Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730.

Bild:
<< vorherige Seite
Von dem Wunderbaren in der Poesie.
Cum primum ausoniis exercitus depulit oris,
Expediam, & primae reuocabo exordia pugnae.

Und bald darauf in eben dem Buche:

Pandite nunc Helicona, Deae, cantusque mouete,
Qui bello exciti Reges, quae quemque secutae
Complerint acies; quibus Itala iam tum
Floruerit terra alma viris, quibus arserit armis:
Et meministis enim Diuae, & memorare potestis;
Ad nos vix tenuis famae perlabitur aura.

Jm IXten Buche ruft er die Calliope ins besondre an; wie
vorhin die Erato.

Vos o Calliope precor, aspirate canenti,
Quas ibi tunc ferro strages, quae funera Turnus
Ediderit; quem quisque virum demiserit orco.
Et mecum ingentes oras euoluite belli,
Et meministis enim Diuae, & memorare potestis.

Und abermahl bey solcher Gelegenheit in demselben Buche:

Quis Deus, o Musae, tam saeua incendia Teucris
Avertit? Tantos ratibus quis depulit ignes?
Dicite. Prisca fides facto, sed fama perennis.

Was die dogmatischen Sachen anlangt, so wird wohl
freylich in ungebundner Schreibart niemand den Bey-
stand der Musen anruffen; wo er nicht eben so unge-
reimt handeln will als Valerius Maximus, der im Anfange
seiner zusammengestoppelten Histörchen den Kayser Tiberius,
als eine Gottheit anrufft, ihm in seiner Arbeit beyzustehen;
die doch so leicht war, daß sie keines Beystandes bedorfte:
Oder als Varro, der ein Buch vom Ackerbau schreibet, und
im Anfange desselben die Feldgötter anruffet ihm zu helfen;
da er doch solches von sich selbst schon ausführen konnte. Al-
lein was in poetischer Schreibart von dogmatischen Dingen
ausgearbeitet worden, als des Aratus Gedichte von der
Stern-Wissenschafft, Lucretii Bücher von der Naturlehre,
Virgils Bücher vom Feldbaue u. d. g. da fragt sichs, ob
man die Musen oder sonst eine Gottheit anruffen solle; im
Falle das Werck so groß und so wohl geschrieben ist, daß
man Ursache dazu hat. Uberhaupt sind die Musen nicht

Göt-
K 2
Von dem Wunderbaren in der Poeſie.
Cum primum auſoniis exercitus depulit oris,
Expediam, & primae reuocabo exordia pugnae.

Und bald darauf in eben dem Buche:

Pandite nunc Helicona, Deae, cantusque mouete,
Qui bello exciti Reges, quae quemque ſecutae
Complerint acies; quibus Itala iam tum
Floruerit terra alma viris, quibus arſerit armis:
Et meminiſtis enim Diuae, & memorare poteſtis;
Ad nos vix tenuis famae perlabitur aura.

Jm IXten Buche ruft er die Calliope ins beſondre an; wie
vorhin die Erato.

Vos o Calliope precor, aſpirate canenti,
Quas ibi tunc ferro ſtrages, quae funera Turnus
Ediderit; quem quisque virum demiſerit orco.
Et mecum ingentes oras euoluite belli,
Et meminiſtis enim Diuae, & memorare poteſtis.

Und abermahl bey ſolcher Gelegenheit in demſelben Buche:

Quis Deus, o Muſae, tam ſaeua incendia Teucris
Avertit? Tantos ratibus quis depulit ignes?
Dicite. Priſca fides facto, ſed fama perennis.

