Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730.

Bild:
<< vorherige Seite
Von verblümten Redens-Arten.
Non vt si solvas: Postquam discordia tetra
Belli ferratos postes portasque refregit;
Invenies etiam disiecti membra Poetae.

Jch muß noch erwehnen, daß Horatz durch diese Anmerckung
erweisen wollen, eine Satire verdiene nicht den Nahmen ei-
nes Gedichtes. Denn kurtz vorher hatte er sich ausdrücklich
aus der Zahl der Poeten ausgeschlossen, in so weit er ein Sa-
tirenschreiber war:

Primum ego me illorum, dederim quibus esse Poetas,
Excerpam numero, nec enim concludere versum,
Dixeris esse satis: neque si quis scribat vti nos,
Sermoni propiora, putes hunc esse poetam.
Ingenium cui sit, cui mens diuinior, atque os
Magna sonaturum, des nominis huius honorem.

Ein Poet muß also einen großen Witz, einen göttlichen Geist
und einen erhabenen Ausdruck haben, wenn man ihn mit
diesem Nahmen beehren soll.

Und freylich zeiget sich der Witz eines Poeten hauptsäch-
lich in der glücklichen Erfindung verblümter Redensarten.
Denn ist derselbe eine Krafft der Seelen, das Aehnliche leicht
wahrzunehmen: so bemercket man, daß in jedem uneigent-
lich verstandenen Worte ein Gleichniß steckt, oder sonst eine
Aehnlichkeit verhanden ist, weswegen man eins vor das an-
dre setzt. Das belustiget nun den Leser eines solchen Gedich-
tes. Er sieht nicht nur das Bild, darunter ihm der Poet ei-
ne Sache vorstellet, sondern auch die Absicht desselben, und
die Aehnlichkeit zwischen beyden; und da sein Verstand auf
eine so angenehme Art mit so vielen Begriffen auf einmahl
beschäfftiget ist, so empfindet er nicht nur wegen der Vollkom-
menheit des Poeten, dessen Schrifft er lieset, ein Vergnü-
gen: sondern belustiget sich auch über seine eigene Scharf-
sinnigkeit, die ihn fähig gemacht, alle die Schönheiten des
verblümten Ausdruckes ohne Mühe zu entdecken. Z. E. Am-
thor p. 125.

Jtzt schwindet allgemach,
Der Schatten lange Nacht, und läßt der Thürme Zinnen,
Ein frohes Morgen-Gold gewinnen.
Der alte Nordwind giebt dem jungen Zephir nach,
Die
O 5
Von verbluͤmten Redens-Arten.
Non vt ſi ſolvas: Poſtquam diſcordia tetra
Belli ferratos poſtes portasque refregit;
Invenies etiam disiecti membra Poetae.

Jch muß noch erwehnen, daß Horatz durch dieſe Anmerckung
erweiſen wollen, eine Satire verdiene nicht den Nahmen ei-
nes Gedichtes. Denn kurtz vorher hatte er ſich ausdruͤcklich
aus der Zahl der Poeten ausgeſchloſſen, in ſo weit er ein Sa-
tirenſchreiber war:

Primum ego me illorum, dederim quibus eſſe Poetas,
Excerpam numero, nec enim concludere verſum,
Dixeris eſſe ſatis: neque ſi quis ſcribat vti nos,
Sermoni propiora, putes hunc eſſe poetam.
Ingenium cui ſit, cui mens diuinior, atque os
Magna ſonaturum, des nominis huius honorem.

Ein Poet muß alſo einen großen Witz, einen goͤttlichen Geiſt
und einen erhabenen Ausdruck haben, wenn man ihn mit
dieſem Nahmen beehren ſoll.

