pgo_077.001 gehn, Napoleon auf Sanct Helena sterben. Keinesfalls darf das historisch pgo_077.002 entscheidende Factum verletzt werden! Nur der feine Tact des pgo_077.003 Dichters findet hier das Richtige heraus. Es ist z. B. historisch entscheidend, pgo_077.004 daß Egmont auf Alba's Befehl hingerichtet wurde; denn an pgo_077.005 diese Hinrichtung knüpft sich der Abfall der vereinigten Niederlande. Es pgo_077.006 ist dagegen gleichgültig, ob die Jungfrau von Orleans von den Engelländern pgo_077.007 verbrannt wird oder im Kampfe stirbt, denn das wesentliche pgo_077.008 Jnteresse dieser heroischen Gestalt knüpft sich an ihr Leben, nicht an die pgo_077.009 Art und Weise ihres Todes.
pgo_077.010 Was den Charakter der geschichtlichen Helden betrifft, so steht der pgo_077.011 Dichter hier zunächst auf gleichem Boden mit dem Historiker. Beide pgo_077.012 werden den Charakter aus seinen "Handlungen" zu entziffern suchen, nur pgo_077.013 daß der Historiker zu diesem Zwecke auch das kleinste überlieferte Detail pgo_077.014 benutzen wird, während der Dichter wiederum nur die "historisch entscheidenden pgo_077.015 Handlungen" in's Auge faßt! Die Auffassung des Dichters pgo_077.016 kann hier die des Historikers ergänzen, da jener tiefer in die Seele, in pgo_077.017 ihre innersten Motive greift. Hier hört oft die Ueberlieferung auf; es pgo_077.018 beginnt jenes geheimnißvolle dämonische Element, welches die Domaine pgo_077.019 des Dichters ist. Wallenstein's Abfall z. B. ist eine historische Thatsache, pgo_077.020 deren Acten noch nicht geschlossen sind. Der Dichter, den Hauptzügen pgo_077.021 der Geschichte getreu, interpretirt sie in seiner freien Weise und hebt daraus pgo_077.022 eine ideale Gestalt und einen idealen Conflict hervor. Vielleicht hat pgo_077.023 er dabei das innerlich Dämonische des großen Heerführers besser getroffen, pgo_077.024 als der Geschichtschreiber. Doch hat er diese Gestalt nur zum dramatischen pgo_077.025 Helden erwählt, weil er an ihre großen geschichtlichen pgo_077.026 Handlungen seine dichterische Jdee knüpfen konnte! Darum verfährt pgo_077.027 er hier mit ganz anderer Treue, als im "Don Carlos" -- ein Held, von pgo_077.028 dem die Geschichte eben keine "historisch entscheidenden Handlungen" pgo_077.029 erzählt, und dessen Charakter daher für den Dichter ein viel reicherer pgo_077.030 Stoff zu beliebiger Modellirung in ästhetischem Jnteresse wird. Halten pgo_077.031 wir dies Hauptprincip fest, so ergiebt sich von selbst, daß die Helden der pgo_077.032 Specialgeschichte der dichterisch umschaffenden Phantasie einen bei weitem pgo_077.033 freieren Spielraum gönnen, als die Helden der Weltgeschichte. Der pgo_077.034 historische Roman wird sich, bei dem beschränkteren Rechte der Erfindung, pgo_077.035 das ihm überhaupt zusteht, kaum an die letzteren wagen dürfen, während
pgo_077.001 gehn, Napoleon auf Sanct Helena sterben. Keinesfalls darf das historisch pgo_077.002 entscheidende Factum verletzt werden! Nur der feine Tact des pgo_077.003 Dichters findet hier das Richtige heraus. Es ist z. B. historisch entscheidend, pgo_077.004 daß Egmont auf Alba's Befehl hingerichtet wurde; denn an pgo_077.005 diese Hinrichtung knüpft sich der Abfall der vereinigten Niederlande. Es pgo_077.006 ist dagegen gleichgültig, ob die Jungfrau von Orleans von den Engelländern pgo_077.007 verbrannt wird oder im Kampfe stirbt, denn das wesentliche pgo_077.008 Jnteresse dieser heroischen Gestalt knüpft sich an ihr Leben, nicht an die pgo_077.009 Art und Weise ihres Todes.
