pgo_388.001 das eines idealen Schwunges fähig ist, und der Tragödie, welche die pgo_388.002 Höhenpunkte des innern Lebens in dichterischem Fluge streift, überlassen pgo_388.003 muß, die großen bekannten Helden und Katastrophen der Geschichte zum pgo_388.004 Gegenstande zu wählen. Die Tragödie hat sogar das Recht, die Geschichte pgo_388.005 bis zu einem gewissen Grade von innen heraus umzudichten, da sie pgo_388.006 energische ideale Hebel ansetzt, und der Pragmatismus der geschichtlichen pgo_388.007 That zuletzt doch mit jenen innersten Mysterien des Charakters zusammenhängt, pgo_388.008 zu deren Entzifferung der Dichter eher den Schlüssel hat, als der pgo_388.009 Historiker. Der Roman aber geht von außen an seinen Stoff heran; er pgo_388.010 stellt ihn in einer Breite der Beziehungen dar, deren wesentliche Voraussetzung pgo_388.011 die historische Treue ist. Da er sich ganz auf gleichem Boden pgo_388.012 mit der Geschichtschreibung bewegt, gleicher Entwickelungen und Vermittelungen pgo_388.013 bedarf: so ist er durch ihre feststehenden Daten bei allen pgo_388.014 Begebenheiten, die sich auf der Höhe der Weltgeschichte bewegen, beschränkt. pgo_388.015 Historische Romane, welche diese ihre Schranke nicht beachten, werden pgo_388.016 daher zu Zwitterbildungen der Geschichtschreibung und Romandichtung, pgo_388.017 in denen abwechselnd die Geschichte und die Dichtung die Arabesken des pgo_388.018 Bildes bilden. Da erhalten wir äußerlich ausgeschmückte Biographieen pgo_388.019 von "Mirabeau," auseinandergefaserte Memoiren u. s. f. Der Schöpfer pgo_388.020 des historischen Romans, Walter Scott, ist zwar in einzelnen Werken mit pgo_388.021 diesem mißlichen Beispiele vorangegangen; aber in seinen Hauptromanen, pgo_388.022 wie z. B. "Waverley" und "Quintin Durward," hat er nicht pgo_388.023 einen Fergus Mac Jvor und Ludwig XI. zum Helden, nicht die pragmatische pgo_388.024 Entwickelung des schottischen Rebellenkampfes und des französisch pgo_388.025 burgundischen Krieges zum Mittelpunkte des Romans gemacht, pgo_388.026 sondern die freierfundenen abenteuerlichen Schicksale selbstgeschaffener pgo_388.027 Helden, in welche dann jene historischen Persönlichkeiten miteingreifen. pgo_388.028 Der historische Roman soll uns das Kulturgemälde einer vergangenen pgo_388.029 Epoche entrollen und uns am Geschicke seiner Helden zeigen wie das pgo_388.030 menschliche Handeln und Empfinden durch die Bedingungen dieser Kultur pgo_388.031 bestimmt wird. Freilich liegt hier die Gefahr nahe, im Ausmalen des pgo_388.032 Kulturbildes in eine antiquarische Genauigkeit zu verfallen und das pgo_388.033 beschreibende Element in ungehöriger Breite auszubilden, eine Gefahr, pgo_388.034 die Walter Scott selbst um so weniger vermieden hat, als ihn gerade pgo_388.035 seine Vorliebe für antiquarische Studien, für die Denkmäler und Reminiscenzen
pgo_388.001 das eines idealen Schwunges fähig ist, und der Tragödie, welche die pgo_388.002 Höhenpunkte des innern Lebens in dichterischem Fluge streift, überlassen pgo_388.003 muß, die großen bekannten Helden und Katastrophen der Geschichte zum pgo_388.004 Gegenstande zu wählen. Die Tragödie hat sogar das Recht, die Geschichte pgo_388.005 bis zu einem gewissen Grade von innen heraus umzudichten, da sie pgo_388.006 energische ideale Hebel ansetzt, und der Pragmatismus der geschichtlichen pgo_388.007 That zuletzt doch mit jenen innersten Mysterien des Charakters zusammenhängt, pgo_388.008 zu deren Entzifferung der Dichter eher den Schlüssel hat, als der pgo_388.009 Historiker. Der Roman aber geht von außen an seinen Stoff heran; er pgo_388.010 stellt ihn in einer Breite der Beziehungen dar, deren wesentliche Voraussetzung pgo_388.011 die historische Treue ist. Da er sich ganz auf gleichem Boden pgo_388.012 mit der Geschichtschreibung bewegt, gleicher Entwickelungen und Vermittelungen pgo_388.013 bedarf: so ist er durch ihre feststehenden Daten bei allen pgo_388.014 Begebenheiten, die sich auf der Höhe der Weltgeschichte bewegen, beschränkt. pgo_388.015 Historische Romane, welche diese ihre Schranke nicht beachten, werden pgo_388.016 daher zu Zwitterbildungen der Geschichtschreibung und Romandichtung, pgo_388.017 in denen abwechselnd die Geschichte und die Dichtung die Arabesken des pgo_388.018 Bildes bilden. Da erhalten wir äußerlich ausgeschmückte Biographieen pgo_388.019 von „Mirabeau,“ auseinandergefaserte Memoiren u. s. f. Der Schöpfer pgo_388.020 des historischen Romans, Walter Scott, ist zwar in einzelnen Werken mit pgo_388.021 diesem mißlichen Beispiele vorangegangen; aber in seinen Hauptromanen, pgo_388.022 wie z. B. „Waverley“ und „Quintin Durward,“ hat er nicht pgo_388.023 einen Fergus Mac Jvor und Ludwig XI. zum Helden, nicht die pragmatische pgo_388.024 Entwickelung des schottischen Rebellenkampfes und des französisch pgo_388.025 burgundischen Krieges zum Mittelpunkte des Romans gemacht, pgo_388.026 sondern die freierfundenen abenteuerlichen Schicksale selbstgeschaffener pgo_388.027 Helden, in welche dann jene historischen Persönlichkeiten miteingreifen. pgo_388.028 Der historische Roman soll uns das Kulturgemälde einer vergangenen pgo_388.029 Epoche entrollen und uns am Geschicke seiner Helden zeigen wie das pgo_388.030 menschliche Handeln und Empfinden durch die Bedingungen dieser Kultur pgo_388.031 bestimmt wird. Freilich liegt hier die Gefahr nahe, im Ausmalen des pgo_388.032 Kulturbildes in eine antiquarische Genauigkeit zu verfallen und das pgo_388.033 beschreibende Element in ungehöriger Breite auszubilden, eine Gefahr, pgo_388.034 die Walter Scott selbst um so weniger vermieden hat, als ihn gerade pgo_388.035 seine Vorliebe für antiquarische Studien, für die Denkmäler und Reminiscenzen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0410"n="388"/><lbn="pgo_388.001"/>
das eines idealen Schwunges fähig ist, und der Tragödie, welche die <lbn="pgo_388.002"/>
Höhenpunkte des innern Lebens in dichterischem Fluge streift, überlassen <lbn="pgo_388.003"/>
muß, die großen bekannten Helden und Katastrophen der Geschichte zum <lbn="pgo_388.004"/>
Gegenstande zu wählen. Die Tragödie hat sogar das Recht, die Geschichte <lbn="pgo_388.005"/>
bis zu einem gewissen Grade von <hirendition="#g">innen heraus</hi> umzudichten, da sie <lbn="pgo_388.006"/>
energische ideale Hebel ansetzt, und der Pragmatismus der geschichtlichen <lbn="pgo_388.007"/>
That zuletzt doch mit jenen innersten Mysterien des Charakters zusammenhängt, <lbn="pgo_388.008"/>
zu deren Entzifferung der Dichter eher den Schlüssel hat, als der <lbn="pgo_388.009"/>
Historiker. Der Roman aber geht von außen an seinen Stoff heran; er <lbn="pgo_388.010"/>
stellt ihn in einer Breite der Beziehungen dar, deren wesentliche Voraussetzung <lbn="pgo_388.011"/>
die <hirendition="#g">historische Treue</hi> ist. Da er sich ganz auf gleichem Boden <lbn="pgo_388.012"/>
mit der Geschichtschreibung bewegt, gleicher Entwickelungen und Vermittelungen <lbn="pgo_388.013"/>
bedarf: so ist er durch ihre feststehenden Daten bei allen <lbn="pgo_388.014"/>
Begebenheiten, die sich auf der Höhe der Weltgeschichte bewegen, beschränkt. <lbn="pgo_388.015"/>
Historische Romane, welche diese ihre Schranke nicht beachten, werden <lbn="pgo_388.016"/>
daher zu Zwitterbildungen der Geschichtschreibung und Romandichtung, <lbn="pgo_388.017"/>
in denen abwechselnd die Geschichte und die Dichtung die Arabesken des <lbn="pgo_388.018"/>
Bildes bilden. Da erhalten wir äußerlich ausgeschmückte Biographieen <lbn="pgo_388.019"/>
von „Mirabeau,“ auseinandergefaserte Memoiren u. s. f. Der Schöpfer <lbn="pgo_388.020"/>
des historischen Romans, Walter Scott, ist zwar in einzelnen Werken mit <lbn="pgo_388.021"/>
diesem mißlichen Beispiele vorangegangen; aber in seinen Hauptromanen, <lbn="pgo_388.022"/>
wie z. B. „<hirendition="#g">Waverley</hi>“ und „<hirendition="#g">Quintin Durward,</hi>“ hat er nicht <lbn="pgo_388.023"/>
einen Fergus Mac Jvor und Ludwig XI. zum Helden, nicht die pragmatische <lbn="pgo_388.024"/>
Entwickelung des schottischen Rebellenkampfes und des französisch <lbn="pgo_388.025"/>
burgundischen Krieges zum Mittelpunkte des Romans gemacht, <lbn="pgo_388.026"/>
sondern die freierfundenen abenteuerlichen Schicksale selbstgeschaffener <lbn="pgo_388.027"/>
Helden, in welche dann jene historischen Persönlichkeiten miteingreifen. <lbn="pgo_388.028"/>
Der historische Roman soll uns das Kulturgemälde einer vergangenen <lbn="pgo_388.029"/>
Epoche entrollen und uns am Geschicke seiner Helden zeigen wie das <lbn="pgo_388.030"/>
menschliche Handeln und Empfinden durch die Bedingungen dieser Kultur <lbn="pgo_388.031"/>
bestimmt wird. Freilich liegt hier die Gefahr nahe, im Ausmalen des <lbn="pgo_388.032"/>
Kulturbildes in eine antiquarische Genauigkeit zu verfallen und das <lbn="pgo_388.033"/>
beschreibende Element in ungehöriger Breite auszubilden, eine Gefahr, <lbn="pgo_388.034"/>
die Walter Scott selbst um so weniger vermieden hat, als ihn gerade <lbn="pgo_388.035"/>
seine Vorliebe für antiquarische Studien, für die Denkmäler und Reminiscenzen
</p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[388/0410]
pgo_388.001
das eines idealen Schwunges fähig ist, und der Tragödie, welche die pgo_388.002
Höhenpunkte des innern Lebens in dichterischem Fluge streift, überlassen pgo_388.003
muß, die großen bekannten Helden und Katastrophen der Geschichte zum pgo_388.004
Gegenstande zu wählen. Die Tragödie hat sogar das Recht, die Geschichte pgo_388.005
bis zu einem gewissen Grade von innen heraus umzudichten, da sie pgo_388.006
energische ideale Hebel ansetzt, und der Pragmatismus der geschichtlichen pgo_388.007
That zuletzt doch mit jenen innersten Mysterien des Charakters zusammenhängt, pgo_388.008
zu deren Entzifferung der Dichter eher den Schlüssel hat, als der pgo_388.009
Historiker. Der Roman aber geht von außen an seinen Stoff heran; er pgo_388.010
stellt ihn in einer Breite der Beziehungen dar, deren wesentliche Voraussetzung pgo_388.011
die historische Treue ist. Da er sich ganz auf gleichem Boden pgo_388.012
mit der Geschichtschreibung bewegt, gleicher Entwickelungen und Vermittelungen pgo_388.013
bedarf: so ist er durch ihre feststehenden Daten bei allen pgo_388.014
Begebenheiten, die sich auf der Höhe der Weltgeschichte bewegen, beschränkt. pgo_388.015
Historische Romane, welche diese ihre Schranke nicht beachten, werden pgo_388.016
daher zu Zwitterbildungen der Geschichtschreibung und Romandichtung, pgo_388.017
in denen abwechselnd die Geschichte und die Dichtung die Arabesken des pgo_388.018
Bildes bilden. Da erhalten wir äußerlich ausgeschmückte Biographieen pgo_388.019
von „Mirabeau,“ auseinandergefaserte Memoiren u. s. f. Der Schöpfer pgo_388.020
des historischen Romans, Walter Scott, ist zwar in einzelnen Werken mit pgo_388.021
diesem mißlichen Beispiele vorangegangen; aber in seinen Hauptromanen, pgo_388.022
wie z. B. „Waverley“ und „Quintin Durward,“ hat er nicht pgo_388.023
einen Fergus Mac Jvor und Ludwig XI. zum Helden, nicht die pragmatische pgo_388.024
Entwickelung des schottischen Rebellenkampfes und des französisch pgo_388.025
burgundischen Krieges zum Mittelpunkte des Romans gemacht, pgo_388.026
sondern die freierfundenen abenteuerlichen Schicksale selbstgeschaffener pgo_388.027
Helden, in welche dann jene historischen Persönlichkeiten miteingreifen. pgo_388.028
Der historische Roman soll uns das Kulturgemälde einer vergangenen pgo_388.029
Epoche entrollen und uns am Geschicke seiner Helden zeigen wie das pgo_388.030
menschliche Handeln und Empfinden durch die Bedingungen dieser Kultur pgo_388.031
bestimmt wird. Freilich liegt hier die Gefahr nahe, im Ausmalen des pgo_388.032
Kulturbildes in eine antiquarische Genauigkeit zu verfallen und das pgo_388.033
beschreibende Element in ungehöriger Breite auszubilden, eine Gefahr, pgo_388.034
die Walter Scott selbst um so weniger vermieden hat, als ihn gerade pgo_388.035
seine Vorliebe für antiquarische Studien, für die Denkmäler und Reminiscenzen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Gottschall, Rudolph: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik [v]om Standpunkte der Neuzeit. Breslau, 1858, S. 388. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858/410>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.