Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottschall, Rudolph: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik [v]om Standpunkte der Neuzeit. Breslau, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

pgo_296.001
selbst die Verzweiflungspsalmen der Skepsis, wie Shelley in seiner pgo_296.002
"Queen Mab" sie anstimmt, gehören in ihren Kreis, weil das Gemüth pgo_296.003
selbst in gebrochenster Sehnsucht nach dem Höchsten aufringt.

pgo_296.004
Die schönsten Hymnen enthält die Hebräische Poesie. Jehova, der pgo_296.005
Höchste, der Allmächtige, der zürnende Gott wird gefeiert in seiner erhabenen pgo_296.006
Majestät als Schöpfer der Welt. Alle großen Phänomene der pgo_296.007
Natur sind seine Thaten! Er fliegt einher auf den Fittigen des Sturmes; pgo_296.008
er neigt die Himmel und fährt herab; seinem Mund entströmt verzehrende pgo_296.009
Gluth in der Wetter Schlag. Zugleich ist er der Gott seines pgo_296.010
Volkes; alle diese religiösen Hymnen sind die höchsten patriotischen pgo_296.011
Weihegesänge. Das Wesen dieser hebräischen Poesie hat Herder mit pgo_296.012
unvergleichlicher Feinfühligkeit für das charakteristisch Schöne und mit pgo_296.013
meisterhafter Reproduktion der großen Muster ein für allemal auseinandergesetzt. pgo_296.014
Der alttestamentliche Prometheus "Hiob" ist der Urahn pgo_296.015
jener modernen Shelley'schen Skepsis; im Buche Hiob sind die kühnsten, pgo_296.016
gedankenvollsten Hymnen der Hebräer enthalten, deren reiche und glänzende pgo_296.017
Bildlichkeit oft einen grandiösen Schwung nimmt. Die Fackel pgo_296.018
eines majestätischen Geistes erleuchtet das All bis in seine tiefsten pgo_296.019
Abgründe und erlischt zuletzt vor der größeren Glorie und Majestät des pgo_296.020
Jehova. Von den Propheten ist Jesaias der Erhabenste; er schreibt den pgo_296.021
Lapidarstyl der Hymne mit großen und ewigen Zügen. Gewitterhaft ist pgo_296.022
sein Zorn, zermalmend sein Hohn, z. B. wenn er Jehova's Strafgericht pgo_296.023
über die Babylonier und Assyrer schildert (14. Kapitel).

pgo_296.024
Hinabgebeugt zu den Todten ist dein Stolz, pgo_296.025
Hinunter deiner Harfe Siegeston; pgo_296.026
Der Moder deine Decke. pgo_296.027
Dein Bett ist unter dir der Wurm, pgo_296.028
Wie bist du gefallen vom Himmel, du Morgenstern!
pgo_296.029

(Nach Herder.)

pgo_296.030
Diese Parallelismen des Jesaias haben eine zerschmetternde Kraft! pgo_296.031
Sanfter tönen die Psalmen Davids, sie sind subjektiver, aus dem persönlichen pgo_296.032
Geschick herausgeboren, Gebete um Errettung, Trostlieder im pgo_296.033
Leiden, Dankeshymnen, Preisgesänge auf den Schöpfer der Natur und pgo_296.034
auf jenes Glück, das zu Antium keinen Tempel hatte, auf das Glück pgo_296.035
der Tugendhaften. Bei allen milden, weichen Klängen der Ergebung pgo_296.036
und manchen höchst anmuthigen und lieblichen Schilderungen, an denen

pgo_296.001
selbst die Verzweiflungspsalmen der Skepsis, wie Shelley in seiner pgo_296.002
„Queen Mab“ sie anstimmt, gehören in ihren Kreis, weil das Gemüth pgo_296.003
selbst in gebrochenster Sehnsucht nach dem Höchsten aufringt.

pgo_296.004
Die schönsten Hymnen enthält die Hebräische Poesie. Jehova, der pgo_296.005
Höchste, der Allmächtige, der zürnende Gott wird gefeiert in seiner erhabenen pgo_296.006
Majestät als Schöpfer der Welt. Alle großen Phänomene der pgo_296.007
Natur sind seine Thaten! Er fliegt einher auf den Fittigen des Sturmes; pgo_296.008
er neigt die Himmel und fährt herab; seinem Mund entströmt verzehrende pgo_296.009
Gluth in der Wetter Schlag. Zugleich ist er der Gott seines pgo_296.010
Volkes; alle diese religiösen Hymnen sind die höchsten patriotischen pgo_296.011
Weihegesänge. Das Wesen dieser hebräischen Poesie hat Herder mit pgo_296.012
unvergleichlicher Feinfühligkeit für das charakteristisch Schöne und mit pgo_296.013
meisterhafter Reproduktion der großen Muster ein für allemal auseinandergesetzt. pgo_296.014
Der alttestamentliche Prometheus „Hiob“ ist der Urahn pgo_296.015
jener modernen Shelley'schen Skepsis; im Buche Hiob sind die kühnsten, pgo_296.016
gedankenvollsten Hymnen der Hebräer enthalten, deren reiche und glänzende pgo_296.017
Bildlichkeit oft einen grandiösen Schwung nimmt. Die Fackel pgo_296.018
eines majestätischen Geistes erleuchtet das All bis in seine tiefsten pgo_296.019
Abgründe und erlischt zuletzt vor der größeren Glorie und Majestät des pgo_296.020
Jehova. Von den Propheten ist Jesaias der Erhabenste; er schreibt den pgo_296.021
Lapidarstyl der Hymne mit großen und ewigen Zügen. Gewitterhaft ist pgo_296.022
sein Zorn, zermalmend sein Hohn, z. B. wenn er Jehova's Strafgericht pgo_296.023
über die Babylonier und Assyrer schildert (14. Kapitel).

