Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottschall, Rudolph: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik [v]om Standpunkte der Neuzeit. Breslau, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

pgo_476.001
flüchtigen Schilderhebungen der Tageskritik und ihren ebenso vergänglichen Angriffen, pgo_476.002
kann zwischen dem innern Werthe eines Talents und seiner öffentlichen Anerkennung ein pgo_476.003
Mißverhältniß bestehn, das vielleicht schon die nächste Zukunft in befriedigender Weise pgo_476.004
löst. Hier wird der ästhetische Sinn mit unmittelbarem Empfinden das Richtige pgo_476.005
treffen, während die kritische Analyse mit eingehenden Erörterungen oft fehlgreift. Dennoch pgo_476.006
bedarf gerade eine Literaturgeschichte der Gegenwart mehr als jede andere der Volständigkeit; pgo_476.007
denn nur eine sich überhebende Dreistigkeit kann in einer so naheliegenden pgo_476.008
Epoche von der Unfehlbarkeit ihrer Urtheile überzeugt sein. Das Auslassen und pgo_476.009
Uebergehn von Autoren, die irgend ein Publikum haben, ist aber immer ein Act kritischer pgo_476.010
Anmaßung, wenn es nicht eine Folge der Nachläßigkeit und Trägheit ist.

pgo_476.011
Was nun aber jene Behauptung betrifft, unsere deutsche Nationalliteratur sei im pgo_476.012
Verfall begriffen oder habe mit Schiller, Goethe und den Classikern den geistigen Boden pgo_476.013
so erschöpft, daß er, um sich zu erholen, einige Zeit brach liegen müsse, so befinden wir pgo_476.014
uns, ohne die neueren literarischen Entwicklungen zu überschätzen, doch mit ihr im vollkommensten pgo_476.015
Widerspruch. Seit Schiller und Goethe hat sich der Völkerverkehr und der pgo_476.016
Umsatz der Jdeen in seltener Weise vermehrt. Durch großartige Erfindungen der pgo_476.017
Jndustrie und ihre Anwendung haben die Beziehungen der Völker, hat der Pulsschlag pgo_476.018
des ganzen socialen Lebens eine Frische und Kraft erhalten, wie sie jener Zeit fremd war. pgo_476.019
Jn der Philosophie sind neue Bahnen gebrochen worden; in der Politik hat, wenn auch pgo_476.020
oft mit verkehrten Tendenzen, oft resultatlos, doch der Aufschwung einer principiellen pgo_476.021
Begeisterung die Nationen erfaßt, der zu allen Zeiten dem Gedeihen der Poesie günstig pgo_476.022
war. Mag auch das allgemein Menschliche der wahre und dauernde Stoff der echten pgo_476.023
Dichtung sein und ebenso dauernd das Gesetz der Schönheit und der künstlerischen pgo_476.024
Form: so ist doch der Wechsel der Erscheinung der frische Quell, aus welchem die Dichtung pgo_476.025
den Reiz immer neuer Verjüngung schöpft. Jn der Flucht der Zeiten, der pgo_476.026
Geschlechter, der Nationen erhält das allgemeine Gesetz den wechselnden Jnhalt für seine pgo_476.027
dauernde Bewährung, und jede neue Gestaltung des geistigen Lebens giebt der Dichtung pgo_476.028
neuen Boden und neue Kraft. So reich, so reizvoll das Spiel der dichterischen Jndividualitäten pgo_476.029
ist, der einzelnen Talente und ihrer unberechenbaren Mannichfaltigkeit: so pgo_476.030
reich ist der Wechsel der Gewandung, in die jede neue Zeit die Schönheit hüllt. Die pgo_476.031
unsrige giebt der Dichtung ein weiteres Feld, größere Perspectiven und reicheren Stoff, pgo_476.032
als die Zeit Schiller's und Goethe's ihren Poeten gab. Dies deutet aber eine neue pgo_476.033
Epoche an, welche die Talente beginnen, und der Genius wird nicht fehlen, der sie zum pgo_476.034
