Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottschall, Rudolph: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik [v]om Standpunkte der Neuzeit. Breslau, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

pgo_158.001
der Bilder aus. Dann giebt die Metapher dem Ausdruck Adel, pgo_158.002
Würde und vor allem Neuheit, indem die geniale Phantasie gerade pgo_158.003
durch die Metapher sprachschöpferisch wirkt. Gegen die einfache Deutlichkeit pgo_158.004
des eigentlichen Ausdruckes giebt die Metapher eine höhere Klarheit, pgo_158.005
indem sie das Geistige, das blos für den begreifenden Verstand pgo_158.006
deutlich ist, auch der Anschauung näher bringt, und statt der einfachen pgo_158.007
Jnnigkeit der Empfindung, die der eigentliche Ausdruck bezeichnen kann, pgo_158.008
eröffnet sie eine reichere Welt der Stimmung, die aus ihrem Bilde uns pgo_158.009
anweht. Schließlich kann sie auch als ein Erzeugniß der frei und üppig pgo_158.010
spielenden Phantasie, in einzelnen Gattungen, besonders im Phantastischen pgo_158.011
und Komischen, ihr gutes Recht haben, indem wir uns an der pgo_158.012
glänzenden Taschenspielerei des Witzes erquicken, der alle festen Dinge pgo_158.013
der Welt in seinem glänzenden Strom mit verflüssigt und, indem er eins pgo_158.014
in das andere verkleidet, durch diese bunte Fastnacht uns auf das pgo_158.015
Anmuthigste beschäftigt. [Annotation]

Es ist dies die letzte Konsequenz jener uns pgo_158.016
angeborenen Freude an aufgefundenen Aehnlichkeiten und Vergleichungen, pgo_158.017
die schon Aristoteles erwähnt, jener Freude, "einen Gegenstand im pgo_158.018
andern wahrzunehmen," die uns zugleich ein stolzes Gefühl von der freien pgo_158.019
Macht unseres Geistes giebt. [Annotation]

pgo_158.020
Wir können vier Arten von Metaphern, je nach den Gegenständen, pgo_158.021
die miteinander vertauscht werden, unterscheiden. [Annotation]

Die erste Art setzt pgo_158.022
einen sinnlichen Gegenstand für den andern, [Annotation] z. B. ein Wald von Masten, pgo_158.023
das Gold der Sonne, und ist besonders der naiven Dichtung eigen. [Annotation] Jn pgo_158.024
der Regel findet hierbei eine Art Standeserhöhung statt, indem eine pgo_158.025
Erscheinung aus einem niedern Kreise, z. B. aus dem unorganischen pgo_158.026
Leben, in einen höheren, in das organische hinübergepflanzt wird [Annotation] z. B. pgo_158.027
"die Schärfe meines Schwertes frißt das Hirn des Löwen und trinkt pgo_158.028
dunkles Blut des Mächtigen." "Parturiunt montes" Horaz. [Annotation] "Die pgo_158.029
Woge bäumt sich am Gestade" Ossian. [Annotation] Heine singt dagegen: pgo_158.030
Die blauen Veilchen der Aeugelein, pgo_158.031
Die rothen Rosen der Wängelein, pgo_158.032
Die weißen Lilien der Händchen klein --
[Annotation]

pgo_158.033

und spricht vom vollblühenden Mond.

pgo_158.034
Wo dichtgewölbt des Geisblatts üpp'ge Schatten pgo_158.035
Mit Hagedorn und mit Jasmin sich gatten.
pgo_158.036

Sommernachtstraum.

[Annotation] Heinrich Heine: Atta Troll. Ein Sommernachtstraum https://textgridrep.org/browse/-/browse/ptkh_0

pgo_158.001
der Bilder aus. Dann giebt die Metapher dem Ausdruck Adel, pgo_158.002
Würde und vor allem Neuheit, indem die geniale Phantasie gerade pgo_158.003
durch die Metapher sprachschöpferisch wirkt. Gegen die einfache Deutlichkeit pgo_158.004
des eigentlichen Ausdruckes giebt die Metapher eine höhere Klarheit, pgo_158.005
indem sie das Geistige, das blos für den begreifenden Verstand pgo_158.006
deutlich ist, auch der Anschauung näher bringt, und statt der einfachen pgo_158.007
Jnnigkeit der Empfindung, die der eigentliche Ausdruck bezeichnen kann, pgo_158.008
eröffnet sie eine reichere Welt der Stimmung, die aus ihrem Bilde uns pgo_158.009
anweht. Schließlich kann sie auch als ein Erzeugniß der frei und üppig pgo_158.010
spielenden Phantasie, in einzelnen Gattungen, besonders im Phantastischen pgo_158.011
und Komischen, ihr gutes Recht haben, indem wir uns an der pgo_158.012
glänzenden Taschenspielerei des Witzes erquicken, der alle festen Dinge pgo_158.013
der Welt in seinem glänzenden Strom mit verflüssigt und, indem er eins pgo_158.014
in das andere verkleidet, durch diese bunte Fastnacht uns auf das pgo_158.015
Anmuthigste beschäftigt. [Annotation]

