Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730.

Bild:
<< vorherige Seite

Von poetischen Worten.
Margaris Lieb- und Lob-Andencken, so er im Pegnitz-Ge-
filde bey frölicher Frühlingszeit traurig angestimmet, heißet
gleich der Anfang des ersten Trauer-Hirten-Spiels so:

Das schöne Himmelblau lacht von den Bogenschantzen,
Das Weltaug äuglet ab, die güldnen Flittern dantzen
Und kreutzen durch die Luft re.

Also sagte und klagte (wie es ferner heist) der betrübte Schä-
fer Floridan, von seinem gewöhnlichen Lustwandel-Weg
sich an der Pegnitz forttragen lassend. Seine Sinne
schwartzeten in die Wette mit seinen Kleidern etc. Seine
Wangen und Augen hatten die Farben gewechselt etc. Er
öffnet ein paar Thränen-Brunnen, etc. Aus ihrem Schmer-
tzensthau und Hertzregen
lässet er die ihm damahls viel zu
güldene Sonne, Wolcken machen, und den schwartzen Him-
mel mit saffirnen Cartinen verhängen. etc. Hernach redet
er die Bächlein poetisch an, und will sich mit ihrer Lust be-
lüsten.

Entweiche Nachtigal,
Du süsse Baum-Siren! Sing dort in jenem Thal
Die Federbuhlen an. Mich sollen Wüsteneyen
Mit ihrem Eulgeheul hörn in die Wette schreyen.

Jndem hernach eine Lerche über ihm tiriliret, bildet er ihm ein
sie ruffe: Margaris, Margaris, Margaris, etc. weiß aber
nicht, ob er von dieser geflügelten Lufftharfe gehönet oder
getröstet wird. Doch erinnert er sich dabey seiner unter den
himmlischen Engel-Lerchen schwebenden Gottlobenden
Margaris. etc. etc.

Was könnte ich nicht aus Zesens Schrifften vor treffli-
che Proben anführen? Jch dörfte nur seinen hochdeutschen
helikonischen Rosenthal, das ist, der höchstpreiswürdigen
deutschgesinneten Genossenschafft Erster oder neunstämmiger
Rosen-Zunft Ertzschrein, durchblättern, und alle die seltsamen
Misgeburten von Wörtern und Redensarten, die er ausge-
hecket, anmercken. Allein das obige kan genug seyn, die Art
dieser Sprachkünstler und Worthelden kennen zu lernen.
Nichts mehr ist zu bewundern, als daß selbst Opitz, bey so vie-

ler
N 3

Von poetiſchen Worten.
Margaris Lieb- und Lob-Andencken, ſo er im Pegnitz-Ge-
filde bey froͤlicher Fruͤhlingszeit traurig angeſtimmet, heißet
gleich der Anfang des erſten Trauer-Hirten-Spiels ſo:

Das ſchoͤne Himmelblau lacht von den Bogenſchantzen,
Das Weltaug aͤuglet ab, die guͤldnen Flittern dantzen
Und kreutzen durch die Luft ꝛe.

Alſo ſagte und klagte (wie es ferner heiſt) der betruͤbte Schaͤ-
fer Floridan, von ſeinem gewoͤhnlichen Luſtwandel-Weg
ſich an der Pegnitz forttragen laſſend. Seine Sinne
ſchwartzeten in die Wette mit ſeinen Kleidern ꝛc. Seine
Wangen und Augen hatten die Farben gewechſelt ꝛc. Er
oͤffnet ein paar Thraͤnen-Brunnen, ꝛc. Aus ihrem Schmer-
tzensthau und Hertzregen
laͤſſet er die ihm damahls viel zu
guͤldene Sonne, Wolcken machen, und den ſchwartzen Him-
mel mit ſaffirnen Cartinen verhaͤngen. ꝛc. Hernach redet
er die Baͤchlein poetiſch an, und will ſich mit ihrer Luſt be-
luͤſten.

Entweiche Nachtigal,
Du ſuͤſſe Baum-Siren! Sing dort in jenem Thal
Die Federbuhlen an. Mich ſollen Wuͤſteneyen
Mit ihrem Eulgeheul hoͤrn in die Wette ſchreyen.

Jndem hernach eine Lerche uͤber ihm tiriliret, bildet er ihm ein
ſie ruffe: Margaris, Margaris, Margaris, ꝛc. weiß aber
nicht, ob er von dieſer gefluͤgelten Lufftharfe gehoͤnet oder
getroͤſtet wird. Doch erinnert er ſich dabey ſeiner unter den
himmliſchen Engel-Lerchen ſchwebenden Gottlobenden
Margaris. ꝛc. ꝛc.