Abschluß bringt. Sehen wir uns um in den einzelnen poetischen Gattungen, so hat pgo_476.035
besonders die Lyrik seit Schiller und Goethe einen vollkommenen und bedeutenden Umschwung pgo_476.036
erlebt. Die Volksthümlichkeit der Schiller'schen und Goethe'schen Lyrik beruht pgo_476.037
auf dem Genie der Dichter, keineswegs auf den Stoffen, die sie behandelten. Diese pgo_476.038
Stoffe gehören, mit wenigen Ausnahmen, in das Reich der Kunst- und Gelehrtenpoesie, pgo_476.039
und Niemand wird behaupten wollen, daß der mythologische Ballast, den sie pgo_476.040
mit sich führen, ein wesentliches Jngredienz der deutschen Nationaldichtung sei. Die pgo_476.041
Anlehnung an die antike Bildung war der Entwickelung ohne Zweifel förderlich; aber pgo_476.042
viel Bewundertes, was sie schuf, gehört mehr in die Künstlermappe, als in das Nationalmuseum pgo_476.043
und erhebt sich nicht über den Werth der Studie. Und mit Studien sollte pgo_476.044
eine nationale Entwicklung abschließen? Die neue Lyrik verschmäht es mit Recht, die pgo_476.045
früher für unentbehrlich gehaltene Mythologie in ihre Schöpfungen aufzunehmen und pgo_476.046
dadurch die Dichtung dem Volke zu entfremden. Welchen Reichthum von neuen Stoffen pgo_476.047
hat sie uns erschlossen, und wahrlich, nicht gering sind die Talente, welche sich dieser pgo_476.048
Stoffe bemächtigt! Platen's marmorne Formschönheit, Heine's aristophanische pgo_476.049
Grazie, Lenau's originelle Gefühls- und Gedankentiefe, der Schwung der politischen pgo_476.050
Lyriker, und alle diese Dichter aus uns'rem eigensten Leben schöpfend und eine neue und pgo_476.051
ideale Volkspoesie gestaltend -- sind sie nicht mehr, als Epigonen unserer Classiker, pgo_476.052
weisen sie nicht in die Zukunft hinaus? Man spricht vom Verfalle des Drama; und pgo_476.053
in der That ist hier noch viel blindes Umhertappen, das Suchen der Form zu den neuen pgo_476.054
Stoffen vorherrschend. Aber ist es nicht ein wesentlicher Fortschritt, daß unsere neuen pgo_476.055
Talente Stoffe wählen, denen die Sympathie des Publicums entgegenkommt, daß sie pgo_476.056
die von den Romantikern aufgegebene Bühne wieder für ihre Bestrebungen zu erobern pgo_476.057
suchen? Und wenn sie die Herrschaft über dieselbe mit den gedankenlosen Routiniers der pgo_476.058
Dramenfabriken theilen müssen -- haben nicht Kotzebue und Jffland neben Schiller pgo_476.059
und Goethe das Repertoire beherrscht? Ja, sind nicht die meisten Stücke Goethe's nur

pgo_476.001
flüchtigen Schilderhebungen der Tageskritik und ihren ebenso vergänglichen Angriffen, pgo_476.002
kann zwischen dem innern Werthe eines Talents und seiner öffentlichen Anerkennung ein pgo_476.003
Mißverhältniß bestehn, das vielleicht schon die nächste Zukunft in befriedigender Weise pgo_476.004
löst. Hier wird der ästhetische Sinn mit unmittelbarem Empfinden das Richtige pgo_476.005
treffen, während die kritische Analyse mit eingehenden Erörterungen oft fehlgreift. Dennoch pgo_476.006
bedarf gerade eine Literaturgeschichte der Gegenwart mehr als jede andere der Volständigkeit; pgo_476.007
denn nur eine sich überhebende Dreistigkeit kann in einer so naheliegenden pgo_476.008
Epoche von der Unfehlbarkeit ihrer Urtheile überzeugt sein. Das Auslassen und pgo_476.009
Uebergehn von Autoren, die irgend ein Publikum haben, ist aber immer ein Act kritischer pgo_476.010
Anmaßung, wenn es nicht eine Folge der Nachläßigkeit und Trägheit ist.

