Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottschall, Rudolph: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik [v]om Standpunkte der Neuzeit. Breslau, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

pgo_156.001
Schon die prosaische Rede kann durch die Metapher, wenn sie richtig und pgo_156.002
schlagend angewendet ist, an Energie und Kürze gewinnen. Sie ist eine pgo_156.003
geistvolle Abbreviatur, und die Schriftsteller, welche reich an Metaphern pgo_156.004
sind, gehören wahrlich nicht zu den weitschweifigen. Für die Dichtung pgo_156.005
aber ist die Metapher die wahre Blume des Ausdruckes, nicht im Sinne pgo_156.006
eines müßigen, hineingewirkten und gestickten Schmuckes, sondern als pgo_156.007
der nothwendige und schöne Höhepunkt seiner Entfaltung. [Annotation]

Wozu, könnte pgo_156.008
man fragen, die Vertauschung des eigentlichen Ausdruckes mit dem pgo_156.009
uneigentlichen, da jener doch größere Klarheit und Deutlichkeit besitzt? pgo_156.010
Will die dichterische Rede sich blos durch diesen äußerlichen Zierrath von pgo_156.011
der prosaischen unterscheiden, sich künstlich über dieselbe erheben? Oder pgo_156.012
soll dieselbe Neigung der müßigen Phantasie, die sich im Errathen des pgo_156.013
Rebus und des Räthsels ein Fest bereitet, auch auf dem Gebiete der pgo_156.014
Dichtkunst durch die Metapher befriedigt werden? Nein, nicht äußerliche pgo_156.015
Rücksichten bestimmen den Dichter, die Metaphern in seinen Werken pgo_156.016
etwa so anzubringen, wie man bunte Laternen in einem illuminirten pgo_156.017
Garten an die Bäume hängt; auch wäre die Metapher fehlerhaft, die pgo_156.018
man wie ein Räthsel errathen müßte, die nicht ihre Bedeutung klar auf pgo_156.019
der Stirne trüge! Eine innere Nöthigung treibt die Phantasie zu dieser pgo_156.020
Vertauschung von Bild und Bedeutung, zu dieser unmittelbaren Versinnlichung pgo_156.021
des Geistigen und Vergeistigung des Sinnlichen, zu dieser beziehungsreichen pgo_156.022
Verwechslung der Erscheinungen. Jedes Dichtwerk ist ein pgo_156.023
bedeutungsvolles Bild, und was das Dichtwerk im Großen, ist die Metapher pgo_156.024
im Kleinen. Man kann die Metapher nur für überflüssig erklären, pgo_156.025
wenn man die Poesie für überflüssig erklärt. [Annotation] Jhre innere Nothwendigkeit pgo_156.026
für den Dichter zeigt schon der Dichtproceß selbst -- oder wer wollte glauben, pgo_156.027
daß ein Shakespeare mühsam auf die Metaphernjagd ausgegangen? pgo_156.028
Wer weiß nicht, daß der echte Dichter in Bildern denkt, daß sich ihm pgo_156.029
Alles unter der Hand in Metapherngold verwandelt? [Annotation] Man wird uns pgo_156.030
Homer, Sophokles und Goethe als Dichter, die an Metaphern arm sind, pgo_156.031
anführen; [Annotation] man wird sie den orientalischen Poeten, den Hymnensängern pgo_156.032
und Propheten der Bibel, einem Aeschylos und Pindar, einem Calderon, [Annotation] pgo_156.033
Shakespeare und Jean Paul und den modernen Lyrikern, besonders der pgo_156.034
österreichischen Dichterschule, entgegenstellen, bei denen allen die Metapherflora pgo_156.035
in üppigster Blüthe steht. [Annotation] Aber abgesehn davon, daß sich auch bei

pgo_156.001
Schon die prosaische Rede kann durch die Metapher, wenn sie richtig und pgo_156.002
schlagend angewendet ist, an Energie und Kürze gewinnen. Sie ist eine pgo_156.003
geistvolle Abbreviatur, und die Schriftsteller, welche reich an Metaphern pgo_156.004
sind, gehören wahrlich nicht zu den weitschweifigen. Für die Dichtung pgo_156.005