pgo_077.010 Was den Charakter der geschichtlichen Helden betrifft, so steht der pgo_077.011 Dichter hier zunächst auf gleichem Boden mit dem Historiker. Beide pgo_077.012 werden den Charakter aus seinen „Handlungen“ zu entziffern suchen, nur pgo_077.013 daß der Historiker zu diesem Zwecke auch das kleinste überlieferte Detail pgo_077.014 benutzen wird, während der Dichter wiederum nur die „historisch entscheidenden pgo_077.015 Handlungen“ in's Auge faßt! Die Auffassung des Dichters pgo_077.016 kann hier die des Historikers ergänzen, da jener tiefer in die Seele, in pgo_077.017 ihre innersten Motive greift. Hier hört oft die Ueberlieferung auf; es pgo_077.018 beginnt jenes geheimnißvolle dämonische Element, welches die Domaine pgo_077.019 des Dichters ist. Wallenstein's Abfall z. B. ist eine historische Thatsache, pgo_077.020 deren Acten noch nicht geschlossen sind. Der Dichter, den Hauptzügen pgo_077.021 der Geschichte getreu, interpretirt sie in seiner freien Weise und hebt daraus pgo_077.022 eine ideale Gestalt und einen idealen Conflict hervor. Vielleicht hat pgo_077.023 er dabei das innerlich Dämonische des großen Heerführers besser getroffen, pgo_077.024 als der Geschichtschreiber. Doch hat er diese Gestalt nur zum dramatischen pgo_077.025 Helden erwählt, weil er an ihre großen geschichtlichen pgo_077.026 Handlungen seine dichterische Jdee knüpfen konnte! Darum verfährt pgo_077.027 er hier mit ganz anderer Treue, als im „Don Carlos“ — ein Held, von pgo_077.028 dem die Geschichte eben keine „historisch entscheidenden Handlungen“ pgo_077.029 erzählt, und dessen Charakter daher für den Dichter ein viel reicherer pgo_077.030 Stoff zu beliebiger Modellirung in ästhetischem Jnteresse wird. Halten pgo_077.031 wir dies Hauptprincip fest, so ergiebt sich von selbst, daß die Helden der pgo_077.032 Specialgeschichte der dichterisch umschaffenden Phantasie einen bei weitem pgo_077.033 freieren Spielraum gönnen, als die Helden der Weltgeschichte. Der pgo_077.034 historische Roman wird sich, bei dem beschränkteren Rechte der Erfindung, pgo_077.035 das ihm überhaupt zusteht, kaum an die letzteren wagen dürfen, während
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0099"n="77"/><lbn="pgo_077.001"/>
gehn, Napoleon auf Sanct Helena sterben. Keinesfalls darf das <hirendition="#g">historisch <lbn="pgo_077.002"/>
entscheidende</hi> Factum verletzt werden! Nur der feine Tact des <lbn="pgo_077.003"/>
Dichters findet hier das Richtige heraus. Es ist z. B. historisch entscheidend, <lbn="pgo_077.004"/>
daß <hirendition="#g">Egmont</hi> auf Alba's Befehl hingerichtet wurde; denn an <lbn="pgo_077.005"/>
diese Hinrichtung knüpft sich der Abfall der vereinigten Niederlande. Es <lbn="pgo_077.006"/>
ist dagegen gleichgültig, ob die Jungfrau von Orleans von den Engelländern <lbn="pgo_077.007"/>
verbrannt wird oder im Kampfe stirbt, denn das wesentliche <lbn="pgo_077.008"/>
Jnteresse dieser heroischen Gestalt knüpft sich an ihr Leben, nicht an die <lbn="pgo_077.009"/>
Art und Weise ihres Todes.</p><p><lbn="pgo_077.010"/>
Was den <hirendition="#g">Charakter</hi> der geschichtlichen Helden betrifft, so steht der <lbn="pgo_077.011"/>
Dichter hier zunächst auf gleichem Boden mit dem Historiker. Beide <lbn="pgo_077.012"/>
werden den Charakter aus seinen „Handlungen“ zu entziffern suchen, nur <lbn="pgo_077.013"/>
daß der Historiker zu diesem Zwecke auch das kleinste überlieferte Detail <lbn="pgo_077.014"/>
benutzen wird, während der Dichter wiederum nur die „historisch entscheidenden <lbn="pgo_077.015"/>
Handlungen“ in's Auge faßt! Die Auffassung des Dichters <lbn="pgo_077.016"/>
kann hier die des Historikers ergänzen, da jener tiefer in die Seele, in <lbn="pgo_077.017"/>
ihre innersten Motive greift. Hier hört oft die Ueberlieferung auf; es <lbn="pgo_077.018"/>
beginnt jenes geheimnißvolle dämonische Element, welches die Domaine <lbn="pgo_077.019"/>
des Dichters ist. Wallenstein's Abfall z. B. ist eine historische Thatsache, <lbn="pgo_077.020"/>
deren Acten noch nicht geschlossen sind. Der Dichter, den Hauptzügen <lbn="pgo_077.021"/>
der Geschichte getreu, interpretirt sie in seiner freien Weise und hebt daraus <lbn="pgo_077.022"/>
eine ideale Gestalt und einen idealen Conflict hervor. Vielleicht hat <lbn="pgo_077.023"/>
er dabei das innerlich Dämonische des großen Heerführers besser getroffen, <lbn="pgo_077.024"/>