pgo_476.011
Was nun aber jene Behauptung betrifft, unsere deutsche Nationalliteratur sei im pgo_476.012
Verfall begriffen oder habe mit Schiller, Goethe und den Classikern den geistigen Boden pgo_476.013
so erschöpft, daß er, um sich zu erholen, einige Zeit brach liegen müsse, so befinden wir pgo_476.014
uns, ohne die neueren literarischen Entwicklungen zu überschätzen, doch mit ihr im vollkommensten pgo_476.015
Widerspruch. Seit Schiller und Goethe hat sich der Völkerverkehr und der pgo_476.016
Umsatz der Jdeen in seltener Weise vermehrt. Durch großartige Erfindungen der pgo_476.017
Jndustrie und ihre Anwendung haben die Beziehungen der Völker, hat der Pulsschlag pgo_476.018
des ganzen socialen Lebens eine Frische und Kraft erhalten, wie sie jener Zeit fremd war. pgo_476.019
Jn der Philosophie sind neue Bahnen gebrochen worden; in der Politik hat, wenn auch pgo_476.020
oft mit verkehrten Tendenzen, oft resultatlos, doch der Aufschwung einer principiellen pgo_476.021
Begeisterung die Nationen erfaßt, der zu allen Zeiten dem Gedeihen der Poesie günstig pgo_476.022
war. Mag auch das allgemein Menschliche der wahre und dauernde Stoff der echten pgo_476.023
Dichtung sein und ebenso dauernd das Gesetz der Schönheit und der künstlerischen pgo_476.024
Form: so ist doch der Wechsel der Erscheinung der frische Quell, aus welchem die Dichtung pgo_476.025
den Reiz immer neuer Verjüngung schöpft. Jn der Flucht der Zeiten, der pgo_476.026
Geschlechter, der Nationen erhält das allgemeine Gesetz den wechselnden Jnhalt für seine pgo_476.027
dauernde Bewährung, und jede neue Gestaltung des geistigen Lebens giebt der Dichtung pgo_476.028
neuen Boden und neue Kraft. So reich, so reizvoll das Spiel der dichterischen Jndividualitäten pgo_476.029
ist, der einzelnen Talente und ihrer unberechenbaren Mannichfaltigkeit: so pgo_476.030
reich ist der Wechsel der Gewandung, in die jede neue Zeit die Schönheit hüllt. Die pgo_476.031
unsrige giebt der Dichtung ein weiteres Feld, größere Perspectiven und reicheren Stoff, pgo_476.032
als die Zeit Schiller's und Goethe's ihren Poeten gab. Dies deutet aber eine neue pgo_476.033
Epoche an, welche die Talente beginnen, und der Genius wird nicht fehlen, der sie zum pgo_476.034
Abschluß bringt. Sehen wir uns um in den einzelnen poetischen Gattungen, so hat pgo_476.035
besonders die Lyrik seit Schiller und Goethe einen vollkommenen und bedeutenden Umschwung pgo_476.036
erlebt. Die Volksthümlichkeit der Schiller'schen und Goethe'schen Lyrik beruht pgo_476.037
auf dem Genie der Dichter, keineswegs auf den Stoffen, die sie behandelten. Diese pgo_476.038
Stoffe gehören, mit wenigen Ausnahmen, in das Reich der Kunst- und Gelehrtenpoesie, pgo_476.039
und Niemand wird behaupten wollen, daß der mythologische Ballast, den sie pgo_476.040
mit sich führen, ein wesentliches Jngredienz der deutschen Nationaldichtung sei. Die pgo_476.041
Anlehnung an die antike Bildung war der Entwickelung ohne Zweifel förderlich; aber pgo_476.042
viel Bewundertes, was sie schuf, gehört mehr in die Künstlermappe, als in das Nationalmuseum pgo_476.043
und erhebt sich nicht über den Werth der Studie. Und mit Studien sollte pgo_476.044
eine nationale Entwicklung abschließen? Die neue Lyrik verschmäht es mit Recht, die pgo_476.045
früher für unentbehrlich gehaltene Mythologie in ihre Schöpfungen aufzunehmen und pgo_476.046
dadurch die Dichtung dem Volke zu entfremden. Welchen Reichthum von neuen Stoffen pgo_476.047