aber ist die Metapher die wahre Blume des Ausdruckes, nicht im Sinne pgo_156.006
eines müßigen, hineingewirkten und gestickten Schmuckes, sondern als pgo_156.007
der nothwendige und schöne Höhepunkt seiner Entfaltung. [Annotation]

Wozu, könnte pgo_156.008
man fragen, die Vertauschung des eigentlichen Ausdruckes mit dem pgo_156.009
uneigentlichen, da jener doch größere Klarheit und Deutlichkeit besitzt? pgo_156.010
Will die dichterische Rede sich blos durch diesen äußerlichen Zierrath von pgo_156.011
der prosaischen unterscheiden, sich künstlich über dieselbe erheben? Oder pgo_156.012
soll dieselbe Neigung der müßigen Phantasie, die sich im Errathen des pgo_156.013
Rebus und des Räthsels ein Fest bereitet, auch auf dem Gebiete der pgo_156.014
Dichtkunst durch die Metapher befriedigt werden? Nein, nicht äußerliche pgo_156.015
Rücksichten bestimmen den Dichter, die Metaphern in seinen Werken pgo_156.016
etwa so anzubringen, wie man bunte Laternen in einem illuminirten pgo_156.017
Garten an die Bäume hängt; auch wäre die Metapher fehlerhaft, die pgo_156.018
man wie ein Räthsel errathen müßte, die nicht ihre Bedeutung klar auf pgo_156.019
der Stirne trüge! Eine innere Nöthigung treibt die Phantasie zu dieser pgo_156.020
Vertauschung von Bild und Bedeutung, zu dieser unmittelbaren Versinnlichung pgo_156.021
des Geistigen und Vergeistigung des Sinnlichen, zu dieser beziehungsreichen pgo_156.022
Verwechslung der Erscheinungen. Jedes Dichtwerk ist ein pgo_156.023
bedeutungsvolles Bild, und was das Dichtwerk im Großen, ist die Metapher pgo_156.024
im Kleinen. Man kann die Metapher nur für überflüssig erklären, pgo_156.025
wenn man die Poesie für überflüssig erklärt. [Annotation] Jhre innere Nothwendigkeit pgo_156.026
für den Dichter zeigt schon der Dichtproceß selbst — oder wer wollte glauben, pgo_156.027
daß ein Shakespeare mühsam auf die Metaphernjagd ausgegangen? pgo_156.028
Wer weiß nicht, daß der echte Dichter in Bildern denkt, daß sich ihm pgo_156.029
Alles unter der Hand in Metapherngold verwandelt? [Annotation] Man wird uns pgo_156.030
Homer, Sophokles und Goethe als Dichter, die an Metaphern arm sind, pgo_156.031
anführen; [Annotation] man wird sie den orientalischen Poeten, den Hymnensängern pgo_156.032
und Propheten der Bibel, einem Aeschylos und Pindar, einem Calderon, [Annotation] pgo_156.033
Shakespeare und Jean Paul und den modernen Lyrikern, besonders der pgo_156.034
österreichischen Dichterschule, entgegenstellen, bei denen allen die Metapherflora pgo_156.035
in üppigster Blüthe steht. [Annotation] Aber abgesehn davon, daß sich auch bei

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0178" n="156"/><lb n="pgo_156.001"/>
Schon die prosaische Rede kann durch die Metapher, wenn sie richtig und <lb n="pgo_156.002"/>
schlagend angewendet ist, an Energie und Kürze gewinnen. Sie ist eine <lb n="pgo_156.003"/>
geistvolle Abbreviatur, und die Schriftsteller, welche reich an Metaphern <lb n="pgo_156.004"/>
sind, gehören wahrlich nicht zu den weitschweifigen. Für die Dichtung <lb n="pgo_156.005"/>
aber ist die Metapher die wahre Blume des Ausdruckes, nicht im Sinne <lb n="pgo_156.006"/>
eines müßigen, hineingewirkten und gestickten Schmuckes, sondern als <lb n="pgo_156.007"/>
der nothwendige und schöne Höhepunkt seiner Entfaltung.         <anchor xml:id="go042"/>         <note targetEnd="#go042" type="metapher" ana="#m1-0-1-1 #m1-9-3 #m1-11-1" target="#go041"/>     <anchor xml:id="go043"/> Wozu, könnte <lb n="pgo_156.008"/>
man fragen, die Vertauschung des eigentlichen Ausdruckes mit dem <lb n="pgo_156.009"/>
