Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730.

Bild:
<< vorherige Seite

Das I. Cap. Vom Ursprunge
Pfeifen gespielt worden: das haben die Gelehrten noch nicht
ausgemacht. Die Schäfer-Gedichte Theocriti und Virgilii
mögen auch wohl nie alle seyn gesungen worden: denn da ihre
Verfasser nicht wahre, sondern nur allegorische Schäfer wa-
ren, so scheinen sie nur zum bloßen Lesen gemacht zu seyn. Ja
selbst die Oden so Pindarus, Sappho, Anacreon und Horatz
in so grosser Menge gemacht, sind nicht alle zum singen ver-
fertiget worden. Denn man sehe nur z. E. die leztern an, und
bemercke bey was vor verschiedenen Gelegenheiten sie verfer-
tiget worden; so wird man selbst gestehen, daß die wenigsten
darunter ein einzig mahl mögen in die Music gesetzt worden
seyn.

Da nun dergestalt die Poesie sich ohne die Thon- und
Singe-Kunst beliebt gemacht hatte, so war es kein Wunder,
daß noch immer mehr und mehr unmusicalische Gedichte er-
funden wurden. Dahin gehören nun die Satiren Lucilii,
Horatii, Juvenalis und Persiii; die Poetischen Briefe des
Flaccus und Naso; die Elegien Catulli, Tibulli und Pro-
pertii; die Sinngedichte Martialis und andrer Lateiner, der
Griechen voritzo nicht zu gedencken, so in allen diesen Stücken
den Römern vorgegangen. Alle diese Gattungen konnten
nicht mehr Lieder heissen: Poesien aber, Gedichte oder Verße
zum wenigsten blieben sie doch; als welchen leztern Nahmen
Horatz auch seinen Briefen zugesteht, da er hingegen den
ersten nur vor die erhabenen Heldenlieder, Lobgedichte und
Tragödien auf behalten wissen will. Noch mehr entfernte
sich von der alten Art ein Empedocles, der die gantze Natur-
lehre, Aratus, der die Sternkunst, Lucretius, der gleichfalls
die Natur-Wissenschafft, und Virgil, der den Feldbau in
Alexandrinischen Verßen beschrieb. Allen dergleichen Wer-
cken spricht Aristoteles in seiner Dichtkunst den Nahmen der
Gedichte ab: weil sie nehmlich keine Nachahmungen oder
Fabeln sind; ob sie gleich das äusserliche Ansehen der Poeti-
schen Schreibart beybehalten haben. Zu eben dieser Classe
könnte man den Silius Jtalicus, Lucanus und Statius rech-
nen, deren jener den ganzen Punischen, der andre den Phar-
salischen Krieg, und dieser das gantze Leben des Achilles be-

schrie-

Das I. Cap. Vom Urſprunge
Pfeifen geſpielt worden: das haben die Gelehrten noch nicht
ausgemacht. Die Schaͤfer-Gedichte Theocriti und Virgilii
moͤgen auch wohl nie alle ſeyn geſungen worden: denn da ihre
Verfaſſer nicht wahre, ſondern nur allegoriſche Schaͤfer wa-
ren, ſo ſcheinen ſie nur zum bloßen Leſen gemacht zu ſeyn. Ja
ſelbſt die Oden ſo Pindarus, Sappho, Anacreon und Horatz
in ſo groſſer Menge gemacht, ſind nicht alle zum ſingen ver-
fertiget worden. Denn man ſehe nur z. E. die leztern an, und
bemercke bey was vor verſchiedenen Gelegenheiten ſie verfer-
tiget worden; ſo wird man ſelbſt geſtehen, daß die wenigſten
darunter ein einzig mahl moͤgen in die Muſic geſetzt worden
ſeyn.