hat sie uns erschlossen, und wahrlich, nicht gering sind die Talente, welche sich dieser pgo_476.048
Stoffe bemächtigt! Platen's marmorne Formschönheit, Heine's aristophanische pgo_476.049
Grazie, Lenau's originelle Gefühls- und Gedankentiefe, der Schwung der politischen pgo_476.050
Lyriker, und alle diese Dichter aus uns'rem eigensten Leben schöpfend und eine neue und pgo_476.051
ideale Volkspoesie gestaltend — sind sie nicht mehr, als Epigonen unserer Classiker, pgo_476.052
weisen sie nicht in die Zukunft hinaus? Man spricht vom Verfalle des Drama; und pgo_476.053
in der That ist hier noch viel blindes Umhertappen, das Suchen der Form zu den neuen pgo_476.054
Stoffen vorherrschend. Aber ist es nicht ein wesentlicher Fortschritt, daß unsere neuen pgo_476.055
Talente Stoffe wählen, denen die Sympathie des Publicums entgegenkommt, daß sie pgo_476.056
die von den Romantikern aufgegebene Bühne wieder für ihre Bestrebungen zu erobern pgo_476.057
suchen? Und wenn sie die Herrschaft über dieselbe mit den gedankenlosen Routiniers der pgo_476.058
Dramenfabriken theilen müssen — haben nicht Kotzebue und Jffland neben Schiller pgo_476.059
und Goethe das Repertoire beherrscht? Ja, sind nicht die meisten Stücke Goethe's nur

<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0498" n="E476"/><lb n="pgo_476.001"/>
flüchtigen Schilderhebungen der Tageskritik und ihren ebenso vergänglichen Angriffen, <lb n="pgo_476.002"/>
kann zwischen dem innern Werthe eines Talents und seiner öffentlichen Anerkennung ein <lb n="pgo_476.003"/>
Mißverhältniß bestehn, das vielleicht schon die nächste Zukunft in befriedigender Weise <lb n="pgo_476.004"/>
löst. Hier wird der <hi rendition="#g">ästhetische Sinn</hi> mit unmittelbarem Empfinden das Richtige <lb n="pgo_476.005"/>
treffen, während die kritische Analyse mit eingehenden Erörterungen oft fehlgreift. Dennoch <lb n="pgo_476.006"/>
bedarf gerade eine Literaturgeschichte der Gegenwart mehr als jede andere der <hi rendition="#g">Volständigkeit;</hi> <lb n="pgo_476.007"/>
denn nur eine sich überhebende Dreistigkeit kann in einer so naheliegenden <lb n="pgo_476.008"/>
Epoche von der Unfehlbarkeit ihrer Urtheile überzeugt sein. Das Auslassen und <lb n="pgo_476.009"/>
Uebergehn von Autoren, die irgend ein Publikum haben, ist aber immer ein Act kritischer <lb n="pgo_476.010"/>
Anmaßung, wenn es nicht eine Folge der Nachläßigkeit und Trägheit ist.</p>
        <p><lb n="pgo_476.011"/>
Was nun aber jene Behauptung betrifft, unsere deutsche Nationalliteratur sei im <lb n="pgo_476.012"/>
Verfall begriffen oder habe mit Schiller, Goethe und den Classikern den geistigen Boden <lb n="pgo_476.013"/>
so erschöpft, daß er, um sich zu erholen, einige Zeit brach liegen müsse, so befinden wir <lb n="pgo_476.014"/>
uns, ohne die neueren literarischen Entwicklungen zu überschätzen, doch mit ihr im vollkommensten <lb n="pgo_476.015"/>
Widerspruch. Seit Schiller und Goethe hat sich der Völkerverkehr und der <lb n="pgo_476.016"/>
Umsatz der Jdeen in seltener Weise vermehrt. Durch großartige Erfindungen der <lb n="pgo_476.017"/>
Jndustrie und ihre Anwendung haben die Beziehungen der Völker, hat der Pulsschlag <lb n="pgo_476.018"/>
des ganzen socialen Lebens eine Frische und Kraft erhalten, wie sie jener Zeit fremd war. <lb n="pgo_476.019"/>
Jn der Philosophie sind neue Bahnen gebrochen worden; in der Politik hat, wenn auch <lb n="pgo_476.020"/>