uneigentlichen, da jener doch größere Klarheit und Deutlichkeit besitzt? <lb n="pgo_156.010"/>
Will die dichterische Rede sich blos durch diesen äußerlichen Zierrath von <lb n="pgo_156.011"/>
der prosaischen unterscheiden, sich künstlich über dieselbe erheben? Oder <lb n="pgo_156.012"/>
soll dieselbe Neigung der müßigen Phantasie, die sich im Errathen des <lb n="pgo_156.013"/>
Rebus und des Räthsels ein Fest bereitet, auch auf dem Gebiete der <lb n="pgo_156.014"/>
Dichtkunst durch die Metapher befriedigt werden? Nein, nicht äußerliche <lb n="pgo_156.015"/>
Rücksichten bestimmen den Dichter, die Metaphern in seinen Werken <lb n="pgo_156.016"/>
etwa so anzubringen, wie man bunte Laternen in einem illuminirten <lb n="pgo_156.017"/>
Garten an die Bäume hängt; auch wäre die Metapher fehlerhaft, die <lb n="pgo_156.018"/>
man wie ein Räthsel errathen müßte, die nicht ihre Bedeutung klar auf <lb n="pgo_156.019"/>
der Stirne trüge! Eine innere Nöthigung treibt die Phantasie zu dieser <lb n="pgo_156.020"/>
Vertauschung von <hi rendition="#g">Bild</hi> und <hi rendition="#g">Bedeutung,</hi> zu dieser unmittelbaren Versinnlichung <lb n="pgo_156.021"/>
des Geistigen und Vergeistigung des Sinnlichen, zu dieser beziehungsreichen <lb n="pgo_156.022"/>
Verwechslung der Erscheinungen. Jedes Dichtwerk ist ein <lb n="pgo_156.023"/>
bedeutungsvolles Bild, und was das Dichtwerk im Großen, ist die Metapher <lb n="pgo_156.024"/>
im Kleinen. Man kann die Metapher nur für überflüssig erklären, <lb n="pgo_156.025"/>
wenn man die Poesie für überflüssig erklärt.     <anchor xml:id="go044"/>         <note targetEnd="#go044" type="metapher" ana="#m1-0-1-1 #m1-7-1-2 #m1-9-3 #m1-11-1" target="#go043"/>     <anchor xml:id="go045"/> Jhre innere Nothwendigkeit <lb n="pgo_156.026"/>
für den Dichter zeigt schon der Dichtproceß selbst &#x2014; oder wer wollte glauben, <lb n="pgo_156.027"/>
daß ein Shakespeare mühsam auf die Metaphernjagd ausgegangen? <lb n="pgo_156.028"/>
Wer weiß nicht, daß der echte Dichter in <hi rendition="#g">Bildern denkt,</hi> daß sich ihm <lb n="pgo_156.029"/>
Alles unter der Hand in Metapherngold verwandelt?     <anchor xml:id="go046"/>         <note targetEnd="#go046" type="metapher" ana="#m1-0-1-1 #m1-2-5 #m1-3-1-10 #m1-9-1 #m1-11-1" target="#go045"/>     <anchor xml:id="go047"/> Man wird uns <lb n="pgo_156.030"/>
Homer, Sophokles und Goethe als Dichter, die an Metaphern arm sind, <lb n="pgo_156.031"/>
anführen;     <anchor xml:id="go048"/>         <note targetEnd="#go048" type="metapher" ana="#m1-0-1-2 #m1-2-5 #m1-3-2-11 #m1-3-2-0" target="#go047">         Wertung nicht annotierbar</note>     <anchor xml:id="go049"/> man wird sie den orientalischen Poeten, den Hymnensängern <lb n="pgo_156.032"/>
und Propheten der Bibel, einem Aeschylos und Pindar, einem Calderon,         <anchor xml:id="go050"/>         <note targetEnd="#go050" type="metapher" ana="#m1-0-1-2 #m1-2-5 #m1-3-2-0 #m1-3-2-1" target="#go049">         Personen: orientalische Poeten, Hymnensänger und Propheten der Bibel, Aeschylus, Pindar, Calderon</note> <lb n="pgo_156.033"/>
<anchor xml:id="go051"/> Shakespeare und Jean Paul und den modernen Lyrikern, besonders der <lb n="pgo_156.034"/>
österreichischen Dichterschule, entgegenstellen, bei denen allen die Metapherflora <lb n="pgo_156.035"/>
in üppigster Blüthe steht.     <anchor xml:id="go052"/>     <note targetEnd="#go052" type="metapher" ana="#m1-0-1-2 #m1-2-5 #m1-3-2-10 #m1-3-2-0" target="#go051">     Personen: Shakespeare, Jean Paul, moderne Lyriker, österreichische Dichterschule</note>     <anchor xml:id="go053"/> Aber abgesehn davon, daß sich auch bei
