gantz vergist. So wird denn die Wahrscheinlichkeit zum wenigsten in so weit erhalten, als dieselbe von einem Leser des Heldengedichtes verlanget wird: Gesetzt daß die Sache an sich selbst wunderlich genug aussehen würde.
Uberhaupt ist von der Wahrscheinlichkeit dieses anzu- mercken, daß offt eine Sache, die an sich unglaublich und unmöglich aussieht, durch den Zusammenhang mit andern Begebenheiten, und unter gewissen Umständen nicht nur möglich, sondern auch wahrscheinlich und glaublich werden könne. Dahin gehören, zum Exempel, viele Fabeln, wo die Götter oder andre Geister darzwischen kommen. Diesen trauet man größere Kräffte zu, als bloßen Menschen: wenn nun dieselbe einem Helden oder sonst einem von ihren Lieblin- gen zu gefallen, was außerordentliches unternehmen, so man sonst nicht glauben würde, so wird dieses eben dadurch wahr- scheinlich, wenn es nur nicht an und vor sich selbst unmöglich ist. Hierwieder hat nun Homerus gewiß verstoßen, wenn er den Vulcan solche künstliche Wercke verfertigen läßt, die gantz unbegreiflich sind. Er macht Dreyfüße, die von sich selbst in die Versammlung der Götter spazieren. Er schmie- det goldene Bildseulen, die nicht nur reden, sondern auch dencken können. Er macht endlich dem Achilles einen Schild, der eine besondre Beschreibung verdient. Erstlich ist er mit einer so großen Menge von Bildern und Historien gezieret, daß er zum wenigsten so groß müste gewesen seyn, als des Tasso diamantner Schild aus der himmlischen Rüst- kammer, dessen oben gedacht worden. Vors andre sind sei- ne Figuren auf dem Schilde lebendig, denn sie rühren und bewegen sich, so daß man sich selbige wie die Mücken vorstel- len muß, so rund um den Schild schweben. Vors dritte, sind zwey Städte darauf zu sehen, die zwey verschiedene Sprachen reden, und wo zwey Redner sehr nachdrückliche und bewegliche Vorstellungen an das Volck thun. Wie ist das alles möglich, auch durch eine göttliche Macht zuwege zu bringen? Kurtz, Homerus hat sich versehen, und die Wahrscheinlichkeit nicht recht beobachtet.
Eben das kan man von seinen Göttern sagen, die er är-
ger
L 4
Von der Wahrſcheinlichkeit in der Poeſie.
gantz vergiſt. So wird denn die Wahrſcheinlichkeit zum wenigſten in ſo weit erhalten, als dieſelbe von einem Leſer des Heldengedichtes verlanget wird: Geſetzt daß die Sache an ſich ſelbſt wunderlich genug ausſehen wuͤrde.
Uberhaupt iſt von der Wahrſcheinlichkeit dieſes anzu- mercken, daß offt eine Sache, die an ſich unglaublich und unmoͤglich ausſieht, durch den Zuſammenhang mit andern Begebenheiten, und unter gewiſſen Umſtaͤnden nicht nur moͤglich, ſondern auch wahrſcheinlich und glaublich werden koͤnne. Dahin gehoͤren, zum Exempel, viele Fabeln, wo die Goͤtter oder andre Geiſter darzwiſchen kommen. Dieſen trauet man groͤßere Kraͤffte zu, als bloßen Menſchen: wenn nun dieſelbe einem Helden oder ſonſt einem von ihren Lieblin- gen zu gefallen, was außerordentliches unternehmen, ſo man ſonſt nicht glauben wuͤrde, ſo wird dieſes eben dadurch wahr- ſcheinlich, wenn es nur nicht an und vor ſich ſelbſt unmoͤglich iſt. Hierwieder hat nun Homerus gewiß verſtoßen, wenn er den Vulcan ſolche kuͤnſtliche Wercke verfertigen laͤßt, die gantz unbegreiflich ſind. Er macht Dreyfuͤße, die von ſich ſelbſt in die Verſammlung der Goͤtter ſpazieren. Er ſchmie- det goldene Bildſeulen, die nicht nur reden, ſondern auch dencken koͤnnen. Er macht endlich dem Achilles einen Schild, der eine beſondre Beſchreibung verdient. Erſtlich iſt er mit einer