Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottschall, Rudolph: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik [v]om Standpunkte der Neuzeit. Breslau, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

pgo_219.001
Tragödieen der Neuzeit beklagt. Diese Monotonie wird aber nur durch pgo_219.002
eine einförmige Behandlung des Verses hervorgerufen und liegt nicht in pgo_219.003
seinem Wesen. Der dramatische Jambus verträgt nicht nur häufige pgo_219.004
Einschnitte, enjambements, die Abwechslung mit Anapästen und Spondäen, pgo_219.005
sondern er erfordert sie, und wenn der Dichter diese Belebung pgo_219.006
seines Rhythmus nicht aus Nothbehelf, sondern mit künstlerischem Takt pgo_219.007
in einer dem Sinne der Verse entsprechenden Weise ausführt, so gewinnt pgo_219.008
der Vers dadurch einen malerischen Charakter, der ihn zum Ausdrucke pgo_219.009
des dramatischen Affektes, zur Begleitung der ruhigen Motivirung, der pgo_219.010
energischen Spannung, der bewegteren Leidenschaft vorzugsweise befähigt. pgo_219.011
Es ist nicht zu leugnen, daß die fünffüßigen Jamben sich fast nie einer pgo_219.012
solchen künstlerischen Behandlung erfreut haben, indem theils ihre Korrektheit pgo_219.013
in Einförmigkeit ausartete, theils ihre freiere Bewegung nur aus pgo_219.014
Unkorrektheit und Nachlässigkeit hervorging. Shakespeare hat oft mit pgo_219.015
genialem Jnstinkt den Jambus in einer dem Pathos, das er ausdrücken pgo_219.016
soll, entsprechenden Weise behandelt, während er ebenso oft ohne Grund pgo_219.017
ihm einen lässigen und unregelmäßigen Gang gab. Malerisch sind pgo_219.018
z. B. die Jamben in König Lear's Monolog auf der wetterdurchtobten pgo_219.019
Haide:

pgo_219.020
Blow, wind and crack your cheeks! rage! blew!

pgo_219.021
Diesem Jambus fehlt ein Fuß, aber er tönt gleichsam in kräftigen Donnerschlägen pgo_219.022
aus. Den Zickzack der Blitze zu schildern wählen die Verse pgo_219.023
eine geflügeltere Gangart: You sulphurous and thought-executing pgo_219.024
fires u. s. f. Schiller hat den Jambus am dramatisch lebendigsten in pgo_219.025
seinem ersten und in seinem letzten jambischen Trauerspiele, im "Don pgo_219.026
Carlos" und "Wilhelm Tell" behandelt. Jm "Carlos" ist der Dialog pgo_219.027
durch die Ausbrüche des Affektes mannichfach durchschnitten; die Satzenden pgo_219.028
fallen nicht mit den Enden der Verse zusammen, was dem Ganzen einen pgo_219.029
minder getragenen, aber für die Konversation, wie z. B. in der Scene pgo_219.030
zwischen "Carlos" und der "Eboli," ausdrucksvolleren Charakter giebt; pgo_219.031
im "Tell" aber verleiht die volksthümliche Lebendigkeit, die überall eingreifende pgo_219.032
Thätigkeit der Massen dem Jambus größere Beweglichkeit.

pgo_219.033
Der fünffüßige Jambus läßt sich sowohl reimlos anwenden, als pgo_219.034
auch er gerade die volltönendsten und am häufigsten wiederkehrenden

pgo_219.001
Tragödieen der Neuzeit beklagt. Diese Monotonie wird aber nur durch pgo_219.002
eine einförmige Behandlung des Verses hervorgerufen und liegt nicht in pgo_219.003
seinem Wesen. Der dramatische Jambus verträgt nicht nur häufige pgo_219.004
Einschnitte, enjambements, die Abwechslung mit Anapästen und Spondäen, pgo_219.005
sondern er erfordert sie, und wenn der Dichter diese Belebung pgo_219.006
seines Rhythmus nicht aus Nothbehelf, sondern mit künstlerischem Takt pgo_219.007
in einer dem Sinne der Verse entsprechenden Weise ausführt, so gewinnt pgo_219.008
der Vers dadurch einen malerischen Charakter, der ihn zum Ausdrucke pgo_219.009
des dramatischen Affektes, zur Begleitung der ruhigen Motivirung, der pgo_219.010
energischen Spannung, der bewegteren Leidenschaft vorzugsweise befähigt. pgo_219.011
Es ist nicht zu leugnen, daß die fünffüßigen Jamben sich fast nie einer pgo_219.012
solchen künstlerischen Behandlung erfreut haben, indem theils ihre Korrektheit pgo_219.013
in Einförmigkeit ausartete, theils ihre freiere Bewegung nur aus pgo_219.014
Unkorrektheit und Nachlässigkeit hervorging. Shakespeare hat oft mit pgo_219.015
genialem Jnstinkt den Jambus in einer dem Pathos, das er ausdrücken pgo_219.016
soll, entsprechenden Weise behandelt, während er ebenso oft ohne Grund pgo_219.017
ihm einen lässigen und unregelmäßigen Gang gab. Malerisch sind pgo_219.018
z. B. die Jamben in König Lear's Monolog auf der wetterdurchtobten pgo_219.019
Haide:

pgo_219.020
Blow, wind and crack your cheeks! rage! blew!