</p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[156/0178] pgo_156.001 Schon die prosaische Rede kann durch die Metapher, wenn sie richtig und pgo_156.002 schlagend angewendet ist, an Energie und Kürze gewinnen. Sie ist eine pgo_156.003 geistvolle Abbreviatur, und die Schriftsteller, welche reich an Metaphern pgo_156.004 sind, gehören wahrlich nicht zu den weitschweifigen. Für die Dichtung pgo_156.005 aber ist die Metapher die wahre Blume des Ausdruckes, nicht im Sinne pgo_156.006 eines müßigen, hineingewirkten und gestickten Schmuckes, sondern als pgo_156.007 der nothwendige und schöne Höhepunkt seiner Entfaltung. Wozu, könnte pgo_156.008 man fragen, die Vertauschung des eigentlichen Ausdruckes mit dem pgo_156.009 uneigentlichen, da jener doch größere Klarheit und Deutlichkeit besitzt? pgo_156.010 Will die dichterische Rede sich blos durch diesen äußerlichen Zierrath von pgo_156.011 der prosaischen unterscheiden, sich künstlich über dieselbe erheben? Oder pgo_156.012 soll dieselbe Neigung der müßigen Phantasie, die sich im Errathen des pgo_156.013 Rebus und des Räthsels ein Fest bereitet, auch auf dem Gebiete der pgo_156.014 Dichtkunst durch die Metapher befriedigt werden? Nein, nicht äußerliche pgo_156.015 Rücksichten bestimmen den Dichter, die Metaphern in seinen Werken pgo_156.016 etwa so anzubringen, wie man bunte Laternen in einem illuminirten pgo_156.017 Garten an die Bäume hängt; auch wäre die Metapher fehlerhaft, die pgo_156.018 man wie ein Räthsel errathen müßte, die nicht ihre Bedeutung klar auf pgo_156.019 der Stirne trüge! Eine innere Nöthigung treibt die Phantasie zu dieser pgo_156.020 Vertauschung von Bild und Bedeutung, zu dieser unmittelbaren Versinnlichung pgo_156.021 des Geistigen und Vergeistigung des Sinnlichen, zu dieser beziehungsreichen pgo_156.022 Verwechslung der Erscheinungen. Jedes Dichtwerk ist ein pgo_156.023 bedeutungsvolles Bild, und was das Dichtwerk im Großen, ist die Metapher pgo_156.024 im Kleinen. Man kann die Metapher nur für überflüssig erklären, pgo_156.025 wenn man die Poesie für überflüssig erklärt. Jhre innere Nothwendigkeit pgo_156.026 für den Dichter zeigt schon der Dichtproceß selbst — oder wer wollte glauben, pgo_156.027 daß ein Shakespeare mühsam auf die Metaphernjagd ausgegangen? pgo_156.028 Wer weiß nicht, daß der echte Dichter in Bildern denkt, daß sich ihm pgo_156.029 Alles unter der Hand in Metapherngold verwandelt? Man wird uns pgo_156.030 Homer, Sophokles und Goethe als Dichter, die an Metaphern arm sind, pgo_156.031 anführen; Wertung nicht annotierbar man wird sie den orientalischen Poeten, den Hymnensängern pgo_156.032 und Propheten der Bibel, einem Aeschylos und Pindar, einem Calderon, Personen: orientalische Poeten, Hymnensänger und Propheten der Bibel, Aeschylus, Pindar, Calderon pgo_156.033 Shakespeare und Jean Paul und den modernen Lyrikern, besonders der pgo_156.034 österreichischen Dichterschule, entgegenstellen, bei denen allen die Metapherflora pgo_156.035 in üppigster Blüthe steht. Personen: Shakespeare, Jean Paul, moderne Lyriker, österreichische Dichterschule Aber abgesehn davon, daß sich auch bei

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858/178
Zitationshilfe: Gottschall, Rudolph: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik [v]om Standpunkte der Neuzeit. Breslau, 1858, S. 156. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858/178>, abgerufen am 22.11.2024.