als der Geschichtschreiber. Doch hat er diese Gestalt nur zum dramatischen <lbn="pgo_077.025"/>
Helden erwählt, weil er an ihre <hirendition="#g">großen geschichtlichen <lbn="pgo_077.026"/>
Handlungen</hi> seine dichterische Jdee knüpfen konnte! Darum verfährt <lbn="pgo_077.027"/>
er hier mit ganz anderer Treue, als im „Don Carlos“— ein Held, von <lbn="pgo_077.028"/>
dem die Geschichte eben keine „historisch entscheidenden Handlungen“<lbn="pgo_077.029"/>
erzählt, und dessen Charakter daher für den Dichter ein viel reicherer <lbn="pgo_077.030"/>
Stoff zu beliebiger Modellirung in ästhetischem Jnteresse wird. Halten <lbn="pgo_077.031"/>
wir dies Hauptprincip fest, so ergiebt sich von selbst, daß die Helden der <lbn="pgo_077.032"/>
Specialgeschichte der dichterisch umschaffenden Phantasie einen bei weitem <lbn="pgo_077.033"/>
freieren Spielraum gönnen, als die Helden der Weltgeschichte. Der <lbn="pgo_077.034"/>
historische Roman wird sich, bei dem beschränkteren Rechte der Erfindung, <lbn="pgo_077.035"/>
das ihm überhaupt zusteht, kaum an die letzteren wagen dürfen, während
</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[77/0099]
pgo_077.001
gehn, Napoleon auf Sanct Helena sterben. Keinesfalls darf das historisch pgo_077.002
entscheidende Factum verletzt werden! Nur der feine Tact des pgo_077.003
Dichters findet hier das Richtige heraus. Es ist z. B. historisch entscheidend, pgo_077.004
daß Egmont auf Alba's Befehl hingerichtet wurde; denn an pgo_077.005
diese Hinrichtung knüpft sich der Abfall der vereinigten Niederlande. Es pgo_077.006
ist dagegen gleichgültig, ob die Jungfrau von Orleans von den Engelländern pgo_077.007
verbrannt wird oder im Kampfe stirbt, denn das wesentliche pgo_077.008
Jnteresse dieser heroischen Gestalt knüpft sich an ihr Leben, nicht an die pgo_077.009
Art und Weise ihres Todes.
pgo_077.010
Was den Charakter der geschichtlichen Helden betrifft, so steht der pgo_077.011
Dichter hier zunächst auf gleichem Boden mit dem Historiker. Beide pgo_077.012
werden den Charakter aus seinen „Handlungen“ zu entziffern suchen, nur pgo_077.013
daß der Historiker zu diesem Zwecke auch das kleinste überlieferte Detail pgo_077.014
benutzen wird, während der Dichter wiederum nur die „historisch entscheidenden pgo_077.015
Handlungen“ in's Auge faßt! Die Auffassung des Dichters pgo_077.016
kann hier die des Historikers ergänzen, da jener tiefer in die Seele, in pgo_077.017
ihre innersten Motive greift. Hier hört oft die Ueberlieferung auf; es pgo_077.018
beginnt jenes geheimnißvolle dämonische Element, welches die Domaine pgo_077.019
des Dichters ist. Wallenstein's Abfall z. B. ist eine historische Thatsache, pgo_077.020
deren Acten noch nicht geschlossen sind. Der Dichter, den Hauptzügen pgo_077.021
der Geschichte getreu, interpretirt sie in seiner freien Weise und hebt daraus pgo_077.022
eine ideale Gestalt und einen idealen Conflict hervor. Vielleicht hat pgo_077.023
er dabei das innerlich Dämonische des großen Heerführers besser getroffen, pgo_077.024
als der Geschichtschreiber. Doch hat er diese Gestalt nur zum dramatischen pgo_077.025
Helden erwählt, weil er an ihre großen geschichtlichen pgo_077.026
Handlungen seine dichterische Jdee knüpfen konnte! Darum verfährt pgo_077.027
er hier mit ganz anderer Treue, als im „Don Carlos“ — ein Held, von pgo_077.028
dem die Geschichte eben keine „historisch entscheidenden Handlungen“ pgo_077.029
erzählt, und dessen Charakter daher für den Dichter ein viel reicherer pgo_077.030
Stoff zu beliebiger Modellirung in ästhetischem Jnteresse wird. Halten pgo_077.031
wir dies Hauptprincip fest, so ergiebt sich von selbst, daß die Helden der pgo_077.032
Specialgeschichte der dichterisch umschaffenden Phantasie einen bei weitem pgo_077.033
freieren Spielraum gönnen, als die Helden der Weltgeschichte. Der pgo_077.034
historische Roman wird sich, bei dem beschränkteren Rechte der Erfindung, pgo_077.035
das ihm überhaupt zusteht, kaum an die letzteren wagen dürfen, während
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Gottschall, Rudolph: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik [v]om Standpunkte der Neuzeit. Breslau, 1858, S. 77. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858/99>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.