pgo_219.021
Diesem Jambus fehlt ein Fuß, aber er tönt gleichsam in kräftigen Donnerschlägen pgo_219.022
aus. Den Zickzack der Blitze zu schildern wählen die Verse pgo_219.023
eine geflügeltere Gangart: You sulphurous and thought-executing pgo_219.024
fires u. s. f. Schiller hat den Jambus am dramatisch lebendigsten in pgo_219.025
seinem ersten und in seinem letzten jambischen Trauerspiele, im „Don pgo_219.026
Carlos“ und „Wilhelm Tell“ behandelt. Jm „Carlos“ ist der Dialog pgo_219.027
durch die Ausbrüche des Affektes mannichfach durchschnitten; die Satzenden pgo_219.028
fallen nicht mit den Enden der Verse zusammen, was dem Ganzen einen pgo_219.029
minder getragenen, aber für die Konversation, wie z. B. in der Scene pgo_219.030
zwischen „Carlos“ und der „Eboli,“ ausdrucksvolleren Charakter giebt; pgo_219.031
im „Tell“ aber verleiht die volksthümliche Lebendigkeit, die überall eingreifende pgo_219.032
Thätigkeit der Massen dem Jambus größere Beweglichkeit.

pgo_219.033
Der fünffüßige Jambus läßt sich sowohl reimlos anwenden, als pgo_219.034
auch er gerade die volltönendsten und am häufigsten wiederkehrenden