Da nun dergeſtalt die Poeſie ſich ohne die Thon- und
Singe-Kunſt beliebt gemacht hatte, ſo war es kein Wunder,
daß noch immer mehr und mehr unmuſicaliſche Gedichte er-
funden wurden. Dahin gehoͤren nun die Satiren Lucilii,
Horatii, Juvenalis und Perſiii; die Poetiſchen Briefe des
Flaccus und Naſo; die Elegien Catulli, Tibulli und Pro-
pertii; die Sinngedichte Martialis und andrer Lateiner, der
Griechen voritzo nicht zu gedencken, ſo in allen dieſen Stuͤcken
den Roͤmern vorgegangen. Alle dieſe Gattungen konnten
nicht mehr Lieder heiſſen: Poeſien aber, Gedichte oder Verße
zum wenigſten blieben ſie doch; als welchen leztern Nahmen
Horatz auch ſeinen Briefen zugeſteht, da er hingegen den
erſten nur vor die erhabenen Heldenlieder, Lobgedichte und
Tragoͤdien auf behalten wiſſen will. Noch mehr entfernte
ſich von der alten Art ein Empedocles, der die gantze Natur-
lehre, Aratus, der die Sternkunſt, Lucretius, der gleichfalls
die Natur-Wiſſenſchafft, und Virgil, der den Feldbau in
Alexandriniſchen Verßen beſchrieb. Allen dergleichen Wer-
cken ſpricht Ariſtoteles in ſeiner Dichtkunſt den Nahmen der
Gedichte ab: weil ſie nehmlich keine Nachahmungen oder
Fabeln ſind; ob ſie gleich das aͤuſſerliche Anſehen der Poeti-
ſchen Schreibart beybehalten haben. Zu eben dieſer Claſſe
koͤnnte man den Silius Jtalicus, Lucanus und Statius rech-
nen, deren jener den ganzen Puniſchen, der andre den Phar-
ſaliſchen Krieg, und dieſer das gantze Leben des Achilles be-

