pgo_436.001 wird. Die Macht und Größe der Leidenschaft aber, die sie beherrscht, pgo_436.002 bildet ein Moment der tragischen Erhebung, fesselt uns dämonisch in die pgo_436.003 Kreise ihres Strebens und läßt uns ihrem Untergange noch gerührte pgo_436.004 Theilnahme schenken. Je moderner, vielseitiger, innerlicher der Charakter pgo_436.005 wird, desto mehr kann auch seine Schuld sich gleichsam in das tiefste pgo_436.006 Gehäuse seines individuellen Lebens zurückziehn; sie kann, statt in thatkräftiger pgo_436.007 Energie, gerade im Ueberwiegen der Reflexion, im Mangel an pgo_436.008 Thatkraft bestehn, wie im "Hamlet," oder in einer mehr passiven Eigenschaft, pgo_436.009 im hingebenden Vertrauen und unerschütterlicher Arglosigkeit, wie pgo_436.010 im "Egmont." Ja das Tragische kann ganz in das innere Gebiet des pgo_436.011 Gedankens verlegt, ein einzelner Charakter zum Repräsentanten der denkenden pgo_436.012 und ringenden Menschheit werden, wie "Faust" und "Manfred." pgo_436.013 Jn allen diesen Tragödieen des einfachen Konfliktes ist der Verlauf, daß pgo_436.014 der Held, seinem Charakter und dem Pathos folgend, das ihn beherrscht, pgo_436.015 gegen die Ordnung und die Gesetze der sittlichen Welt verstößt, diese pgo_436.016 gegen sich aufreizt, bis die gestörte Harmonie durch seinen Untergang pgo_436.017 wiederhergestellt ist. Der ehrgeizige Macbeth ermordet seinen König, pgo_436.018 seinen Waffenbruder Banko, Alle, welche nach der Usurpation seinen Pfad pgo_436.019 kreuzen; er wird zum Tyrannen Schottlands, doch die Verletzung der pgo_436.020 menschlichen und göttlichen Gesetze durch seinen Untergang gesühnt. Uns pgo_436.021 aber fesselt an ihm der dämonische Zug, welcher den Eingebungen der pgo_436.022 Schicksalsschwestern folgt, eine wilde Energie, welche den nicht verstummten pgo_436.023 Zweifel des Gewissens in konsequenten Thaten übertäubt, und eine pgo_436.024 Heldenkraft, welche sich muthig dem hereinbrechenden Verhängniß entgegengestellt. pgo_436.025 Der Ehrgeiz, aufgestachelt durch die Zuflüsterungen der pgo_436.026 Lady, treibt ihn zum Verbrechen; es ist trotz dieses äußern Anstoßes die pgo_436.027 innere Schwerkraft seines Charakters, die ihn dem Abgrunde zuführt.
pgo_436.028 Die zweite Form der sittlichen Kollision stellt das Tragische auf pgo_436.029 einer noch höheren Stufe dar. Jn den Tragödieen der Situationpgo_436.030 beruht das Tragische auf einem Kampf gleichberechtigter sittlicher Mächte. pgo_436.031 Wenn der Held der einen gehorcht, verletzt er die andere -- nur sein pgo_436.032 Untergang stellt das harmonische Gleichgewicht wieder her. So verstößt pgo_436.033 Antigone gegen das Gesetz des Staates, indem sie dem Gebote der Pietät pgo_436.034 folgt und ihren Bruder beerdigt! Sie fällt der bestehenden Ordnung, pgo_436.035 dem äußern Gesetz zum Opfer als Verkündigerin des höheren, das in
pgo_436.001 wird. Die Macht und Größe der Leidenschaft aber, die sie beherrscht, pgo_436.002 bildet ein Moment der tragischen Erhebung, fesselt uns dämonisch in die pgo_436.003 Kreise ihres Strebens und läßt uns ihrem Untergange noch gerührte pgo_436.004 Theilnahme schenken. Je moderner, vielseitiger, innerlicher der Charakter pgo_436.005 wird, desto mehr kann auch seine Schuld sich gleichsam in das tiefste pgo_436.006 Gehäuse seines individuellen Lebens zurückziehn; sie kann, statt in thatkräftiger pgo_436.007 Energie, gerade im Ueberwiegen der Reflexion, im Mangel an pgo_436.008 Thatkraft bestehn, wie im „Hamlet,“ oder in einer mehr passiven Eigenschaft, pgo_436.009 im hingebenden Vertrauen und unerschütterlicher Arglosigkeit, wie pgo_436.010 im „Egmont.“ Ja das Tragische kann ganz in das innere Gebiet des pgo_436.011 Gedankens verlegt, ein einzelner Charakter zum Repräsentanten der denkenden pgo_436.012 und ringenden Menschheit werden, wie „Faust“ und „Manfred.“ pgo_436.013 Jn allen diesen Tragödieen des einfachen Konfliktes ist der Verlauf, daß pgo_436.014 der Held, seinem Charakter und dem Pathos folgend, das ihn beherrscht, pgo_436.015 gegen die Ordnung und die Gesetze der sittlichen Welt verstößt, diese pgo_436.016 gegen sich aufreizt, bis die gestörte Harmonie durch seinen Untergang pgo_436.017 wiederhergestellt ist. Der ehrgeizige Macbeth ermordet seinen König, pgo_436.018 seinen Waffenbruder Banko, Alle, welche nach der Usurpation seinen Pfad pgo_436.019 kreuzen; er wird zum Tyrannen Schottlands, doch die Verletzung der pgo_436.020 menschlichen und göttlichen Gesetze durch seinen Untergang gesühnt. Uns pgo_436.021 aber fesselt an ihm der dämonische Zug, welcher den Eingebungen der pgo_436.022 Schicksalsschwestern folgt, eine wilde Energie, welche den nicht verstummten pgo_436.023 Zweifel des Gewissens in konsequenten Thaten übertäubt, und eine pgo_436.024 Heldenkraft, welche sich muthig dem hereinbrechenden Verhängniß entgegengestellt. pgo_436.025 Der Ehrgeiz, aufgestachelt durch die Zuflüsterungen der pgo_436.026 Lady, treibt ihn zum Verbrechen; es ist trotz dieses äußern Anstoßes die pgo_436.027 innere Schwerkraft seines Charakters, die ihn dem Abgrunde zuführt.
pgo_436.028 Die zweite Form der sittlichen Kollision stellt das Tragische auf pgo_436.029 einer noch höheren Stufe dar. Jn den Tragödieen der Situationpgo_436.030 beruht das Tragische auf einem Kampf gleichberechtigter sittlicher Mächte. pgo_436.031 Wenn der Held der einen gehorcht, verletzt er die andere — nur sein pgo_436.032 Untergang stellt das harmonische Gleichgewicht wieder her. So verstößt pgo_436.033 Antigone gegen das Gesetz des Staates, indem sie dem Gebote der Pietät pgo_436.034 folgt und ihren Bruder beerdigt! Sie fällt der bestehenden Ordnung, pgo_436.035 dem äußern Gesetz zum Opfer als Verkündigerin des höheren, das in
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0458"n="436"/><lbn="pgo_436.001"/>
wird. Die Macht und Größe der Leidenschaft aber, die sie beherrscht, <lbn="pgo_436.002"/>
bildet ein Moment der tragischen Erhebung, fesselt uns dämonisch in die <lbn="pgo_436.003"/>
Kreise ihres Strebens und läßt uns ihrem Untergange noch gerührte <lbn="pgo_436.004"/>
Theilnahme schenken. Je moderner, vielseitiger, innerlicher der Charakter <lbn="pgo_436.005"/>
wird, desto mehr kann auch seine <hirendition="#g">Schuld</hi> sich gleichsam in das tiefste <lbn="pgo_436.006"/>
Gehäuse seines individuellen Lebens zurückziehn; sie kann, statt in thatkräftiger <lbn="pgo_436.007"/>
Energie, gerade im Ueberwiegen der Reflexion, im Mangel an <lbn="pgo_436.008"/>
Thatkraft bestehn, wie im „Hamlet,“ oder in einer mehr passiven Eigenschaft, <lbn="pgo_436.009"/>
im hingebenden Vertrauen und unerschütterlicher Arglosigkeit, wie <lbn="pgo_436.010"/>
im „Egmont.“ Ja das Tragische kann ganz in das innere Gebiet des <lbn="pgo_436.011"/>
Gedankens verlegt, ein einzelner Charakter zum Repräsentanten der denkenden <lbn="pgo_436.012"/>
und ringenden Menschheit werden, wie „Faust“ und „Manfred.“<lbn="pgo_436.013"/>
Jn allen diesen Tragödieen des einfachen Konfliktes ist der Verlauf, daß <lbn="pgo_436.014"/>
der Held, seinem Charakter und dem Pathos folgend, das ihn beherrscht, <lbn="pgo_436.015"/>
gegen die Ordnung und die Gesetze der sittlichen Welt verstößt, diese <lbn="pgo_436.016"/>
gegen sich aufreizt, bis die gestörte Harmonie durch seinen Untergang <lbn="pgo_436.017"/>
wiederhergestellt ist. Der ehrgeizige Macbeth ermordet seinen König, <lbn="pgo_436.018"/>
seinen Waffenbruder Banko, Alle, welche nach der Usurpation seinen Pfad <lbn="pgo_436.019"/>
kreuzen; er wird zum Tyrannen Schottlands, doch die Verletzung der <lbn="pgo_436.020"/>
menschlichen und göttlichen Gesetze durch seinen Untergang gesühnt. Uns <lbn="pgo_436.021"/>
aber fesselt an ihm der dämonische Zug, welcher den Eingebungen der <lbn="pgo_436.022"/>
Schicksalsschwestern folgt, eine wilde Energie, welche den nicht verstummten <lbn="pgo_436.023"/>
Zweifel des Gewissens in konsequenten Thaten übertäubt, und eine <lbn="pgo_436.024"/>
Heldenkraft, welche sich muthig dem hereinbrechenden Verhängniß entgegengestellt. <lbn="pgo_436.025"/>
Der Ehrgeiz, aufgestachelt durch die Zuflüsterungen der <lbn="pgo_436.026"/>
Lady, treibt ihn zum Verbrechen; es ist trotz dieses äußern Anstoßes die <lbn="pgo_436.027"/>
innere Schwerkraft seines Charakters, die ihn dem Abgrunde zuführt.</p><p><lbn="pgo_436.028"/>
Die zweite Form der <hirendition="#g">sittlichen Kollision</hi> stellt das Tragische auf <lbn="pgo_436.029"/>
einer noch höheren Stufe dar. Jn den <hirendition="#g">Tragödieen der Situation</hi><lbn="pgo_436.030"/>
beruht das Tragische auf einem Kampf gleichberechtigter sittlicher Mächte. <lbn="pgo_436.031"/>
Wenn der Held der einen gehorcht, verletzt er die andere — nur sein <lbn="pgo_436.032"/>
Untergang stellt das harmonische Gleichgewicht wieder her. So verstößt <lbn="pgo_436.033"/>
Antigone gegen das Gesetz des Staates, indem sie dem Gebote der Pietät <lbn="pgo_436.034"/>
folgt und ihren Bruder beerdigt! Sie fällt der bestehenden Ordnung, <lbn="pgo_436.035"/>
dem äußern Gesetz zum Opfer als Verkündigerin des höheren, das in
</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[436/0458]
pgo_436.001
wird. Die Macht und Größe der Leidenschaft aber, die sie beherrscht, pgo_436.002
bildet ein Moment der tragischen Erhebung, fesselt uns dämonisch in die pgo_436.003
Kreise ihres Strebens und läßt uns ihrem Untergange noch gerührte pgo_436.004
Theilnahme schenken. Je moderner, vielseitiger, innerlicher der Charakter pgo_436.005
wird, desto mehr kann auch seine Schuld sich gleichsam in das tiefste pgo_436.006
Gehäuse seines individuellen Lebens zurückziehn; sie kann, statt in thatkräftiger pgo_436.007
Energie, gerade im Ueberwiegen der Reflexion, im Mangel an pgo_436.008
Thatkraft bestehn, wie im „Hamlet,“ oder in einer mehr passiven Eigenschaft, pgo_436.009
im hingebenden Vertrauen und unerschütterlicher Arglosigkeit, wie pgo_436.010
im „Egmont.“ Ja das Tragische kann ganz in das innere Gebiet des pgo_436.011
Gedankens verlegt, ein einzelner Charakter zum Repräsentanten der denkenden pgo_436.012
und ringenden Menschheit werden, wie „Faust“ und „Manfred.“ pgo_436.013
Jn allen diesen Tragödieen des einfachen Konfliktes ist der Verlauf, daß pgo_436.014
der Held, seinem Charakter und dem Pathos folgend, das ihn beherrscht, pgo_436.015
gegen die Ordnung und die Gesetze der sittlichen Welt verstößt, diese pgo_436.016
gegen sich aufreizt, bis die gestörte Harmonie durch seinen Untergang pgo_436.017
wiederhergestellt ist. Der ehrgeizige Macbeth ermordet seinen König, pgo_436.018
seinen Waffenbruder Banko, Alle, welche nach der Usurpation seinen Pfad pgo_436.019
kreuzen; er wird zum Tyrannen Schottlands, doch die Verletzung der pgo_436.020
menschlichen und göttlichen Gesetze durch seinen Untergang gesühnt. Uns pgo_436.021
aber fesselt an ihm der dämonische Zug, welcher den Eingebungen der pgo_436.022
Schicksalsschwestern folgt, eine wilde Energie, welche den nicht verstummten pgo_436.023
Zweifel des Gewissens in konsequenten Thaten übertäubt, und eine pgo_436.024
Heldenkraft, welche sich muthig dem hereinbrechenden Verhängniß entgegengestellt. pgo_436.025
Der Ehrgeiz, aufgestachelt durch die Zuflüsterungen der pgo_436.026
Lady, treibt ihn zum Verbrechen; es ist trotz dieses äußern Anstoßes die pgo_436.027
innere Schwerkraft seines Charakters, die ihn dem Abgrunde zuführt.
pgo_436.028
Die zweite Form der sittlichen Kollision stellt das Tragische auf pgo_436.029
einer noch höheren Stufe dar. Jn den Tragödieen der Situation pgo_436.030
beruht das Tragische auf einem Kampf gleichberechtigter sittlicher Mächte. pgo_436.031
Wenn der Held der einen gehorcht, verletzt er die andere — nur sein pgo_436.032
Untergang stellt das harmonische Gleichgewicht wieder her. So verstößt pgo_436.033
Antigone gegen das Gesetz des Staates, indem sie dem Gebote der Pietät pgo_436.034
folgt und ihren Bruder beerdigt! Sie fällt der bestehenden Ordnung, pgo_436.035
dem äußern Gesetz zum Opfer als Verkündigerin des höheren, das in
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Gottschall, Rudolph: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik [v]om Standpunkte der Neuzeit. Breslau, 1858, S. 436. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858/458>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.