Was koͤnnte ich nicht aus Zeſens Schrifften vor treffli-
che Proben anfuͤhren? Jch doͤrfte nur ſeinen hochdeutſchen
helikoniſchen Roſenthal, das iſt, der hoͤchſtpreiswuͤrdigen
deutſchgeſinneten Genoſſenſchafft Erſter oder neunſtaͤmmiger
Roſen-Zunft Ertzſchrein, durchblaͤttern, und alle die ſeltſamen
Misgeburten von Woͤrtern und Redensarten, die er ausge-
hecket, anmercken. Allein das obige kan genug ſeyn, die Art
dieſer Sprachkuͤnſtler und Worthelden kennen zu lernen.
Nichts mehr iſt zu bewundern, als daß ſelbſt Opitz, bey ſo vie-

ler
N 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0225" n="197"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von poeti&#x017F;chen Worten.</hi></fw><lb/>
Margaris Lieb- und Lob-Andencken, &#x017F;o er im Pegnitz-Ge-<lb/>
filde bey fro&#x0364;licher Fru&#x0364;hlingszeit traurig ange&#x017F;timmet, heißet<lb/>
gleich der Anfang des er&#x017F;ten Trauer-Hirten-Spiels &#x017F;o:</p><lb/>
            <lg type="poem">
              <l>Das &#x017F;cho&#x0364;ne Himmelblau lacht von den <hi rendition="#fr">Bogen&#x017F;chantzen,</hi></l><lb/>
              <l>Das <hi rendition="#fr">Weltaug a&#x0364;uglet ab,</hi> die gu&#x0364;ldnen Flittern dantzen</l><lb/>
              <l>Und kreutzen durch die Luft &#xA75B;e.</l>
            </lg><lb/>
            <p>Al&#x017F;o &#x017F;agte und klagte (wie es ferner hei&#x017F;t) der betru&#x0364;bte Scha&#x0364;-<lb/>
fer Floridan, von &#x017F;einem gewo&#x0364;hnlichen <hi rendition="#fr">Lu&#x017F;twandel-Weg</hi><lb/>
&#x017F;ich an der Pegnitz forttragen la&#x017F;&#x017F;end. Seine Sinne<lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;chwartzeten</hi> in die Wette mit &#x017F;einen Kleidern &#xA75B;c. Seine<lb/>
Wangen und Augen hatten die Farben gewech&#x017F;elt &#xA75B;c. Er<lb/>
o&#x0364;ffnet ein paar Thra&#x0364;nen-Brunnen, &#xA75B;c. Aus ihrem <hi rendition="#fr">Schmer-<lb/>
tzensthau und Hertzregen</hi> la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et er die ihm damahls viel zu<lb/>
gu&#x0364;ldene Sonne, Wolcken machen, und den &#x017F;chwartzen Him-<lb/>
mel mit &#x017F;affirnen Cartinen verha&#x0364;ngen. &#xA75B;c. Hernach redet<lb/>
er die Ba&#x0364;chlein poeti&#x017F;ch an, und will &#x017F;ich mit ihrer Lu&#x017F;t <hi rendition="#fr">be-<lb/>
lu&#x0364;&#x017F;ten.</hi></p><lb/>
            <lg type="poem">
              <l>Entweiche Nachtigal,</l><lb/>
              <l>Du &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#fr">Baum-Siren!</hi> Sing dort in jenem Thal</l><lb/>
              <l>Die <hi rendition="#fr">Federbuhlen</hi> an. Mich &#x017F;ollen Wu&#x0364;&#x017F;teneyen</l><lb/>
              <l>Mit ihrem <hi rendition="#fr">Eulgeheul</hi> ho&#x0364;rn in die Wette &#x017F;chreyen.</l>
            </lg><lb/>
            <p>Jndem hernach eine Lerche u&#x0364;ber ihm <hi rendition="#fr">tiriliret,</hi> bildet er ihm ein<lb/>
&#x017F;ie ruffe: Margaris, Margaris, Margaris, &#xA75B;c. weiß aber<lb/>
nicht, ob er von die&#x017F;er <hi rendition="#fr">geflu&#x0364;gelten Lufftharfe</hi> geho&#x0364;net oder<lb/>
getro&#x0364;&#x017F;tet wird. Doch erinnert er &#x017F;ich dabey &#x017F;einer unter den<lb/><hi rendition="#fr">himmli&#x017F;chen Engel-Lerchen</hi> &#x017F;chwebenden Gottlobenden<lb/>