ſchrie-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0100" n="72"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">I.</hi> Cap. Vom Ur&#x017F;prunge</hi></fw><lb/>
Pfeifen ge&#x017F;pielt worden: das haben die Gelehrten noch nicht<lb/>
ausgemacht. Die Scha&#x0364;fer-Gedichte Theocriti und Virgilii<lb/>
mo&#x0364;gen auch wohl nie alle &#x017F;eyn ge&#x017F;ungen worden: denn da ihre<lb/>
Verfa&#x017F;&#x017F;er nicht wahre, &#x017F;ondern nur allegori&#x017F;che Scha&#x0364;fer wa-<lb/>
ren, &#x017F;o &#x017F;cheinen &#x017F;ie nur zum bloßen Le&#x017F;en gemacht zu &#x017F;eyn. Ja<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t die Oden &#x017F;o Pindarus, Sappho, Anacreon und Horatz<lb/>
in &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;er Menge gemacht, &#x017F;ind nicht alle zum &#x017F;ingen ver-<lb/>
fertiget worden. Denn man &#x017F;ehe nur z. E. die leztern an, und<lb/>
bemercke bey was vor ver&#x017F;chiedenen Gelegenheiten &#x017F;ie verfer-<lb/>
tiget worden; &#x017F;o wird man &#x017F;elb&#x017F;t ge&#x017F;tehen, daß die wenig&#x017F;ten<lb/>
darunter ein einzig mahl mo&#x0364;gen in die Mu&#x017F;ic ge&#x017F;etzt worden<lb/>
&#x017F;eyn.</p><lb/>
          <p>Da nun derge&#x017F;talt die Poe&#x017F;ie &#x017F;ich ohne die Thon- und<lb/>
Singe-Kun&#x017F;t beliebt gemacht hatte, &#x017F;o war es kein Wunder,<lb/>
daß noch immer mehr und mehr unmu&#x017F;icali&#x017F;che Gedichte er-<lb/>
funden wurden. Dahin geho&#x0364;ren nun die Satiren Lucilii,<lb/>
Horatii, Juvenalis und Per&#x017F;iii; die Poeti&#x017F;chen Briefe des<lb/>
Flaccus und Na&#x017F;o; die Elegien Catulli, Tibulli und Pro-<lb/>
pertii; die Sinngedichte Martialis und andrer Lateiner, der<lb/>
Griechen voritzo nicht zu gedencken, &#x017F;o in allen die&#x017F;en Stu&#x0364;cken<lb/>
den Ro&#x0364;mern vorgegangen. Alle die&#x017F;e Gattungen konnten<lb/>
nicht mehr Lieder hei&#x017F;&#x017F;en: Poe&#x017F;ien aber, Gedichte oder Verße<lb/>
zum wenig&#x017F;ten blieben &#x017F;ie doch; als welchen leztern Nahmen<lb/>
Horatz auch &#x017F;einen Briefen zuge&#x017F;teht, da er hingegen den<lb/>
er&#x017F;ten nur vor die erhabenen Heldenlieder, Lobgedichte und<lb/>
Trago&#x0364;dien auf behalten wi&#x017F;&#x017F;en will. Noch mehr entfernte<lb/>
&#x017F;ich von der alten Art ein Empedocles, der die gantze Natur-<lb/>
lehre, Aratus, der die Sternkun&#x017F;t, Lucretius, der gleichfalls<lb/>
die Natur-Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft, und Virgil, der den Feldbau in<lb/>
Alexandrini&#x017F;chen Verßen be&#x017F;chrieb. Allen dergleichen Wer-<lb/>
cken &#x017F;pricht Ari&#x017F;toteles in &#x017F;einer Dichtkun&#x017F;t den Nahmen der<lb/>
Gedichte ab: weil &#x017F;ie nehmlich keine Nachahmungen oder<lb/>
Fabeln &#x017F;ind; ob &#x017F;ie gleich das a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliche An&#x017F;ehen der Poeti-<lb/>
&#x017F;chen Schreibart beybehalten haben. Zu eben die&#x017F;er Cla&#x017F;&#x017F;e<lb/>
ko&#x0364;nnte man den Silius Jtalicus, Lucanus und Statius rech-<lb/>
nen, deren jener den ganzen Puni&#x017F;chen, der andre den Phar-<lb/>
&#x017F;ali&#x017F;chen Krieg, und die&#x017F;er das gantze Leben des Achilles be-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chrie-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[72/0100] Das I. Cap. Vom Urſprunge Pfeifen geſpielt worden: das haben die Gelehrten noch nicht ausgemacht. Die Schaͤfer-Gedichte Theocriti und Virgilii moͤgen auch wohl nie alle ſeyn geſungen worden: denn da ihre Verfaſſer nicht wahre, ſondern nur allegoriſche Schaͤfer wa- ren, ſo ſcheinen ſie nur zum bloßen Leſen gemacht zu ſeyn. Ja ſelbſt die Oden ſo Pindarus, Sappho, Anacreon und Horatz in ſo groſſer Menge gemacht, ſind nicht alle zum ſingen ver- fertiget worden. Denn man ſehe nur z. E. die leztern an, und bemercke bey was vor verſchiedenen Gelegenheiten ſie verfer- tiget worden; ſo wird man ſelbſt geſtehen, daß die wenigſten darunter ein einzig mahl moͤgen in die Muſic geſetzt worden ſeyn. Da nun dergeſtalt die Poeſie ſich ohne die Thon- und Singe-Kunſt beliebt gemacht hatte, ſo war es kein Wunder, daß noch immer mehr und mehr unmuſicaliſche Gedichte er- funden wurden. Dahin gehoͤren nun die Satiren Lucilii, Horatii, Juvenalis und Perſiii; die Poetiſchen Briefe des Flaccus und Naſo; die Elegien Catulli, Tibulli und Pro- pertii; die Sinngedichte Martialis und andrer Lateiner, der Griechen voritzo nicht zu gedencken, ſo in allen dieſen Stuͤcken den Roͤmern vorgegangen. Alle dieſe Gattungen konnten nicht mehr Lieder heiſſen: Poeſien aber, Gedichte oder Verße zum wenigſten blieben ſie doch; als welchen leztern Nahmen Horatz auch ſeinen Briefen zugeſteht, da er hingegen den erſten nur vor die erhabenen Heldenlieder, Lobgedichte und Tragoͤdien auf behalten wiſſen will. Noch mehr entfernte ſich von der alten Art ein Empedocles, der die gantze Natur- lehre, Aratus, der die Sternkunſt, Lucretius, der gleichfalls die Natur-Wiſſenſchafft, und Virgil, der den Feldbau in Alexandriniſchen Verßen beſchrieb. Allen dergleichen Wer- cken ſpricht Ariſtoteles in ſeiner Dichtkunſt den Nahmen der Gedichte ab: weil ſie nehmlich keine Nachahmungen oder Fabeln ſind; ob ſie gleich das aͤuſſerliche Anſehen der Poeti- ſchen Schreibart beybehalten haben. Zu eben dieſer Claſſe koͤnnte man den Silius Jtalicus, Lucanus und Statius rech- nen, deren jener den ganzen Puniſchen, der andre den Phar- ſaliſchen Krieg, und dieſer das gantze Leben des Achilles be- ſchrie-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/100
Zitationshilfe: Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730, S. 72. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/100>, abgerufen am 23.04.2024.