pgo_053.001 bleibt da übrig, als der nackte, auf allen Vieren kriechende Urwäldler des pgo_053.002 Einsiedlers von Montmorency? Unser Staat, unsere Gesellschaft, unsere pgo_053.003 Religion und Sitte sind ihm nur Fesseln des Menschenthums. Sein pgo_053.004 Jdeal ist der naive Gefühlsmensch -- das rechte Jdeal eines Musikers. pgo_053.005 Und in der That verkappt sich unter dem sittlichen Reformator nur pgo_053.006 der "absolute Musikus," dem der ganze Reichthum unserer Kultur zuwider pgo_053.007 ist, weil er sie nicht in Musik setzen kann. Denn er besitzt ästhetische pgo_053.008 Einsicht genug, um über den Standpunkt der Componisten hinaus zu pgo_053.009 sein, welche glauben jeden Thorzettel in Musik setzen zu können. Er will pgo_053.010 die Schranke seiner Kunst zur Schranke aller Künste machen. pgo_053.011 Darum setzt er die Malerei zur Decorationsmalerei herab, und seine pgo_053.012 Liberalität gegen die Poesie, welche dieselbe mit vollstem Rechte zurückweisen pgo_053.013 darf, ist nur eine scheinbare. Er küßt sie wie Judas, indem er pgo_053.014 sie gefangen nehmen läßt. Doch wird man uns entgegnen, er räumt ihr pgo_053.015 ja ein höheres Recht ein, als alle früheren Componisten; er will sie ja pgo_053.016 von ihrer Dienstbarkeit gegen die Musik im Operntexte befreien; er macht pgo_053.017 ja umgekehrt die Musik nur zur Auslegerin der Poesie. Man vergißt pgo_053.018 aber dabei, daß die andern Componisten die Poesie nur für ihre Zwecke pgo_053.019 dienstbar machten und ihr außerhalb der Oper ein Reich unbestrittener pgo_053.020 Herrschaft ließen, daß aber Wagner außerhalb des Kunstwerkes der pgo_053.021 Zukunft keine Poesie mehr gelten läßt! Und dies Kunstwerk der pgo_053.022 Zukunft ist, trotz der scheinbar demüthigen Stellung der Musik, so wesentlich pgo_053.023 Oper, das Drama verzehrende Oper, daß die Poesie nur die Rolle pgo_053.024 einer apanagirten Prinzessin spielt, nachdem man ihr all' ihre Königreiche pgo_053.025 geraubt. Man hat die Oper überhaupt einen constitutionellen Staat pgo_053.026 genannt, obgleich in ihr nur ein Scheinconstitutionalismus Geltung hat, pgo_053.027 indem die Musik alle Herrschaft und die Poesie nur eine berathende pgo_053.028 Stimme hat. Dies Verhältniß ist im Kunstwerke der Zukunft keineswegs pgo_053.029 aufgehoben, und man braucht blos an mit voller Orchesterbegleitung pgo_053.030 gesungene Strophen zu denken, um die bescheidene Rolle anzuerkennen, pgo_053.031 die hier dem dichterischen Worte zufällt. Ob aber die Musik pgo_053.032 ihrerseits bei dieser declamatorischen Richtung gewinnt, welche die Melodie pgo_053.033 nicht gelten läßt, sondern nur einzelne melodiöse Sätze, die Musik an pgo_053.034 Sylben, Worte, Metren bindet, es nur zu musikalischer Erwärmung pgo_053.035 bringt: das ist eine Frage, deren Beantwortung den Musikern von Fach
pgo_053.001 bleibt da übrig, als der nackte, auf allen Vieren kriechende Urwäldler des pgo_053.002 Einsiedlers von Montmorency? Unser Staat, unsere Gesellschaft, unsere pgo_053.003 Religion und Sitte sind ihm nur Fesseln des Menschenthums. Sein pgo_053.004 Jdeal ist der naive Gefühlsmensch — das rechte Jdeal eines Musikers. pgo_053.005 Und in der That verkappt sich unter dem sittlichen Reformator nur pgo_053.006 der „absolute Musikus,“ dem der ganze Reichthum unserer Kultur zuwider pgo_053.007 ist, weil er sie nicht in Musik setzen kann. Denn er besitzt ästhetische pgo_053.008 Einsicht genug, um über den Standpunkt der Componisten hinaus zu pgo_053.009 sein, welche glauben jeden Thorzettel in Musik setzen zu können. Er will pgo_053.010 die Schranke seiner Kunst zur Schranke aller Künste machen. pgo_053.011 Darum setzt er die Malerei zur Decorationsmalerei herab, und seine pgo_053.012 Liberalität gegen die Poesie, welche dieselbe mit vollstem Rechte zurückweisen pgo_053.013 darf, ist nur eine scheinbare. Er küßt sie wie Judas, indem er pgo_053.014 sie gefangen nehmen läßt. Doch wird man uns entgegnen, er räumt ihr pgo_053.015 ja ein höheres Recht ein, als alle früheren Componisten; er will sie ja pgo_053.016 von ihrer