oft mit verkehrten Tendenzen, oft resultatlos, doch der Aufschwung einer principiellen <lb n="pgo_476.021"/>
Begeisterung die Nationen erfaßt, der zu allen Zeiten dem Gedeihen der Poesie günstig <lb n="pgo_476.022"/>
war. Mag auch das allgemein Menschliche der wahre und dauernde Stoff der echten <lb n="pgo_476.023"/>
Dichtung sein und ebenso dauernd das Gesetz der Schönheit und der künstlerischen <lb n="pgo_476.024"/>
Form: so ist doch der Wechsel der Erscheinung der frische Quell, aus welchem die Dichtung <lb n="pgo_476.025"/>
den Reiz immer neuer Verjüngung schöpft. Jn der Flucht der Zeiten, der <lb n="pgo_476.026"/>
Geschlechter, der Nationen erhält das allgemeine Gesetz den wechselnden Jnhalt für seine <lb n="pgo_476.027"/>
dauernde Bewährung, und jede neue Gestaltung des geistigen Lebens giebt der Dichtung <lb n="pgo_476.028"/>
neuen Boden und neue Kraft. So reich, so reizvoll das Spiel der dichterischen Jndividualitäten <lb n="pgo_476.029"/>
ist, der einzelnen Talente und ihrer unberechenbaren Mannichfaltigkeit: so <lb n="pgo_476.030"/>
reich ist der Wechsel der Gewandung, in die jede neue Zeit die Schönheit hüllt. Die <lb n="pgo_476.031"/>
unsrige giebt der Dichtung ein weiteres Feld, größere Perspectiven und reicheren Stoff, <lb n="pgo_476.032"/>
als die Zeit Schiller's und Goethe's ihren Poeten gab. Dies deutet aber eine neue <lb n="pgo_476.033"/>
Epoche an, welche die Talente beginnen, und der Genius wird nicht fehlen, der sie zum <lb n="pgo_476.034"/>
Abschluß bringt. Sehen wir uns um in den einzelnen poetischen Gattungen, so hat <lb n="pgo_476.035"/>
besonders die Lyrik seit Schiller und Goethe einen vollkommenen und bedeutenden Umschwung <lb n="pgo_476.036"/>
erlebt. Die Volksthümlichkeit der Schiller'schen und Goethe'schen Lyrik beruht <lb n="pgo_476.037"/>
auf dem Genie der Dichter, keineswegs auf den <hi rendition="#g">Stoffen,</hi> die sie behandelten. Diese <lb n="pgo_476.038"/>
Stoffe gehören, mit wenigen Ausnahmen, in das Reich der <hi rendition="#g">Kunst-</hi> und <hi rendition="#g">Gelehrtenpoesie,</hi> <lb n="pgo_476.039"/>
und Niemand wird behaupten wollen, daß der mythologische Ballast, den sie <lb n="pgo_476.040"/>
mit sich führen, ein wesentliches Jngredienz der deutschen Nationaldichtung sei. Die <lb n="pgo_476.041"/>
Anlehnung an die antike Bildung war der Entwickelung ohne Zweifel förderlich; aber <lb n="pgo_476.042"/>
viel Bewundertes, was sie schuf, gehört mehr in die Künstlermappe, als in das Nationalmuseum <lb n="pgo_476.043"/>
und erhebt sich nicht über den Werth der <hi rendition="#g">Studie.</hi> Und mit Studien sollte <lb n="pgo_476.044"/>
eine nationale Entwicklung abschließen? Die neue Lyrik verschmäht es mit Recht, die <lb n="pgo_476.045"/>
früher für unentbehrlich gehaltene Mythologie in ihre Schöpfungen aufzunehmen und <lb n="pgo_476.046"/>
dadurch die Dichtung dem Volke zu entfremden. Welchen Reichthum von neuen Stoffen <lb n="pgo_476.047"/>
hat sie uns erschlossen, und wahrlich, nicht gering sind die Talente, welche sich dieser <lb n="pgo_476.048"/>
Stoffe bemächtigt! <hi rendition="#g">Platen's</hi> marmorne Formschönheit, <hi rendition="#g">Heine's</hi> aristophanische <lb n="pgo_476.049"/>
Grazie, <hi rendition="#g">Lenau's</hi> originelle Gefühls- und Gedankentiefe, der Schwung der politischen <lb n="pgo_476.050"/>
Lyriker, und alle diese Dichter aus uns'rem eigensten Leben schöpfend und eine neue und <lb n="pgo_476.051"/>
