pgo_389.001 Schottlands dazu trieb, das erzählende Gedicht, weil es ihm pgo_389.002 nicht Raum genug bot für die ausführliche Darstellung der geschichtlichen pgo_389.003 Alterthümer seines Vaterlandes, mit dem bequemeren Roman zu vertauschen. pgo_389.004 Das patriotische Jnteresse kann diesem Roman für einen engern pgo_389.005 Kreis einen erhöhten Reiz geben, wie ihn z. B. die brandenburgischen pgo_389.006 Romane von Wilibald Alexis für Preußen haben; oder die geschichtliche pgo_389.007 Epoche, welche der Romanschriftsteller darstellt, liegt der Gegenwart pgo_389.008 näher, ist ihr geistig verwandt und nimmt dadurch eine größere Theilnahme pgo_389.009 in Anspruch, wie z. B. in der "hohen Braut" und den "Klubbisten pgo_389.010 von Mainz" von Heinrich König. Niemals darf indeß die Absicht pgo_389.011 des Autors, ein Kulturgemälde zu entrollen, aufdringlich in den Vordergrund pgo_389.012 treten, sondern das Bild der ganzen Epoche muß sich ungezwungen pgo_389.013 aus den Ereignissen selbst ergeben, deren bunter und spannender Wechsel pgo_389.014 die Phantasie, nach dem alten Grundrechte des Romans, beschäftigt. pgo_389.015 Die künstlerische Bedeutung des historischen Romans bleibt dennoch eine pgo_389.016 unsichere, und wir glauben ihm keine Zukunft versprechen zu dürfen.
pgo_389.017 Walter Scott ist sein Schöpfer und Meister -- frühere ähnliche pgo_389.018 Dichtungen, wie z. B. in Deutschland: Lohenstein's "Arminius und pgo_389.019 Thusnelda," schlugen eine ganz andere Richtung ein. Die Fehler und pgo_389.020 Vorzüge Walter Scott's sind für den historischen Roman maaßgebend pgo_389.021 geblieben -- nur daß die geringere Begabung seiner Nachahmer, z. B. pgo_389.022 eines James, noch mehr die nüchterne Prosa der historischen Staatsaktionen pgo_389.023 hervorkehrte. Für untergeordnete Geister war die Walter pgo_389.024 Scott'sche Form willkommen, um den Spektakel der Ritter- und Räuberromane, pgo_389.025 an die schon Jvanhoe und Robin der Rothe erinnern, die pgo_389.026 wilde Romantik der Walpole'schen und Redcliffe'schen Schauerromane mit pgo_389.027 dem Schein einer neuen Berechtigung wieder aufleben zu lassen. Geistreiche pgo_389.028 Schriftsteller dagegen, wie Bulwer im "Rienzi" und zum Theil im pgo_389.029 "letzten der Barone," einem Werke, das auf der andern Seite wieder ein pgo_389.030 ausgezeichnetes Kulturgemälde ist, verfielen in ein mehr dramatisches pgo_389.031 Pathos, indem sie große weltgeschichtliche Kollisionen ausmalten. Victor pgo_389.032 Hugo ließ in "Notre dame" seiner Vorliebe für mittelalterliche Kunst in pgo_389.033 einer sonst mit narkotischem Effekt gewürzten Erzählung die Zügel schießen. pgo_389.034 Gleichbedeutend steht Alfred de Vigny da in seinem Cinq-Mars,pgo_389.035 während Alexander Dumas bereits die Verflachung des historischen
pgo_389.001 Schottlands dazu trieb, das erzählende Gedicht, weil es ihm pgo_389.002 nicht Raum genug bot für die ausführliche Darstellung der geschichtlichen pgo_389.003 Alterthümer seines Vaterlandes, mit dem bequemeren Roman zu vertauschen. pgo_389.004 Das patriotische Jnteresse kann diesem Roman für einen engern pgo_389.005 Kreis einen erhöhten Reiz geben, wie ihn z. B. die brandenburgischen pgo_389.006 Romane von Wilibald Alexis für Preußen haben; oder die geschichtliche pgo_389.007 Epoche, welche der Romanschriftsteller darstellt, liegt der Gegenwart pgo_389.008 näher, ist ihr geistig verwandt und nimmt dadurch eine größere Theilnahme pgo_389.009 in Anspruch, wie z. B. in der „hohen Braut“ und den „Klubbisten pgo_389.010 von Mainz“ von Heinrich König. Niemals darf indeß die Absicht pgo_389.011 des Autors, ein Kulturgemälde zu entrollen, aufdringlich in den Vordergrund pgo_389.012 treten, sondern das Bild der ganzen Epoche muß sich ungezwungen pgo_389.013 aus den Ereignissen selbst ergeben, deren bunter und spannender Wechsel pgo_389.014 die Phantasie, nach dem alten Grundrechte des Romans, beschäftigt. pgo_389.015 Die künstlerische Bedeutung des historischen Romans bleibt dennoch eine pgo_389.016 unsichere, und wir glauben ihm keine Zukunft versprechen zu dürfen.
pgo_389.017 Walter Scott ist sein Schöpfer und Meister — frühere ähnliche pgo_389.018 Dichtungen, wie z. B. in Deutschland: Lohenstein's „Arminius und pgo_389.019 Thusnelda,“ schlugen eine ganz andere Richtung ein. Die Fehler und pgo_389.020 Vorzüge Walter Scott's sind für den historischen Roman maaßgebend pgo_389.021 geblieben — nur daß die geringere Begabung seiner Nachahmer, z. B. pgo_389.022 eines James, noch mehr die nüchterne Prosa der historischen Staatsaktionen pgo_389.023 hervorkehrte. Für untergeordnete Geister war die Walter pgo_389.024 Scott'sche Form willkommen, um den Spektakel der Ritter- und Räuberromane, pgo_389.025 an die schon Jvanhoe und Robin der Rothe erinnern, die pgo_389.026 wilde Romantik der Walpole'schen und Redcliffe'schen Schauerromane mit pgo_389.027 dem Schein einer neuen Berechtigung wieder aufleben zu lassen. Geistreiche pgo_389.028 Schriftsteller dagegen, wie Bulwer im „Rienzi“ und zum Theil im pgo_389.029 „letzten der Barone,“ einem Werke, das auf der andern Seite wieder ein pgo_389.030 ausgezeichnetes Kulturgemälde ist, verfielen in ein mehr dramatisches pgo_389.031 Pathos, indem sie große weltgeschichtliche Kollisionen ausmalten. Victor pgo_389.032 Hugo ließ in „Notre dame“ seiner Vorliebe für mittelalterliche Kunst in pgo_389.033 einer sonst mit narkotischem Effekt gewürzten Erzählung die Zügel schießen. pgo_389.034 Gleichbedeutend steht Alfred de Vigny da in seinem Cinq-Mars,pgo_389.035 während Alexander Dumas bereits die Verflachung des historischen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0411"n="389"/><lbn="pgo_389.001"/>
Schottlands dazu trieb, das erzählende Gedicht, weil es ihm <lbn="pgo_389.002"/>
nicht Raum genug bot für die ausführliche Darstellung der geschichtlichen <lbn="pgo_389.003"/>
Alterthümer seines Vaterlandes, mit dem bequemeren Roman zu vertauschen. <lbn="pgo_389.004"/>
Das patriotische Jnteresse kann diesem Roman für einen engern <lbn="pgo_389.005"/>
Kreis einen erhöhten Reiz geben, wie ihn z. B. die brandenburgischen <lbn="pgo_389.006"/>
Romane von <hirendition="#g">Wilibald Alexis</hi> für Preußen haben; oder die geschichtliche <lbn="pgo_389.007"/>
Epoche, welche der Romanschriftsteller darstellt, liegt der Gegenwart <lbn="pgo_389.008"/>
näher, ist ihr geistig verwandt und nimmt dadurch eine größere Theilnahme <lbn="pgo_389.009"/>
in Anspruch, wie z. B. in der „hohen Braut“ und den „Klubbisten <lbn="pgo_389.010"/>
von Mainz“ von <hirendition="#g">Heinrich König.</hi> Niemals darf indeß die Absicht <lbn="pgo_389.011"/>
des Autors, ein Kulturgemälde zu entrollen, aufdringlich in den Vordergrund <lbn="pgo_389.012"/>
treten, sondern das Bild der ganzen Epoche muß sich ungezwungen <lbn="pgo_389.013"/>
aus den Ereignissen selbst ergeben, deren bunter und spannender Wechsel <lbn="pgo_389.014"/>
die Phantasie, nach dem alten Grundrechte des Romans, beschäftigt. <lbn="pgo_389.015"/>
Die künstlerische Bedeutung des historischen Romans bleibt dennoch eine <lbn="pgo_389.016"/>
unsichere, und wir glauben ihm keine Zukunft versprechen zu dürfen.</p><p><lbn="pgo_389.017"/><hirendition="#g">Walter Scott</hi> ist sein Schöpfer und Meister — frühere ähnliche <lbn="pgo_389.018"/>
Dichtungen, wie z. B. in Deutschland: Lohenstein's „Arminius und <lbn="pgo_389.019"/>
Thusnelda,“ schlugen eine ganz andere Richtung ein. Die Fehler und <lbn="pgo_389.020"/>
Vorzüge Walter Scott's sind für den historischen Roman maaßgebend <lbn="pgo_389.021"/>
geblieben — nur daß die geringere Begabung seiner Nachahmer, z. B. <lbn="pgo_389.022"/>
eines <hirendition="#g">James,</hi> noch mehr die nüchterne Prosa der historischen Staatsaktionen <lbn="pgo_389.023"/>
hervorkehrte. Für untergeordnete Geister war die Walter <lbn="pgo_389.024"/>
Scott'sche Form willkommen, um den Spektakel der Ritter- und Räuberromane, <lbn="pgo_389.025"/>
an die schon <hirendition="#g">Jvanhoe</hi> und <hirendition="#g">Robin der Rothe</hi> erinnern, die <lbn="pgo_389.026"/>
wilde Romantik der Walpole'schen und Redcliffe'schen Schauerromane mit <lbn="pgo_389.027"/>
dem Schein einer neuen Berechtigung wieder aufleben zu lassen. Geistreiche <lbn="pgo_389.028"/>
Schriftsteller dagegen, wie <hirendition="#g">Bulwer</hi> im „Rienzi“ und zum Theil im <lbn="pgo_389.029"/>„letzten der Barone,“ einem Werke, das auf der andern Seite wieder ein <lbn="pgo_389.030"/>
ausgezeichnetes Kulturgemälde ist, verfielen in ein mehr dramatisches <lbn="pgo_389.031"/>
Pathos, indem sie große weltgeschichtliche Kollisionen ausmalten. <hirendition="#g">Victor <lbn="pgo_389.032"/>
Hugo</hi> ließ in „Notre dame“ seiner Vorliebe für mittelalterliche Kunst in <lbn="pgo_389.033"/>
einer sonst mit narkotischem Effekt gewürzten Erzählung die Zügel schießen. <lbn="pgo_389.034"/>
Gleichbedeutend steht <hirendition="#g">Alfred de Vigny</hi> da in seinem <hirendition="#g">Cinq-Mars,</hi><lbn="pgo_389.035"/>
während <hirendition="#g">Alexander Dumas</hi> bereits die Verflachung des historischen
</p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[389/0411]
pgo_389.001
Schottlands dazu trieb, das erzählende Gedicht, weil es ihm pgo_389.002
nicht Raum genug bot für die ausführliche Darstellung der geschichtlichen pgo_389.003
Alterthümer seines Vaterlandes, mit dem bequemeren Roman zu vertauschen. pgo_389.004
Das patriotische Jnteresse kann diesem Roman für einen engern pgo_389.005
Kreis einen erhöhten Reiz geben, wie ihn z. B. die brandenburgischen pgo_389.006
Romane von Wilibald Alexis für Preußen haben; oder die geschichtliche pgo_389.007
Epoche, welche der Romanschriftsteller darstellt, liegt der Gegenwart pgo_389.008
näher, ist ihr geistig verwandt und nimmt dadurch eine größere Theilnahme pgo_389.009
in Anspruch, wie z. B. in der „hohen Braut“ und den „Klubbisten pgo_389.010
von Mainz“ von Heinrich König. Niemals darf indeß die Absicht pgo_389.011
des Autors, ein Kulturgemälde zu entrollen, aufdringlich in den Vordergrund pgo_389.012
treten, sondern das Bild der ganzen Epoche muß sich ungezwungen pgo_389.013
aus den Ereignissen selbst ergeben, deren bunter und spannender Wechsel pgo_389.014
die Phantasie, nach dem alten Grundrechte des Romans, beschäftigt. pgo_389.015
Die künstlerische Bedeutung des historischen Romans bleibt dennoch eine pgo_389.016
unsichere, und wir glauben ihm keine Zukunft versprechen zu dürfen.
pgo_389.017
Walter Scott ist sein Schöpfer und Meister — frühere ähnliche pgo_389.018
Dichtungen, wie z. B. in Deutschland: Lohenstein's „Arminius und pgo_389.019
Thusnelda,“ schlugen eine ganz andere Richtung ein. Die Fehler und pgo_389.020
Vorzüge Walter Scott's sind für den historischen Roman maaßgebend pgo_389.021
geblieben — nur daß die geringere Begabung seiner Nachahmer, z. B. pgo_389.022
eines James, noch mehr die nüchterne Prosa der historischen Staatsaktionen pgo_389.023
hervorkehrte. Für untergeordnete Geister war die Walter pgo_389.024
Scott'sche Form willkommen, um den Spektakel der Ritter- und Räuberromane, pgo_389.025
an die schon Jvanhoe und Robin der Rothe erinnern, die pgo_389.026
wilde Romantik der Walpole'schen und Redcliffe'schen Schauerromane mit pgo_389.027
dem Schein einer neuen Berechtigung wieder aufleben zu lassen. Geistreiche pgo_389.028
Schriftsteller dagegen, wie Bulwer im „Rienzi“ und zum Theil im pgo_389.029
„letzten der Barone,“ einem Werke, das auf der andern Seite wieder ein pgo_389.030
ausgezeichnetes Kulturgemälde ist, verfielen in ein mehr dramatisches pgo_389.031
Pathos, indem sie große weltgeschichtliche Kollisionen ausmalten. Victor pgo_389.032
Hugo ließ in „Notre dame“ seiner Vorliebe für mittelalterliche Kunst in pgo_389.033
einer sonst mit narkotischem Effekt gewürzten Erzählung die Zügel schießen. pgo_389.034
Gleichbedeutend steht Alfred de Vigny da in seinem Cinq-Mars, pgo_389.035
während Alexander Dumas bereits die Verflachung des historischen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Gottschall, Rudolph: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik [v]om Standpunkte der Neuzeit. Breslau, 1858, S. 389. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858/411>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.