Dienstbarkeit gegen die Musik im Operntexte befreien; er macht pgo_053.017 ja umgekehrt die Musik nur zur Auslegerin der Poesie. Man vergißt pgo_053.018 aber dabei, daß die andern Componisten die Poesie nur für ihre Zwecke pgo_053.019 dienstbar machten und ihr außerhalb der Oper ein Reich unbestrittener pgo_053.020 Herrschaft ließen, daß aber Wagner außerhalb des Kunstwerkes der pgo_053.021 Zukunft keine Poesie mehr gelten läßt! Und dies Kunstwerk der pgo_053.022 Zukunft ist, trotz der scheinbar demüthigen Stellung der Musik, so wesentlich pgo_053.023 Oper, das Drama verzehrende Oper, daß die Poesie nur die Rolle pgo_053.024 einer apanagirten Prinzessin spielt, nachdem man ihr all' ihre Königreiche pgo_053.025 geraubt. Man hat die Oper überhaupt einen constitutionellen Staat pgo_053.026 genannt, obgleich in ihr nur ein Scheinconstitutionalismus Geltung hat, pgo_053.027 indem die Musik alle Herrschaft und die Poesie nur eine berathende pgo_053.028 Stimme hat. Dies Verhältniß ist im Kunstwerke der Zukunft keineswegs pgo_053.029 aufgehoben, und man braucht blos an mit voller Orchesterbegleitung pgo_053.030 gesungene Strophen zu denken, um die bescheidene Rolle anzuerkennen, pgo_053.031 die hier dem dichterischen Worte zufällt. Ob aber die Musik pgo_053.032 ihrerseits bei dieser declamatorischen Richtung gewinnt, welche die Melodie pgo_053.033 nicht gelten läßt, sondern nur einzelne melodiöse Sätze, die Musik an pgo_053.034 Sylben, Worte, Metren bindet, es nur zu musikalischer Erwärmung pgo_053.035 bringt: das ist eine Frage, deren Beantwortung den Musikern von Fach
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0075"n="53"/><lbn="pgo_053.001"/>
bleibt da übrig, als der nackte, auf allen Vieren kriechende Urwäldler des <lbn="pgo_053.002"/>
Einsiedlers von Montmorency? Unser Staat, unsere Gesellschaft, unsere <lbn="pgo_053.003"/>
Religion und Sitte sind ihm nur Fesseln des Menschenthums. Sein <lbn="pgo_053.004"/>
Jdeal ist der naive <hirendition="#g">Gefühlsmensch</hi>— das rechte Jdeal eines Musikers. <lbn="pgo_053.005"/>
Und in der That verkappt sich unter dem sittlichen Reformator nur <lbn="pgo_053.006"/>
der „absolute Musikus,“ dem der ganze Reichthum unserer Kultur zuwider <lbn="pgo_053.007"/>
ist, weil er sie nicht in Musik setzen kann. Denn er besitzt ästhetische <lbn="pgo_053.008"/>
Einsicht genug, um über den Standpunkt der Componisten hinaus zu <lbn="pgo_053.009"/>
sein, welche glauben jeden Thorzettel in Musik setzen zu können. Er will <lbn="pgo_053.010"/><hirendition="#g">die Schranke seiner Kunst</hi> zur <hirendition="#g">Schranke aller Künste</hi> machen. <lbn="pgo_053.011"/>
Darum setzt er die Malerei zur Decorationsmalerei herab, und seine <lbn="pgo_053.012"/>
Liberalität gegen die Poesie, welche dieselbe mit vollstem Rechte zurückweisen <lbn="pgo_053.013"/>
darf, ist nur eine scheinbare. Er küßt sie wie Judas, indem er <lbn="pgo_053.014"/>
sie gefangen nehmen läßt. Doch wird man uns entgegnen, er räumt ihr <lbn="pgo_053.015"/>
ja ein höheres Recht ein, als alle früheren Componisten; er will sie ja <lbn="pgo_053.016"/>
von ihrer Dienstbarkeit gegen die Musik im Operntexte befreien; er macht <lbn="pgo_053.017"/>
ja umgekehrt die Musik nur zur Auslegerin der Poesie. Man vergißt <lbn="pgo_053.018"/>
aber dabei, daß die andern Componisten die Poesie nur für ihre Zwecke <lbn="pgo_053.019"/>
dienstbar machten und ihr außerhalb der Oper ein Reich unbestrittener <lbn="pgo_053.020"/>
Herrschaft ließen, daß aber <hirendition="#g">Wagner</hi> außerhalb des Kunstwerkes der <lbn="pgo_053.021"/>
Zukunft <hirendition="#g">keine Poesie mehr gelten läßt!</hi> Und dies Kunstwerk der <lbn="pgo_053.022"/>
Zukunft ist, trotz der scheinbar demüthigen Stellung der Musik, so wesentlich <lbn="pgo_053.023"/><hirendition="#g">Oper,</hi> das Drama verzehrende Oper, daß die Poesie nur die Rolle <lbn="pgo_053.024"/>
einer apanagirten Prinzessin spielt, nachdem man ihr all' ihre Königreiche <lbn="pgo_053.025"/>
geraubt. Man hat die Oper überhaupt einen constitutionellen Staat <lbn="pgo_053.026"/>
