hersagte, und aus dem andern zuweilen seine Ubersetzun- gen vorlaß. Unter so vielen Unterredungen, so ich seit 1717 bis 1724 mit demselben gehabt, dachte derselbe denn auch einmahl, daß er nicht ungeneigt wäre, eine An- weisung zur Poesie zu schreiben: Nicht zwar auf den Schlag, als die gewöhnlichen Anleitungen wären, dar- an wir ja keinen Mangel hätten; sondern so, daß darinn der innere Character und das wahre Wesen eines jeden Gedichtes gewiesen würde. Damahls geschah es also, daß ich mir den ersten Begriff von einer Critischen Dicht-Kunst machte: deren Nutzbarkeit ich gar wohl ein- sahe; aber mirs noch nicht träumen ließ, daß ich mich der- einst an dergleichen Arbeit wagen sollte.
Jm Jahr 1724 kam ich nach Leipzig und ward in der unter Hn. Hofraths Menckens Aufsicht stehenden Poetischen, itzo Deutschen Gesellschafft, gewahr; daß man bey Verlesung eines Gedichtes unzehliche Anmerckungen machte, und solche Sachen, Gedancken und Ausdrückun- gen in Zweifel zog, die ich allezeit vor gut gehalten hatte. Jch fand selber wohl, daß die meisten so ungegründet nicht waren: und ob ich wohl in einigen Stücken auf mei- ner Meynung blieb, und die Einwürfe so man mir mach- te, vor ungegründet hielte; so war ich doch nicht im Stan- de dieselben zu heben, und meine Gewohnheit auf eine überzeugende Art zu vertheidigen. Eben damahls ka- men mir die Discurse der Mahler in die Hände, die mich durch so viele Beurtheilungen unsrer Poeten, noch begie- riger machten, alles aus dem Grunde zu untersuchen, und wo möglich, zu einer völligen Gewißheit zu kommen, was richtig oder unrichtig gedacht; schön, oder heßlich geschrie- ben; recht, oder unrecht, ausgeführet worden.
Dazu fand sich nun die schönste Gelegenheit, da ich
das
Vorrede.
herſagte, und aus dem andern zuweilen ſeine Uberſetzun- gen vorlaß. Unter ſo vielen Unterredungen, ſo ich ſeit 1717 bis 1724 mit demſelben gehabt, dachte derſelbe denn auch einmahl, daß er nicht ungeneigt waͤre, eine An- weiſung zur Poeſie zu ſchreiben: Nicht zwar auf den Schlag, als die gewoͤhnlichen Anleitungen waͤren, dar- an wir ja keinen Mangel haͤtten; ſondern ſo, daß darinn der innere Character und das wahre Weſen eines jeden Gedichtes gewieſen wuͤrde. Damahls geſchah es alſo, daß ich mir den erſten Begriff von einer Critiſchen Dicht-Kunſt machte: deren Nutzbarkeit ich gar wohl ein- ſahe; aber mirs noch nicht traͤumen ließ, daß ich mich der- einſt an dergleichen Arbeit wagen ſollte.
Jm Jahr 1724 kam ich nach Leipzig und ward in der unter Hn. Hofraths Menckens Aufſicht ſtehenden Poetiſchen, itzo Deutſchen Geſellſchafft, gewahr; daß man bey Verleſung eines Gedichtes unzehliche Anmerckungen machte, und ſolche Sachen, Gedancken und Ausdruͤckun- gen in Zweifel zog, die ich allezeit vor gut gehalten hatte. Jch fand ſelber wohl, daß die meiſten ſo ungegruͤndet nicht waren: und ob ich wohl in einigen Stuͤcken auf mei- ner Meynung blieb, und die Einwuͤrfe ſo man mir mach- te, vor ungegruͤndet hielte; ſo war ich doch nicht im Stan- de dieſelben zu heben, und meine Gewohnheit auf eine uͤberzeugende Art zu vertheidigen. Eben damahls ka- men mir die Diſcurſe der Mahler in die Haͤnde, die mich durch ſo viele Beurtheilungen unſrer Poeten, noch begie- riger machten, alles aus dem Grunde zu unterſuchen, und wo moͤglich, zu einer voͤlligen Gewißheit zu kommen, was richtig oder unrichtig gedacht; ſchoͤn, oder heßlich geſchrie- ben; recht, oder unrecht, ausgefuͤhret worden.