Und freylich zeiget ſich der Witz eines Poeten hauptſaͤch-
lich in der gluͤcklichen Erfindung verbluͤmter Redensarten.
Denn iſt derſelbe eine Krafft der Seelen, das Aehnliche leicht
wahrzunehmen: ſo bemercket man, daß in jedem uneigent-
lich verſtandenen Worte ein Gleichniß ſteckt, oder ſonſt eine
Aehnlichkeit verhanden iſt, weswegen man eins vor das an-
dre ſetzt. Das beluſtiget nun den Leſer eines ſolchen Gedich-
tes. Er ſieht nicht nur das Bild, darunter ihm der Poet ei-
ne Sache vorſtellet, ſondern auch die Abſicht deſſelben, und
die Aehnlichkeit zwiſchen beyden; und da ſein Verſtand auf
eine ſo angenehme Art mit ſo vielen Begriffen auf einmahl
beſchaͤfftiget iſt, ſo empfindet er nicht nur wegen der Vollkom-
menheit des Poeten, deſſen Schrifft er lieſet, ein Vergnuͤ-
gen: ſondern beluſtiget ſich auch uͤber ſeine eigene Scharf-
ſinnigkeit, die ihn faͤhig gemacht, alle die Schoͤnheiten des
verbluͤmten Ausdruckes ohne Muͤhe zu entdecken. Z. E. Am-
thor p. 125.

