Gottsched, Luise Adelgunde Victorie: Die Pietisterey im Fischbein-Rocke. Rostock, 1736.im Fischbein-Rocke. leichtin. Acrostichon. Potz tausend! das istschön! Jch dachte, dieß Geheimniß wäre gantz ver- lohren. (Er sieht, daß die Jungfer und die Magd lachen.) Jch glaube gar, ihr lacht! Jhr wisst viel, wie ihr den Wehrt solcher Verse schätzen sollt. (Er liest die Verse:) Liebste Seele, schönster EngeL, VnVergleichlich holder MVnd. Oh! Muhme! das verdient einen Reverentz; (Jungfer Luischen macht einen Reverentz.) (Er liest:) Liebste Seele, schönster EngeL, VnVergleichlich holder MVnd. Nun ich wette, daß ihr die Schönheit dieses Jungfer Luischen. Ja! freylich! in zweyen Zeilen! Cathrine. O! Mademoiselle! Sie muß noch einen Reve- rentz machen. (Jungfer Luischen macht einen Reverentz.) Frau Glaubeleichtin. Nur nicht gar zu lustig! Herr Scheinfromm. Es ist die Jugend. Herr von Muckersdorff. Lesen sie nur weiter, Herr Obrister. Das beste kömmt zuletzt. Herr K 2
im Fiſchbein-Rocke. leichtin. Acroſtichon. Potz tauſend! das iſtſchoͤn! Jch dachte, dieß Geheimniß waͤre gantz ver- lohren. (Er ſieht, daß die Jungfer und die Magd lachen.) Jch glaube gar, ihr lacht! Jhr wiſſt viel, wie ihr den Wehrt ſolcher Verſe ſchaͤtzen ſollt. (Er lieſt die Verſe:) Liebſte Seele, ſchoͤnſter EngeL, VnVergleichlich holder MVnd. Oh! Muhme! das verdient einen Reverentz; (Jungfer Luischen macht einen Reverentz.) (Er lieſt:) Liebſte Seele, ſchoͤnſter EngeL, VnVergleichlich holder MVnd. Nun ich wette, daß ihr die Schoͤnheit dieſes Jungfer Luischen. Ja! freylich! in zweyen Zeilen! Cathrine. O! Mademoiſelle! Sie muß noch einen Reve- rentz machen. (Jungfer Luischen macht einen Reverentz.) Frau Glaubeleichtin. Nur nicht gar zu luſtig! Herr Scheinfromm. Es iſt die Jugend. Herr von Muckersdorff. Leſen ſie nur weiter, Herr Obriſter. Das beſte koͤmmt zuletzt. Herr K 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <sp who="#WACK"> <p><pb facs="#f0167" n="147"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">im Fiſchbein-Rocke.</hi></fw><lb/><hi rendition="#b">leichtin. Acroſtichon.</hi> Potz tauſend! das iſt<lb/> ſchoͤn! Jch dachte, dieß Geheimniß waͤre gantz ver-<lb/> lohren. <stage>(Er ſieht, daß die Jungfer und die Magd lachen.)</stage><lb/> Jch glaube gar, ihr lacht! Jhr wiſſt viel, wie ihr den<lb/> Wehrt ſolcher Verſe ſchaͤtzen ſollt. <stage>(Er lieſt die Verſe:)</stage></p> </sp><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#aq">L</hi>iebſte Seele, ſchoͤnſter Enge<hi rendition="#aq">L,</hi></l><lb/> <l><hi rendition="#aq">V</hi>n<hi rendition="#aq">V</hi>ergleichlich holder M<hi rendition="#aq">V</hi>nd.</l> </lg><lb/> <p>Oh! Muhme! das verdient einen Reverentz;<lb/> mache ſie doch dem Auctor einen. <stage>(Jungfer Luischen<lb/> macht einen Reverentz.)</stage> <stage>(Er lieſt:)</stage></p><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#aq">L</hi>iebſte Seele, ſchoͤnſter Enge<hi rendition="#aq">L,</hi></l><lb/> <l><hi rendition="#aq">V</hi>n<hi rendition="#aq">V</hi>ergleichlich holder M<hi rendition="#aq">V</hi>nd.</l> </lg><lb/> <p>Nun ich wette, daß ihr die Schoͤnheit dieſes<lb/> Gedichts nicht einſeht. Jn zweyen Verſen ſo viel<lb/> zu ſagen!</p><lb/> <sp who="#LUI"> <speaker> <hi rendition="#b">Jungfer Luischen.</hi> </speaker><lb/> <p>Ja! freylich! in zweyen Zeilen!</p> </sp><lb/> <sp who="#CAT"> <speaker> <hi rendition="#b">Cathrine.</hi> </speaker><lb/> <p>O! Mademoiſelle! Sie muß noch einen Reve-<lb/> rentz machen. <stage>(Jungfer Luischen macht einen Reverentz.)</stage></p> </sp><lb/> <sp who="#GLAU"> <speaker> <hi rendition="#b">Frau Glaubeleichtin.</hi> </speaker><lb/> <p>Nur nicht gar zu luſtig!</p> </sp><lb/> <sp who="#SCHEIN"> <speaker> <hi rendition="#b">Herr Scheinfromm.</hi> </speaker><lb/> <p>Es iſt die Jugend.</p> </sp><lb/> <sp who="#MUCK"> <speaker> <hi rendition="#b">Herr von Muckersdorff.</hi> </speaker><lb/> <p>Leſen ſie nur weiter, Herr Obriſter. Das beſte<lb/> koͤmmt zuletzt.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">K 2</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Herr</hi> </fw> </sp><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [147/0167]
im Fiſchbein-Rocke.
leichtin. Acroſtichon. Potz tauſend! das iſt
ſchoͤn! Jch dachte, dieß Geheimniß waͤre gantz ver-
lohren. (Er ſieht, daß die Jungfer und die Magd lachen.)
Jch glaube gar, ihr lacht! Jhr wiſſt viel, wie ihr den
Wehrt ſolcher Verſe ſchaͤtzen ſollt. (Er lieſt die Verſe:)
Liebſte Seele, ſchoͤnſter EngeL,
VnVergleichlich holder MVnd.
Oh! Muhme! das verdient einen Reverentz;
mache ſie doch dem Auctor einen. (Jungfer Luischen
macht einen Reverentz.) (Er lieſt:)
Liebſte Seele, ſchoͤnſter EngeL,
VnVergleichlich holder MVnd.
Nun ich wette, daß ihr die Schoͤnheit dieſes
Gedichts nicht einſeht. Jn zweyen Verſen ſo viel
zu ſagen!
Jungfer Luischen.
Ja! freylich! in zweyen Zeilen!
Cathrine.
O! Mademoiſelle! Sie muß noch einen Reve-
rentz machen. (Jungfer Luischen macht einen Reverentz.)
Frau Glaubeleichtin.
Nur nicht gar zu luſtig!
Herr Scheinfromm.
Es iſt die Jugend.
Herr von Muckersdorff.
Leſen ſie nur weiter, Herr Obriſter. Das beſte
koͤmmt zuletzt.
Herr
K 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_pietisterey_1736 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_pietisterey_1736/167 |
Zitationshilfe: | Gottsched, Luise Adelgunde Victorie: Die Pietisterey im Fischbein-Rocke. Rostock, 1736, S. 147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_pietisterey_1736/167>, abgerufen am 16.02.2025. |