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0241" n="219"/><lb n="pgo_219.001"/>
Tragödieen der Neuzeit beklagt. Diese Monotonie wird aber nur durch <lb n="pgo_219.002"/>
eine einförmige Behandlung des Verses hervorgerufen und liegt nicht in <lb n="pgo_219.003"/>
seinem Wesen. Der dramatische Jambus verträgt nicht nur häufige <lb n="pgo_219.004"/>
Einschnitte, <foreign xml:lang="fra">enjambements</foreign>, die Abwechslung mit Anapästen und Spondäen, <lb n="pgo_219.005"/>
sondern er <hi rendition="#g">erfordert</hi> sie, und wenn der Dichter diese Belebung <lb n="pgo_219.006"/>
seines Rhythmus nicht aus Nothbehelf, sondern mit künstlerischem Takt <lb n="pgo_219.007"/>
in einer dem Sinne der Verse entsprechenden Weise ausführt, so gewinnt <lb n="pgo_219.008"/>
der Vers dadurch einen malerischen Charakter, der ihn zum Ausdrucke <lb n="pgo_219.009"/>
des dramatischen Affektes, zur Begleitung der ruhigen Motivirung, der <lb n="pgo_219.010"/>
energischen Spannung, der bewegteren Leidenschaft vorzugsweise befähigt. <lb n="pgo_219.011"/>
Es ist nicht zu leugnen, daß die fünffüßigen Jamben sich fast nie einer <lb n="pgo_219.012"/>
solchen künstlerischen Behandlung erfreut haben, indem theils ihre Korrektheit <lb n="pgo_219.013"/>
in Einförmigkeit ausartete, theils ihre freiere Bewegung nur aus <lb n="pgo_219.014"/>
Unkorrektheit und Nachlässigkeit hervorging. <hi rendition="#g">Shakespeare</hi> hat oft mit <lb n="pgo_219.015"/>
genialem Jnstinkt den Jambus in einer dem Pathos, das er ausdrücken <lb n="pgo_219.016"/>
soll, entsprechenden Weise behandelt, während er ebenso oft ohne Grund <lb n="pgo_219.017"/>
ihm einen lässigen und unregelmäßigen Gang gab. Malerisch sind <lb n="pgo_219.018"/>
z. B. die Jamben in König Lear's Monolog auf der wetterdurchtobten <lb n="pgo_219.019"/>
Haide:</p>
                  <lb n="pgo_219.020"/>
                  <lg>
                    <l><hi rendition="#aq">Blow, wind and crack your cheeks! rage! blew</hi>!</l>
                  </lg>
                  <p><lb n="pgo_219.021"/>
Diesem Jambus fehlt ein Fuß, aber er tönt gleichsam in kräftigen Donnerschlägen <lb n="pgo_219.022"/>
aus. Den Zickzack der Blitze zu schildern wählen die Verse <lb n="pgo_219.023"/>
eine geflügeltere Gangart: <foreign xml:lang="eng">You sulphurous and thought-executing <lb n="pgo_219.024"/>
fires</foreign> u. s. f. Schiller hat den Jambus am dramatisch lebendigsten in <lb n="pgo_219.025"/>
seinem ersten und in seinem letzten jambischen Trauerspiele, im &#x201E;Don <lb n="pgo_219.026"/>
Carlos&#x201C; und &#x201E;Wilhelm Tell&#x201C; behandelt. Jm &#x201E;Carlos&#x201C; ist der Dialog <lb n="pgo_219.027"/>
durch die Ausbrüche des Affektes mannichfach durchschnitten; die Satzenden <lb n="pgo_219.028"/>
fallen nicht mit den Enden der Verse zusammen, was dem Ganzen einen <lb n="pgo_219.029"/>
minder getragenen, aber für die Konversation, wie z. B. in der Scene <lb n="pgo_219.030"/>
zwischen &#x201E;Carlos&#x201C; und der &#x201E;Eboli,&#x201C; ausdrucksvolleren Charakter giebt; <lb n="pgo_219.031"/>
im &#x201E;Tell&#x201C; aber verleiht die volksthümliche Lebendigkeit, die überall eingreifende <lb n="pgo_219.032"/>
Thätigkeit der Massen dem Jambus größere Beweglichkeit.</p>
                  <p><lb n="pgo_219.033"/>
Der fünffüßige Jambus läßt sich sowohl <hi rendition="#g">reimlos</hi> anwenden, als <lb n="pgo_219.034"/>
auch er gerade die volltönendsten und am häufigsten wiederkehrenden
</p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[219/0241] pgo_219.001 Tragödieen der Neuzeit beklagt. Diese Monotonie wird aber nur durch pgo_219.002 eine einförmige Behandlung des Verses hervorgerufen und liegt nicht in pgo_219.003 seinem Wesen. Der dramatische Jambus verträgt nicht nur häufige pgo_219.004 Einschnitte, enjambements, die Abwechslung mit Anapästen und Spondäen, pgo_219.005 sondern er erfordert sie, und wenn der Dichter diese Belebung pgo_219.006 seines Rhythmus nicht aus Nothbehelf, sondern mit künstlerischem Takt pgo_219.007 in einer dem Sinne der Verse entsprechenden Weise ausführt, so gewinnt pgo_219.008 der Vers dadurch einen malerischen Charakter, der ihn zum Ausdrucke pgo_219.009 des dramatischen Affektes, zur Begleitung der ruhigen Motivirung, der pgo_219.010 energischen Spannung, der bewegteren Leidenschaft vorzugsweise befähigt. pgo_219.011 Es ist nicht zu leugnen, daß die fünffüßigen Jamben sich fast nie einer pgo_219.012 solchen künstlerischen Behandlung erfreut haben, indem theils ihre Korrektheit pgo_219.013 in Einförmigkeit ausartete, theils ihre freiere Bewegung nur aus pgo_219.014 Unkorrektheit und Nachlässigkeit hervorging. Shakespeare hat oft mit pgo_219.015 genialem Jnstinkt den Jambus in einer dem Pathos, das er ausdrücken pgo_219.016 soll, entsprechenden Weise behandelt, während er ebenso oft ohne Grund pgo_219.017 ihm einen lässigen und unregelmäßigen Gang gab. Malerisch sind pgo_219.018 z. B. die Jamben in König Lear's Monolog auf der wetterdurchtobten pgo_219.019 Haide: pgo_219.020 Blow, wind and crack your cheeks! rage! blew! pgo_219.021 Diesem Jambus fehlt ein Fuß, aber er tönt gleichsam in kräftigen Donnerschlägen pgo_219.022 aus. Den Zickzack der Blitze zu schildern wählen die Verse pgo_219.023 eine geflügeltere Gangart: You sulphurous and thought-executing pgo_219.024 fires u. s. f. Schiller hat den Jambus am dramatisch lebendigsten in pgo_219.025 seinem ersten und in seinem letzten jambischen Trauerspiele, im „Don pgo_219.026 Carlos“ und „Wilhelm Tell“ behandelt. Jm „Carlos“ ist der Dialog pgo_219.027 durch die Ausbrüche des Affektes mannichfach durchschnitten; die Satzenden pgo_219.028 fallen nicht mit den Enden der Verse zusammen, was dem Ganzen einen pgo_219.029 minder getragenen, aber für die Konversation, wie z. B. in der Scene pgo_219.030 zwischen „Carlos“ und der „Eboli,“ ausdrucksvolleren Charakter giebt; pgo_219.031 im „Tell“ aber verleiht die volksthümliche Lebendigkeit, die überall eingreifende pgo_219.032 Thätigkeit der Massen dem Jambus größere Beweglichkeit. pgo_219.033 Der fünffüßige Jambus läßt sich sowohl reimlos anwenden, als pgo_219.034 auch er gerade die volltönendsten und am häufigsten wiederkehrenden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858/241
Zitationshilfe: Gottschall, Rudolph: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik [v]om Standpunkte der Neuzeit. Breslau, 1858, S. 219. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858/241>, abgerufen am 24.11.2024.