Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730.Vom guten Geschmacke eines Poeten. tectonischen, Perspectivischen und Harmonischen Regelnnichts als einen lautern Eigensinn zum Vater hätten: Die sechs Seulen-Ordnungen wären eben so willkührlich, als die wunderseltsamen Zierrathe in der Gothischen Baukunst; Die Lehre vom Gesichts-Puncte und der Entfernung in Ge- mählden, wäre nur eine Phantasie; Und die Gleichförmigkeit oder Wiederwärtigkeit der Thöne, hätte nur die Einbildung zur Mutter. Man wird sich durch dergleichen Einwürfe nur auslachens würdig machen. Alle diese Künstler, wenn sie anders geschickte Leute sind, werden haarklein zu zeigen wissen, was vor eine natürliche Nothwendigkeit in dem allen steckt, und den Grund ihrer Regeln, in der Empfindung und gesunden Vernunft entdecken. Jn der Beredsamkeit und Poesie geht es nicht anders. Kan hier gleich das Verhältniß nicht mit Zahlen und Linien ausgedrücket, mit Zirckel und Lineal abgemessen, und so handgreiflich gemacht werden, als in den andern Dingen, wo man durch Hülfe der Geometrie alles sehr ins Licht setzen kan: So folgt doch deßwegen nicht, daß hier alles willkührlich sey. Unsre Gedancken sind so vieler Harmonie, Ordnung, Abmessung und Verhältniß fähig, als Figuren und Thöne. Nur es gehören scharfsinnigere Köpfe dazu, die Schönheiten solcher Dinge, die man weder fühlen noch greifen kan, recht auszugrüblen, und in ihren ersten Quellen zu untersuchen. Daher hat auch der Tief- sinnigste von den alten Weltweisen sich zuerst darüber machen müssen, die Regeln der Dicht- und Redekunst zu entwerfen, welches vor ihm sich noch niemand unterstanden hatte. Die- jenigen bleiben also nur an der äussersten Schale kleben, die sich einbilden, die poetischen Schönheiten wären gantz will- kührlich; Heute könnte dieß, und morgen was anders gefal- len; Jn Rom könnte was heßlich seyn, so in Paris oder Lon- den unvergleichlich wäre. Nicht der Beyfall macht eine Sache schön; sondern die Schönheit erwirbt sich bey Ver- ständigen den Beyfall. Zweytens ist es auch gantz falsch, daß wir uns den Athe- deren
Vom guten Geſchmacke eines Poeten. tectoniſchen, Perſpectiviſchen und Harmoniſchen Regelnnichts als einen lautern Eigenſinn zum Vater haͤtten: Die ſechs Seulen-Ordnungen waͤren eben ſo willkuͤhrlich, als die wunderſeltſamen Zierrathe in der Gothiſchen Baukunſt; Die Lehre vom Geſichts-Puncte und der Entfernung in Ge- maͤhlden, waͤre nur eine Phantaſie; Und die Gleichfoͤrmigkeit oder Wiederwaͤrtigkeit der Thoͤne, haͤtte nur die Einbildung zur Mutter. Man wird ſich durch dergleichen Einwuͤrfe nur auslachens wuͤrdig machen. Alle dieſe Kuͤnſtler, wenn ſie anders geſchickte Leute ſind, werden haarklein zu zeigen wiſſen, was vor eine natuͤrliche Nothwendigkeit in dem allen ſteckt, und den Grund ihrer Regeln, in der Empfindung und geſunden Vernunft entdecken. Jn der Beredſamkeit und Poeſie geht es nicht anders. Kan hier gleich das Verhaͤltniß nicht mit Zahlen und Linien ausgedruͤcket, mit Zirckel und Lineal abgemeſſen, und ſo handgreiflich gemacht werden, als in den andern Dingen, wo man durch Huͤlfe der Geometrie alles ſehr ins Licht ſetzen kan: So folgt doch deßwegen nicht, daß hier alles willkuͤhrlich ſey. Unſre Gedancken ſind ſo vieler Harmonie, Ordnung, Abmeſſung und Verhaͤltniß faͤhig, als Figuren und Thoͤne. Nur es gehoͤren ſcharfſinnigere Koͤpfe dazu, die Schoͤnheiten ſolcher Dinge, die man weder fuͤhlen noch greifen kan, recht auszugruͤblen, und in ihren erſten Quellen zu unterſuchen. Daher hat auch der Tief- ſinnigſte von den alten Weltweiſen ſich zuerſt daruͤber machen muͤſſen, die Regeln der Dicht- und Redekunſt zu entwerfen, welches vor ihm ſich noch niemand unterſtanden hatte. Die- jenigen bleiben alſo nur an der aͤuſſerſten Schale kleben, die ſich einbilden, die poetiſchen Schoͤnheiten waͤren gantz will- kuͤhrlich; Heute koͤnnte dieß, und morgen was anders gefal- len; Jn Rom koͤnnte was heßlich ſeyn, ſo in Paris oder Lon- den unvergleichlich waͤre. Nicht der Beyfall macht eine Sache ſchoͤn; ſondern die Schoͤnheit erwirbt ſich bey Ver- ſtaͤndigen den Beyfall. Zweytens iſt es auch gantz falſch, daß wir uns den Athe- deren
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0139" n="111"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom guten Geſchmacke eines Poeten.</hi></fw><lb/> tectoniſchen, Perſpectiviſchen und Harmoniſchen Regeln<lb/> nichts als einen lautern Eigenſinn zum Vater haͤtten: Die<lb/> ſechs Seulen-Ordnungen waͤren eben ſo willkuͤhrlich, als die<lb/> wunderſeltſamen Zierrathe in der Gothiſchen Baukunſt;<lb/> Die Lehre vom Geſichts-Puncte und der Entfernung in Ge-<lb/> maͤhlden, waͤre nur eine Phantaſie; Und die Gleichfoͤrmigkeit<lb/> oder Wiederwaͤrtigkeit der Thoͤne, haͤtte nur die Einbildung<lb/> zur Mutter. Man wird ſich durch dergleichen Einwuͤrfe<lb/> nur auslachens wuͤrdig machen. Alle dieſe Kuͤnſtler, wenn<lb/> ſie anders geſchickte Leute ſind, werden haarklein zu zeigen<lb/> wiſſen, was vor eine natuͤrliche Nothwendigkeit in dem allen<lb/> ſteckt, und den Grund ihrer Regeln, in der Empfindung und<lb/> geſunden Vernunft entdecken. Jn der Beredſamkeit und<lb/> Poeſie geht es nicht anders. Kan hier gleich das Verhaͤltniß<lb/> nicht mit Zahlen und Linien ausgedruͤcket, mit Zirckel und<lb/> Lineal abgemeſſen, und ſo handgreiflich gemacht werden, als<lb/> in den andern Dingen, wo man durch Huͤlfe der Geometrie<lb/> alles ſehr ins Licht ſetzen kan: So folgt doch deßwegen nicht,<lb/> daß hier alles willkuͤhrlich ſey. Unſre Gedancken ſind ſo vieler<lb/> Harmonie, Ordnung, Abmeſſung und Verhaͤltniß faͤhig,<lb/> als Figuren und Thoͤne. Nur es gehoͤren ſcharfſinnigere<lb/> Koͤpfe dazu, die Schoͤnheiten ſolcher Dinge, die man weder<lb/> fuͤhlen noch greifen kan, recht auszugruͤblen, und in ihren<lb/> erſten Quellen zu unterſuchen. Daher hat auch der Tief-<lb/> ſinnigſte von den alten Weltweiſen ſich zuerſt daruͤber machen<lb/> muͤſſen, die Regeln der Dicht- und Redekunſt zu entwerfen,<lb/> welches vor ihm ſich noch niemand unterſtanden hatte. Die-<lb/> jenigen bleiben alſo nur an der aͤuſſerſten Schale kleben, die<lb/> ſich einbilden, die poetiſchen Schoͤnheiten waͤren gantz will-<lb/> kuͤhrlich; Heute koͤnnte dieß, und morgen was anders gefal-<lb/> len; Jn Rom koͤnnte was heßlich ſeyn, ſo in Paris oder Lon-<lb/> den unvergleichlich waͤre. Nicht der Beyfall macht eine<lb/> Sache ſchoͤn; ſondern die Schoͤnheit erwirbt ſich bey Ver-<lb/> ſtaͤndigen den Beyfall.</p><lb/> <p>Zweytens iſt es auch gantz falſch, daß wir uns den Athe-<lb/> nienſern mit Recht an die Seite ſetzen, oder ihnen gar die<lb/> Stirne bieten koͤnnten. Sie haben viele Vorzuͤge gehabt,<lb/> <fw place="bottom" type="catch">deren</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [111/0139]
Vom guten Geſchmacke eines Poeten.
tectoniſchen, Perſpectiviſchen und Harmoniſchen Regeln
nichts als einen lautern Eigenſinn zum Vater haͤtten: Die
ſechs Seulen-Ordnungen waͤren eben ſo willkuͤhrlich, als die
wunderſeltſamen Zierrathe in der Gothiſchen Baukunſt;
Die Lehre vom Geſichts-Puncte und der Entfernung in Ge-
maͤhlden, waͤre nur eine Phantaſie; Und die Gleichfoͤrmigkeit
oder Wiederwaͤrtigkeit der Thoͤne, haͤtte nur die Einbildung
zur Mutter. Man wird ſich durch dergleichen Einwuͤrfe
nur auslachens wuͤrdig machen. Alle dieſe Kuͤnſtler, wenn
ſie anders geſchickte Leute ſind, werden haarklein zu zeigen
wiſſen, was vor eine natuͤrliche Nothwendigkeit in dem allen
ſteckt, und den Grund ihrer Regeln, in der Empfindung und
geſunden Vernunft entdecken. Jn der Beredſamkeit und
Poeſie geht es nicht anders. Kan hier gleich das Verhaͤltniß
nicht mit Zahlen und Linien ausgedruͤcket, mit Zirckel und
Lineal abgemeſſen, und ſo handgreiflich gemacht werden, als
in den andern Dingen, wo man durch Huͤlfe der Geometrie
alles ſehr ins Licht ſetzen kan: So folgt doch deßwegen nicht,
daß hier alles willkuͤhrlich ſey. Unſre Gedancken ſind ſo vieler
Harmonie, Ordnung, Abmeſſung und Verhaͤltniß faͤhig,
als Figuren und Thoͤne. Nur es gehoͤren ſcharfſinnigere
Koͤpfe dazu, die Schoͤnheiten ſolcher Dinge, die man weder
fuͤhlen noch greifen kan, recht auszugruͤblen, und in ihren
erſten Quellen zu unterſuchen. Daher hat auch der Tief-
ſinnigſte von den alten Weltweiſen ſich zuerſt daruͤber machen
muͤſſen, die Regeln der Dicht- und Redekunſt zu entwerfen,
welches vor ihm ſich noch niemand unterſtanden hatte. Die-
jenigen bleiben alſo nur an der aͤuſſerſten Schale kleben, die
ſich einbilden, die poetiſchen Schoͤnheiten waͤren gantz will-
kuͤhrlich; Heute koͤnnte dieß, und morgen was anders gefal-
len; Jn Rom koͤnnte was heßlich ſeyn, ſo in Paris oder Lon-
den unvergleichlich waͤre. Nicht der Beyfall macht eine
Sache ſchoͤn; ſondern die Schoͤnheit erwirbt ſich bey Ver-
ſtaͤndigen den Beyfall.
Zweytens iſt es auch gantz falſch, daß wir uns den Athe-
nienſern mit Recht an die Seite ſetzen, oder ihnen gar die
Stirne bieten koͤnnten. Sie haben viele Vorzuͤge gehabt,
deren
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |