Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottschall, Rudolph: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik [v]om Standpunkte der Neuzeit. Breslau, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

pgo_146.001
Man vergleiche in demselben Gedicht: Glauben, Wissen, Handeln:

pgo_146.002
Flog mir an's Herz, das ihm entgegendrang.
pgo_146.003
Wo uns von ihm jed' Blümchen auf der Wiese pgo_146.004
Ein Liebeszeichen froh entgegenhält.
pgo_146.005
Erwacht und Gottes süßen Namen singt pgo_146.006
Und aus der Brust zu ihm hinüberdringt --
pgo_146.007
Wo der Sturm, ein trunkener Sänger Gottes dahinbraust.

pgo_146.008
Durch die Fähigkeit des deutschen Zeitwortes, mit den verschiedensten pgo_146.009
Bestimmungswörtern zusammenzuwachsen, wird es den Dichtern möglich, pgo_146.010
aus ihm eine neue und reiche Flora von Wort-Varietäten zu ziehen. pgo_146.011
Ueber die Zusammensetzung des Participiums mit Hauptwörtern oder pgo_146.012
Beiwörtern haben wir schon oben bei den adjectivischen Bestimmungen pgo_146.013
gesprochen.

pgo_146.014
Was schließlich die Partikeln betrifft, so kommt ihnen in der dichterischen pgo_146.015
Rede nur ein sehr bescheidenes Plätzchen zu. Denn gerade der pgo_146.016
logische Zusammenhang, den sie bezeichnen, und der sich in der Prosa gern pgo_146.017
so klar wie möglich geltend macht, muß in der Poesie mehr herausgefühlt, pgo_146.018
als ausdrücklich angezeigt werden. Solche doktrinaire Verbindungswörter, pgo_146.019
wie daher, also, mithin, folglich, dennoch, insofern, pgo_146.020
insoweit, dagegen weil, überhaupt
u. s. f. müssen aus der Poesie pgo_146.021
gänzlich verbannt werden. Zeitbestimmungen mit "nachdem" auszudrücken, pgo_146.022
ist ebenfalls schwerfällig und undichterisch. Wenn der Poet ein pgo_146.023
"je" gebraucht, so muß er es vermeiden, ein gewissenhaftes "desto" darauf pgo_146.024
folgen zu lassen, lieber "je" wiederholen, nur nicht in dem störenden pgo_146.025
Uebermaaß, wie es die oben angeführte Stelle aus Schiller's "Künstlern" pgo_146.026
zeigt. Die einfachste Partikel: "und" ist wegen der Unscheinbarkeit und pgo_146.027
Leichtigkeit der Verbindung für den Dichter die günstigste, sodaß man pgo_146.028
ihre häufige Wiederholung unter dem Namen: Polysyndeton zu den pgo_146.029
Figuren gerechnet hat. Jn der That machen alle guten Dichter von pgo_146.030
dieser Figur einen häufigen Gebrauch:

pgo_146.031
der Strahl umspielt dein Haar (Geibel); mit ab: kein hirnlos Lieblingsliedlein pgo_146.032
abzuklimpern (Sallet); mit auf: aufschwirrt der Wasservögel Schaar pgo_146.033
(Gottschall); mit über: Verderben überflammt den Port (Gottschall) u. s. f.

pgo_146.001
Man vergleiche in demselben Gedicht: Glauben, Wissen, Handeln:

pgo_146.002
Flog mir an's Herz, das ihm entgegendrang.
pgo_146.003
Wo uns von ihm jed' Blümchen auf der Wiese pgo_146.004
Ein Liebeszeichen froh entgegenhält.
pgo_146.005
Erwacht und Gottes süßen Namen singt pgo_146.006
Und aus der Brust zu ihm hinüberdringt
pgo_146.007
Wo der Sturm, ein trunkener Sänger Gottes dahinbraust.

pgo_146.008
Durch die Fähigkeit des deutschen Zeitwortes, mit den verschiedensten pgo_146.009
Bestimmungswörtern zusammenzuwachsen, wird es den Dichtern möglich, pgo_146.010
aus ihm eine neue und reiche Flora von Wort-Varietäten zu ziehen. pgo_146.011
Ueber die Zusammensetzung des Participiums mit Hauptwörtern oder pgo_146.012
Beiwörtern haben wir schon oben bei den adjectivischen Bestimmungen pgo_146.013
gesprochen.