genannt, obgleich in ihr nur ein Scheinconstitutionalismus Geltung hat, <lbn="pgo_053.027"/>
indem die Musik alle Herrschaft und die Poesie nur eine berathende <lbn="pgo_053.028"/>
Stimme hat. Dies Verhältniß ist im Kunstwerke der Zukunft keineswegs <lbn="pgo_053.029"/>
aufgehoben, und man braucht blos an mit voller Orchesterbegleitung <lbn="pgo_053.030"/>
gesungene Strophen zu denken, um die bescheidene Rolle anzuerkennen, <lbn="pgo_053.031"/>
die hier dem dichterischen Worte zufällt. Ob aber die Musik <lbn="pgo_053.032"/>
ihrerseits bei dieser declamatorischen Richtung gewinnt, welche die Melodie <lbn="pgo_053.033"/>
nicht gelten läßt, sondern nur einzelne melodiöse Sätze, die Musik an <lbn="pgo_053.034"/>
Sylben, Worte, Metren bindet, es nur zu musikalischer Erwärmung <lbn="pgo_053.035"/>
bringt: das ist eine Frage, deren Beantwortung den Musikern von Fach
</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[53/0075]
pgo_053.001
bleibt da übrig, als der nackte, auf allen Vieren kriechende Urwäldler des pgo_053.002
Einsiedlers von Montmorency? Unser Staat, unsere Gesellschaft, unsere pgo_053.003
Religion und Sitte sind ihm nur Fesseln des Menschenthums. Sein pgo_053.004
Jdeal ist der naive Gefühlsmensch — das rechte Jdeal eines Musikers. pgo_053.005
Und in der That verkappt sich unter dem sittlichen Reformator nur pgo_053.006
der „absolute Musikus,“ dem der ganze Reichthum unserer Kultur zuwider pgo_053.007
ist, weil er sie nicht in Musik setzen kann. Denn er besitzt ästhetische pgo_053.008
Einsicht genug, um über den Standpunkt der Componisten hinaus zu pgo_053.009
sein, welche glauben jeden Thorzettel in Musik setzen zu können. Er will pgo_053.010
die Schranke seiner Kunst zur Schranke aller Künste machen. pgo_053.011
Darum setzt er die Malerei zur Decorationsmalerei herab, und seine pgo_053.012
Liberalität gegen die Poesie, welche dieselbe mit vollstem Rechte zurückweisen pgo_053.013
darf, ist nur eine scheinbare. Er küßt sie wie Judas, indem er pgo_053.014
sie gefangen nehmen läßt. Doch wird man uns entgegnen, er räumt ihr pgo_053.015
ja ein höheres Recht ein, als alle früheren Componisten; er will sie ja pgo_053.016
von ihrer Dienstbarkeit gegen die Musik im Operntexte befreien; er macht pgo_053.017
ja umgekehrt die Musik nur zur Auslegerin der Poesie. Man vergißt pgo_053.018
aber dabei, daß die andern Componisten die Poesie nur für ihre Zwecke pgo_053.019
dienstbar machten und ihr außerhalb der Oper ein Reich unbestrittener pgo_053.020
Herrschaft ließen, daß aber Wagner außerhalb des Kunstwerkes der pgo_053.021
Zukunft keine Poesie mehr gelten läßt! Und dies Kunstwerk der pgo_053.022
Zukunft ist, trotz der scheinbar demüthigen Stellung der Musik, so wesentlich pgo_053.023
Oper, das Drama verzehrende Oper, daß die Poesie nur die Rolle pgo_053.024
einer apanagirten Prinzessin spielt, nachdem man ihr all' ihre Königreiche pgo_053.025
geraubt. Man hat die Oper überhaupt einen constitutionellen Staat pgo_053.026
genannt, obgleich in ihr nur ein Scheinconstitutionalismus Geltung hat, pgo_053.027
indem die Musik alle Herrschaft und die Poesie nur eine berathende pgo_053.028
Stimme hat. Dies Verhältniß ist im Kunstwerke der Zukunft keineswegs pgo_053.029
aufgehoben, und man braucht blos an mit voller Orchesterbegleitung pgo_053.030
gesungene Strophen zu denken, um die bescheidene Rolle anzuerkennen, pgo_053.031
die hier dem dichterischen Worte zufällt. Ob aber die Musik pgo_053.032
ihrerseits bei dieser declamatorischen Richtung gewinnt, welche die Melodie pgo_053.033
nicht gelten läßt, sondern nur einzelne melodiöse Sätze, die Musik an pgo_053.034
Sylben, Worte, Metren bindet, es nur zu musikalischer Erwärmung pgo_053.035
bringt: das ist eine Frage, deren Beantwortung den Musikern von Fach
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Gottschall, Rudolph: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik [v]om Standpunkte der Neuzeit. Breslau, 1858, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858/75>, abgerufen am 29.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.