Jtzt ſchwindet allgemach,
Der Schatten lange Nacht, und laͤßt der Thuͤrme Zinnen,
Ein frohes Morgen-Gold gewinnen.
Der alte Nordwind giebt dem jungen Zephir nach,
Die
O 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <lg type="poem">
            <pb facs="#f0245" n="217"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von verblu&#x0364;mten Redens-Arten.</hi> </fw><lb/>
            <l> <hi rendition="#aq">Non vt &#x017F;i &#x017F;olvas: <hi rendition="#i">Po&#x017F;tquam di&#x017F;cordia tetra</hi></hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Belli ferratos po&#x017F;tes portasque refregit</hi>;</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#aq">Invenies etiam disiecti membra Poetae.</hi> </l>
          </lg><lb/>
          <p>Jch muß noch erwehnen, daß Horatz durch die&#x017F;e Anmerckung<lb/>
erwei&#x017F;en wollen, eine Satire verdiene nicht den Nahmen ei-<lb/>
nes Gedichtes. Denn kurtz vorher hatte er &#x017F;ich ausdru&#x0364;cklich<lb/>
aus der Zahl der Poeten ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, in &#x017F;o weit er ein Sa-<lb/>
tiren&#x017F;chreiber war:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l> <hi rendition="#aq">Primum ego me illorum, dederim quibus e&#x017F;&#x017F;e Poetas,</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#aq">Excerpam numero, nec enim concludere ver&#x017F;um,</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#aq">Dixeris e&#x017F;&#x017F;e &#x017F;atis: neque &#x017F;i quis &#x017F;cribat vti nos,</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#aq">Sermoni propiora, putes hunc e&#x017F;&#x017F;e poetam.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#aq">Ingenium cui &#x017F;it, cui mens diuinior, atque os</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#aq">Magna &#x017F;onaturum, des nominis huius honorem.</hi> </l>
          </lg><lb/>
          <p>Ein Poet muß al&#x017F;o einen großen Witz, einen go&#x0364;ttlichen Gei&#x017F;t<lb/>
und einen erhabenen Ausdruck haben, wenn man ihn mit<lb/>
die&#x017F;em Nahmen beehren &#x017F;oll.</p><lb/>
          <p>Und freylich zeiget &#x017F;ich der Witz eines Poeten haupt&#x017F;a&#x0364;ch-<lb/>
lich in der glu&#x0364;cklichen Erfindung verblu&#x0364;mter Redensarten.<lb/>
Denn i&#x017F;t der&#x017F;elbe eine Krafft der Seelen, das Aehnliche leicht<lb/>
wahrzunehmen: &#x017F;o bemercket man, daß in jedem uneigent-<lb/>
lich ver&#x017F;tandenen Worte ein Gleichniß &#x017F;teckt, oder &#x017F;on&#x017F;t eine<lb/>
Aehnlichkeit verhanden i&#x017F;t, weswegen man eins vor das an-<lb/>
dre &#x017F;etzt. Das belu&#x017F;tiget nun den Le&#x017F;er eines &#x017F;olchen Gedich-<lb/>
tes. Er &#x017F;ieht nicht nur das Bild, darunter ihm der Poet ei-<lb/>
ne Sache vor&#x017F;tellet, &#x017F;ondern auch die Ab&#x017F;icht de&#x017F;&#x017F;elben, und<lb/>
die Aehnlichkeit zwi&#x017F;chen beyden; und da &#x017F;ein Ver&#x017F;tand auf<lb/>
eine &#x017F;o angenehme Art mit &#x017F;o vielen Begriffen auf einmahl<lb/>
be&#x017F;cha&#x0364;fftiget i&#x017F;t, &#x017F;o empfindet er nicht nur wegen der Vollkom-<lb/>
menheit des Poeten, de&#x017F;&#x017F;en Schrifft er lie&#x017F;et, ein Vergnu&#x0364;-<lb/>
gen: &#x017F;ondern belu&#x017F;tiget &#x017F;ich auch u&#x0364;ber &#x017F;eine eigene Scharf-<lb/>
&#x017F;innigkeit, die ihn fa&#x0364;hig gemacht, alle die Scho&#x0364;nheiten des<lb/>
verblu&#x0364;mten Ausdruckes ohne Mu&#x0364;he zu entdecken. Z. E. Am-<lb/>
thor <hi rendition="#aq">p.</hi> 125.</p><lb/>
          <cit>
            <quote>
              <lg type="poem">
                <l>Jtzt &#x017F;chwindet allgemach,</l><lb/>
                <l>Der Schatten lange Nacht, und la&#x0364;ßt der Thu&#x0364;rme Zinnen,</l><lb/>
                <l>Ein frohes Morgen-Gold gewinnen.</l><lb/>
                <l>Der alte Nordwind giebt dem jungen Zephir nach,</l><lb/>
                <fw place="bottom" type="sig">O 5</fw>
                <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/>
              </lg>
            </quote>
          </cit>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[217/0245] Von verbluͤmten Redens-Arten. Non vt ſi ſolvas: Poſtquam diſcordia tetra Belli ferratos poſtes portasque refregit; Invenies etiam disiecti membra Poetae. Jch muß noch erwehnen, daß Horatz durch dieſe Anmerckung erweiſen wollen, eine Satire verdiene nicht den Nahmen ei- nes Gedichtes. Denn kurtz vorher hatte er ſich ausdruͤcklich aus der Zahl der Poeten ausgeſchloſſen, in ſo weit er ein Sa- tirenſchreiber war: Primum ego me illorum, dederim quibus eſſe Poetas, Excerpam numero, nec enim concludere verſum, Dixeris eſſe ſatis: neque ſi quis ſcribat vti nos, Sermoni propiora, putes hunc eſſe poetam. Ingenium cui ſit, cui mens diuinior, atque os Magna ſonaturum, des nominis huius honorem. Ein Poet muß alſo einen großen Witz, einen goͤttlichen Geiſt und einen erhabenen Ausdruck haben, wenn man ihn mit dieſem Nahmen beehren ſoll. Und freylich zeiget ſich der Witz eines Poeten hauptſaͤch- lich in der gluͤcklichen Erfindung verbluͤmter Redensarten. Denn iſt derſelbe eine Krafft der Seelen, das Aehnliche leicht wahrzunehmen: ſo bemercket man, daß in jedem uneigent- lich verſtandenen Worte ein Gleichniß ſteckt, oder ſonſt eine Aehnlichkeit verhanden iſt, weswegen man eins vor das an- dre ſetzt. Das beluſtiget nun den Leſer eines ſolchen Gedich- tes. Er ſieht nicht nur das Bild, darunter ihm der Poet ei- ne Sache vorſtellet, ſondern auch die Abſicht deſſelben, und die Aehnlichkeit zwiſchen beyden; und da ſein Verſtand auf eine ſo angenehme Art mit ſo vielen Begriffen auf einmahl beſchaͤfftiget iſt, ſo empfindet er nicht nur wegen der Vollkom- menheit des Poeten, deſſen Schrifft er lieſet, ein Vergnuͤ- gen: ſondern beluſtiget ſich auch uͤber ſeine eigene Scharf- ſinnigkeit, die ihn faͤhig gemacht, alle die Schoͤnheiten des verbluͤmten Ausdruckes ohne Muͤhe zu entdecken. Z. E. Am- thor p. 125. Jtzt ſchwindet allgemach, Der Schatten lange Nacht, und laͤßt der Thuͤrme Zinnen, Ein frohes Morgen-Gold gewinnen. Der alte Nordwind giebt dem jungen Zephir nach, Die O 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/245
Zitationshilfe: Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730, S. 217. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/245>, abgerufen am 20.04.2024.