Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730.Das V. Capitel und erhabenen, aber nicht in kleinen, dramatischen und nie-drigen Gedichten die Musen anruffen müsse. Die Ursache ist bald zu finden. Die Kräffte eines Menschen von gutem aufgewecktem Kopfe, langen zur Noth, auch nach der Ein- fältigsten Geständnis, schon zu, ein Sonnet, Madrigal, eine Arie, kleine Ode, Satire, ja auch wohl Elegien, Briefe und Schäfergedichte zu verfertigen. Was ist es also nöthig, in solchen Kleinigkeiten den göttlichen Beystand der Musen zu suchen? Virgil scheint dieses nicht allezeit bedacht zu haben, wenn er in seinen Eclogen gar offt die Musen anrufft, da doch diese Art von Gedichten so was schweres, und erhabenes nicht an sich hat. Z. E.
Jmgleichen in dem Gedichte vom Ackerbau soll ihm die Muse
Horatz ist hierinn viel bescheidner gewesen, weil er wohl un-
Hieraus ist leicht zu schließen, daß die heutigen Poeten, die bey
Das V. Capitel und erhabenen, aber nicht in kleinen, dramatiſchen und nie-drigen Gedichten die Muſen anruffen muͤſſe. Die Urſache iſt bald zu finden. Die Kraͤffte eines Menſchen von gutem aufgewecktem Kopfe, langen zur Noth, auch nach der Ein- faͤltigſten Geſtaͤndnis, ſchon zu, ein Sonnet, Madrigal, eine Arie, kleine Ode, Satire, ja auch wohl Elegien, Briefe und Schaͤfergedichte zu verfertigen. Was iſt es alſo noͤthig, in ſolchen Kleinigkeiten den goͤttlichen Beyſtand der Muſen zu ſuchen? Virgil ſcheint dieſes nicht allezeit bedacht zu haben, wenn er in ſeinen Eclogen gar offt die Muſen anrufft, da doch dieſe Art von Gedichten ſo was ſchweres, und erhabenes nicht an ſich hat. Z. E.
Jmgleichen in dem Gedichte vom Ackerbau ſoll ihm die Muſe
Horatz iſt hierinn viel beſcheidner geweſen, weil er wohl un-
Hieraus iſt leicht zu ſchließen, daß die heutigen Poeten, die bey
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0172" n="144"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">V.</hi> Capitel</hi></fw><lb/> und erhabenen, aber nicht in kleinen, dramatiſchen und nie-<lb/> drigen Gedichten die Muſen anruffen muͤſſe. Die Urſache<lb/> iſt bald zu finden. Die Kraͤffte eines Menſchen von gutem<lb/> aufgewecktem Kopfe, langen zur Noth, auch nach der Ein-<lb/> faͤltigſten Geſtaͤndnis, ſchon zu, ein Sonnet, Madrigal, eine<lb/> Arie, kleine Ode, Satire, ja auch wohl Elegien, Briefe und<lb/> Schaͤfergedichte zu verfertigen. Was iſt es alſo noͤthig, in<lb/> ſolchen Kleinigkeiten den goͤttlichen Beyſtand der Muſen zu<lb/> ſuchen? Virgil ſcheint dieſes nicht allezeit bedacht zu haben,<lb/> wenn er in ſeinen Eclogen gar offt die Muſen anrufft, da<lb/> doch dieſe Art von Gedichten ſo was ſchweres, und erhabenes<lb/> nicht an ſich hat. Z. E.</p><lb/> <cit> <quote> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#et">Ecl. IV.</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Sicelides Muſae, paullo maiora canamus.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#et">Ecl. VIII.</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#et">Vos quae reſponderit Alpheſiboeus</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Dicite Pierides. Non omnia poſſumus omnes.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#et">Ecl. X.