Gottschall, Rudolph: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik [v]om Standpunkte der Neuzeit. Breslau, 1858.pgo_157.001 Goethe in seiner metapherreichsten Dichtung, dem Faust, bewiesen! [Annotation] Die pgo_157.006 bloße Deutlichkeit des Gedankens, der sich nicht mit einem Bilde vermählt, pgo_157.007 würde zur unpoetischen Nüchternheit werden, und wenn auch die pgo_157.008 einfache Empfindung des Herzens sich ohne metaphorischen Schmuck mit pgo_157.009 großer Jnnigkeit aussprechen kann, so ist dies doch auf einen kleineren pgo_157.010 Kreis von Empfindungen beschränkt, die in ihrer allgemein gültigen pgo_157.011 Sittlichkeit uns, wenn sie nur erwähnt werden, mit feierlicher Rührung pgo_157.012 erfüllen. [Annotation] So einfach innig kann man mit Virgil die Gattin und das pgo_157.013 Vaterland singen*); [Annotation] aber schon das naive Volkslied gebraucht, wenn es pgo_157.014 die Geliebte verherrlicht, beziehungsreichere Wendungen. [Annotation] Natürlich pgo_157.015 sprechen wir hier immer von der Metapher, die der Genius gebraucht pgo_157.016 mit Maaß und Takt, ohne Ueberladung; denn ein sinnloses Aufeinanderhäufen pgo_157.017 derselben kann den künstlerischen Eindruck ganz aufheben. Was pgo_157.018 aber ihren falschen Gebrauch, ihre Schiefe und Mattheit betrifft: so pgo_157.019 werden wir hierüber im nächsten Kapitel sprechen. Hier genügt es, hervorzuheben, pgo_157.020 daß sich alle Vorzüge der Metapher in ihrer Schlagkraft pgo_157.021 zusammenfassen, indem Sinn und Bild wie von Ewigkeit an mit einander pgo_157.022 getraut werden. Solche Metaphern sind schöpferisch, und sie pgo_157.023 bereichern den Sprachschatz. Jn äußerlicher Hinsicht belebt die Metapher pgo_157.024 den Ausdruck; sie dient zur Verstärkung besonders an Stellen pgo_157.025 des Affektes und der Leidenschaft, welche selbst eine Häufung der Metaphern pgo_157.026 vertragen. Entweder vertieft sich das Gemüth in eine Vorstellung, pgo_157.027 die es in eine Fülle von Bildern auseinanderlegt, oder sein Hinundherschwanken pgo_157.028 zwischen verschiedenen Vorstellungen prägt sich in diesem Wechsel *) pgo_157.029
Man vergleiche z. B. pgo_157.030 Te, dulcis coniux, te solo in litore secum pgo_157.031 pgo_157.032Te veniente die, te decedente canebat Virg. Georg V. 465. pgo_157.033 Sternitur infelix alieno volnere, coelumque pgo_157.034 pgo_157.035Adspicit et dulcis moriens reminiscitur Argos. Aen. X. 781. pgo_157.001 Goethe in seiner metapherreichsten Dichtung, dem Faust, bewiesen! [Annotation] Die pgo_157.006 bloße Deutlichkeit des Gedankens, der sich nicht mit einem Bilde vermählt, pgo_157.007 würde zur unpoetischen Nüchternheit werden, und wenn auch die pgo_157.008 einfache Empfindung des Herzens sich ohne metaphorischen Schmuck mit pgo_157.009 großer Jnnigkeit aussprechen kann, so ist dies doch auf einen kleineren pgo_157.010 Kreis von Empfindungen beschränkt, die in ihrer allgemein gültigen pgo_157.011 Sittlichkeit uns, wenn sie nur erwähnt werden, mit feierlicher Rührung pgo_157.012 erfüllen. [Annotation] So einfach innig kann man mit Virgil die Gattin und das pgo_157.013 Vaterland singen*); [Annotation] aber schon das naive Volkslied gebraucht, wenn es pgo_157.014 die Geliebte verherrlicht, beziehungsreichere Wendungen. [Annotation] Natürlich pgo_157.015 sprechen wir hier immer von der Metapher, die der Genius gebraucht pgo_157.016 mit Maaß und Takt, ohne Ueberladung; denn ein sinnloses Aufeinanderhäufen pgo_157.017 derselben kann den künstlerischen Eindruck ganz aufheben. Was pgo_157.018 aber ihren falschen Gebrauch, ihre Schiefe und Mattheit betrifft: so pgo_157.019 werden wir hierüber im nächsten Kapitel sprechen. Hier genügt es, hervorzuheben, pgo_157.020 daß sich alle Vorzüge der Metapher in ihrer Schlagkraft pgo_157.021 zusammenfassen, indem Sinn und Bild wie von Ewigkeit an mit einander pgo_157.022 getraut werden. Solche Metaphern sind schöpferisch, und sie pgo_157.023 bereichern den Sprachschatz. Jn äußerlicher Hinsicht belebt die Metapher pgo_157.024 den Ausdruck; sie dient zur Verstärkung besonders an Stellen pgo_157.025 des Affektes und der Leidenschaft, welche selbst eine Häufung der Metaphern pgo_157.026 vertragen. Entweder vertieft sich das Gemüth in eine Vorstellung, pgo_157.027 die es in eine Fülle von Bildern auseinanderlegt, oder sein Hinundherschwanken pgo_157.028 zwischen verschiedenen Vorstellungen prägt sich in diesem Wechsel *) pgo_157.029
