Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730.Von dem Wunderbahren in der Poesie. das gienge nicht natürlich zu, daß ein solcher Mensch wie sieselbst waren, dergleichen ungemeine Dinge aus seinem eige- nen Kopfe hernehmen könnte. Der Schluß war also rich- tig: Haben sie es nicht von sich selbst; so hat es ihnen ein hö- heres Wesen, eine Gottheit, oder eine Muse eingegeben. Wir finden selbst in der Vertheidigungs-Rede Socratis beym Plato, daß Socrates von den Poeten sagt, sie pflegten viele herrliche und schöne Sprüche und Sachen zu sagen: Doch wären sie daher den Propheten gleich, die auch treffli- che Dinge sagten, aber selbst dasjenige nicht verstünden, was sie redeten. Dergestalt könnte wohl sogar dieser Weltweise die Poeten vor begeisterte Leute gehalten haben. Und war- um das nicht? Zum wenigsten hat es mit ihren göttlichen Trieben eben so viel Richtigkeit gehabt, als mit seinem Gei- ste, der ihn allezeit gewarnet haben soll. Wenn nun die Poeten diesem gemeinen Wahne zu Folge, fleißig die Musen anriefen: so klang es in den Ohren des Pöbels recht andäch- tig, und machte dem Dichter ein gutes Ansehen. Und da- her mag es vielleicht gekommen seyn, daß sogar Lucretius, der doch keine Vorsehung oder Wirckung der Götter in der Welt glaubte, eben das Buch, von der Natur der Dinge, darinn er diese Lehre vorzutragen willens war, mit einer An- ruffung der Göttin Venus angefangen. Wie aber alle Dinge großen Misbräuchen unterwor- und
Von dem Wunderbahren in der Poeſie. das gienge nicht natuͤrlich zu, daß ein ſolcher Menſch wie ſieſelbſt waren, dergleichen ungemeine Dinge aus ſeinem eige- nen Kopfe hernehmen koͤnnte. Der Schluß war alſo rich- tig: Haben ſie es nicht von ſich ſelbſt; ſo hat es ihnen ein hoͤ- heres Weſen, eine Gottheit, oder eine Muſe eingegeben. Wir finden ſelbſt in der Vertheidigungs-Rede Socratis beym Plato, daß Socrates von den Poeten ſagt, ſie pflegten viele herrliche und ſchoͤne Spruͤche und Sachen zu ſagen: Doch waͤren ſie daher den Propheten gleich, die auch treffli- che Dinge ſagten, aber ſelbſt dasjenige nicht verſtuͤnden, was ſie redeten. Dergeſtalt koͤnnte wohl ſogar dieſer Weltweiſe die Poeten vor begeiſterte Leute gehalten haben. Und war- um das nicht? Zum wenigſten hat es mit ihren goͤttlichen Trieben eben ſo viel Richtigkeit gehabt, als mit ſeinem Gei- ſte, der ihn allezeit gewarnet haben ſoll. Wenn nun die Poeten dieſem gemeinen Wahne zu Folge, fleißig die Muſen anriefen: ſo klang es in den Ohren des Poͤbels recht andaͤch- tig, und machte dem Dichter ein gutes Anſehen. Und da- her mag es vielleicht gekommen ſeyn, daß ſogar Lucretius, der doch keine Vorſehung oder Wirckung der Goͤtter in der Welt glaubte, eben das Buch, von der Natur der Dinge, darinn er dieſe Lehre vorzutragen willens war, mit einer An- ruffung der Goͤttin Venus angefangen. Wie aber alle Dinge großen Misbraͤuchen unterwor- und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0171" n="143"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Wunderbahren in der Poeſie.</hi></fw><lb/> das gienge nicht natuͤrlich zu, daß ein ſolcher Menſch wie ſie<lb/> ſelbſt waren, dergleichen ungemeine Dinge aus ſeinem eige-<lb/> nen Kopfe hernehmen koͤnnte. Der Schluß war alſo rich-<lb/> tig: Haben ſie es nicht von ſich ſelbſt; ſo hat es ihnen ein hoͤ-<lb/> heres Weſen, eine Gottheit, oder eine Muſe eingegeben.