pgo_332.001 aus dieser bestimmten Thätigkeit heraus würde an der geeigneten Stelle pgo_332.002 das epische Lebensbild glücklich beleuchten! Jndem die Dichter aber pgo_332.003 mehr geben wollen, versetzen sie uns in eine Prosa der äußerlichen Zweckmäßigkeit, pgo_332.004 in welcher das allgemein menschliche Jnteresse aufhört; sie pgo_332.005 werden beschreibend und didaktisch im Sinne jener bekannten Lehrgedichte pgo_332.006 über das Schach, die Siphylis u. s. f., deren Poesielosigkeit gerade in der pgo_332.007 Detailmalerei einer technischen, medizinischen oder sonstigen Spezialität pgo_332.008 besteht! Aehnlich verhält es sich mit den ausgeführten Kostumbildern in pgo_332.009 den historischen Romanen. Die Kleidung kann charakteristisch sein für pgo_332.010 die Kultur einer bestimmten Zeit, für das Eigenthümliche einer bestimmten pgo_332.011 Persönlichkeit! Dann aber genügt das Hervorheben des Charakteristischen, pgo_332.012 nicht die beliebte ausführliche Schilderung des Anzugs von pgo_332.013 Kopf zu Fuß, wie es nach Walter Scott's Vorgang zur Mode geworden. pgo_332.014 Die Kultur unserer Zeit ist vorzugsweise eine geistige -- und wenn eine pgo_332.015 Reaktion dagegen das echt Menschliche im Kreis einer unfertigen Bildung pgo_332.016 sucht, in welcher die derbe Außenseite des Lebens sich kräftiger hervordrängt, pgo_332.017 so ist diese Reaktion, trotz ihres anscheinend frischen und aromatischen pgo_332.018 Heugeruchs, nicht von geistiger Rohheit freizusprechen. Justiz, Regierung, pgo_332.019 Polizei gehören ebenso wie Landwirthschaft und Jndustrie zum Kulturgemälde pgo_332.020 unserer Epoche, welches erst die Verschiedenheit der theologischen und pgo_332.021 politischen Meinungen, die ständische Gliederung u. s. f. vollendet. Deshalb pgo_332.022 bleiben Gutzkow's "Ritter vom Geiste," in denen unsere sociale pgo_332.023 Welt nach allen ihren Richtungen geschildert wird, ein großartiges episches pgo_332.024 Kulturgemälde unseres Jahrhunderts. Dabei verfällt Gutzkow nie in pgo_332.025 die Barbarei geist- und interesseloser Schilderungen einer leeren Aeußerlichkeit. pgo_332.026 Wir haben gesehn, welche Breite des Lebens und der Welt die pgo_332.027 epische Handlung in sich aufnimmt; es entsteht jetzt die Frage, welches pgo_332.028 ihr Hauptinhalt ist? Dem Konflikt der einzelnen Charaktere, den das pgo_332.029 Drama behandelt, entspricht im Epos der Konflikt der Massen, der Völker. pgo_332.030 Der Kriegszustand zweier Nationen ist daher in den alten Volksepopöen pgo_332.031 der Kern der epischen Handlung. Auch die Geschicke des pgo_332.032 Odysseus und Aeneas knüpfen sich an den Völkerkampf vor Jlium. Jm pgo_332.033 Mahabharata kämpfen zwei indische Fürstengeschlechter, die Kuruingepgo_332.034 und Panduinge miteinander, im großen Epos des Firdusi handelt es pgo_332.035 sich um den Kampf zwischen Jran und Turan, dem Reiche des Lichtes und
pgo_332.001 aus dieser bestimmten Thätigkeit heraus würde an der geeigneten Stelle pgo_332.002 das epische Lebensbild glücklich beleuchten! Jndem die Dichter aber pgo_332.003 mehr geben wollen, versetzen sie uns in eine Prosa der äußerlichen Zweckmäßigkeit, pgo_332.004 in welcher das allgemein menschliche Jnteresse aufhört; sie pgo_332.005 werden beschreibend und didaktisch im Sinne jener bekannten Lehrgedichte pgo_332.006 über das Schach, die Siphylis u. s. f., deren Poesielosigkeit gerade in der pgo_332.007 Detailmalerei einer technischen, medizinischen oder sonstigen Spezialität pgo_332.008 besteht! Aehnlich verhält es sich mit den ausgeführten Kostumbildern in pgo_332.009 den historischen Romanen. Die Kleidung kann charakteristisch sein für pgo_332.010 die Kultur einer bestimmten Zeit, für das Eigenthümliche einer bestimmten pgo_332.011 Persönlichkeit! Dann aber genügt das Hervorheben des Charakteristischen, pgo_332.012 nicht die beliebte ausführliche Schilderung des Anzugs von pgo_332.013 Kopf zu Fuß, wie es nach Walter Scott's Vorgang zur Mode geworden. pgo_332.014 Die Kultur unserer Zeit ist vorzugsweise eine geistige — und wenn eine pgo_332.015 Reaktion dagegen das echt Menschliche im Kreis einer unfertigen Bildung pgo_332.016 sucht, in welcher die derbe Außenseite des Lebens sich kräftiger hervordrängt, pgo_332.017 so ist diese Reaktion, trotz ihres anscheinend frischen und aromatischen pgo_332.018 Heugeruchs, nicht von geistiger Rohheit freizusprechen. Justiz, Regierung, pgo_332.019 Polizei gehören ebenso wie Landwirthschaft und Jndustrie zum Kulturgemälde pgo_332.020 unserer Epoche, welches erst die Verschiedenheit der theologischen und pgo_332.021 politischen Meinungen, die ständische Gliederung u. s. f. vollendet. Deshalb pgo_332.022 bleiben Gutzkow's „Ritter vom Geiste,“ in denen unsere sociale pgo_332.023 Welt nach allen ihren Richtungen geschildert wird, ein großartiges episches pgo_332.024 Kulturgemälde unseres Jahrhunderts. Dabei verfällt Gutzkow nie in pgo_332.025 die Barbarei geist- und interesseloser Schilderungen einer leeren Aeußerlichkeit. pgo_332.026 Wir haben gesehn, welche Breite des Lebens und der Welt die pgo_332.027 epische Handlung in sich aufnimmt; es entsteht jetzt die Frage, welches pgo_332.028 ihr Hauptinhalt ist? Dem Konflikt der einzelnen Charaktere, den das pgo_332.029 Drama behandelt, entspricht im Epos der Konflikt der Massen, der Völker. pgo_332.030 Der Kriegszustand zweier Nationen ist daher in den alten Volksepopöen pgo_332.031 der Kern der epischen Handlung. Auch die Geschicke des pgo_332.032 Odysseus und Aeneas knüpfen sich an den Völkerkampf vor Jlium. Jm pgo_332.033 Mahabharata kämpfen zwei indische Fürstengeschlechter, die Kuruingepgo_332.034 und Panduinge miteinander, im großen Epos des Firdusi handelt es pgo_332.035 sich um den Kampf zwischen Jran und Turan, dem Reiche des Lichtes und
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0354"n="332"/><lbn="pgo_332.001"/>
aus dieser bestimmten Thätigkeit heraus würde an der geeigneten Stelle <lbn="pgo_332.002"/>
das epische Lebensbild glücklich beleuchten! Jndem die Dichter aber <lbn="pgo_332.003"/>
mehr geben wollen, versetzen sie uns in eine Prosa der äußerlichen Zweckmäßigkeit, <lbn="pgo_332.004"/>
in welcher das allgemein menschliche Jnteresse aufhört; sie <lbn="pgo_332.005"/>
werden beschreibend und didaktisch im Sinne jener bekannten Lehrgedichte <lbn="pgo_332.006"/>
über das Schach, die Siphylis u. s. f., deren Poesielosigkeit gerade in der <lbn="pgo_332.007"/>
Detailmalerei einer technischen, medizinischen oder sonstigen Spezialität <lbn="pgo_332.008"/>
besteht! Aehnlich verhält es sich mit den ausgeführten Kostumbildern in <lbn="pgo_332.009"/>
den historischen Romanen. Die Kleidung kann charakteristisch sein für <lbn="pgo_332.010"/>
die Kultur einer bestimmten Zeit, für das Eigenthümliche einer bestimmten <lbn="pgo_332.011"/>
Persönlichkeit! Dann aber genügt das Hervorheben des Charakteristischen, <lbn="pgo_332.012"/>
nicht die beliebte ausführliche Schilderung des Anzugs von <lbn="pgo_332.013"/>
Kopf zu Fuß, wie es nach Walter Scott's Vorgang zur Mode geworden. <lbn="pgo_332.014"/>
Die Kultur unserer Zeit ist vorzugsweise eine geistige — und wenn eine <lbn="pgo_332.015"/>
Reaktion dagegen das echt Menschliche im Kreis einer unfertigen Bildung <lbn="pgo_332.016"/>
sucht, in welcher die derbe Außenseite des Lebens sich kräftiger hervordrängt, <lbn="pgo_332.017"/>
so ist diese Reaktion, trotz ihres anscheinend frischen und aromatischen <lbn="pgo_332.018"/>
Heugeruchs, nicht von geistiger Rohheit freizusprechen. Justiz, Regierung, <lbn="pgo_332.019"/>
Polizei gehören ebenso wie Landwirthschaft und Jndustrie zum Kulturgemälde <lbn="pgo_332.020"/>
unserer Epoche, welches erst die Verschiedenheit der theologischen und <lbn="pgo_332.021"/>
politischen Meinungen, die ständische Gliederung u. s. f. vollendet. Deshalb <lbn="pgo_332.022"/>
bleiben <hirendition="#g">Gutzkow's</hi>„Ritter vom Geiste,“ in denen unsere sociale <lbn="pgo_332.023"/>
Welt nach allen ihren Richtungen geschildert wird, ein großartiges episches <lbn="pgo_332.024"/>
Kulturgemälde unseres Jahrhunderts. Dabei verfällt Gutzkow nie in <lbn="pgo_332.025"/>
die Barbarei geist- und interesseloser Schilderungen einer leeren Aeußerlichkeit. <lbn="pgo_332.026"/>
Wir haben gesehn, welche Breite des Lebens und der Welt die <lbn="pgo_332.027"/>