ideale Volkspoesie gestaltend &#x2014; sind sie nicht mehr, als Epigonen unserer Classiker, <lb n="pgo_476.052"/>
weisen sie nicht in die Zukunft hinaus? Man spricht vom Verfalle des Drama; und <lb n="pgo_476.053"/>
in der That ist hier noch viel blindes Umhertappen, das Suchen der Form zu den neuen <lb n="pgo_476.054"/>
Stoffen vorherrschend. Aber ist es nicht ein wesentlicher Fortschritt, daß unsere neuen <lb n="pgo_476.055"/>
Talente Stoffe wählen, denen die Sympathie des Publicums entgegenkommt, daß sie <lb n="pgo_476.056"/>
die von den Romantikern aufgegebene Bühne wieder für ihre Bestrebungen zu erobern <lb n="pgo_476.057"/>
suchen? Und wenn sie die Herrschaft über dieselbe mit den gedankenlosen Routiniers der <lb n="pgo_476.058"/>
Dramenfabriken theilen müssen &#x2014; haben nicht Kotzebue und Jffland neben Schiller <lb n="pgo_476.059"/>
und Goethe das Repertoire beherrscht? Ja, sind nicht die meisten Stücke Goethe's nur
</p>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[E476/0498] pgo_476.001 flüchtigen Schilderhebungen der Tageskritik und ihren ebenso vergänglichen Angriffen, pgo_476.002 kann zwischen dem innern Werthe eines Talents und seiner öffentlichen Anerkennung ein pgo_476.003 Mißverhältniß bestehn, das vielleicht schon die nächste Zukunft in befriedigender Weise pgo_476.004 löst. Hier wird der ästhetische Sinn mit unmittelbarem Empfinden das Richtige pgo_476.005 treffen, während die kritische Analyse mit eingehenden Erörterungen oft fehlgreift. Dennoch pgo_476.006 bedarf gerade eine Literaturgeschichte der Gegenwart mehr als jede andere der Volständigkeit; pgo_476.007 denn nur eine sich überhebende Dreistigkeit kann in einer so naheliegenden pgo_476.008 Epoche von der Unfehlbarkeit ihrer Urtheile überzeugt sein. Das Auslassen und pgo_476.009 Uebergehn von Autoren, die irgend ein Publikum haben, ist aber immer ein Act kritischer pgo_476.010 Anmaßung, wenn es nicht eine Folge der Nachläßigkeit und Trägheit ist. pgo_476.011 Was nun aber jene Behauptung betrifft, unsere deutsche Nationalliteratur sei im pgo_476.012 Verfall begriffen oder habe mit Schiller, Goethe und den Classikern den geistigen Boden pgo_476.013 so erschöpft, daß er, um sich zu erholen, einige Zeit brach liegen müsse, so befinden wir pgo_476.014 uns, ohne die neueren literarischen Entwicklungen zu überschätzen, doch mit ihr im vollkommensten pgo_476.015 Widerspruch. Seit Schiller und Goethe hat sich der Völkerverkehr und der pgo_476.016 Umsatz der Jdeen in seltener Weise vermehrt. Durch großartige Erfindungen der pgo_476.017 Jndustrie und ihre Anwendung haben die Beziehungen der Völker, hat der Pulsschlag pgo_476.018 des ganzen socialen Lebens eine Frische und Kraft erhalten, wie sie jener Zeit fremd war. pgo_476.019 Jn der Philosophie sind neue Bahnen gebrochen worden; in der Politik hat, wenn auch pgo_476.020 oft mit verkehrten Tendenzen, oft resultatlos, doch der Aufschwung einer principiellen pgo_476.021 Begeisterung die Nationen erfaßt, der zu allen Zeiten dem Gedeihen der Poesie günstig pgo_476.022 war. Mag auch das allgemein Menschliche der wahre und dauernde Stoff der echten pgo_476.023 Dichtung sein und ebenso dauernd das Gesetz der Schönheit und der künstlerischen pgo_476.024 Form: so ist doch der Wechsel der Erscheinung der frische Quell, aus welchem die Dichtung pgo_476.025 den Reiz immer neuer Verjüngung schöpft. Jn der Flucht der Zeiten, der pgo_476.026 Geschlechter, der Nationen erhält das allgemeine Gesetz den wechselnden Jnhalt für