Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Poetischen Nachahmungen.
geht, und also seinem Volcke die Gesundheit wieder herstel-
let. Wer sieht hier nicht, daß beyde Fabeln vollkommen
moralisch sind, und die wichtigsten Lehren in sich fassen;
wenn man sie gleich nur überhaupt ansieht, und der überall
eingestreuten Sittensprüche nicht einmahl wahrnimmt. Ein
jeder der nur seinen eigenen Augen trauet, wird also keines
fernern Beweises nöthig haben, und die Einwürfe selbst be-
antworten können, die le Clerc in seinen Parrhasianis da-
wieder gemacht, und ich vor den Pietschischen Gedichten, ins
Deutsche übersetzt, herausgegeben.

Wie greift man indessen die Sache an, wenn man ge-
sonnen ist, als ein Poet ein Gedichte oder eine Fabel zu ma-
chen? Dieses ist freylich das Hauptwerck in der ganzen
Poesie, und also muß es in diesem Capitel nicht vergessen
werden. Vielen, die sonst ein gutes Naturell zur Poesie
gehabt, ist es blos deswegen nicht gelungen, weil sie es in der
Fabel versehen haben. So viel schlechte Heldengedichte,
Tragödien, Comödien und Romane sind gemeiniglich nur
in diesem Stücke mangelhafft: so vieler kleinern Fabeln, in
andern Gattungen der Poesie, voritzo nicht zu gedencken.
Es ist also der Mühe schon werth daß wir uns bekümmern
wie man alle Arten der Fabeln erfinden und regelmäßig ein-
richten könne.

Zu allererst wehle man sich einen lehrreichen moralischen
Satz, der in dem gantzen Gedichte zum Grunde liegen soll,
nach Beschaffenheit der Absichten, die man sich zu erlangen
vorgenommen. Hierzu ersinne man sich eine gantz allge-
meine Begebenheit, worinn eine Handlung vorkommt,
daran dieser erwehlte Lehrsatz sehr augenscheinlich in die Sin-
ne fällt. Z. E. Jch wollte einem jungen Prinzen die Wahr-
heit beybringen: Ungerechtigkeit und Gewaltthätigkeit sey
ein abscheulich Laster. Diesen Satz recht sinnlich und auf
eine angenehme Art fast handgreiflich zu machen, erdencke
ich folgende allgemeine Begebenheit, so sich dazu schicket, indem
man daraus die Abscheulichkeit des gedachten Lasters Son-
nen-klar sehen kan. Es war jemand, wird es heißen, der
schwach und unvermögend war, der Gewalt eines mächti-

gern
J 3

Von den Poetiſchen Nachahmungen.
geht, und alſo ſeinem Volcke die Geſundheit wieder herſtel-
let. Wer ſieht hier nicht, daß beyde Fabeln vollkommen
moraliſch ſind, und die wichtigſten Lehren in ſich faſſen;
wenn man ſie gleich nur uͤberhaupt anſieht, und der uͤberall
eingeſtreuten Sittenſpruͤche nicht einmahl wahrnimmt. Ein
jeder der nur ſeinen eigenen Augen trauet, wird alſo keines
fernern Beweiſes noͤthig haben, und die Einwuͤrfe ſelbſt be-
antworten koͤnnen, die le Clerc in ſeinen Parrhaſianis da-
wieder gemacht, und ich vor den Pietſchiſchen Gedichten, ins
Deutſche uͤberſetzt, herausgegeben.

Wie greift man indeſſen die Sache an, wenn man ge-
ſonnen iſt, als ein Poet ein Gedichte oder eine Fabel zu ma-
chen? Dieſes iſt freylich das Hauptwerck in der ganzen
Poeſie, und alſo muß es in dieſem Capitel nicht vergeſſen
werden. Vielen, die ſonſt ein gutes Naturell zur Poeſie
gehabt, iſt es blos deswegen nicht gelungen, weil ſie es in der
Fabel verſehen haben. So viel ſchlechte Heldengedichte,
Tragoͤdien, Comoͤdien und Romane ſind gemeiniglich nur
in dieſem Stuͤcke mangelhafft: ſo vieler kleinern Fabeln, in
andern Gattungen der Poeſie, voritzo nicht zu gedencken.
Es iſt alſo der Muͤhe ſchon werth daß wir uns bekuͤmmern
wie man alle Arten der Fabeln erfinden und regelmaͤßig ein-
richten koͤnne.