Was die dogmatiſchen Sachen anlangt, ſo wird wohl
freylich in ungebundner Schreibart niemand den Bey-
ſtand der Muſen anruffen; wo er nicht eben ſo unge-
reimt handeln will als Valerius Maximus, der im Anfange
ſeiner zuſammengeſtoppelten Hiſtoͤrchen den Kayſer Tiberius,
als eine Gottheit anrufft, ihm in ſeiner Arbeit beyzuſtehen;
die doch ſo leicht war, daß ſie keines Beyſtandes bedorfte:
Oder als Varro, der ein Buch vom Ackerbau ſchreibet, und
im Anfange deſſelben die Feldgoͤtter anruffet ihm zu helfen;
da er doch ſolches von ſich ſelbſt ſchon ausfuͤhren konnte. Al-
lein was in poetiſcher Schreibart von dogmatiſchen Dingen
ausgearbeitet worden, als des Aratus Gedichte von der
Stern-Wiſſenſchafft, Lucretii Buͤcher von der Naturlehre,
Virgils Buͤcher vom Feldbaue u. d. g. da fragt ſichs, ob
man die Muſen oder ſonſt eine Gottheit anruffen ſolle; im
Falle das Werck ſo groß und ſo wohl geſchrieben iſt, daß
man Urſache dazu hat. Uberhaupt ſind die Muſen nicht