ſo großen Menge von Bildern und Hiſtorien gezieret, daß er zum wenigſten ſo groß muͤſte geweſen ſeyn, als des Taſſo diamantner Schild aus der himmliſchen Ruͤſt- kammer, deſſen oben gedacht worden. Vors andre ſind ſei- ne Figuren auf dem Schilde lebendig, denn ſie ruͤhren und bewegen ſich, ſo daß man ſich ſelbige wie die Muͤcken vorſtel- len muß, ſo rund um den Schild ſchweben. Vors dritte, ſind zwey Staͤdte darauf zu ſehen, die zwey verſchiedene Sprachen reden, und wo zwey Redner ſehr nachdruͤckliche und bewegliche Vorſtellungen an das Volck thun. Wie iſt das alles moͤglich, auch durch eine goͤttliche Macht zuwege zu bringen? Kurtz, Homerus hat ſich verſehen, und die Wahrſcheinlichkeit nicht recht beobachtet.
Eben das kan man von ſeinen Goͤttern ſagen, die er aͤr-
ger
L 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0195"n="167"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von der Wahrſcheinlichkeit in der Poeſie.</hi></fw><lb/>
gantz vergiſt. So wird denn die Wahrſcheinlichkeit zum<lb/>
wenigſten in ſo weit erhalten, als dieſelbe von einem Leſer des<lb/>
Heldengedichtes verlanget wird: Geſetzt daß die Sache an<lb/>ſich ſelbſt wunderlich genug ausſehen wuͤrde.</p><lb/><p>Uberhaupt iſt von der Wahrſcheinlichkeit dieſes anzu-<lb/>
mercken, daß offt eine Sache, die an ſich unglaublich und<lb/>
unmoͤglich ausſieht, durch den Zuſammenhang mit andern<lb/>
Begebenheiten, und unter gewiſſen Umſtaͤnden nicht nur<lb/>
moͤglich, ſondern auch wahrſcheinlich und glaublich werden<lb/>
koͤnne. Dahin gehoͤren, zum Exempel, viele Fabeln, wo die<lb/>
Goͤtter oder andre Geiſter darzwiſchen kommen. Dieſen<lb/>
trauet man groͤßere Kraͤffte zu, als bloßen Menſchen: wenn<lb/>
nun dieſelbe einem Helden oder ſonſt einem von ihren Lieblin-<lb/>
gen zu gefallen, was außerordentliches unternehmen, ſo man<lb/>ſonſt nicht glauben wuͤrde, ſo wird dieſes eben dadurch wahr-<lb/>ſcheinlich, wenn es nur nicht an und vor ſich ſelbſt unmoͤglich<lb/>
iſt. Hierwieder hat nun Homerus gewiß verſtoßen, wenn<lb/>
er den Vulcan ſolche kuͤnſtliche Wercke verfertigen laͤßt, die<lb/>
gantz unbegreiflich ſind. Er macht Dreyfuͤße, die von ſich<lb/>ſelbſt in die Verſammlung der Goͤtter ſpazieren. Er ſchmie-<lb/>
det goldene Bildſeulen, die nicht nur reden, ſondern auch<lb/>
dencken koͤnnen. Er macht endlich dem Achilles einen<lb/>
Schild, der eine beſondre Beſchreibung verdient. Erſtlich<lb/>
iſt er mit einer ſo großen Menge von Bildern und Hiſtorien<lb/>
gezieret, daß er zum wenigſten ſo groß muͤſte geweſen ſeyn,<lb/>
als des Taſſo diamantner Schild aus der himmliſchen Ruͤſt-<lb/>
kammer, deſſen oben gedacht worden. Vors andre ſind ſei-<lb/>
ne Figuren auf dem Schilde lebendig, denn ſie ruͤhren und<lb/>
bewegen ſich, ſo daß man ſich ſelbige wie die Muͤcken vorſtel-<lb/>
len muß, ſo rund um den Schild ſchweben. Vors dritte,<lb/>ſind zwey Staͤdte darauf zu ſehen, die zwey verſchiedene<lb/>
Sprachen reden, und wo zwey Redner ſehr nachdruͤckliche<lb/>
und bewegliche Vorſtellungen an das Volck thun. Wie<lb/>
iſt das alles moͤglich, auch durch eine goͤttliche Macht zuwege<lb/>
zu bringen? Kurtz, Homerus hat ſich verſehen, und die<lb/>
Wahrſcheinlichkeit nicht recht beobachtet.</p><lb/><p>Eben das kan man von ſeinen Goͤttern ſagen, die er aͤr-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">L 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">ger</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[167/0195]
Von der Wahrſcheinlichkeit in der Poeſie.
