Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottschall, Rudolph: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik [v]om Standpunkte der Neuzeit. Breslau, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

pgo_477.001
mit einer gewissen Gewaltsamkeit der Bühne zugänglich zu machen und stets nur hohe pgo_477.002
Ausnahmen, ein Kunstfest der Auserwählten gewesen? Die poetische Grenzgattung, der pgo_477.003
Roman, der für die Aufnahme neuer Stoffe die geräumigste Form bietet, zeigt uns am pgo_477.004
deutlichsten, welch' eine Fülle von Gedanken, von Problemen, von geistigen und gesellschaftlichen pgo_477.005
Verwicklungen und Conflicten seit jener Glanzepoche der deutschen Literatur pgo_477.006
zur Geltung gekommen ist. Und diesen Thatsachen gegenüber können wir uns der Einsicht pgo_477.007
nicht verschließen, daß unsere Literatur in eine neue Epoche getreten, deren erste pgo_477.008
Entwickelungskrankheiten sie bereits glücklich überstanden hat, deren Bedeutung darin pgo_477.009
besteht, eine vollkommenere Versöhnung der Gelehrten- und Volkspoesie anzustreben, pgo_477.010
als unseren Classikern möglich war, und die von ihnen überlieferte Kunstform mit allem pgo_477.011
Reichthum des modernen Lebens zu erfüllen. Das neunzehnte Jahrhundert hat auf pgo_477.012
allen Gebieten der Kunst und des Wissens die Erbschaft des achtzehnten angetreten; pgo_477.013
aber, weit entfernt, dieselbe zu verschleudern, hat es Capital und Zinsen verdoppelt. pgo_477.014
Freilich stimmt diese Behauptung nicht mit der hypochondrischen Art und Weise überein, pgo_477.015
mit der man sich gewöhnt hat, auf alle neueren literarischen Bestrebungen herabzusehn pgo_477.016
und schon durch dies vornehme Herabsehn seinen hohen Standpunkt an den Tag zu pgo_477.017
legen. Am wenigsten läßt sich die Entwickelung einer Literatur nach den Regeln der pgo_477.018
Dreifelderwirthschaft bestimmen, wie es Gervinus gethan, welcher den Rath ertheilt, pgo_477.019
nun die Poesie brach liegen zu lassen und die Politik zu bearbeiten. Die Ansicht eines pgo_477.020
Einzelnen kann hier, bei aller sonstigen Berechtigung und Befähigung, nicht maaßgebend pgo_477.021
sein, indem sie durch den productiven Drang der Nation und thatsächliche Leistungen pgo_477.022
ihre schlagendste Widerlegung erhält.

pgo_477.023
Dem Literarhistoriker der Gegenwart bietet sich eine doppelte Betrachtungs- und pgo_477.024
Darstellungsweise dar: er kann epochenweise den Jnhalt der geistigen Bewegungen pgo_477.025
zusammenfassen und weniger den Entwickelungsgang der einzelnen Autoren berücksichtigen, pgo_477.026
als ihr Eingreifen in die gesammte Entwickelung der Nation, das er stets in pgo_477.027
dem entscheidenden Zeitpunkte darstellt; oder er stellt die Entwickelung der einzelnen pgo_477.028
bedeutsamen Autoren in den Vordergrund, mag sie auch verschiedene Richtungen umfassen; pgo_477.029
er läßt diese Entwickelung in sich selbst austönen und weist nur auf ihren Zusammenhang pgo_477.030
mit den allgemeinen geistigen Strömungen hin. Für die Literaturgeschichte pgo_477.031
der Vergangenheit ist der erste Standpunkt ohne Frage der richtige, weil dort umfangreiche pgo_477.032
Epochen eine in's Große gehende Charakteristik gestatten; doch die Gegenwart pgo_477.033
mißt ihre Epochen nur nach Decennien; die chronologischen Einschnitte sind hier ohne pgo_477.034
Wichtigkeit; die geistigen Richtungen gehen der Zeit nach meistens neben einander her pgo_477.035
und sondern sich nur nach ideellen Gesichtspunkten. Goethe lebte noch, nachdem die pgo_477.036
romantische Schule schon verblüht; Tieck ist noch ein Zeitgenosse der jungdeutschen pgo_477.037
Bestrebungen, der modernen Lyrik und des modernen Drama gewesen. Mit wenigen pgo_477.038
Ausnahmen sind daher im vorliegenden Werke die bedeutenden Autoren wohl dort eingereiht, pgo_477.039
wo der Schwerpunkt ihres geistigen Wirkens zu suchen ist, aber dort auch in pgo_477.040
ihrem ganzen Entwickelungsgang, mag er auch in andere Richtungen übergreifen, pgo_477.041
behandelt worden. Ebenso sind die Uebergänge der einen Richtung in die andere pgo_477.042
weniger in chronologischer Reihenfolge, als nach ihrem begrifflichen Schwerpunkte aufgefaßt. pgo_477.043
Das Vorwiegen des kritischen Elements, das indeß von einer Verzettelung des pgo_477.044
Werkes in einzelne Kritiken wohl zu unterscheiden ist, läßt sich bei der eingehenden Darstellung pgo_477.045
einer kurzen und naheliegenden Epoche, welche keine großen historischen Perspectiven pgo_477.046
gestattet, gewiß rechtfertigen, denn hier sind durch Tradition keine feststehenden pgo_477.047
Gesichtspunkte gegeben; es kommt darauf an, durch Analyse der einzelnen Autoren erst pgo_477.048
ihren geistigen Extract zu gewinnen und, was in ihnen verwandt und gemeinsam ist, pgo_477.049
zur Bezeichnung einer literarischen Richtung zusammenzustellen.

pgo_477.050
Die Eintheilung des Werks zeigt zunächst ein auffälliges räumliches Mißverhältniß pgo_477.051
zwischen den einzelnen Abtheilungen, indem die letzte, welche die moderne Richtung pgo_477.052
behandelt, nicht blos fast ein Drittheil des ersten Bandes, sondern auch den ganzen pgo_477.053
zweiten Band umfaßt. Dafür lassen sich gewichtige Entschuldigungsgründe anführen. Die pgo_477.054
ideelle Gliederung des Werks war durch die scharfen geistigen Einschnitte bestimmt, pgo_477.055
welche der Fortgang der deutschen Nationalliteratur in unserem Jahrhundert bedingte. pgo_477.056
Die Classiker schufen uns die künstlerische Form nach antikem Vorbild und mit pgo_477.057
humanem Geiste; die Romantiker zerstörten diese Form wieder, um die Phantasie pgo_477.058
von gegebenen Traditionen zu emancipiren und die Dichtung volksthümlich zu pgo_477.059
machen, verfielen aber dabei in eine chaotische Urpoesie und in die Abhängigkeit von nur

pgo_477.001
mit einer gewissen Gewaltsamkeit der Bühne zugänglich zu machen und stets nur hohe pgo_477.002
Ausnahmen, ein Kunstfest der Auserwählten gewesen? Die poetische Grenzgattung, der pgo_477.003
Roman, der für die Aufnahme neuer Stoffe die geräumigste Form bietet, zeigt uns am pgo_477.004
deutlichsten, welch' eine Fülle von Gedanken, von Problemen, von geistigen und gesellschaftlichen pgo_477.005
Verwicklungen und Conflicten seit jener Glanzepoche der deutschen Literatur pgo_477.006
zur Geltung gekommen ist. Und diesen Thatsachen gegenüber können wir uns der Einsicht pgo_477.007
nicht verschließen, daß unsere Literatur in eine neue Epoche getreten, deren erste pgo_477.008
Entwickelungskrankheiten sie bereits glücklich überstanden hat, deren Bedeutung darin pgo_477.009
besteht, eine vollkommenere Versöhnung der Gelehrten- und Volkspoesie anzustreben, pgo_477.010
als unseren Classikern möglich war, und die von ihnen überlieferte Kunstform mit allem pgo_477.011
Reichthum des modernen Lebens zu erfüllen. Das neunzehnte Jahrhundert hat auf pgo_477.012
allen Gebieten der Kunst und des Wissens die Erbschaft des achtzehnten angetreten; pgo_477.013
aber, weit entfernt, dieselbe zu verschleudern, hat es Capital und Zinsen verdoppelt. pgo_477.014
Freilich stimmt diese Behauptung nicht mit der hypochondrischen Art und Weise überein, pgo_477.015
mit der man sich gewöhnt hat, auf alle neueren literarischen Bestrebungen herabzusehn pgo_477.016
und schon durch dies vornehme Herabsehn seinen hohen Standpunkt an den Tag zu pgo_477.017
legen. Am wenigsten läßt sich die Entwickelung einer Literatur nach den Regeln der pgo_477.018
Dreifelderwirthschaft bestimmen, wie es Gervinus gethan, welcher den Rath ertheilt, pgo_477.019
nun die Poesie brach liegen zu lassen und die Politik zu bearbeiten. Die Ansicht eines pgo_477.020
Einzelnen kann hier, bei aller sonstigen Berechtigung und Befähigung, nicht maaßgebend pgo_477.021
sein, indem sie durch den productiven Drang der Nation und thatsächliche Leistungen pgo_477.022
ihre schlagendste Widerlegung erhält.

pgo_477.023
Dem Literarhistoriker der Gegenwart bietet sich eine doppelte Betrachtungs- und pgo_477.024
Darstellungsweise dar: er kann epochenweise den Jnhalt der geistigen Bewegungen pgo_477.025
zusammenfassen und weniger den Entwickelungsgang der einzelnen Autoren berücksichtigen, pgo_477.026
als ihr Eingreifen in die gesammte Entwickelung der Nation, das er stets in pgo_477.027
dem entscheidenden Zeitpunkte darstellt; oder er stellt die Entwickelung der einzelnen pgo_477.028
bedeutsamen Autoren in den Vordergrund, mag sie auch verschiedene Richtungen umfassen; pgo_477.029
er läßt diese Entwickelung in sich selbst austönen und weist nur auf ihren Zusammenhang pgo_477.030
mit den allgemeinen geistigen Strömungen hin. Für die Literaturgeschichte pgo_477.031
der Vergangenheit ist der erste Standpunkt ohne Frage der richtige, weil dort umfangreiche pgo_477.032
Epochen eine in's Große gehende Charakteristik gestatten; doch die Gegenwart pgo_477.033
mißt ihre Epochen nur nach Decennien; die chronologischen Einschnitte sind hier ohne pgo_477.034
Wichtigkeit; die geistigen Richtungen gehen der Zeit nach meistens neben einander her pgo_477.035
und sondern sich nur nach ideellen Gesichtspunkten. Goethe lebte noch, nachdem die pgo_477.036
romantische Schule schon verblüht; Tieck ist noch ein Zeitgenosse der jungdeutschen pgo_477.037
Bestrebungen, der modernen Lyrik und des modernen Drama gewesen. Mit wenigen pgo_477.038
Ausnahmen sind daher im vorliegenden Werke die bedeutenden Autoren wohl dort eingereiht, pgo_477.039
wo der Schwerpunkt ihres geistigen Wirkens zu suchen ist, aber dort auch in pgo_477.040
ihrem ganzen Entwickelungsgang, mag er auch in andere Richtungen übergreifen, pgo_477.041
behandelt worden. Ebenso sind die Uebergänge der einen Richtung in die andere pgo_477.042
weniger in chronologischer Reihenfolge, als nach ihrem begrifflichen Schwerpunkte aufgefaßt. pgo_477.043
Das Vorwiegen des kritischen Elements, das indeß von einer Verzettelung des pgo_477.044
Werkes in einzelne Kritiken wohl zu unterscheiden ist, läßt sich bei der eingehenden Darstellung pgo_477.045
einer kurzen und naheliegenden Epoche, welche keine großen historischen Perspectiven pgo_477.046
gestattet, gewiß rechtfertigen, denn hier sind durch Tradition keine feststehenden pgo_477.047
Gesichtspunkte gegeben; es kommt darauf an, durch Analyse der einzelnen Autoren erst pgo_477.048
ihren geistigen Extract zu gewinnen und, was in ihnen verwandt und gemeinsam ist, pgo_477.049
zur Bezeichnung einer literarischen Richtung zusammenzustellen.

pgo_477.050
Die Eintheilung des Werks zeigt zunächst ein auffälliges räumliches Mißverhältniß pgo_477.051
zwischen den einzelnen Abtheilungen, indem die letzte, welche die moderne Richtung pgo_477.052
behandelt, nicht blos fast ein Drittheil des ersten Bandes, sondern auch den ganzen pgo_477.053
zweiten Band umfaßt. Dafür lassen sich gewichtige Entschuldigungsgründe anführen. Die pgo_477.054
ideelle Gliederung des Werks war durch die scharfen geistigen Einschnitte bestimmt, pgo_477.055
welche der Fortgang der deutschen Nationalliteratur in unserem Jahrhundert bedingte. pgo_477.056
Die Classiker schufen uns die künstlerische Form nach antikem Vorbild und mit pgo_477.057
humanem Geiste; die Romantiker zerstörten diese Form wieder, um die Phantasie pgo_477.058
von gegebenen Traditionen zu emancipiren und die Dichtung volksthümlich zu pgo_477.059
machen, verfielen aber dabei in eine chaotische Urpoesie und in die Abhängigkeit von nur

<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0499" n="E477"/><lb n="pgo_477.001"/>
mit einer gewissen Gewaltsamkeit der Bühne zugänglich zu machen und stets nur hohe <lb n="pgo_477.002"/>
Ausnahmen, ein Kunstfest der Auserwählten gewesen? Die poetische Grenzgattung, der <lb n="pgo_477.003"/>
Roman, der für die Aufnahme neuer Stoffe die geräumigste Form bietet, zeigt uns am <lb n="pgo_477.004"/>
deutlichsten, welch' eine Fülle von Gedanken, von Problemen, von geistigen und gesellschaftlichen <lb n="pgo_477.005"/>
Verwicklungen und Conflicten seit jener Glanzepoche der deutschen Literatur <lb n="pgo_477.006"/>
zur Geltung gekommen ist. Und diesen Thatsachen gegenüber können wir uns der Einsicht <lb n="pgo_477.007"/>
nicht verschließen, daß unsere Literatur in eine neue Epoche getreten, deren erste <lb n="pgo_477.008"/>
Entwickelungskrankheiten sie bereits glücklich überstanden hat, deren Bedeutung darin <lb n="pgo_477.009"/>
besteht, eine vollkommenere Versöhnung der Gelehrten- und Volkspoesie anzustreben, <lb n="pgo_477.010"/>
als unseren Classikern möglich war, und die von ihnen überlieferte Kunstform mit allem <lb n="pgo_477.011"/>
Reichthum des modernen Lebens zu erfüllen. Das neunzehnte Jahrhundert hat auf <lb n="pgo_477.012"/>
allen Gebieten der Kunst und des Wissens die Erbschaft des achtzehnten angetreten; <lb n="pgo_477.013"/>
aber, weit entfernt, dieselbe zu verschleudern, hat es Capital und Zinsen verdoppelt. <lb n="pgo_477.014"/>
Freilich stimmt diese Behauptung nicht mit der hypochondrischen Art und Weise überein, <lb n="pgo_477.015"/>
mit der man sich gewöhnt hat, auf alle neueren literarischen Bestrebungen herabzusehn <lb n="pgo_477.016"/>
und schon durch dies vornehme Herabsehn seinen hohen Standpunkt an den Tag zu <lb n="pgo_477.017"/>
legen. Am wenigsten läßt sich die Entwickelung einer Literatur nach den Regeln der <lb n="pgo_477.018"/>
Dreifelderwirthschaft bestimmen, wie es Gervinus gethan, welcher den Rath ertheilt, <lb n="pgo_477.019"/>
nun die Poesie brach liegen zu lassen und die Politik zu bearbeiten. Die Ansicht eines <lb n="pgo_477.020"/>
Einzelnen kann hier, bei aller sonstigen Berechtigung und Befähigung, nicht maaßgebend <lb n="pgo_477.021"/>
sein, indem sie durch den productiven Drang der Nation und thatsächliche Leistungen <lb n="pgo_477.022"/>
ihre schlagendste Widerlegung erhält.</p>