Es ist dies die letzte Konsequenz jener uns pgo_158.016
angeborenen Freude an aufgefundenen Aehnlichkeiten und Vergleichungen, pgo_158.017
die schon Aristoteles erwähnt, jener Freude, „einen Gegenstand im pgo_158.018
andern wahrzunehmen,“ die uns zugleich ein stolzes Gefühl von der freien pgo_158.019
Macht unseres Geistes giebt. [Annotation]

pgo_158.020
Wir können vier Arten von Metaphern, je nach den Gegenständen, pgo_158.021
die miteinander vertauscht werden, unterscheiden. [Annotation]

Die erste Art setzt pgo_158.022
einen sinnlichen Gegenstand für den andern, [Annotation] z. B. ein Wald von Masten, pgo_158.023
das Gold der Sonne, und ist besonders der naiven Dichtung eigen. [Annotation] Jn pgo_158.024
der Regel findet hierbei eine Art Standeserhöhung statt, indem eine pgo_158.025
Erscheinung aus einem niedern Kreise, z. B. aus dem unorganischen pgo_158.026
Leben, in einen höheren, in das organische hinübergepflanzt wird [Annotation] z. B. pgo_158.027
„die Schärfe meines Schwertes frißt das Hirn des Löwen und trinkt pgo_158.028
dunkles Blut des Mächtigen.“ „Parturiunt montes“ Horaz. [Annotation] „Die pgo_158.029
Woge bäumt sich am Gestade“ Ossian. [Annotation] Heine singt dagegen: pgo_158.030
Die blauen Veilchen der Aeugelein, pgo_158.031
Die rothen Rosen der Wängelein, pgo_158.032
Die weißen Lilien der Händchen klein —
[Annotation]

pgo_158.033

und spricht vom vollblühenden Mond.

pgo_158.034
Wo dichtgewölbt des Geisblatts üpp'ge Schatten pgo_158.035
Mit Hagedorn und mit Jasmin sich gatten.
pgo_158.036

Sommernachtstraum.

[Annotation] Heinrich Heine: Atta Troll. Ein Sommernachtstraum https://textgridrep.org/browse/-/browse/ptkh_0
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0180" n="158"/><lb n="pgo_158.001"/>
der Bilder aus. Dann giebt die Metapher dem Ausdruck Adel, <lb n="pgo_158.002"/>
Würde und vor allem <hi rendition="#g">Neuheit,</hi> indem die geniale Phantasie gerade <lb n="pgo_158.003"/>
durch die Metapher sprachschöpferisch wirkt. Gegen die einfache Deutlichkeit <lb n="pgo_158.004"/>
des eigentlichen Ausdruckes giebt die Metapher eine höhere Klarheit, <lb n="pgo_158.005"/>
indem sie das Geistige, das blos für den begreifenden Verstand <lb n="pgo_158.006"/>
deutlich ist, auch der Anschauung näher bringt, und statt der einfachen <lb n="pgo_158.007"/>
Jnnigkeit der Empfindung, die der eigentliche Ausdruck bezeichnen kann, <lb n="pgo_158.008"/>
eröffnet sie eine reichere Welt der Stimmung, die aus ihrem Bilde uns <lb n="pgo_158.009"/>
anweht. Schließlich kann sie auch als ein Erzeugniß der frei und üppig <lb n="pgo_158.010"/>
spielenden Phantasie, in einzelnen Gattungen, besonders im Phantastischen <lb n="pgo_158.011"/>
und Komischen, ihr gutes Recht haben, indem wir uns an der <lb n="pgo_158.012"/>
glänzenden Taschenspielerei des <hi rendition="#g">Witzes</hi> erquicken, der alle festen Dinge <lb n="pgo_158.013"/>
der Welt in seinem glänzenden Strom mit verflüssigt und, indem er eins <lb n="pgo_158.014"/>
in das andere verkleidet, durch diese bunte Fastnacht uns auf das <lb n="pgo_158.015"/>
Anmuthigste beschäftigt.     <anchor xml:id="go064"/>     <note targetEnd="#go064" type="metapher" ana="#m1-0-1-1" target="#go063"/>     <anchor xml:id="go065"/>
Es ist dies die letzte Konsequenz jener uns <lb n="pgo_158.016"/>
angeborenen Freude an aufgefundenen Aehnlichkeiten und Vergleichungen, <lb n="pgo_158.017"/>
die schon Aristoteles erwähnt, jener Freude, &#x201E;einen Gegenstand im <lb n="pgo_158.018"/>
andern wahrzunehmen,&#x201C; die uns zugleich ein stolzes Gefühl von der freien <lb n="pgo_158.019"/>
Macht unseres Geistes giebt.     <anchor xml:id="go066"/>     <note targetEnd="#go066" type="metapher" ana="#m1-0-2-1 #m1-2-1-1 #m1-3-1-2 #m1-6-2-1" target="#go065">     impl. Werk: ???</note> </p>
                  <p><lb n="pgo_158.020"/><anchor xml:id="go067"/> Wir können vier Arten von Metaphern, je nach den Gegenständen, <lb n="pgo_158.021"/>
die miteinander vertauscht werden, unterscheiden.     <anchor xml:id="go068"/>     <note targetEnd="#go068" type="metapher" ana="#m1-0-1-1 #m1-7-1-2" target="#go067"/>     <anchor xml:id="go069"/> Die erste Art setzt <lb n="pgo_158.022"/>
einen sinnlichen Gegenstand für den andern,     <anchor xml:id="go070"/>     <note targetEnd="#go070" type="metapher" ana="#m1-0-1-1 #m1-7-1-2" target="#go069"/>     <anchor xml:id="go071"/> z. B. ein Wald von Masten, <lb n="pgo_158.023"/>
das Gold der Sonne, und ist besonders der naiven Dichtung eigen.     <anchor xml:id="go072"/>     <note targetEnd="#go072" type="metapher" ana="#m1-0-1-2 #m1-7-1-2 #m1-2-5 #m1-4-2" target="#go071">     Werkgruppe: naive Dichtung</note>     <anchor xml:id="go073"/> Jn <lb n="pgo_158.024"/>
der Regel findet hierbei eine Art Standeserhöhung statt, indem eine <lb n="pgo_158.025"/>
Erscheinung aus einem niedern Kreise, z. B. aus dem unorganischen <lb n="pgo_158.026"/>
Leben, in einen höheren, in das organische hinübergepflanzt wird     <anchor xml:id="go074"/>     <note targetEnd="#go074" type="metapher" ana="#m1-0-1-1 #m1-7-1-2 #m1-4-2" target="#go073">Werkgruppe: naive Dichtung</note>     <anchor xml:id="go075"/> z. B. <lb n="pgo_158.027"/>
&#x201E;die Schärfe meines Schwertes <hi rendition="#g">frißt</hi> das Hirn des Löwen und <hi rendition="#g">trinkt</hi> <lb n="pgo_158.028"/>
dunkles Blut des Mächtigen.&#x201C; &#x201E;<foreign xml:lang="lat">Parturiunt montes</foreign>&#x201C; <hi rendition="#g">Horaz.</hi> <anchor xml:id="go076"/>     <note targetEnd="#go076" type="metapher" ana="#m1-0-3-0 #m1-2-1-1 #m1-3-1-7 #m1-4-1-0 #m1-7-1-2" target="#go075"><bibl><title>Horaz: Ars Poetica</title><biblScope>139</biblScope><ref>http://data.perseus.org/citations/urn:cts:latinLit:phi0893.phi006.perseus-lat1:125-152</ref></bibl></note>     <anchor xml:id="go077"/> &#x201E;Die <lb n="pgo_158.029"/>
Woge <hi rendition="#g">bäumt</hi> sich am Gestade&#x201C; <hi rendition="#g">Ossian.</hi> <anchor xml:id="go078"/>     <note targetEnd="#go078" type="metapher" ana="#m1-0-3-0 #m1-2-1-1 #m1-3-1-0 #m1-6-2-1 #m1-7-1-2" target="#go077">impl. Werk: ???</note>     <anchor xml:id="go079"/> Heine singt dagegen: <lb n="pgo_158.030"/>