Man vergleiche z. B. pgo_157.030 Te, dulcis coniux, te solo in litore secum pgo_157.031 pgo_157.032Te veniente die, te decedente canebat Virg. Georg V. 465. pgo_157.033 Sternitur infelix alieno volnere, coelumque pgo_157.034 pgo_157.035Adspicit et dulcis moriens reminiscitur Argos. Aen. X. 781. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0179" n="157"/><lb n="pgo_157.001"/> jenen großen Poeten Metaphern finden, die im streng plastischen und <lb n="pgo_157.002"/> epischen Styl durch die Vergleichung und Personifikation ersetzt werden <lb n="pgo_157.003"/> können — wird jede Dichtung, in welcher Empfindung und besonders der <lb n="pgo_157.004"/> Gedanken vorwiegt, die Metapher nicht entbehren können, <anchor xml:id="go054"/> <note targetEnd="#go054" type="metapher" ana="#m1-0-1-1 #m1-11-1" target="#go053"> Anwendung der Metapher (Annotation?)</note> <anchor xml:id="go055"/> wie auch <lb n="pgo_157.005"/> Goethe in seiner metapherreichsten Dichtung, dem Faust, bewiesen! <anchor xml:id="go056"/> <note targetEnd="#go056" type="metapher" ana="#m1-0-1-2 #m1-2-5 #m1-3-1-4 #m1-4-1-1 #m1-8-1-0 #m1-11-1" target="#go055"> Anwendung der Metapher (Annotation?)</note> <anchor xml:id="go057"/> Die <lb n="pgo_157.006"/> bloße Deutlichkeit des Gedankens, der sich nicht mit einem Bilde vermählt, <lb n="pgo_157.007"/> würde zur unpoetischen Nüchternheit werden, und wenn auch die <lb n="pgo_157.008"/> einfache Empfindung des Herzens sich ohne metaphorischen Schmuck mit <lb n="pgo_157.009"/> großer Jnnigkeit aussprechen kann, so ist dies doch auf einen kleineren <lb n="pgo_157.010"/> Kreis von Empfindungen beschränkt, die in ihrer allgemein gültigen <lb n="pgo_157.011"/> Sittlichkeit uns, wenn sie nur erwähnt werden, mit feierlicher Rührung <lb n="pgo_157.012"/> erfüllen. <anchor xml:id="go058"/> <note targetEnd="#go058" type="metapher" ana="#m1-0-1-1 #m1-11-1" target="#go057"/> <anchor xml:id="go059"/> So einfach innig kann man mit <hi rendition="#g">Virgil</hi> die Gattin und das <lb n="pgo_157.013"/> Vaterland singen<note xml:id="PGO_157_1" place="foot" n="*)"><lb n="pgo_157.029"/> Man vergleiche z. B. <lb n="pgo_157.030"/> <lg><l>Te, dulcis coniux, te solo in litore secum</l><lb n="pgo_157.031"/><l>Te veniente die, te decedente canebat</l></lg> <lb n="pgo_157.032"/> <p><hi rendition="#right">Virg. Georg V. 465.</hi></p> <lb n="pgo_157.033"/> <lg><l>Sternitur infelix alieno volnere, coelumque</l><lb n="pgo_157.034"/><l>Adspicit et dulcis moriens reminiscitur Argos.</l></lg> <lb n="pgo_157.035"/> <p><hi rendition="#right">Aen. X. 781.</hi></p></note>; <anchor xml:id="go060"/> <note targetEnd="#go060" type="metapher" ana="#m1-0-3-0 #m1-2-1-0 #m1-3-1-0 #m1-4-2-6" target="#go059"> hier als Zitat expl. annotiert, weil Zitat in Fußnote (2 Werke)</note> <anchor xml:id="go061"/> aber schon das naive Volkslied gebraucht, wenn es <lb n="pgo_157.014"/> die Geliebte verherrlicht, beziehungsreichere Wendungen. <anchor xml:id="go062"/> <note targetEnd="#go062" type="metapher" ana="#m1-0-1-2 #m1-2-5 #m1-4-2 #m1-11-1" target="#go061"> Werkgr.: Volkslied</note> <anchor xml:id="go063"/> Natürlich <lb n="pgo_157.015"/> sprechen wir hier immer von der <hi rendition="#g">Metapher,</hi> die der Genius gebraucht <lb n="pgo_157.016"/> mit Maaß und Takt, ohne Ueberladung; denn ein sinnloses Aufeinanderhäufen <lb n="pgo_157.017"/> derselben kann den künstlerischen Eindruck ganz aufheben. Was <lb n="pgo_157.018"/> aber ihren falschen Gebrauch, ihre Schiefe und Mattheit betrifft: so <lb n="pgo_157.019"/> werden wir hierüber im nächsten Kapitel sprechen. Hier