Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730.

Bild:
<< vorherige Seite

Das IV. Capitel
gern zu wiederstehen. Dieser lebte still und friedlich; that
niemanden zu viel, und war mit dem wenigen vergnügt, was
er hatte. Ein Gewaltiger, dessen unersättliche Begierde
ihn verwegen und grausam machte, ward dieses kaum ge-
wahr, so griff er den Schwächern an, that mit ihm was er
wollte, und erfüllete mit dem Schaden und Untergange des-
selben seine gottlose Begierden. Dieses ist der erste Ent-
wurf einer poetisch-moralischen Fabel. Die Handlung so
darinn steckt, hat die folgenden vier Eigenschafften. (I) Jst
sie allgemein. (II) Nachgeahmt. (III) Erdichtet. (IV)
Allegorisch, weil eine moralische Wahrheit darinn verbor-
gen liegt. Und so muß der Grund aller guten Fabeln be-
schaffen seyn, sie mögen Nahmen haben wie sie wollen.

Nunmehro kommt es auf mich an, wozu ich diese Erfin-
dung brauchen will; ob ich Lust habe eine Esopische, comi-
sche, tragische, oder Epische Fabel daraus zu machen? Alles
beruht hierbey auf der Benennung der Personen, so darinn
vorkommen sollen. Esopus wird ihnen thierische Nahmen
geben und sagen: Ein Schäfchen, welches gantz friedlich am
Strome stund, und seinen Durst zu leschen trincken wollte,
ward von einem Wolfe angefallen, der am obern Theile eben
desselben Wassers soff, und seiner von ferne ansichtig wurde.
Dieses räuberische Thier beschuldigt das Schaaf, es habe
ihm das Wasser trübe gemacht; so daß er nicht hätte trin-
cken können: und wiewohl sich dasselbe durch die Unmöglich-
keit der Sache aufs beste entschuldiget, fragt der Wolf doch
nichts darnach, sondern greift es an und frißt es auf. Woll-
te jemand diese thierische, und folglich unwahrscheinliche Fa-
bel, in eine menschliche und desto wahrscheinlichere verwan-
deln; so darf man nur diejenige nachschlagen, die dort Na-
than dem Könige David erzehlet. Ein armer Mann, wird
sie lauten, hatte ein einzig Schäfchen, welches er sehr lieb hat-
te: Sein reicher Nachbar hergegen besaß große Heerden.
Dieser letztere nun bekam Gäste, und weil er sie zwar wohl
aufzunehmen, aber doch von seinen eigenen Schaafen keins
zu schlachten willens war: schickt er zu seinem Nachbar, läßt
ihm sein einziges Schäfchen mit Gewalt nehmen, schlachten

und

Das IV. Capitel
gern zu wiederſtehen. Dieſer lebte ſtill und friedlich; that
niemanden zu viel, und war mit dem wenigen vergnuͤgt, was
er hatte. Ein Gewaltiger, deſſen unerſaͤttliche Begierde
ihn verwegen und grauſam machte, ward dieſes kaum ge-
wahr, ſo griff er den Schwaͤchern an, that mit ihm was er
wollte, und erfuͤllete mit dem Schaden und Untergange deſ-
ſelben ſeine gottloſe Begierden. Dieſes iſt der erſte Ent-
wurf einer poetiſch-moraliſchen Fabel. Die Handlung ſo
darinn ſteckt, hat die folgenden vier Eigenſchafften. (I) Jſt
ſie allgemein. (II) Nachgeahmt. (III) Erdichtet. (IV)
Allegoriſch, weil eine moraliſche Wahrheit darinn verbor-
gen liegt. Und ſo muß der Grund aller guten Fabeln be-
ſchaffen ſeyn, ſie moͤgen Nahmen haben wie ſie wollen.

