das Blut dadurch in allen Adern regt.</quote>
          </cit><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[270/0298] Das X. Capitel Jch will noch ein anders aus Opitzen herſetzen, darinn er ſich ſelbſt als einen Verliebten beſchreibet. Es ſteht im IV. B. der Poet. W. p. 179. Jch weiß nicht, was ich dencke, So ſeltſam iſt ihr Sinn. Wenn ich mich zu ihr lencke, So wird ſie ſtoltz davon. Wenn ich mich halten kan, Und komme nicht zu ihr, ſo lockt ſie ſelbſt mich an. ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ Die Buͤcher ſtincken mir. Jch fieng ſchon an zu melden, Aus Fuͤrſtlichem Befehl, des unverzagten Helden Von Prommnitz hohes Lob. Das ſchlaͤft nun gantz und gar. ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ Die Laute meine Luſt, Die Unmuth-Troͤſterin, weiß ietzund nichts zu ſingen Als nur von Flavien. ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ Hier iſt mein Aufenthalt, hier irr ich hin und wieder, Und rede mit mir ſelbſt. Dann ſetz ich bald mich nieder, Bald ſteh ich wieder auf, und wenn ich muͤde bin Vom Klagen und vom Gehn, ſo ſtreck ich mich dahin Bey einem dicken Baum. ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ Jch eil, ich wart, ich zuͤrn, ich weiß nicht, was ich treibe, Was mein Begehren iſt. Zugleich in einem Leibe Haß ich die Haͤrtigkeit und liebe die Geſtalt. ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ Die Leute ſehn mir nach, daß ich, indem ich gehe, Jetzt eile wie der Wind, jetzt wieder ſtille ſtehe, Und daß die Roͤthe mir bald unter Augen ſteigt, Und meine blaſſe Farb an ihrer ſtatt ſich zeigt. Der Leib geht nur allhier. Man ſoll mich viermahl fragen, Jch werde kaum ein Wort, und doch nichts rechtes ſagen. Jm Wachen traͤumet mir. Tobt das Gewiſſen ſehr, Bey welchen es ſich regt; die Liebe plagt mich mehr. Jch kan nicht ſeyn ohn ſie, und wenn ich zu ihr komme, Mit Reden wohl gefaßt, ſo ſtock ich und verſtumme: Die Zunge ſteht gehemmt, das Hertze gantz verzagt. Beb wie der Eſpenlaub, und wenn es hoch ſich wagt, Wie ſein Beduͤncken iſt, ſo ſtiehlt es aus der Pforten Des Mundes einen Kuß, den ſie mit ſolchen Worten, (Jch weiß nicht, ſind ſie falſch?) hernach zu beſſern pflegt. Daß ſich das Blut dadurch in allen Adern regt. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/298
Zitationshilfe: Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730, S. 270. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/298>, abgerufen am 04.05.2024.