epische Handlung in sich aufnimmt; es entsteht jetzt die Frage, welches <lbn="pgo_332.028"/>
ihr Hauptinhalt ist? Dem Konflikt der einzelnen Charaktere, den das <lbn="pgo_332.029"/>
Drama behandelt, entspricht im Epos der Konflikt der Massen, der Völker. <lbn="pgo_332.030"/>
Der Kriegszustand zweier Nationen ist daher in den alten Volksepopöen <lbn="pgo_332.031"/>
der Kern der epischen Handlung. Auch die Geschicke des <lbn="pgo_332.032"/>
Odysseus und Aeneas knüpfen sich an den Völkerkampf vor Jlium. Jm <lbn="pgo_332.033"/><hirendition="#g">Mahabharata</hi> kämpfen zwei indische Fürstengeschlechter, die <hirendition="#g">Kuruinge</hi><lbn="pgo_332.034"/>
und <hirendition="#g">Panduinge</hi> miteinander, im großen Epos des Firdusi handelt es <lbn="pgo_332.035"/>
sich um den Kampf zwischen Jran und Turan, dem Reiche des Lichtes und
</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[332/0354]
pgo_332.001
aus dieser bestimmten Thätigkeit heraus würde an der geeigneten Stelle pgo_332.002
das epische Lebensbild glücklich beleuchten! Jndem die Dichter aber pgo_332.003
mehr geben wollen, versetzen sie uns in eine Prosa der äußerlichen Zweckmäßigkeit, pgo_332.004
in welcher das allgemein menschliche Jnteresse aufhört; sie pgo_332.005
werden beschreibend und didaktisch im Sinne jener bekannten Lehrgedichte pgo_332.006
über das Schach, die Siphylis u. s. f., deren Poesielosigkeit gerade in der pgo_332.007
Detailmalerei einer technischen, medizinischen oder sonstigen Spezialität pgo_332.008
besteht! Aehnlich verhält es sich mit den ausgeführten Kostumbildern in pgo_332.009
den historischen Romanen. Die Kleidung kann charakteristisch sein für pgo_332.010
die Kultur einer bestimmten Zeit, für das Eigenthümliche einer bestimmten pgo_332.011
Persönlichkeit! Dann aber genügt das Hervorheben des Charakteristischen, pgo_332.012
nicht die beliebte ausführliche Schilderung des Anzugs von pgo_332.013
Kopf zu Fuß, wie es nach Walter Scott's Vorgang zur Mode geworden. pgo_332.014
Die Kultur unserer Zeit ist vorzugsweise eine geistige — und wenn eine pgo_332.015
Reaktion dagegen das echt Menschliche im Kreis einer unfertigen Bildung pgo_332.016
sucht, in welcher die derbe Außenseite des Lebens sich kräftiger hervordrängt, pgo_332.017
so ist diese Reaktion, trotz ihres anscheinend frischen und aromatischen pgo_332.018
Heugeruchs, nicht von geistiger Rohheit freizusprechen. Justiz, Regierung, pgo_332.019
Polizei gehören ebenso wie Landwirthschaft und Jndustrie zum Kulturgemälde pgo_332.020
unserer Epoche, welches erst die Verschiedenheit der theologischen und pgo_332.021
politischen Meinungen, die ständische Gliederung u. s. f. vollendet. Deshalb pgo_332.022
bleiben Gutzkow's „Ritter vom Geiste,“ in denen unsere sociale pgo_332.023
Welt nach allen ihren Richtungen geschildert wird, ein großartiges episches pgo_332.024
Kulturgemälde unseres Jahrhunderts. Dabei verfällt Gutzkow nie in pgo_332.025
die Barbarei geist- und interesseloser Schilderungen einer leeren Aeußerlichkeit. pgo_332.026
Wir haben gesehn, welche Breite des Lebens und der Welt die pgo_332.027
epische Handlung in sich aufnimmt; es entsteht jetzt die Frage, welches pgo_332.028
ihr Hauptinhalt ist? Dem Konflikt der einzelnen Charaktere, den das pgo_332.029
Drama behandelt, entspricht im Epos der Konflikt der Massen, der Völker. pgo_332.030
Der Kriegszustand zweier Nationen ist daher in den alten Volksepopöen pgo_332.031
der Kern der epischen Handlung. Auch die Geschicke des pgo_332.032
Odysseus und Aeneas knüpfen sich an den Völkerkampf vor Jlium. Jm pgo_332.033
Mahabharata kämpfen zwei indische Fürstengeschlechter, die Kuruinge pgo_332.034
und Panduinge miteinander, im großen Epos des Firdusi handelt es pgo_332.035
sich um den Kampf zwischen Jran und Turan, dem Reiche des Lichtes und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Gottschall, Rudolph: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik [v]om Standpunkte der Neuzeit. Breslau, 1858, S. 332. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858/354>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.