Zu allererſt wehle man ſich einen lehrreichen moraliſchen
Satz, der in dem gantzen Gedichte zum Grunde liegen ſoll,
nach Beſchaffenheit der Abſichten, die man ſich zu erlangen
vorgenommen. Hierzu erſinne man ſich eine gantz allge-
meine Begebenheit, worinn eine Handlung vorkommt,
daran dieſer erwehlte Lehrſatz ſehr augenſcheinlich in die Sin-
ne faͤllt. Z. E. Jch wollte einem jungen Prinzen die Wahr-
heit beybringen: Ungerechtigkeit und Gewaltthaͤtigkeit ſey
ein abſcheulich Laſter. Dieſen Satz recht ſinnlich und auf
eine angenehme Art faſt handgreiflich zu machen, erdencke
ich folgende allgemeine Begebenheit, ſo ſich dazu ſchicket, indem
man daraus die Abſcheulichkeit des gedachten Laſters Son-
nen-klar ſehen kan. Es war jemand, wird es heißen, der
ſchwach und unvermoͤgend war, der Gewalt eines maͤchti-

gern
J 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0161" n="133"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Poeti&#x017F;chen Nachahmungen.</hi></fw><lb/>
geht, und al&#x017F;o &#x017F;einem Volcke die Ge&#x017F;undheit wieder her&#x017F;tel-<lb/>
let. Wer &#x017F;ieht hier nicht, daß beyde Fabeln vollkommen<lb/>
morali&#x017F;ch &#x017F;ind, und die wichtig&#x017F;ten Lehren in &#x017F;ich fa&#x017F;&#x017F;en;<lb/>
wenn man &#x017F;ie gleich nur u&#x0364;berhaupt an&#x017F;ieht, und der u&#x0364;berall<lb/>
einge&#x017F;treuten Sitten&#x017F;pru&#x0364;che nicht einmahl wahrnimmt. Ein<lb/>
jeder der nur &#x017F;einen eigenen Augen trauet, wird al&#x017F;o keines<lb/>
fernern Bewei&#x017F;es no&#x0364;thig haben, und die Einwu&#x0364;rfe &#x017F;elb&#x017F;t be-<lb/>
antworten ko&#x0364;nnen, die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">le Clerc</hi></hi> in &#x017F;einen <hi rendition="#fr">Parrha&#x017F;ianis</hi> da-<lb/>
wieder gemacht, und ich vor den Piet&#x017F;chi&#x017F;chen Gedichten, ins<lb/>
Deut&#x017F;che u&#x0364;ber&#x017F;etzt, herausgegeben.</p><lb/>
          <p>Wie greift man inde&#x017F;&#x017F;en die Sache an, wenn man ge-<lb/>
&#x017F;onnen i&#x017F;t, als ein Poet ein Gedichte oder eine Fabel zu ma-<lb/>
chen? Die&#x017F;es i&#x017F;t freylich das Hauptwerck in der ganzen<lb/>
Poe&#x017F;ie, und al&#x017F;o muß es in die&#x017F;em Capitel nicht verge&#x017F;&#x017F;en<lb/>
werden. Vielen, die &#x017F;on&#x017F;t ein gutes Naturell zur Poe&#x017F;ie<lb/>
gehabt, i&#x017F;t es blos deswegen nicht gelungen, weil &#x017F;ie es in der<lb/>
Fabel ver&#x017F;ehen haben. So viel &#x017F;chlechte Heldengedichte,<lb/>
Trago&#x0364;dien, Como&#x0364;dien und Romane &#x017F;ind gemeiniglich nur<lb/>
in die&#x017F;em Stu&#x0364;cke mangelhafft: &#x017F;o vieler kleinern Fabeln, in<lb/>
andern Gattungen der Poe&#x017F;ie, voritzo nicht zu gedencken.<lb/>
Es i&#x017F;t al&#x017F;o der Mu&#x0364;he &#x017F;chon werth daß wir uns beku&#x0364;mmern<lb/>
wie man alle Arten der Fabeln erfinden und regelma&#x0364;ßig ein-<lb/>
richten ko&#x0364;nne.</p><lb/>
          <p>Zu allerer&#x017F;t wehle man &#x017F;ich einen lehrreichen morali&#x017F;chen<lb/>
Satz, der in dem gantzen Gedichte zum Grunde liegen &#x017F;oll,<lb/>
nach Be&#x017F;chaffenheit der Ab&#x017F;ichten, die man &#x017F;ich zu erlangen<lb/>
vorgenommen. Hierzu er&#x017F;inne man &#x017F;ich eine gantz allge-<lb/>