Dazu fand ſich nun die ſchoͤnſte Gelegenheit, da ich
das
<TEI><text><front><divn="1"><p><pbfacs="#f0020"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#g">Vorrede.</hi></hi></fw><lb/>
herſagte, und aus dem andern zuweilen ſeine Uberſetzun-<lb/>
gen vorlaß. Unter ſo vielen Unterredungen, ſo ich ſeit<lb/>
1717 bis 1724 mit demſelben gehabt, dachte derſelbe denn<lb/>
auch einmahl, daß er nicht ungeneigt waͤre, eine An-<lb/>
weiſung zur Poeſie zu ſchreiben: Nicht zwar auf den<lb/>
Schlag, als die gewoͤhnlichen Anleitungen waͤren, dar-<lb/>
an wir ja keinen Mangel haͤtten; ſondern ſo, daß darinn<lb/>
der innere Character und das wahre Weſen eines jeden<lb/>
Gedichtes gewieſen wuͤrde. Damahls geſchah es alſo,<lb/>
daß ich mir den erſten Begriff von einer Critiſchen<lb/>
Dicht-Kunſt machte: deren Nutzbarkeit ich gar wohl ein-<lb/>ſahe; aber mirs noch nicht traͤumen ließ, daß ich mich der-<lb/>
einſt an dergleichen Arbeit wagen ſollte.</p><lb/><p>Jm Jahr 1724 kam ich nach Leipzig und ward in<lb/>
der unter Hn. Hofraths Menckens Aufſicht ſtehenden<lb/>
Poetiſchen, itzo Deutſchen Geſellſchafft, gewahr; daß man<lb/>
bey Verleſung eines Gedichtes unzehliche Anmerckungen<lb/>
machte, und ſolche Sachen, Gedancken und Ausdruͤckun-<lb/>
gen in Zweifel zog, die ich allezeit vor gut gehalten hatte.<lb/>
Jch fand ſelber wohl, daß die meiſten ſo ungegruͤndet<lb/>
nicht waren: und ob ich wohl in einigen Stuͤcken auf mei-<lb/>
ner Meynung blieb, und die Einwuͤrfe ſo man mir mach-<lb/>
te, vor ungegruͤndet hielte; ſo war ich doch nicht im Stan-<lb/>
de dieſelben zu heben, und meine Gewohnheit auf eine<lb/>
uͤberzeugende Art zu vertheidigen. Eben damahls ka-<lb/>
men mir die Diſcurſe der Mahler in die Haͤnde, die mich<lb/>
durch ſo viele Beurtheilungen unſrer Poeten, noch begie-<lb/>
riger machten, alles aus dem Grunde zu unterſuchen, und<lb/>
wo moͤglich, zu einer voͤlligen Gewißheit zu kommen, was<lb/>
richtig oder unrichtig gedacht; ſchoͤn, oder heßlich geſchrie-<lb/>
ben; recht, oder unrecht, ausgefuͤhret worden.</p><lb/><p>Dazu fand ſich nun die ſchoͤnſte Gelegenheit, da ich<lb/><fwplace="bottom"type="catch">das</fw><lb/></p></div></front></text></TEI>
[0020]
Vorrede.
herſagte, und aus dem andern zuweilen ſeine Uberſetzun-
gen vorlaß. Unter ſo vielen Unterredungen, ſo ich ſeit
1717 bis 1724 mit demſelben gehabt, dachte derſelbe denn
auch einmahl, daß er nicht ungeneigt waͤre, eine An-
weiſung zur Poeſie zu ſchreiben: Nicht zwar auf den
Schlag, als die gewoͤhnlichen Anleitungen waͤren, dar-
an wir ja keinen Mangel haͤtten; ſondern ſo, daß darinn
der innere Character und das wahre Weſen eines jeden
Gedichtes gewieſen wuͤrde. Damahls geſchah es alſo,
daß ich mir den erſten Begriff von einer Critiſchen
Dicht-Kunſt machte: deren Nutzbarkeit ich gar wohl ein-
ſahe; aber mirs noch nicht traͤumen ließ, daß ich mich der-
einſt an dergleichen Arbeit wagen ſollte.
Jm Jahr 1724 kam ich nach Leipzig und ward in
der unter Hn. Hofraths Menckens Aufſicht ſtehenden
Poetiſchen, itzo Deutſchen Geſellſchafft, gewahr; daß man
bey Verleſung eines Gedichtes unzehliche Anmerckungen
machte, und ſolche Sachen, Gedancken und Ausdruͤckun-
gen in Zweifel zog, die ich allezeit vor gut gehalten hatte.
Jch fand ſelber wohl, daß die meiſten ſo ungegruͤndet
nicht waren: und ob ich wohl in einigen Stuͤcken auf mei-
ner Meynung blieb, und die Einwuͤrfe ſo man mir mach-
te, vor ungegruͤndet hielte; ſo war ich doch nicht im Stan-
de dieſelben zu heben, und meine Gewohnheit auf eine
uͤberzeugende Art zu vertheidigen. Eben damahls ka-
men mir die Diſcurſe der Mahler in die Haͤnde, die mich
durch ſo viele Beurtheilungen unſrer Poeten, noch begie-
riger machten, alles aus dem Grunde zu unterſuchen, und
wo moͤglich, zu einer voͤlligen Gewißheit zu kommen, was
richtig oder unrichtig gedacht; ſchoͤn, oder heßlich geſchrie-
ben; recht, oder unrecht, ausgefuͤhret worden.
Dazu fand ſich nun die ſchoͤnſte Gelegenheit, da ich
das
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/20>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.