Nunmehro kommt es auf mich an, wozu ich dieſe Erfin-
dung brauchen will; ob ich Luſt habe eine Eſopiſche, comi-
ſche, tragiſche, oder Epiſche Fabel daraus zu machen? Alles
beruht hierbey auf der Benennung der Perſonen, ſo darinn
vorkommen ſollen. Eſopus wird ihnen thieriſche Nahmen
geben und ſagen: Ein Schaͤfchen, welches gantz friedlich am
Strome ſtund, und ſeinen Durſt zu leſchen trincken wollte,
ward von einem Wolfe angefallen, der am obern Theile eben
deſſelben Waſſers ſoff, und ſeiner von ferne anſichtig wurde.
Dieſes raͤuberiſche Thier beſchuldigt das Schaaf, es habe
ihm das Waſſer truͤbe gemacht; ſo daß er nicht haͤtte trin-
cken koͤnnen: und wiewohl ſich daſſelbe durch die Unmoͤglich-
keit der Sache aufs beſte entſchuldiget, fragt der Wolf doch
nichts darnach, ſondern greift es an und frißt es auf. Woll-
te jemand dieſe thieriſche, und folglich unwahrſcheinliche Fa-
bel, in eine menſchliche und deſto wahrſcheinlichere verwan-
deln; ſo darf man nur diejenige nachſchlagen, die dort Na-
than dem Koͤnige David erzehlet. Ein armer Mann, wird
ſie lauten, hatte ein einzig Schaͤfchen, welches er ſehr lieb hat-
te: Sein reicher Nachbar hergegen beſaß große Heerden.
Dieſer letztere nun bekam Gaͤſte, und weil er ſie zwar wohl
aufzunehmen, aber doch von ſeinen eigenen Schaafen keins
zu ſchlachten willens war: ſchickt er zu ſeinem Nachbar, laͤßt
ihm ſein einziges Schaͤfchen mit Gewalt nehmen, ſchlachten