genügt es, hervorzuheben, <lb n="pgo_157.020"/> daß sich alle Vorzüge der Metapher in ihrer <hi rendition="#g">Schlagkraft</hi> <lb n="pgo_157.021"/> zusammenfassen, indem Sinn und Bild wie von Ewigkeit an mit einander <lb n="pgo_157.022"/> getraut werden. Solche Metaphern sind schöpferisch, und sie <lb n="pgo_157.023"/> bereichern den Sprachschatz. Jn äußerlicher Hinsicht <hi rendition="#g">belebt</hi> die Metapher <lb n="pgo_157.024"/> den Ausdruck; sie dient zur <hi rendition="#g">Verstärkung</hi> besonders an Stellen <lb n="pgo_157.025"/> des Affektes und der Leidenschaft, welche selbst eine Häufung der Metaphern <lb n="pgo_157.026"/> vertragen. Entweder vertieft sich das Gemüth in eine Vorstellung, <lb n="pgo_157.027"/> die es in eine Fülle von Bildern auseinanderlegt, oder sein Hinundherschwanken <lb n="pgo_157.028"/> zwischen verschiedenen Vorstellungen prägt sich in diesem Wechsel </p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [157/0179]
pgo_157.001
jenen großen Poeten Metaphern finden, die im streng plastischen und pgo_157.002
epischen Styl durch die Vergleichung und Personifikation ersetzt werden pgo_157.003
können — wird jede Dichtung, in welcher Empfindung und besonders der pgo_157.004
Gedanken vorwiegt, die Metapher nicht entbehren können, Anwendung der Metapher (Annotation?) wie auch pgo_157.005
Goethe in seiner metapherreichsten Dichtung, dem Faust, bewiesen! Anwendung der Metapher (Annotation?) Die pgo_157.006
bloße Deutlichkeit des Gedankens, der sich nicht mit einem Bilde vermählt, pgo_157.007
würde zur unpoetischen Nüchternheit werden, und wenn auch die pgo_157.008
einfache Empfindung des Herzens sich ohne metaphorischen Schmuck mit pgo_157.009
großer Jnnigkeit aussprechen kann, so ist dies doch auf einen kleineren pgo_157.010
Kreis von Empfindungen beschränkt, die in ihrer allgemein gültigen pgo_157.011
Sittlichkeit uns, wenn sie nur erwähnt werden, mit feierlicher Rührung pgo_157.012
erfüllen. So einfach innig kann man mit Virgil die Gattin und das pgo_157.013
Vaterland singen *); hier als Zitat expl. annotiert, weil Zitat in Fußnote (2 Werke) aber schon das naive Volkslied gebraucht, wenn es pgo_157.014
die Geliebte verherrlicht, beziehungsreichere Wendungen. Werkgr.: Volkslied Natürlich pgo_157.015
sprechen wir hier immer von der Metapher, die der Genius gebraucht pgo_157.016
mit Maaß und Takt, ohne Ueberladung; denn ein sinnloses Aufeinanderhäufen pgo_157.017
derselben kann den künstlerischen Eindruck ganz aufheben. Was pgo_157.018
aber ihren falschen Gebrauch, ihre Schiefe und Mattheit betrifft: so pgo_157.019
werden wir hierüber im nächsten Kapitel sprechen. Hier genügt es, hervorzuheben, pgo_157.020
daß sich alle Vorzüge der Metapher in ihrer Schlagkraft pgo_157.021
zusammenfassen, indem Sinn und Bild wie von Ewigkeit an mit einander pgo_157.022
getraut werden. Solche Metaphern sind schöpferisch, und sie pgo_157.023
bereichern den Sprachschatz. Jn äußerlicher Hinsicht belebt die Metapher pgo_157.024
den Ausdruck; sie dient zur Verstärkung besonders an Stellen pgo_157.025
des Affektes und der Leidenschaft, welche selbst eine Häufung der Metaphern pgo_157.026
vertragen. Entweder vertieft sich das Gemüth in eine Vorstellung, pgo_157.027
die es in eine Fülle von Bildern auseinanderlegt, oder sein Hinundherschwanken pgo_157.028
zwischen verschiedenen Vorstellungen prägt sich in diesem Wechsel
*) pgo_157.029
Man vergleiche z. B. pgo_157.030
Te, dulcis coniux, te solo in litore secum pgo_157.031
Te veniente die, te decedente canebat
pgo_157.032
Virg. Georg V. 465.
pgo_157.033
Sternitur infelix alieno volnere, coelumque pgo_157.034
Adspicit et dulcis moriens reminiscitur Argos.
pgo_157.035
Aen. X. 781.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858/179 |
Zitationshilfe: | Gottschall, Rudolph: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik [v]om Standpunkte der Neuzeit. Breslau, 1858, S. 157. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858/179>, abgerufen am 16.02.2025. |