pgo_296.024
Hinabgebeugt zu den Todten ist dein Stolz, pgo_296.025
Hinunter deiner Harfe Siegeston; pgo_296.026
Der Moder deine Decke. pgo_296.027
Dein Bett ist unter dir der Wurm, pgo_296.028
Wie bist du gefallen vom Himmel, du Morgenstern!
pgo_296.029

(Nach Herder.)

pgo_296.030
Diese Parallelismen des Jesaias haben eine zerschmetternde Kraft! pgo_296.031
Sanfter tönen die Psalmen Davids, sie sind subjektiver, aus dem persönlichen pgo_296.032
Geschick herausgeboren, Gebete um Errettung, Trostlieder im pgo_296.033
Leiden, Dankeshymnen, Preisgesänge auf den Schöpfer der Natur und pgo_296.034
auf jenes Glück, das zu Antium keinen Tempel hatte, auf das Glück pgo_296.035
der Tugendhaften. Bei allen milden, weichen Klängen der Ergebung pgo_296.036
und manchen höchst anmuthigen und lieblichen Schilderungen, an denen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0318" n="296"/><lb n="pgo_296.001"/>
selbst die Verzweiflungspsalmen der Skepsis, wie Shelley in seiner <lb n="pgo_296.002"/>
&#x201E;<foreign xml:lang="eng">Queen Mab</foreign>&#x201C; sie anstimmt, gehören in ihren Kreis, weil das Gemüth <lb n="pgo_296.003"/>
selbst in gebrochenster Sehnsucht nach dem Höchsten aufringt.</p>
                <p><lb n="pgo_296.004"/>
Die schönsten Hymnen enthält die Hebräische Poesie. Jehova, der <lb n="pgo_296.005"/>
Höchste, der Allmächtige, der zürnende Gott wird gefeiert in seiner erhabenen <lb n="pgo_296.006"/>
Majestät als Schöpfer der Welt. Alle großen Phänomene der <lb n="pgo_296.007"/>
Natur sind seine <hi rendition="#g">Thaten!</hi> Er fliegt einher auf den Fittigen des Sturmes; <lb n="pgo_296.008"/>
er neigt die Himmel und fährt herab; seinem Mund entströmt verzehrende <lb n="pgo_296.009"/>
Gluth in der Wetter Schlag. Zugleich ist er der Gott seines <lb n="pgo_296.010"/>
Volkes; alle diese religiösen Hymnen sind die höchsten patriotischen <lb n="pgo_296.011"/>
Weihegesänge. Das Wesen dieser hebräischen Poesie hat <hi rendition="#g">Herder</hi> mit <lb n="pgo_296.012"/>
unvergleichlicher Feinfühligkeit für das charakteristisch Schöne und mit <lb n="pgo_296.013"/>
meisterhafter Reproduktion der großen Muster ein für allemal auseinandergesetzt. <lb n="pgo_296.014"/>
Der alttestamentliche Prometheus &#x201E;Hiob&#x201C; ist der Urahn <lb n="pgo_296.015"/>
jener modernen Shelley'schen Skepsis; im Buche Hiob sind die kühnsten, <lb n="pgo_296.016"/>
gedankenvollsten Hymnen der Hebräer enthalten, deren reiche und glänzende <lb n="pgo_296.017"/>
Bildlichkeit oft einen grandiösen Schwung nimmt. Die Fackel <lb n="pgo_296.018"/>
eines majestätischen Geistes erleuchtet das All bis in seine tiefsten <lb n="pgo_296.019"/>
Abgründe und erlischt zuletzt vor der größeren Glorie und Majestät des <lb n="pgo_296.020"/>
Jehova. Von den Propheten ist Jesaias der Erhabenste; er schreibt den <lb n="pgo_296.021"/>
Lapidarstyl der Hymne mit großen und ewigen Zügen. Gewitterhaft ist <lb n="pgo_296.022"/>
sein Zorn, zermalmend sein Hohn, z. B. wenn er Jehova's Strafgericht <lb n="pgo_296.023"/>
über die Babylonier und Assyrer schildert (14. Kapitel).</p>
                <lb n="pgo_296.024"/>
                <lg>
                  <l>Hinabgebeugt zu den Todten ist dein Stolz,</l>
                  <lb n="pgo_296.025"/>
                  <l>Hinunter deiner Harfe Siegeston;</l>
                  <lb n="pgo_296.026"/>
                  <l>Der Moder deine Decke.</l>
                  <lb n="pgo_296.027"/>
                  <l>Dein Bett ist unter dir der Wurm,</l>
                  <lb n="pgo_296.028"/>
                  <l>Wie bist du gefallen vom Himmel, du Morgenstern!</l>
                </lg>
                <lb n="pgo_296.029"/>
                <p> <hi rendition="#right">(Nach <hi rendition="#g">Herder</hi>.)</hi> </p>
                <p><lb n="pgo_296.030"/>
Diese Parallelismen des Jesaias haben eine zerschmetternde Kraft! <lb n="pgo_296.031"/>
Sanfter tönen die Psalmen Davids, sie sind subjektiver, aus dem persönlichen <lb n="pgo_296.032"/>
Geschick herausgeboren, Gebete um Errettung, Trostlieder im <lb n="pgo_296.033"/>
Leiden, Dankeshymnen, Preisgesänge auf den Schöpfer der Natur und <lb n="pgo_296.034"/>
auf jenes <hi rendition="#g">Glück,</hi> das zu Antium keinen Tempel hatte, auf das Glück <lb n="pgo_296.035"/>
der Tugendhaften. Bei allen milden, weichen Klängen der Ergebung <lb n="pgo_296.036"/>
und manchen höchst anmuthigen und lieblichen Schilderungen, an denen
</p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[296/0318] pgo_296.001 selbst die Verzweiflungspsalmen der Skepsis, wie Shelley in seiner pgo_296.002 „Queen Mab“ sie anstimmt, gehören in ihren Kreis, weil das Gemüth pgo_296.003 selbst in gebrochenster Sehnsucht nach dem Höchsten aufringt. pgo_296.004 Die schönsten Hymnen enthält die Hebräische Poesie. Jehova, der pgo_296.005 Höchste, der Allmächtige, der zürnende Gott wird gefeiert in seiner erhabenen pgo_296.006 Majestät als Schöpfer der Welt. Alle großen Phänomene der pgo_296.007 Natur sind seine Thaten! Er fliegt einher auf den Fittigen des Sturmes; pgo_296.008 er neigt die Himmel und fährt herab; seinem Mund entströmt verzehrende pgo_296.009 Gluth in der Wetter Schlag. Zugleich ist er der Gott seines pgo_296.010 Volkes; alle diese religiösen Hymnen sind die höchsten patriotischen pgo_296.011 Weihegesänge. Das Wesen dieser hebräischen Poesie hat Herder mit pgo_296.012 unvergleichlicher Feinfühligkeit für das charakteristisch Schöne und mit pgo_296.013 meisterhafter Reproduktion der großen Muster ein für allemal auseinandergesetzt. pgo_296.014 Der alttestamentliche Prometheus „Hiob“ ist der Urahn pgo_296.015 jener modernen Shelley'schen Skepsis; im Buche Hiob sind die kühnsten, pgo_296.016 gedankenvollsten Hymnen der Hebräer enthalten, deren reiche und glänzende pgo_296.017 Bildlichkeit oft einen grandiösen Schwung nimmt. Die Fackel pgo_296.018 eines majestätischen Geistes erleuchtet das All bis in seine tiefsten pgo_296.019 Abgründe und erlischt zuletzt vor der größeren Glorie und Majestät des pgo_296.020 Jehova. Von den Propheten ist Jesaias der Erhabenste; er schreibt den pgo_296.021 Lapidarstyl der Hymne mit großen und ewigen Zügen. Gewitterhaft ist pgo_296.022 sein Zorn, zermalmend sein Hohn, z. B. wenn er Jehova's Strafgericht pgo_296.023 über die Babylonier und Assyrer schildert (14. Kapitel). pgo_296.024 Hinabgebeugt zu den Todten ist dein Stolz, pgo_296.025 Hinunter deiner Harfe Siegeston; pgo_296.026 Der Moder deine Decke. pgo_296.027 Dein Bett ist unter dir der Wurm, pgo_296.028 Wie bist du gefallen vom Himmel, du Morgenstern! pgo_296.029 (Nach Herder.) pgo_296.030 Diese Parallelismen des Jesaias haben eine zerschmetternde Kraft! pgo_296.031 Sanfter tönen die Psalmen Davids, sie sind subjektiver, aus dem persönlichen pgo_296.032 Geschick herausgeboren, Gebete um Errettung, Trostlieder im pgo_296.033 Leiden, Dankeshymnen, Preisgesänge auf den Schöpfer der Natur und pgo_296.034 auf jenes Glück, das zu Antium keinen Tempel hatte, auf das Glück pgo_296.035 der Tugendhaften. Bei allen milden, weichen Klängen der Ergebung pgo_296.036 und manchen höchst anmuthigen und lieblichen Schilderungen, an denen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858/318
Zitationshilfe: Gottschall, Rudolph: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik [v]om Standpunkte der Neuzeit. Breslau, 1858, S. 296. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858/318>, abgerufen am 12.05.2024.