meine Begebenheit, worinn eine Handlung vorkommt,<lb/>
daran die&#x017F;er erwehlte Lehr&#x017F;atz &#x017F;ehr augen&#x017F;cheinlich in die Sin-<lb/>
ne fa&#x0364;llt. Z. E. Jch wollte einem jungen Prinzen die Wahr-<lb/>
heit beybringen: Ungerechtigkeit und Gewalttha&#x0364;tigkeit &#x017F;ey<lb/>
ein ab&#x017F;cheulich La&#x017F;ter. Die&#x017F;en Satz recht &#x017F;innlich und auf<lb/>
eine angenehme Art fa&#x017F;t handgreiflich zu machen, erdencke<lb/>
ich folgende allgemeine Begebenheit, &#x017F;o &#x017F;ich dazu &#x017F;chicket, indem<lb/>
man daraus die Ab&#x017F;cheulichkeit des gedachten La&#x017F;ters Son-<lb/>
nen-klar &#x017F;ehen kan. Es war jemand, wird es heißen, der<lb/>
&#x017F;chwach und unvermo&#x0364;gend war, der Gewalt eines ma&#x0364;chti-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J 3</fw><fw place="bottom" type="catch">gern</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[133/0161] Von den Poetiſchen Nachahmungen. geht, und alſo ſeinem Volcke die Geſundheit wieder herſtel- let. Wer ſieht hier nicht, daß beyde Fabeln vollkommen moraliſch ſind, und die wichtigſten Lehren in ſich faſſen; wenn man ſie gleich nur uͤberhaupt anſieht, und der uͤberall eingeſtreuten Sittenſpruͤche nicht einmahl wahrnimmt. Ein jeder der nur ſeinen eigenen Augen trauet, wird alſo keines fernern Beweiſes noͤthig haben, und die Einwuͤrfe ſelbſt be- antworten koͤnnen, die le Clerc in ſeinen Parrhaſianis da- wieder gemacht, und ich vor den Pietſchiſchen Gedichten, ins Deutſche uͤberſetzt, herausgegeben. Wie greift man indeſſen die Sache an, wenn man ge- ſonnen iſt, als ein Poet ein Gedichte oder eine Fabel zu ma- chen? Dieſes iſt freylich das Hauptwerck in der ganzen Poeſie, und alſo muß es in dieſem Capitel nicht vergeſſen werden. Vielen, die ſonſt ein gutes Naturell zur Poeſie gehabt, iſt es blos deswegen nicht gelungen, weil ſie es in der Fabel verſehen haben. So viel ſchlechte Heldengedichte, Tragoͤdien, Comoͤdien und Romane ſind gemeiniglich nur in dieſem Stuͤcke mangelhafft: ſo vieler kleinern Fabeln, in andern Gattungen der Poeſie, voritzo nicht zu gedencken. Es iſt alſo der Muͤhe ſchon werth daß wir uns bekuͤmmern wie man alle Arten der Fabeln erfinden und regelmaͤßig ein- richten koͤnne. Zu allererſt wehle man ſich einen lehrreichen moraliſchen Satz, der in dem gantzen Gedichte zum Grunde liegen ſoll, nach Beſchaffenheit der Abſichten, die man ſich zu erlangen vorgenommen. Hierzu erſinne man ſich eine gantz allge- meine Begebenheit, worinn eine Handlung vorkommt, daran dieſer erwehlte Lehrſatz ſehr augenſcheinlich in die Sin- ne faͤllt. Z. E. Jch wollte einem jungen Prinzen die Wahr- heit beybringen: Ungerechtigkeit und Gewaltthaͤtigkeit ſey ein abſcheulich Laſter. Dieſen Satz recht ſinnlich und auf eine angenehme Art faſt handgreiflich zu machen, erdencke ich folgende allgemeine Begebenheit, ſo ſich dazu ſchicket, indem man daraus die Abſcheulichkeit des gedachten Laſters Son- nen-klar ſehen kan. Es war jemand, wird es heißen, der ſchwach und unvermoͤgend war, der Gewalt eines maͤchti- gern J 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/161
Zitationshilfe: Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730, S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/161>, abgerufen am 24.11.2024.