        <p><lb n="pgo_477.023"/>
Dem Literarhistoriker der Gegenwart bietet sich eine doppelte Betrachtungs- und <lb n="pgo_477.024"/>
Darstellungsweise dar: er kann epochenweise den Jnhalt der geistigen Bewegungen <lb n="pgo_477.025"/>
zusammenfassen und weniger den Entwickelungsgang der einzelnen Autoren berücksichtigen, <lb n="pgo_477.026"/>
als ihr Eingreifen in die gesammte Entwickelung der Nation, das er stets in <lb n="pgo_477.027"/>
dem entscheidenden Zeitpunkte darstellt; oder er stellt die Entwickelung der einzelnen <lb n="pgo_477.028"/>
bedeutsamen Autoren in den Vordergrund, mag sie auch verschiedene Richtungen umfassen; <lb n="pgo_477.029"/>
er läßt diese Entwickelung in sich selbst austönen und weist nur auf ihren Zusammenhang <lb n="pgo_477.030"/>
mit den allgemeinen geistigen Strömungen hin. Für die Literaturgeschichte <lb n="pgo_477.031"/>
der Vergangenheit ist der erste Standpunkt ohne Frage der richtige, weil dort umfangreiche <lb n="pgo_477.032"/>
Epochen eine in's Große gehende Charakteristik gestatten; doch die Gegenwart <lb n="pgo_477.033"/>
mißt ihre Epochen nur nach Decennien; die chronologischen Einschnitte sind hier ohne <lb n="pgo_477.034"/>
Wichtigkeit; die geistigen Richtungen gehen der Zeit nach meistens neben einander her <lb n="pgo_477.035"/>
und sondern sich nur nach ideellen Gesichtspunkten. <hi rendition="#g">Goethe</hi> lebte noch, nachdem die <lb n="pgo_477.036"/>
romantische Schule schon verblüht; <hi rendition="#g">Tieck</hi> ist noch ein Zeitgenosse der jungdeutschen <lb n="pgo_477.037"/>
Bestrebungen, der modernen Lyrik und des modernen Drama gewesen. Mit wenigen <lb n="pgo_477.038"/>
Ausnahmen sind daher im vorliegenden Werke die bedeutenden Autoren wohl dort eingereiht, <lb n="pgo_477.039"/>
wo der Schwerpunkt ihres geistigen Wirkens zu suchen ist, aber dort auch in <lb n="pgo_477.040"/>
ihrem ganzen Entwickelungsgang, mag er auch in andere Richtungen übergreifen, <lb n="pgo_477.041"/>
behandelt worden. Ebenso sind die Uebergänge der <hi rendition="#g">einen</hi> Richtung in die andere <lb n="pgo_477.042"/>
weniger in chronologischer Reihenfolge, als nach ihrem begrifflichen Schwerpunkte aufgefaßt. <lb n="pgo_477.043"/>
Das Vorwiegen des kritischen Elements, das indeß von einer Verzettelung des <lb n="pgo_477.044"/>
Werkes in einzelne Kritiken wohl zu unterscheiden ist, läßt sich bei der eingehenden Darstellung <lb n="pgo_477.045"/>
einer kurzen und naheliegenden Epoche, welche keine großen historischen Perspectiven <lb n="pgo_477.046"/>
gestattet, gewiß rechtfertigen, denn hier sind durch Tradition keine feststehenden <lb n="pgo_477.047"/>
Gesichtspunkte gegeben; es kommt darauf an, durch Analyse der einzelnen Autoren erst <lb n="pgo_477.048"/>
ihren geistigen Extract zu gewinnen und, was in ihnen verwandt und gemeinsam ist, <lb n="pgo_477.049"/>
zur Bezeichnung einer literarischen Richtung zusammenzustellen.</p>
        <p><lb n="pgo_477.050"/>
Die Eintheilung des Werks zeigt zunächst ein auffälliges räumliches Mißverhältniß <lb n="pgo_477.051"/>
zwischen den einzelnen Abtheilungen, indem die letzte, welche die <hi rendition="#g">moderne Richtung</hi> <lb n="pgo_477.052"/>
behandelt, nicht blos fast ein Drittheil des ersten Bandes, sondern auch den ganzen <lb n="pgo_477.053"/>
zweiten Band umfaßt. Dafür lassen sich gewichtige Entschuldigungsgründe anführen. Die <lb n="pgo_477.054"/>