Goͤt-
K 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <cit>
            <quote>
              <lg type="poem">
                <pb facs="#f0175" n="147"/>
                <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von dem Wunderbaren in der Poe&#x017F;ie.</hi> </fw><lb/>
                <l> <hi rendition="#aq">Cum primum au&#x017F;oniis exercitus depulit oris,</hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#aq">Expediam, &amp; primae reuocabo exordia pugnae.</hi> </l>
              </lg>
            </quote>
          </cit><lb/>
          <p>Und bald darauf in eben dem Buche:</p><lb/>
          <cit>
            <quote>
              <lg type="poem">
                <l> <hi rendition="#aq">Pandite nunc Helicona, Deae, cantusque mouete,</hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#aq">Qui bello exciti Reges, quae quemque &#x017F;ecutae</hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#aq">Complerint acies; quibus Itala iam tum</hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#aq">Floruerit terra alma viris, quibus ar&#x017F;erit armis:</hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#aq">Et memini&#x017F;tis enim Diuae, &amp; memorare pote&#x017F;tis;</hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#aq">Ad nos vix tenuis famae perlabitur aura.</hi> </l>
              </lg>
            </quote>
          </cit><lb/>
          <p>Jm <hi rendition="#aq">IX</hi>ten Buche ruft er die Calliope ins be&#x017F;ondre an; wie<lb/>
vorhin die Erato.</p><lb/>
          <cit>
            <quote>
              <lg type="poem">
                <l> <hi rendition="#aq">Vos o Calliope precor, a&#x017F;pirate canenti,</hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#aq">Quas ibi tunc ferro &#x017F;trages, quae funera Turnus</hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#aq">Ediderit; quem quisque virum demi&#x017F;erit orco.</hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#aq">Et mecum ingentes oras euoluite belli,</hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#aq">Et memini&#x017F;tis enim Diuae, &amp; memorare pote&#x017F;tis.</hi> </l>
              </lg>
            </quote>
          </cit><lb/>
          <p>Und abermahl bey &#x017F;olcher Gelegenheit in dem&#x017F;elben Buche:</p><lb/>
          <cit>
            <quote>
              <lg type="poem">
                <l> <hi rendition="#aq">Quis Deus, o Mu&#x017F;ae, tam &#x017F;aeua incendia Teucris</hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#aq">Avertit? Tantos ratibus quis depulit ignes?</hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#aq">Dicite. Pri&#x017F;ca fides facto, &#x017F;ed fama perennis.</hi> </l>
              </lg>
            </quote>
          </cit><lb/>
          <p>Was die dogmati&#x017F;chen Sachen anlangt, &#x017F;o wird wohl<lb/>
freylich in ungebundner Schreibart niemand den Bey-<lb/>
&#x017F;tand der Mu&#x017F;en anruffen; wo er nicht eben &#x017F;o unge-<lb/>
reimt handeln will als Valerius Maximus, der im Anfange<lb/>
&#x017F;einer zu&#x017F;ammenge&#x017F;toppelten Hi&#x017F;to&#x0364;rchen den Kay&#x017F;er Tiberius,<lb/>
als eine Gottheit anrufft, ihm in &#x017F;einer Arbeit beyzu&#x017F;tehen;<lb/>
die doch &#x017F;o leicht war, daß &#x017F;ie keines Bey&#x017F;tandes bedorfte:<lb/>
Oder als Varro, der ein Buch vom Ackerbau &#x017F;chreibet, und<lb/>
im Anfange de&#x017F;&#x017F;elben die Feldgo&#x0364;tter anruffet ihm zu helfen;<lb/>
da er doch &#x017F;olches von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;chon ausfu&#x0364;hren konnte. Al-<lb/>
lein was in poeti&#x017F;cher Schreibart von dogmati&#x017F;chen Dingen<lb/>
ausgearbeitet worden, als des Aratus Gedichte von der<lb/>
Stern-Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft, Lucretii Bu&#x0364;cher von der Naturlehre,<lb/>
Virgils Bu&#x0364;cher vom Feldbaue u. d. g. da fragt &#x017F;ichs, ob<lb/>
man die Mu&#x017F;en oder &#x017F;on&#x017F;t eine Gottheit anruffen &#x017F;olle; im<lb/>
Falle das Werck &#x017F;o groß und &#x017F;o wohl ge&#x017F;chrieben i&#x017F;t, daß<lb/>
man Ur&#x017F;ache dazu hat. Uberhaupt &#x017F;ind die Mu&#x017F;en nicht<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Go&#x0364;t-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[147/0175] Von dem Wunderbaren in der Poeſie. Cum primum auſoniis exercitus depulit oris, Expediam, & primae reuocabo exordia pugnae. Und bald darauf in eben dem Buche: Pandite nunc Helicona, Deae, cantusque mouete, Qui bello exciti Reges, quae quemque ſecutae Complerint acies; quibus Itala iam tum Floruerit terra alma viris, quibus arſerit armis: Et meminiſtis enim Diuae, & memorare poteſtis; Ad nos vix tenuis famae perlabitur aura. Jm IXten Buche ruft er die Calliope ins beſondre an; wie vorhin die Erato. Vos o Calliope precor, aſpirate canenti, Quas ibi tunc ferro ſtrages, quae funera Turnus Ediderit; quem quisque virum demiſerit orco. Et mecum ingentes oras euoluite belli, Et meminiſtis enim Diuae, & memorare poteſtis. Und abermahl bey ſolcher Gelegenheit in demſelben Buche: Quis Deus, o Muſae, tam ſaeua incendia Teucris Avertit? Tantos ratibus quis depulit ignes? Dicite. Priſca fides facto, ſed fama perennis. Was die dogmatiſchen Sachen anlangt, ſo wird wohl freylich in ungebundner Schreibart niemand den Bey- ſtand der Muſen anruffen; wo er nicht eben ſo unge- reimt handeln will als Valerius Maximus, der im Anfange ſeiner zuſammengeſtoppelten Hiſtoͤrchen den Kayſer Tiberius, als eine Gottheit anrufft, ihm in ſeiner Arbeit beyzuſtehen; die doch ſo leicht war, daß ſie keines Beyſtandes bedorfte: Oder als Varro, der ein Buch vom Ackerbau ſchreibet, und im Anfange deſſelben die Feldgoͤtter anruffet ihm zu helfen; da er doch ſolches von ſich ſelbſt ſchon ausfuͤhren konnte. Al- lein was in poetiſcher Schreibart von dogmatiſchen Dingen ausgearbeitet worden, als des Aratus Gedichte von der Stern-Wiſſenſchafft, Lucretii Buͤcher von der Naturlehre, Virgils Buͤcher vom Feldbaue u. d. g. da fragt ſichs, ob man die Muſen oder ſonſt eine Gottheit anruffen ſolle; im Falle das Werck ſo groß und ſo wohl geſchrieben iſt, daß man Urſache dazu hat. Uberhaupt ſind die Muſen nicht Goͤt- K 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/175
Zitationshilfe: Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730, S. 147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/175>, abgerufen am 20.04.2024.