gantz vergiſt. So wird denn die Wahrſcheinlichkeit zum
wenigſten in ſo weit erhalten, als dieſelbe von einem Leſer des
Heldengedichtes verlanget wird: Geſetzt daß die Sache an
ſich ſelbſt wunderlich genug ausſehen wuͤrde.
Uberhaupt iſt von der Wahrſcheinlichkeit dieſes anzu-
mercken, daß offt eine Sache, die an ſich unglaublich und
unmoͤglich ausſieht, durch den Zuſammenhang mit andern
Begebenheiten, und unter gewiſſen Umſtaͤnden nicht nur
moͤglich, ſondern auch wahrſcheinlich und glaublich werden
koͤnne. Dahin gehoͤren, zum Exempel, viele Fabeln, wo die
Goͤtter oder andre Geiſter darzwiſchen kommen. Dieſen
trauet man groͤßere Kraͤffte zu, als bloßen Menſchen: wenn
nun dieſelbe einem Helden oder ſonſt einem von ihren Lieblin-
gen zu gefallen, was außerordentliches unternehmen, ſo man
ſonſt nicht glauben wuͤrde, ſo wird dieſes eben dadurch wahr-
ſcheinlich, wenn es nur nicht an und vor ſich ſelbſt unmoͤglich
iſt. Hierwieder hat nun Homerus gewiß verſtoßen, wenn
er den Vulcan ſolche kuͤnſtliche Wercke verfertigen laͤßt, die
gantz unbegreiflich ſind. Er macht Dreyfuͤße, die von ſich
ſelbſt in die Verſammlung der Goͤtter ſpazieren. Er ſchmie-
det goldene Bildſeulen, die nicht nur reden, ſondern auch
dencken koͤnnen. Er macht endlich dem Achilles einen
Schild, der eine beſondre Beſchreibung verdient. Erſtlich
iſt er mit einer ſo großen Menge von Bildern und Hiſtorien
gezieret, daß er zum wenigſten ſo groß muͤſte geweſen ſeyn,
als des Taſſo diamantner Schild aus der himmliſchen Ruͤſt-
kammer, deſſen oben gedacht worden. Vors andre ſind ſei-
ne Figuren auf dem Schilde lebendig, denn ſie ruͤhren und
bewegen ſich, ſo daß man ſich ſelbige wie die Muͤcken vorſtel-
len muß, ſo rund um den Schild ſchweben. Vors dritte,
ſind zwey Staͤdte darauf zu ſehen, die zwey verſchiedene
Sprachen reden, und wo zwey Redner ſehr nachdruͤckliche
und bewegliche Vorſtellungen an das Volck thun. Wie
iſt das alles moͤglich, auch durch eine goͤttliche Macht zuwege
zu bringen? Kurtz, Homerus hat ſich verſehen, und die
Wahrſcheinlichkeit nicht recht beobachtet.
Eben das kan man von ſeinen Goͤttern ſagen, die er aͤr-
ger
L 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730, S. 167. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/195>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.