ideelle Gliederung des Werks war durch die scharfen geistigen Einschnitte bestimmt, <lb n="pgo_477.055"/>
welche der Fortgang der deutschen Nationalliteratur in unserem Jahrhundert bedingte. <lb n="pgo_477.056"/>
Die <hi rendition="#g">Classiker</hi> schufen uns die künstlerische Form nach antikem Vorbild und mit <lb n="pgo_477.057"/>
humanem Geiste; die <hi rendition="#g">Romantiker</hi> zerstörten diese Form wieder, um die Phantasie <lb n="pgo_477.058"/>
von gegebenen Traditionen zu emancipiren und die Dichtung <hi rendition="#g">volksthümlich</hi> zu <lb n="pgo_477.059"/>
machen, verfielen aber dabei in eine chaotische Urpoesie und in die Abhängigkeit von nur
</p>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[E477/0499] pgo_477.001 mit einer gewissen Gewaltsamkeit der Bühne zugänglich zu machen und stets nur hohe pgo_477.002 Ausnahmen, ein Kunstfest der Auserwählten gewesen? Die poetische Grenzgattung, der pgo_477.003 Roman, der für die Aufnahme neuer Stoffe die geräumigste Form bietet, zeigt uns am pgo_477.004 deutlichsten, welch' eine Fülle von Gedanken, von Problemen, von geistigen und gesellschaftlichen pgo_477.005 Verwicklungen und Conflicten seit jener Glanzepoche der deutschen Literatur pgo_477.006 zur Geltung gekommen ist. Und diesen Thatsachen gegenüber können wir uns der Einsicht pgo_477.007 nicht verschließen, daß unsere Literatur in eine neue Epoche getreten, deren erste pgo_477.008 Entwickelungskrankheiten sie bereits glücklich überstanden hat, deren Bedeutung darin pgo_477.009 besteht, eine vollkommenere Versöhnung der Gelehrten- und Volkspoesie anzustreben, pgo_477.010 als unseren Classikern möglich war, und die von ihnen überlieferte Kunstform mit allem pgo_477.011 Reichthum des modernen Lebens zu erfüllen. Das neunzehnte Jahrhundert hat auf pgo_477.012 allen Gebieten der Kunst und des Wissens die Erbschaft des achtzehnten angetreten; pgo_477.013 aber, weit entfernt, dieselbe zu verschleudern, hat es Capital und Zinsen verdoppelt. pgo_477.014 Freilich stimmt diese Behauptung nicht mit der hypochondrischen Art und Weise überein, pgo_477.015 mit der man sich gewöhnt hat, auf alle neueren literarischen Bestrebungen herabzusehn pgo_477.016 und schon durch dies vornehme Herabsehn seinen hohen Standpunkt an den Tag zu pgo_477.017 legen. Am wenigsten läßt sich die Entwickelung einer Literatur nach den Regeln der pgo_477.018 Dreifelderwirthschaft bestimmen, wie es Gervinus gethan, welcher den Rath ertheilt, pgo_477.019 nun die Poesie brach liegen zu lassen und die Politik zu bearbeiten. Die Ansicht eines pgo_477.020 Einzelnen kann hier, bei aller sonstigen Berechtigung und Befähigung, nicht maaßgebend pgo_477.021 sein, indem sie durch den productiven Drang der Nation und thatsächliche Leistungen pgo_477.022 ihre schlagendste Widerlegung erhält. pgo_477.023 Dem Literarhistoriker der Gegenwart bietet sich eine doppelte Betrachtungs- und pgo_477.024 Darstellungsweise dar: er kann epochenweise den Jnhalt der geistigen Bewegungen pgo_477.025 zusammenfassen und weniger den Entwickelungsgang der einzelnen Autoren berücksichtigen, pgo_477.026 als ihr Eingreifen in die gesammte Entwickelung der Nation, das er stets in pgo_477.027 dem entscheidenden Zeitpunkte darstellt; oder er stellt die Entwickelung der