<lb/> Wir finden ſelbſt in der Vertheidigungs-Rede Socratis<lb/> beym Plato, daß Socrates von den Poeten ſagt, ſie pflegten<lb/> viele herrliche und ſchoͤne Spruͤche und Sachen zu ſagen:<lb/> Doch waͤren ſie daher den Propheten gleich, die auch treffli-<lb/> che Dinge ſagten, aber ſelbſt dasjenige nicht verſtuͤnden, was<lb/> ſie redeten. Dergeſtalt koͤnnte wohl ſogar dieſer Weltweiſe<lb/> die Poeten vor begeiſterte Leute gehalten haben. Und war-<lb/> um das nicht? Zum wenigſten hat es mit ihren goͤttlichen<lb/> Trieben eben ſo viel Richtigkeit gehabt, als mit ſeinem Gei-<lb/> ſte, der ihn allezeit gewarnet haben ſoll. Wenn nun die<lb/> Poeten dieſem gemeinen Wahne zu Folge, fleißig die Muſen<lb/> anriefen: ſo klang es in den Ohren des Poͤbels recht andaͤch-<lb/> tig, und machte dem Dichter ein gutes Anſehen. Und da-<lb/> her mag es vielleicht gekommen ſeyn, daß ſogar Lucretius,<lb/> der doch keine Vorſehung oder Wirckung der Goͤtter in der<lb/> Welt glaubte, eben das Buch, von der Natur der Dinge,<lb/> darinn er dieſe Lehre vorzutragen willens war, mit einer An-<lb/> ruffung der Goͤttin Venus angefangen.</p><lb/> <p>Wie aber alle Dinge großen Misbraͤuchen unterwor-<lb/> fen ſind, ſo geht es auch mit dem Anruffen der Muſen. Die<lb/> heydniſche Mythologie iſt niemahls ſyſtematiſch vorgetragen<lb/> worden, daher iſt es leicht geſchehen, daß auch die alten<lb/> Poeten vielfaͤltig wieder ihr eigen Fabelſyſtema verſtoßen<lb/> haben, indem ſie die Muſen zur Unzeit angeruffen haben.<lb/> Man kan an allen Gedichten die Form von der Materie, oder<lb/> die aͤußere Geſtalt von dem Jnhalte unterſcheiden und hiebey<lb/> verſchiedene Fehler anmercken, die von den Poeten begangen<lb/> worden. Der Form nach iſt ein Gedichte entweder groß<lb/> oder klein, entweder epiſch oder dramatiſch, entweder in<lb/> erhabener Schreibart abgefaßt, oder in einer niedrigen und<lb/> gemeinen Art des Ausdruckes geſchrieben. Da wird es nun<lb/> leicht zu begreifen ſeyn, daß ein Poet wohl in großen, epiſchen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [143/0171]
Von dem Wunderbahren in der Poeſie.
das gienge nicht natuͤrlich zu, daß ein ſolcher Menſch wie ſie
ſelbſt waren, dergleichen ungemeine Dinge aus ſeinem eige-
nen Kopfe hernehmen koͤnnte. Der Schluß war alſo rich-
tig: Haben ſie es nicht von ſich ſelbſt; ſo hat es ihnen ein hoͤ-
heres Weſen, eine Gottheit, oder eine Muſe eingegeben.
Wir finden ſelbſt in der Vertheidigungs-Rede Socratis
beym Plato, daß Socrates von den Poeten ſagt, ſie pflegten
viele herrliche und ſchoͤne Spruͤche und Sachen zu ſagen:
Doch waͤren ſie daher den Propheten gleich, die auch treffli-
che Dinge ſagten, aber ſelbſt dasjenige nicht verſtuͤnden, was
ſie redeten. Dergeſtalt koͤnnte wohl ſogar dieſer Weltweiſe
die Poeten vor begeiſterte Leute gehalten haben. Und war-
um das nicht? Zum wenigſten hat es mit ihren goͤttlichen
Trieben eben ſo viel Richtigkeit gehabt, als mit ſeinem Gei-
ſte, der ihn allezeit gewarnet haben ſoll. Wenn nun die
Poeten dieſem gemeinen Wahne zu Folge, fleißig die Muſen
anriefen: ſo klang es in den Ohren des Poͤbels recht andaͤch-
tig, und machte dem Dichter ein gutes Anſehen. Und da-
her mag es vielleicht gekommen ſeyn, daß ſogar Lucretius,
der doch keine Vorſehung oder Wirckung der Goͤtter in der
Welt glaubte, eben das Buch, von der Natur der Dinge,
darinn er dieſe Lehre vorzutragen willens war, mit einer An-
ruffung der Goͤttin Venus angefangen.
Wie aber alle Dinge großen Misbraͤuchen unterwor-
fen ſind, ſo geht es auch mit dem Anruffen der Muſen. Die
heydniſche Mythologie iſt niemahls ſyſtematiſch vorgetragen
worden, daher iſt es leicht geſchehen, daß auch die alten
Poeten vielfaͤltig wieder ihr eigen Fabelſyſtema verſtoßen
haben, indem ſie die Muſen zur Unzeit angeruffen haben.
Man kan an allen Gedichten die Form von der Materie, oder
die aͤußere Geſtalt von dem Jnhalte unterſcheiden und hiebey
verſchiedene Fehler anmercken, die von den Poeten begangen
worden. Der Form nach iſt ein Gedichte entweder groß
oder klein, entweder epiſch oder dramatiſch, entweder in
erhabener Schreibart abgefaßt, oder in einer niedrigen und
gemeinen Art des Ausdruckes geſchrieben. Da wird es nun
leicht zu begreifen ſeyn, daß ein Poet wohl in großen, epiſchen
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/171 |
Zitationshilfe: | Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730, S. 143. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/171>, abgerufen am 16.02.2025. |