Margaris. &#xA75B;c. &#xA75B;c.</p><lb/>
            <p>Was ko&#x0364;nnte ich nicht aus Ze&#x017F;ens Schrifften vor treffli-<lb/>
che Proben anfu&#x0364;hren? Jch do&#x0364;rfte nur &#x017F;einen hochdeut&#x017F;chen<lb/>
helikoni&#x017F;chen Ro&#x017F;enthal, das i&#x017F;t, der ho&#x0364;ch&#x017F;tpreiswu&#x0364;rdigen<lb/>
deut&#x017F;chge&#x017F;inneten Geno&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft Er&#x017F;ter oder neun&#x017F;ta&#x0364;mmiger<lb/>
Ro&#x017F;en-Zunft Ertz&#x017F;chrein, durchbla&#x0364;ttern, und alle die &#x017F;elt&#x017F;amen<lb/>
Misgeburten von Wo&#x0364;rtern und Redensarten, die er ausge-<lb/>
hecket, anmercken. Allein das obige kan genug &#x017F;eyn, die Art<lb/>
die&#x017F;er Sprachku&#x0364;n&#x017F;tler und Worthelden kennen zu lernen.<lb/>
Nichts mehr i&#x017F;t zu bewundern, als daß &#x017F;elb&#x017F;t Opitz, bey &#x017F;o vie-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ler</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[197/0225] Von poetiſchen Worten. Margaris Lieb- und Lob-Andencken, ſo er im Pegnitz-Ge- filde bey froͤlicher Fruͤhlingszeit traurig angeſtimmet, heißet gleich der Anfang des erſten Trauer-Hirten-Spiels ſo: Das ſchoͤne Himmelblau lacht von den Bogenſchantzen, Das Weltaug aͤuglet ab, die guͤldnen Flittern dantzen Und kreutzen durch die Luft ꝛe. Alſo ſagte und klagte (wie es ferner heiſt) der betruͤbte Schaͤ- fer Floridan, von ſeinem gewoͤhnlichen Luſtwandel-Weg ſich an der Pegnitz forttragen laſſend. Seine Sinne ſchwartzeten in die Wette mit ſeinen Kleidern ꝛc. Seine Wangen und Augen hatten die Farben gewechſelt ꝛc. Er oͤffnet ein paar Thraͤnen-Brunnen, ꝛc. Aus ihrem Schmer- tzensthau und Hertzregen laͤſſet er die ihm damahls viel zu guͤldene Sonne, Wolcken machen, und den ſchwartzen Him- mel mit ſaffirnen Cartinen verhaͤngen. ꝛc. Hernach redet er die Baͤchlein poetiſch an, und will ſich mit ihrer Luſt be- luͤſten. Entweiche Nachtigal, Du ſuͤſſe Baum-Siren! Sing dort in jenem Thal Die Federbuhlen an. Mich ſollen Wuͤſteneyen Mit ihrem Eulgeheul hoͤrn in die Wette ſchreyen. Jndem hernach eine Lerche uͤber ihm tiriliret, bildet er ihm ein ſie ruffe: Margaris, Margaris, Margaris, ꝛc. weiß aber nicht, ob er von dieſer gefluͤgelten Lufftharfe gehoͤnet oder getroͤſtet wird. Doch erinnert er ſich dabey ſeiner unter den himmliſchen Engel-Lerchen ſchwebenden Gottlobenden Margaris. ꝛc. ꝛc. Was koͤnnte ich nicht aus Zeſens Schrifften vor treffli- che Proben anfuͤhren? Jch doͤrfte nur ſeinen hochdeutſchen helikoniſchen Roſenthal, das iſt, der hoͤchſtpreiswuͤrdigen deutſchgeſinneten Genoſſenſchafft Erſter oder neunſtaͤmmiger Roſen-Zunft Ertzſchrein, durchblaͤttern, und alle die ſeltſamen Misgeburten von Woͤrtern und Redensarten, die er ausge- hecket, anmercken. Allein das obige kan genug ſeyn, die Art dieſer Sprachkuͤnſtler und Worthelden kennen zu lernen. Nichts mehr iſt zu bewundern, als daß ſelbſt Opitz, bey ſo vie- ler N 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/225
Zitationshilfe: Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730, S. 197. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/225>, abgerufen am 26.04.2024.