seine pgo_476.027 dauernde Bewährung, und jede neue Gestaltung des geistigen Lebens giebt der Dichtung pgo_476.028 neuen Boden und neue Kraft. So reich, so reizvoll das Spiel der dichterischen Jndividualitäten pgo_476.029 ist, der einzelnen Talente und ihrer unberechenbaren Mannichfaltigkeit: so pgo_476.030 reich ist der Wechsel der Gewandung, in die jede neue Zeit die Schönheit hüllt. Die pgo_476.031 unsrige giebt der Dichtung ein weiteres Feld, größere Perspectiven und reicheren Stoff, pgo_476.032 als die Zeit Schiller's und Goethe's ihren Poeten gab. Dies deutet aber eine neue pgo_476.033 Epoche an, welche die Talente beginnen, und der Genius wird nicht fehlen, der sie zum pgo_476.034 Abschluß bringt. Sehen wir uns um in den einzelnen poetischen Gattungen, so hat pgo_476.035 besonders die Lyrik seit Schiller und Goethe einen vollkommenen und bedeutenden Umschwung pgo_476.036 erlebt. Die Volksthümlichkeit der Schiller'schen und Goethe'schen Lyrik beruht pgo_476.037 auf dem Genie der Dichter, keineswegs auf den Stoffen, die sie behandelten. Diese pgo_476.038 Stoffe gehören, mit wenigen Ausnahmen, in das Reich der Kunst- und Gelehrtenpoesie, pgo_476.039 und Niemand wird behaupten wollen, daß der mythologische Ballast, den sie pgo_476.040 mit sich führen, ein wesentliches Jngredienz der deutschen Nationaldichtung sei. Die pgo_476.041 Anlehnung an die antike Bildung war der Entwickelung ohne Zweifel förderlich; aber pgo_476.042 viel Bewundertes, was sie schuf, gehört mehr in die Künstlermappe, als in das Nationalmuseum pgo_476.043 und erhebt sich nicht über den Werth der Studie. Und mit Studien sollte pgo_476.044 eine nationale Entwicklung abschließen? Die neue Lyrik verschmäht es mit Recht, die pgo_476.045 früher für unentbehrlich gehaltene Mythologie in ihre Schöpfungen aufzunehmen und pgo_476.046 dadurch die Dichtung dem Volke zu entfremden. Welchen Reichthum von neuen Stoffen pgo_476.047 hat sie uns erschlossen, und wahrlich, nicht gering sind die Talente, welche sich dieser pgo_476.048 Stoffe bemächtigt! Platen's marmorne Formschönheit, Heine's aristophanische pgo_476.049 Grazie, Lenau's originelle Gefühls- und Gedankentiefe, der Schwung der politischen pgo_476.050 Lyriker, und alle diese Dichter aus uns'rem eigensten Leben schöpfend und eine neue und pgo_476.051 ideale Volkspoesie gestaltend — sind sie nicht mehr, als Epigonen unserer Classiker, pgo_476.052 weisen sie nicht in die Zukunft hinaus? Man spricht vom Verfalle des Drama; und pgo_476.053 in der That ist hier noch viel blindes Umhertappen, das Suchen der Form zu den neuen pgo_476.054 Stoffen vorherrschend. Aber ist es nicht ein wesentlicher Fortschritt, daß unsere neuen pgo_476.055 Talente Stoffe wählen, denen die Sympathie des Publicums entgegenkommt, daß sie pgo_476.056 die von den Romantikern aufgegebene Bühne wieder für ihre Bestrebungen zu erobern pgo_476.057 suchen? Und wenn sie die Herrschaft über dieselbe mit den gedankenlosen Routiniers der pgo_476.058 Dramenfabriken theilen müssen — haben nicht Kotzebue und Jffland neben Schiller pgo_476.059 und Goethe das Repertoire beherrscht? Ja, sind nicht die meisten Stücke Goethe's nur

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858/498
Zitationshilfe: Gottschall, Rudolph: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik [v]om Standpunkte der Neuzeit. Breslau, 1858, S. E476. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858/498>, abgerufen am 22.11.2024.