</hi> </hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Haec ſat erit divae, veſtrum ceciniſſe Poetam,</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Dum ſedet & gracili fiſcellam texit hibiſco,</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Pierides.</hi> </l> </lg> </quote> </cit><lb/> <p>Jmgleichen in dem Gedichte vom Ackerbau ſoll ihm die Muſe<lb/> was helfen. <hi rendition="#aq">Geor. IV.</hi></p><lb/> <cit> <quote> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq">Quis Deus hanc Muſae, quis nobis extudit artem,</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Vnde nova ingreſſus hominum experientia coepit.</hi> </l> </lg> </quote> </cit><lb/> <p>Horatz iſt hierinn viel beſcheidner geweſen, weil er wohl un-<lb/> zehliche kleine Oden, Briefe und Satiren gemacht, ohne die<lb/> Muſen ein einzigmahl anzuruffen. Nur wenn er etwas<lb/> groͤßeres machen will, dergleichen die <hi rendition="#aq">IV</hi> Ode des <hi rendition="#aq">III</hi> Buches<lb/> iſt, hebt er an:</p><lb/> <cit> <quote> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq">Deſcende coelo, & dic age tibia,</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Regina longum Calliope melos.</hi> </l> </lg> </quote> </cit><lb/> <p>Hieraus iſt leicht zu ſchließen, daß die heutigen Poeten, die<lb/> in allen elenden Hochzeit- und Leichen-Verßen, die Muſen<lb/> dabey haben wollen, die Hoheit dieſer Goͤttinnen ſchlecht ver-<lb/> ſtehen, wenn ſie ſich einbilden, daß ſie ſich um ihrer elenden<lb/> Kleinigkeiten wegen viel bemuͤhen wuͤrden. Es wuͤrde auch<lb/> <fw place="bottom" type="catch">bey</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [144/0172]
Das V. Capitel
und erhabenen, aber nicht in kleinen, dramatiſchen und nie-
drigen Gedichten die Muſen anruffen muͤſſe. Die Urſache
iſt bald zu finden. Die Kraͤffte eines Menſchen von gutem
aufgewecktem Kopfe, langen zur Noth, auch nach der Ein-
faͤltigſten Geſtaͤndnis, ſchon zu, ein Sonnet, Madrigal, eine
Arie, kleine Ode, Satire, ja auch wohl Elegien, Briefe und
Schaͤfergedichte zu verfertigen. Was iſt es alſo noͤthig, in
ſolchen Kleinigkeiten den goͤttlichen Beyſtand der Muſen zu
ſuchen? Virgil ſcheint dieſes nicht allezeit bedacht zu haben,
wenn er in ſeinen Eclogen gar offt die Muſen anrufft, da
doch dieſe Art von Gedichten ſo was ſchweres, und erhabenes
nicht an ſich hat. Z. E.
Ecl. IV.
Sicelides Muſae, paullo maiora canamus.
Ecl. VIII.
Vos quae reſponderit Alpheſiboeus
Dicite Pierides. Non omnia poſſumus omnes.
Ecl. X.
Haec ſat erit divae, veſtrum ceciniſſe Poetam,
Dum ſedet & gracili fiſcellam texit hibiſco,
Pierides.
Jmgleichen in dem Gedichte vom Ackerbau ſoll ihm die Muſe
was helfen. Geor. IV.
Quis Deus hanc Muſae, quis nobis extudit artem,
Vnde nova ingreſſus hominum experientia coepit.
Horatz iſt hierinn viel beſcheidner geweſen, weil er wohl un-
zehliche kleine Oden, Briefe und Satiren gemacht, ohne die
Muſen ein einzigmahl anzuruffen. Nur wenn er etwas
groͤßeres machen will, dergleichen die IV Ode des III Buches
iſt, hebt er an:
Deſcende coelo, & dic age tibia,
Regina longum Calliope melos.
Hieraus iſt leicht zu ſchließen, daß die heutigen Poeten, die
in allen elenden Hochzeit- und Leichen-Verßen, die Muſen
dabey haben wollen, die Hoheit dieſer Goͤttinnen ſchlecht ver-
ſtehen, wenn ſie ſich einbilden, daß ſie ſich um ihrer elenden
Kleinigkeiten wegen viel bemuͤhen wuͤrden. Es wuͤrde auch
bey
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |