Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730.

Bild:
<< vorherige Seite
Vom Charactere eines Poeten.
Der ein erkauftes Lob bis an den Himmel trägt,
Den wir durch solche Pest so offt zum Zorne reitzen,
Und öffter noch vielleicht als sich die Sterne schneutzen.
Daß mehrentheils die Welt in träger Lust verdirbt,
Und sich um wahren Ruhm so selten mehr bewirbt,
Jst der Poeten Schuld. Der Weyhrauch wird verschwendet,
Und manchem Leib und Seel, um die Gebühr, verpfändet,
Daß die Unsterblichkeit ihm gar nicht fehlen kan,
Der als ein Erdenschwamm sich kaum hervorgethan,
Und den sonst anders nichts vom Pöbel unterscheidet,
Als daß ein blöder Fürst ihn an der Seite leidet,
Da er für jedes Loth, das ihm an Tugend fehlt,
Ein Pfund des eiteln Glücks und schnöden Goldes zehlt.
Canitz Sat. von der Poesie.

So groß nun die Niederträchtigkeit der Schmeichler ist; eben
so groß ist die Bosheit der Lästerer. Jene wollen das Laster
zur Tugend; wie diese die Tugend zum Laster machen. Sie
folgen nicht der Billigkeit und Vernunft in Beurtheilung
der menschlichen Eigenschafften: sondern ihrem Neide, ihrer
Rachgier, oder wohl gar eigennützigen Absichten; wenn sie
nehmlich ihre Feder zum Dienste neidischer oder rachgieriger
Leute mißbrauchen. Sie werden dadurch Tagelöhner der
Bosheit, und Feinde der Tugend: wiewohl sie selten im
Stande sind, derselben wircklich zu schaden. Es ist ein gantz an-
der Werck mit der satirischen Poesie. Diese ist die Frucht einer
gründlichen Sittenlehre, und hat ordentlich die Liebe der Tu-
gend zur Mutter, und den Haß der Laster zum Vater. Die
wahre Satire greift also nicht unschuldige, sondern schuldige
Leute an: ja sie strafet das Böse an sich, ohne die Personen
so es an sich haben zu nennen, oder auf eine anzügliche Art zu
beschimpfen. Eben der Homerus, der ein so herrlich Talent
zum Loben gehabt, hat auch, nach dem Berichte Aristotelis,
auf einen gewissen Margites eine Satire gemacht, der weder
ein Ackersmann noch ein Wintzer noch ein Schäfer, das ist,
gar kein nützliches Glied der menschlichen Gesellschafft war.
Denn auf die drey Lebensarten legte sich bey der damahligen
Einfalt der Welt alles, was sein Brodt ehrlich erwerben
wollte. Ein Mensch also, der keines von allen trieb, war ein
Müßiggänger, und verdiente freylich wohl eine Satire. Daß

ein
G
Vom Charactere eines Poeten.
Der ein erkauftes Lob bis an den Himmel traͤgt,
Den wir durch ſolche Peſt ſo offt zum Zorne reitzen,
Und oͤffter noch vielleicht als ſich die Sterne ſchneutzen.
Daß mehrentheils die Welt in traͤger Luſt verdirbt,
Und ſich um wahren Ruhm ſo ſelten mehr bewirbt,
Jſt der Poeten Schuld. Der Weyhrauch wird verſchwendet,
Und manchem Leib und Seel, um die Gebuͤhr, verpfaͤndet,
Daß die Unſterblichkeit ihm gar nicht fehlen kan,
Der als ein Erdenſchwamm ſich kaum hervorgethan,
Und den ſonſt anders nichts vom Poͤbel unterſcheidet,
Als daß ein bloͤder Fuͤrſt ihn an der Seite leidet,
Da er fuͤr jedes Loth, das ihm an Tugend fehlt,
Ein Pfund des eiteln Gluͤcks und ſchnoͤden Goldes zehlt.
Canitz Sat. von der Poeſie.

So groß nun die Niedertraͤchtigkeit der Schmeichler iſt; eben
ſo groß iſt die Bosheit der Laͤſterer. Jene wollen das Laſter
zur Tugend; wie dieſe die Tugend zum Laſter machen. Sie
folgen nicht der Billigkeit und Vernunft in Beurtheilung
der menſchlichen Eigenſchafften: ſondern ihrem Neide, ihrer
Rachgier, oder wohl gar eigennuͤtzigen Abſichten; wenn ſie
nehmlich ihre Feder zum Dienſte neidiſcher oder rachgieriger
Leute mißbrauchen. Sie werden dadurch Tageloͤhner der
Bosheit, und Feinde der Tugend: wiewohl ſie ſelten im
Stande ſind, derſelben wircklich zu ſchaden. Es iſt ein gantz an-
der Werck mit der ſatiriſchen Poeſie. Dieſe iſt die Frucht einer
gruͤndlichen Sittenlehre, und hat ordentlich die Liebe der Tu-
gend zur Mutter, und den Haß der Laſter zum Vater. Die
wahre Satire greift alſo nicht unſchuldige, ſondern ſchuldige
Leute an: ja ſie ſtrafet das Boͤſe an ſich, ohne die Perſonen
ſo es an ſich haben zu nennen, oder auf eine anzuͤgliche Art zu
beſchimpfen. Eben der Homerus, der ein ſo herrlich Talent
zum Loben gehabt, hat auch, nach dem Berichte Ariſtotelis,
auf einen gewiſſen Margites eine Satire gemacht, der weder
ein Ackersmann noch ein Wintzer noch ein Schaͤfer, das iſt,
gar kein nuͤtzliches Glied der menſchlichen Geſellſchafft war.
Denn auf die drey Lebensarten legte ſich bey der damahligen
Einfalt der Welt alles, was ſein Brodt ehrlich erwerben
wollte. Ein Menſch alſo, der keines von allen trieb, war ein
Muͤßiggaͤnger, und verdiente freylich wohl eine Satire. Daß

ein
G
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <cit>
            <quote>
              <lg type="poem">
                <pb facs="#f0125" n="97"/>
                <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vom Charactere eines Poeten.</hi> </fw><lb/>
                <l>Der ein erkauftes Lob bis an den Himmel tra&#x0364;gt,</l><lb/>
                <l>Den wir durch &#x017F;olche Pe&#x017F;t &#x017F;o offt zum Zorne reitzen,</l><lb/>
                <l>Und o&#x0364;ffter noch vielleicht als &#x017F;ich die Sterne &#x017F;chneutzen.</l><lb/>
                <l>Daß mehrentheils die Welt in tra&#x0364;ger Lu&#x017F;t verdirbt,</l><lb/>
                <l>Und &#x017F;ich um wahren Ruhm &#x017F;o &#x017F;elten mehr bewirbt,</l><lb/>
                <l>J&#x017F;t der Poeten Schuld. Der Weyhrauch wird ver&#x017F;chwendet,</l><lb/>
                <l>Und manchem Leib und Seel, um die Gebu&#x0364;hr, verpfa&#x0364;ndet,</l><lb/>
                <l>Daß die Un&#x017F;terblichkeit ihm gar nicht fehlen kan,</l><lb/>
                <l>Der als ein Erden&#x017F;chwamm &#x017F;ich kaum hervorgethan,</l><lb/>
                <l>Und den &#x017F;on&#x017F;t anders nichts vom Po&#x0364;bel unter&#x017F;cheidet,</l><lb/>
                <l>Als daß ein blo&#x0364;der Fu&#x0364;r&#x017F;t ihn an der Seite leidet,</l><lb/>
                <l>Da er fu&#x0364;r jedes Loth, das ihm an Tugend fehlt,</l><lb/>
                <l>Ein Pfund des eiteln Glu&#x0364;cks und &#x017F;chno&#x0364;den Goldes zehlt.</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Canitz Sat. von der Poe&#x017F;ie.</hi> </l>
              </lg>
            </quote>
          </cit><lb/>
          <p>So groß nun die Niedertra&#x0364;chtigkeit der Schmeichler i&#x017F;t; eben<lb/>
&#x017F;o groß i&#x017F;t die Bosheit der La&#x0364;&#x017F;terer. Jene wollen das La&#x017F;ter<lb/>
zur Tugend; wie die&#x017F;e die Tugend zum La&#x017F;ter machen. Sie<lb/>
folgen nicht der Billigkeit und Vernunft in Beurtheilung<lb/>
der men&#x017F;chlichen Eigen&#x017F;chafften: &#x017F;ondern ihrem Neide, ihrer<lb/>
Rachgier, oder wohl gar eigennu&#x0364;tzigen Ab&#x017F;ichten; wenn &#x017F;ie<lb/>
nehmlich ihre Feder zum Dien&#x017F;te neidi&#x017F;cher oder rachgieriger<lb/>
Leute mißbrauchen. Sie werden dadurch Tagelo&#x0364;hner der<lb/>
Bosheit, und Feinde der Tugend: wiewohl &#x017F;ie &#x017F;elten im<lb/>
Stande &#x017F;ind, der&#x017F;elben wircklich zu &#x017F;chaden. Es i&#x017F;t ein gantz an-<lb/>
der Werck mit der &#x017F;atiri&#x017F;chen Poe&#x017F;ie. Die&#x017F;e i&#x017F;t die Frucht einer<lb/>
gru&#x0364;ndlichen Sittenlehre, und hat ordentlich die Liebe der Tu-<lb/>
gend zur Mutter, und den Haß der La&#x017F;ter zum Vater. Die<lb/>
wahre Satire greift al&#x017F;o nicht un&#x017F;chuldige, &#x017F;ondern &#x017F;chuldige<lb/>
Leute an: ja &#x017F;ie &#x017F;trafet das Bo&#x0364;&#x017F;e an &#x017F;ich, ohne die Per&#x017F;onen<lb/>
&#x017F;o es an &#x017F;ich haben zu nennen, oder auf eine anzu&#x0364;gliche Art zu<lb/>
be&#x017F;chimpfen. Eben der Homerus, der ein &#x017F;o herrlich Talent<lb/>
zum Loben gehabt, hat auch, nach dem Berichte Ari&#x017F;totelis,<lb/>
auf einen gewi&#x017F;&#x017F;en Margites eine Satire gemacht, der weder<lb/>
ein Ackersmann noch ein Wintzer noch ein Scha&#x0364;fer, das i&#x017F;t,<lb/>
gar kein nu&#x0364;tzliches Glied der men&#x017F;chlichen Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft war.<lb/>
Denn auf die drey Lebensarten legte &#x017F;ich bey der damahligen<lb/>
Einfalt der Welt alles, was &#x017F;ein Brodt ehrlich erwerben<lb/>
wollte. Ein Men&#x017F;ch al&#x017F;o, der keines von allen trieb, war ein<lb/>
Mu&#x0364;ßigga&#x0364;nger, und verdiente freylich wohl eine Satire. Daß<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G</fw><fw place="bottom" type="catch">ein</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[97/0125] Vom Charactere eines Poeten. Der ein erkauftes Lob bis an den Himmel traͤgt, Den wir durch ſolche Peſt ſo offt zum Zorne reitzen, Und oͤffter noch vielleicht als ſich die Sterne ſchneutzen. Daß mehrentheils die Welt in traͤger Luſt verdirbt, Und ſich um wahren Ruhm ſo ſelten mehr bewirbt, Jſt der Poeten Schuld. Der Weyhrauch wird verſchwendet, Und manchem Leib und Seel, um die Gebuͤhr, verpfaͤndet, Daß die Unſterblichkeit ihm gar nicht fehlen kan, Der als ein Erdenſchwamm ſich kaum hervorgethan, Und den ſonſt anders nichts vom Poͤbel unterſcheidet, Als daß ein bloͤder Fuͤrſt ihn an der Seite leidet, Da er fuͤr jedes Loth, das ihm an Tugend fehlt, Ein Pfund des eiteln Gluͤcks und ſchnoͤden Goldes zehlt. Canitz Sat. von der Poeſie. So groß nun die Niedertraͤchtigkeit der Schmeichler iſt; eben ſo groß iſt die Bosheit der Laͤſterer. Jene wollen das Laſter zur Tugend; wie dieſe die Tugend zum Laſter machen. Sie folgen nicht der Billigkeit und Vernunft in Beurtheilung der menſchlichen Eigenſchafften: ſondern ihrem Neide, ihrer Rachgier, oder wohl gar eigennuͤtzigen Abſichten; wenn ſie nehmlich ihre Feder zum Dienſte neidiſcher oder rachgieriger Leute mißbrauchen. Sie werden dadurch Tageloͤhner der Bosheit, und Feinde der Tugend: wiewohl ſie ſelten im Stande ſind, derſelben wircklich zu ſchaden. Es iſt ein gantz an- der Werck mit der ſatiriſchen Poeſie. Dieſe iſt die Frucht einer gruͤndlichen Sittenlehre, und hat ordentlich die Liebe der Tu- gend zur Mutter, und den Haß der Laſter zum Vater. Die wahre Satire greift alſo nicht unſchuldige, ſondern ſchuldige Leute an: ja ſie ſtrafet das Boͤſe an ſich, ohne die Perſonen ſo es an ſich haben zu nennen, oder auf eine anzuͤgliche Art zu beſchimpfen. Eben der Homerus, der ein ſo herrlich Talent zum Loben gehabt, hat auch, nach dem Berichte Ariſtotelis, auf einen gewiſſen Margites eine Satire gemacht, der weder ein Ackersmann noch ein Wintzer noch ein Schaͤfer, das iſt, gar kein nuͤtzliches Glied der menſchlichen Geſellſchafft war. Denn auf die drey Lebensarten legte ſich bey der damahligen Einfalt der Welt alles, was ſein Brodt ehrlich erwerben wollte. Ein Menſch alſo, der keines von allen trieb, war ein Muͤßiggaͤnger, und verdiente freylich wohl eine Satire. Daß ein G

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/125
Zitationshilfe: Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730, S. 97. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/125>, abgerufen am 27.11.2024.