<lg><l>Die blauen Veilchen der Aeugelein,</l><lb n="pgo_158.031"/><l>Die rothen Rosen der Wängelein,</l><lb n="pgo_158.032"/><l>Die weißen Lilien der Händchen klein &#x2014;</l></lg>     <anchor xml:id="go080"/>     <note targetEnd="#go080" type="metapher" ana="#m1-0-3-0 #m1-2-1-0 #m1-3-1-0 #m1-6-2-1 #m1-7-1-2" target="#go079">     impl. Werk:     <bibl><title>Heinrich Heine: Die blauen Veilchen der Äugelein     </title><ref>https://textgridrep.org/browse/-/browse/pt82_0</ref></bibl>     </note> </p>
                  <lb n="pgo_158.033"/>
                  <anchor xml:id="go081"/>
                  <p>und spricht vom <hi rendition="#g">vollblühenden</hi> Mond.</p>
                  <lb n="pgo_158.034"/>
                  <lg>
                    <l>Wo dichtgewölbt des Geisblatts üpp'ge Schatten</l>
                    <lb n="pgo_158.035"/>
                    <l>Mit Hagedorn und mit Jasmin sich <hi rendition="#g">gatten</hi>.</l>
                  </lg>
                  <lb n="pgo_158.036"/>
                  <p> <hi rendition="#right"><hi rendition="#g">Sommernachtstraum</hi>.</hi> </p>
                  <anchor xml:id="go082"/>
                  <note targetEnd="#go082" type="metapher" ana="#m1-0-3-0 #m1-2-1-0 #m1-3-1-0 #m1-4-1-0 #m1-7-1-2" target="#go081">     </note>
                  <bibl>
                    <title>Heinrich Heine: Atta Troll. Ein Sommernachtstraum     </title>
                    <ref>https://textgridrep.org/browse/-/browse/ptkh_0</ref>
                  </bibl>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[158/0180] pgo_158.001 der Bilder aus. Dann giebt die Metapher dem Ausdruck Adel, pgo_158.002 Würde und vor allem Neuheit, indem die geniale Phantasie gerade pgo_158.003 durch die Metapher sprachschöpferisch wirkt. Gegen die einfache Deutlichkeit pgo_158.004 des eigentlichen Ausdruckes giebt die Metapher eine höhere Klarheit, pgo_158.005 indem sie das Geistige, das blos für den begreifenden Verstand pgo_158.006 deutlich ist, auch der Anschauung näher bringt, und statt der einfachen pgo_158.007 Jnnigkeit der Empfindung, die der eigentliche Ausdruck bezeichnen kann, pgo_158.008 eröffnet sie eine reichere Welt der Stimmung, die aus ihrem Bilde uns pgo_158.009 anweht. Schließlich kann sie auch als ein Erzeugniß der frei und üppig pgo_158.010 spielenden Phantasie, in einzelnen Gattungen, besonders im Phantastischen pgo_158.011 und Komischen, ihr gutes Recht haben, indem wir uns an der pgo_158.012 glänzenden Taschenspielerei des Witzes erquicken, der alle festen Dinge pgo_158.013 der Welt in seinem glänzenden Strom mit verflüssigt und, indem er eins pgo_158.014 in das andere verkleidet, durch diese bunte Fastnacht uns auf das pgo_158.015 Anmuthigste beschäftigt. Es ist dies die letzte Konsequenz jener uns pgo_158.016 angeborenen Freude an aufgefundenen Aehnlichkeiten und Vergleichungen, pgo_158.017 die schon Aristoteles erwähnt, jener Freude, „einen Gegenstand im pgo_158.018 andern wahrzunehmen,“ die uns zugleich ein stolzes Gefühl von der freien pgo_158.019 Macht unseres Geistes giebt. impl. Werk: ??? pgo_158.020 Wir können vier Arten von Metaphern, je nach den Gegenständen, pgo_158.021 die miteinander vertauscht werden, unterscheiden. Die erste Art setzt pgo_158.022 einen sinnlichen Gegenstand für den andern, z. B. ein Wald von Masten, pgo_158.023 das Gold der Sonne, und ist besonders der naiven Dichtung eigen. Werkgruppe: naive Dichtung Jn pgo_158.024 der Regel findet hierbei eine Art Standeserhöhung statt, indem eine pgo_158.025 Erscheinung aus einem niedern Kreise, z. B. aus dem unorganischen pgo_158.026 Leben, in einen höheren, in das organische hinübergepflanzt wird Werkgruppe: naive Dichtung z. B. pgo_158.027 „die Schärfe meines Schwertes frißt das Hirn des Löwen und trinkt pgo_158.028 dunkles Blut des Mächtigen.“ „Parturiunt montes“ Horaz. Horaz: Ars Poetica 139 http://data.perseus.org/citations/urn:cts:latinLit:phi0893.phi006.perseus-lat1:125-152 „Die pgo_158.029 Woge bäumt sich am Gestade“ Ossian. impl. Werk: ??? Heine singt dagegen: pgo_158.030 Die blauen Veilchen der Aeugelein, pgo_158.031 Die rothen Rosen der Wängelein, pgo_158.032 Die weißen Lilien der Händchen klein — impl. Werk: Heinrich Heine: Die blauen Veilchen der Äugelein https://textgridrep.org/browse/-/browse/pt82_0 pgo_158.033 und spricht vom vollblühenden Mond. pgo_158.034 Wo dichtgewölbt des Geisblatts üpp'ge Schatten pgo_158.035 Mit Hagedorn und mit Jasmin sich gatten. pgo_158.036 Sommernachtstraum. Heinrich Heine: Atta Troll. Ein Sommernachtstraum https://textgridrep.org/browse/-/browse/ptkh_0

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858/180
Zitationshilfe: Gottschall, Rudolph: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik [v]om Standpunkte der Neuzeit. Breslau, 1858, S. 158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858/180>, abgerufen am 28.04.2024.