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0162" n="134"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">IV.</hi> Capitel</hi></fw><lb/>
gern zu wieder&#x017F;tehen. Die&#x017F;er lebte &#x017F;till und friedlich; that<lb/>
niemanden zu viel, und war mit dem wenigen vergnu&#x0364;gt, was<lb/>
er hatte. Ein Gewaltiger, de&#x017F;&#x017F;en uner&#x017F;a&#x0364;ttliche Begierde<lb/>
ihn verwegen und grau&#x017F;am machte, ward die&#x017F;es kaum ge-<lb/>
wahr, &#x017F;o griff er den Schwa&#x0364;chern an, that mit ihm was er<lb/>
wollte, und erfu&#x0364;llete mit dem Schaden und Untergange de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;elben &#x017F;eine gottlo&#x017F;e Begierden. Die&#x017F;es i&#x017F;t der er&#x017F;te Ent-<lb/>
wurf einer poeti&#x017F;ch-morali&#x017F;chen Fabel. Die Handlung &#x017F;o<lb/>
darinn &#x017F;teckt, hat die folgenden vier Eigen&#x017F;chafften. <hi rendition="#aq">(I)</hi> J&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ie allgemein. <hi rendition="#aq">(II)</hi> Nachgeahmt. <hi rendition="#aq">(III)</hi> Erdichtet. <hi rendition="#aq">(IV)</hi><lb/>
Allegori&#x017F;ch, weil eine morali&#x017F;che Wahrheit darinn verbor-<lb/>
gen liegt. Und &#x017F;o muß der Grund aller guten Fabeln be-<lb/>
&#x017F;chaffen &#x017F;eyn, &#x017F;ie mo&#x0364;gen Nahmen haben wie &#x017F;ie wollen.</p><lb/>
          <p>Nunmehro kommt es auf mich an, wozu ich die&#x017F;e Erfin-<lb/>
dung brauchen will; ob ich Lu&#x017F;t habe eine E&#x017F;opi&#x017F;che, comi-<lb/>
&#x017F;che, tragi&#x017F;che, oder Epi&#x017F;che Fabel daraus zu machen? Alles<lb/>
beruht hierbey auf der Benennung der Per&#x017F;onen, &#x017F;o darinn<lb/>
vorkommen &#x017F;ollen. E&#x017F;opus wird ihnen thieri&#x017F;che Nahmen<lb/>
geben und &#x017F;agen: Ein Scha&#x0364;fchen, welches gantz friedlich am<lb/>
Strome &#x017F;tund, und &#x017F;einen Dur&#x017F;t zu le&#x017F;chen trincken wollte,<lb/>
ward von einem Wolfe angefallen, der am obern Theile eben<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben Wa&#x017F;&#x017F;ers &#x017F;off, und &#x017F;einer von ferne an&#x017F;ichtig wurde.<lb/>
Die&#x017F;es ra&#x0364;uberi&#x017F;che Thier be&#x017F;chuldigt das Schaaf, es habe<lb/>
ihm das Wa&#x017F;&#x017F;er tru&#x0364;be gemacht; &#x017F;o daß er nicht ha&#x0364;tte trin-<lb/>
cken ko&#x0364;nnen: und wiewohl &#x017F;ich da&#x017F;&#x017F;elbe durch die Unmo&#x0364;glich-<lb/>
keit der Sache aufs be&#x017F;te ent&#x017F;chuldiget, fragt der Wolf doch<lb/>
nichts darnach, &#x017F;ondern greift es an und frißt es auf. Woll-<lb/>
te jemand die&#x017F;e thieri&#x017F;che, und folglich unwahr&#x017F;cheinliche Fa-<lb/>
bel, in eine men&#x017F;chliche und de&#x017F;to wahr&#x017F;cheinlichere verwan-<lb/>
deln; &#x017F;o darf man nur diejenige nach&#x017F;chlagen, die dort Na-<lb/>
than dem Ko&#x0364;nige David erzehlet. Ein armer Mann, wird<lb/>
&#x017F;ie lauten, hatte ein einzig Scha&#x0364;fchen, welches er &#x017F;ehr lieb hat-<lb/>
te: Sein reicher Nachbar hergegen be&#x017F;aß große Heerden.<lb/>
Die&#x017F;er letztere nun bekam Ga&#x0364;&#x017F;te, und weil er &#x017F;ie zwar wohl<lb/>
aufzunehmen, aber doch von &#x017F;einen eigenen Schaafen keins<lb/>
zu &#x017F;chlachten willens war: &#x017F;chickt er zu &#x017F;einem Nachbar, la&#x0364;ßt<lb/>
ihm &#x017F;ein einziges Scha&#x0364;fchen mit Gewalt nehmen, &#x017F;chlachten<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[134/0162] Das IV. Capitel gern zu wiederſtehen. Dieſer lebte ſtill und friedlich; that niemanden zu viel, und war mit dem wenigen vergnuͤgt, was er hatte. Ein Gewaltiger, deſſen unerſaͤttliche Begierde ihn verwegen und grauſam machte, ward dieſes kaum ge- wahr, ſo griff er den Schwaͤchern an, that mit ihm was er wollte, und erfuͤllete mit dem Schaden und Untergange deſ- ſelben ſeine gottloſe Begierden. Dieſes iſt der erſte Ent- wurf einer poetiſch-moraliſchen Fabel. Die Handlung ſo darinn ſteckt, hat die folgenden vier Eigenſchafften. (I) Jſt ſie allgemein. (II) Nachgeahmt. (III) Erdichtet. (IV) Allegoriſch, weil eine moraliſche Wahrheit darinn verbor- gen liegt. Und ſo muß der Grund aller guten Fabeln be- ſchaffen ſeyn, ſie moͤgen Nahmen haben wie ſie wollen. Nunmehro kommt es auf mich an, wozu ich dieſe Erfin- dung brauchen will; ob ich Luſt habe eine Eſopiſche, comi- ſche, tragiſche, oder Epiſche Fabel daraus zu machen? Alles beruht hierbey auf der Benennung der Perſonen, ſo darinn vorkommen ſollen. Eſopus wird ihnen thieriſche Nahmen geben und ſagen: Ein Schaͤfchen, welches gantz friedlich am Strome ſtund, und ſeinen Durſt zu leſchen trincken wollte, ward von einem Wolfe angefallen, der am obern Theile eben deſſelben Waſſers ſoff, und ſeiner von ferne anſichtig wurde. Dieſes raͤuberiſche Thier beſchuldigt das Schaaf, es habe ihm das Waſſer truͤbe gemacht; ſo daß er nicht haͤtte trin- cken koͤnnen: und wiewohl ſich daſſelbe durch die Unmoͤglich- keit der Sache aufs beſte entſchuldiget, fragt der Wolf doch nichts darnach, ſondern greift es an und frißt es auf. Woll- te jemand dieſe thieriſche, und folglich unwahrſcheinliche Fa- bel, in eine menſchliche und deſto wahrſcheinlichere verwan- deln; ſo darf man nur diejenige nachſchlagen, die dort Na- than dem Koͤnige David erzehlet. Ein armer Mann, wird ſie lauten, hatte ein einzig Schaͤfchen, welches er ſehr lieb hat- te: Sein reicher Nachbar hergegen beſaß große Heerden. Dieſer letztere nun bekam Gaͤſte, und weil er ſie zwar wohl aufzunehmen, aber doch von ſeinen eigenen Schaafen keins zu ſchlachten willens war: ſchickt er zu ſeinem Nachbar, laͤßt ihm ſein einziges Schaͤfchen mit Gewalt nehmen, ſchlachten und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/162
Zitationshilfe: Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730, S. 134. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/162>, abgerufen am 25.04.2024.