einzelnen pgo_477.028 bedeutsamen Autoren in den Vordergrund, mag sie auch verschiedene Richtungen umfassen; pgo_477.029 er läßt diese Entwickelung in sich selbst austönen und weist nur auf ihren Zusammenhang pgo_477.030 mit den allgemeinen geistigen Strömungen hin. Für die Literaturgeschichte pgo_477.031 der Vergangenheit ist der erste Standpunkt ohne Frage der richtige, weil dort umfangreiche pgo_477.032 Epochen eine in's Große gehende Charakteristik gestatten; doch die Gegenwart pgo_477.033 mißt ihre Epochen nur nach Decennien; die chronologischen Einschnitte sind hier ohne pgo_477.034 Wichtigkeit; die geistigen Richtungen gehen der Zeit nach meistens neben einander her pgo_477.035 und sondern sich nur nach ideellen Gesichtspunkten. Goethe lebte noch, nachdem die pgo_477.036 romantische Schule schon verblüht; Tieck ist noch ein Zeitgenosse der jungdeutschen pgo_477.037 Bestrebungen, der modernen Lyrik und des modernen Drama gewesen. Mit wenigen pgo_477.038 Ausnahmen sind daher im vorliegenden Werke die bedeutenden Autoren wohl dort eingereiht, pgo_477.039 wo der Schwerpunkt ihres geistigen Wirkens zu suchen ist, aber dort auch in pgo_477.040 ihrem ganzen Entwickelungsgang, mag er auch in andere Richtungen übergreifen, pgo_477.041 behandelt worden. Ebenso sind die Uebergänge der einen Richtung in die andere pgo_477.042 weniger in chronologischer Reihenfolge, als nach ihrem begrifflichen Schwerpunkte aufgefaßt. pgo_477.043 Das Vorwiegen des kritischen Elements, das indeß von einer Verzettelung des pgo_477.044 Werkes in einzelne Kritiken wohl zu unterscheiden ist, läßt sich bei der eingehenden Darstellung pgo_477.045 einer kurzen und naheliegenden Epoche, welche keine großen historischen Perspectiven pgo_477.046 gestattet, gewiß rechtfertigen, denn hier sind durch Tradition keine feststehenden pgo_477.047 Gesichtspunkte gegeben; es kommt darauf an, durch Analyse der einzelnen Autoren erst pgo_477.048 ihren geistigen Extract zu gewinnen und, was in ihnen verwandt und gemeinsam ist, pgo_477.049 zur Bezeichnung einer literarischen Richtung zusammenzustellen. pgo_477.050 Die Eintheilung des Werks zeigt zunächst ein auffälliges räumliches Mißverhältniß pgo_477.051 zwischen den einzelnen Abtheilungen, indem die letzte, welche die moderne Richtung pgo_477.052 behandelt, nicht blos fast ein Drittheil des ersten Bandes, sondern auch den ganzen pgo_477.053 zweiten Band umfaßt. Dafür lassen sich gewichtige Entschuldigungsgründe anführen. Die pgo_477.054 ideelle Gliederung des Werks war durch die scharfen geistigen Einschnitte bestimmt, pgo_477.055 welche der Fortgang der deutschen Nationalliteratur in unserem Jahrhundert bedingte. pgo_477.056 Die Classiker schufen uns die künstlerische Form nach antikem Vorbild und mit pgo_477.057 humanem Geiste; die Romantiker zerstörten diese Form wieder, um die Phantasie pgo_477.058 von gegebenen Traditionen zu emancipiren und die Dichtung volksthümlich zu pgo_477.059 machen, verfielen aber dabei in eine chaotische Urpoesie und in die Abhängigkeit von nur

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858/499
Zitationshilfe: Gottschall, Rudolph: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik [v]om Standpunkte der Neuzeit. Breslau, 1858, S. E477. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858/499>, abgerufen am 26.05.2024.