pgo_146.014
Was schließlich die Partikeln betrifft, so kommt ihnen in der dichterischen pgo_146.015
Rede nur ein sehr bescheidenes Plätzchen zu. Denn gerade der pgo_146.016
logische Zusammenhang, den sie bezeichnen, und der sich in der Prosa gern pgo_146.017
so klar wie möglich geltend macht, muß in der Poesie mehr herausgefühlt, pgo_146.018
als ausdrücklich angezeigt werden. Solche doktrinaire Verbindungswörter, pgo_146.019
wie daher, also, mithin, folglich, dennoch, insofern, pgo_146.020
insoweit, dagegen weil, überhaupt
u. s. f. müssen aus der Poesie pgo_146.021
gänzlich verbannt werden. Zeitbestimmungen mit „nachdem“ auszudrücken, pgo_146.022
ist ebenfalls schwerfällig und undichterisch. Wenn der Poet ein pgo_146.023
„je“ gebraucht, so muß er es vermeiden, ein gewissenhaftes „desto“ darauf pgo_146.024
folgen zu lassen, lieber „je“ wiederholen, nur nicht in dem störenden pgo_146.025
Uebermaaß, wie es die oben angeführte Stelle aus Schiller's „Künstlern“ pgo_146.026
zeigt. Die einfachste Partikel: „und“ ist wegen der Unscheinbarkeit und pgo_146.027
Leichtigkeit der Verbindung für den Dichter die günstigste, sodaß man pgo_146.028
ihre häufige Wiederholung unter dem Namen: Polysyndeton zu den pgo_146.029
Figuren gerechnet hat. Jn der That machen alle guten Dichter von pgo_146.030
dieser Figur einen häufigen Gebrauch:

pgo_146.031
der Strahl umspielt dein Haar (Geibel); mit ab: kein hirnlos Lieblingsliedlein pgo_146.032
abzuklimpern (Sallet); mit auf: aufschwirrt der Wasservögel Schaar pgo_146.033
(Gottschall); mit über: Verderben überflammt den Port (Gottschall) u. s. f.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0168" n="146"/>
              <p><lb n="pgo_146.001"/>
Man vergleiche in demselben Gedicht: <hi rendition="#g">Glauben, Wissen, Handeln:</hi></p>
              <lb n="pgo_146.002"/>
              <lg>
                <l>Flog mir an's Herz, das ihm <hi rendition="#g">entgegendrang.</hi> </l>
              </lg>
              <lb n="pgo_146.003"/>
              <lg>
                <l>Wo uns von ihm jed' Blümchen auf der Wiese</l>
                <lb n="pgo_146.004"/>
                <l>Ein Liebeszeichen froh <hi rendition="#g">entgegenhält.</hi></l>
              </lg>
              <lb n="pgo_146.005"/>
              <lg>
                <l>Erwacht und Gottes süßen Namen singt</l>
                <lb n="pgo_146.006"/>
                <l>Und aus der Brust zu ihm <hi rendition="#g">hinüberdringt</hi> &#x2014; </l>
              </lg>
              <lb n="pgo_146.007"/>
              <lg>
                <l>Wo der Sturm, ein trunkener Sänger Gottes <hi rendition="#g">dahinbraust</hi>.</l>
              </lg>
              <p><lb n="pgo_146.008"/>
Durch die Fähigkeit des deutschen Zeitwortes, mit den verschiedensten <lb n="pgo_146.009"/>
Bestimmungswörtern zusammenzuwachsen, wird es den Dichtern möglich, <lb n="pgo_146.010"/>
aus ihm eine neue und reiche Flora von Wort-Varietäten zu ziehen. <lb n="pgo_146.011"/>
Ueber die Zusammensetzung des Participiums mit Hauptwörtern oder <lb n="pgo_146.012"/>
Beiwörtern haben wir schon oben bei den adjectivischen Bestimmungen <lb n="pgo_146.013"/>
gesprochen.</p>
              <p><lb n="pgo_146.014"/>
Was schließlich die <hi rendition="#g">Partikeln</hi> betrifft, so kommt ihnen in der dichterischen <lb n="pgo_146.015"/>
Rede nur ein sehr bescheidenes Plätzchen zu. Denn gerade der <lb n="pgo_146.016"/>
logische Zusammenhang, den sie bezeichnen, und der sich in der Prosa gern <lb n="pgo_146.017"/>
so klar wie möglich geltend macht, muß in der Poesie mehr herausgefühlt, <lb n="pgo_146.018"/>
als ausdrücklich angezeigt werden. Solche doktrinaire Verbindungswörter, <lb n="pgo_146.019"/>
wie <hi rendition="#g">daher, also, mithin, folglich, dennoch, insofern, <lb n="pgo_146.020"/>
insoweit, dagegen weil, überhaupt</hi> u. s. f. müssen aus der Poesie <lb n="pgo_146.021"/>
gänzlich verbannt werden. Zeitbestimmungen mit &#x201E;<hi rendition="#g">nachdem</hi>&#x201C; auszudrücken, <lb n="pgo_146.022"/>
ist ebenfalls schwerfällig und undichterisch. Wenn der Poet ein <lb n="pgo_146.023"/>
&#x201E;je&#x201C; gebraucht, so muß er es vermeiden, ein gewissenhaftes &#x201E;desto&#x201C; darauf <lb n="pgo_146.024"/>
folgen zu lassen, lieber &#x201E;je&#x201C; wiederholen, nur nicht in dem störenden <lb n="pgo_146.025"/>
Uebermaaß, wie es die oben angeführte Stelle aus Schiller's &#x201E;Künstlern&#x201C; <lb n="pgo_146.026"/>
zeigt. Die einfachste Partikel: &#x201E;<hi rendition="#g">und</hi>&#x201C; ist wegen der Unscheinbarkeit und <lb n="pgo_146.027"/>
Leichtigkeit der Verbindung für den Dichter die günstigste, sodaß man <lb n="pgo_146.028"/>
ihre häufige Wiederholung unter dem Namen: <hi rendition="#g">Polysyndeton</hi> zu den <lb n="pgo_146.029"/>
Figuren gerechnet hat. Jn der That machen alle guten Dichter von <lb n="pgo_146.030"/>
dieser Figur einen häufigen Gebrauch:</p>
              <note xml:id="PGO_145_1b" prev="#PGO_145_1a" place="foot" n="*)"><lb n="pgo_146.031"/>
der Strahl <hi rendition="#g">umspielt</hi> dein Haar (<hi rendition="#g">Geibel</hi>); mit <hi rendition="#g">ab:</hi> kein hirnlos Lieblingsliedlein <lb n="pgo_146.032"/> <hi rendition="#g">abzuklimpern (Sallet</hi>); mit <hi rendition="#g">auf: aufschwirrt</hi> der Wasservögel Schaar <lb n="pgo_146.033"/>
(<hi rendition="#g">Gottschall</hi>); mit <hi rendition="#g">über:</hi> Verderben <hi rendition="#g">überflammt</hi> den Port (<hi rendition="#g">Gottschall</hi>) u. s. f.</note>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[146/0168] pgo_146.001 Man vergleiche in demselben Gedicht: Glauben, Wissen, Handeln: pgo_146.002 Flog mir an's Herz, das ihm entgegendrang. pgo_146.003 Wo uns von ihm jed' Blümchen auf der Wiese pgo_146.004 Ein Liebeszeichen froh entgegenhält. pgo_146.005 Erwacht und Gottes süßen Namen singt pgo_146.006 Und aus der Brust zu ihm hinüberdringt — pgo_146.007 Wo der Sturm, ein trunkener Sänger Gottes dahinbraust. pgo_146.008 Durch die Fähigkeit des deutschen Zeitwortes, mit den verschiedensten pgo_146.009 Bestimmungswörtern zusammenzuwachsen, wird es den Dichtern möglich, pgo_146.010 aus ihm eine neue und reiche Flora von Wort-Varietäten zu ziehen. pgo_146.011 Ueber die Zusammensetzung des Participiums mit Hauptwörtern oder pgo_146.012 Beiwörtern haben wir schon oben bei den adjectivischen Bestimmungen pgo_146.013 gesprochen. pgo_146.014 Was schließlich die Partikeln betrifft, so kommt ihnen in der dichterischen pgo_146.015 Rede nur ein sehr bescheidenes Plätzchen zu. Denn gerade der pgo_146.016 logische Zusammenhang, den sie bezeichnen, und der sich in der Prosa gern pgo_146.017 so klar wie möglich geltend macht, muß in der Poesie mehr herausgefühlt, pgo_146.018 als ausdrücklich angezeigt werden. Solche doktrinaire Verbindungswörter, pgo_146.019 wie daher, also, mithin, folglich, dennoch, insofern, pgo_146.020 insoweit, dagegen weil, überhaupt u. s. f. müssen aus der Poesie pgo_146.021 gänzlich verbannt werden. Zeitbestimmungen mit „nachdem“ auszudrücken, pgo_146.022 ist ebenfalls schwerfällig und undichterisch. Wenn der Poet ein pgo_146.023 „je“ gebraucht, so muß er es vermeiden, ein gewissenhaftes „desto“ darauf pgo_146.024 folgen zu lassen, lieber „je“ wiederholen, nur nicht in dem störenden pgo_146.025 Uebermaaß, wie es die oben angeführte Stelle aus Schiller's „Künstlern“ pgo_146.026 zeigt. Die einfachste Partikel: „und“ ist wegen der Unscheinbarkeit und pgo_146.027 Leichtigkeit der Verbindung für den Dichter die günstigste, sodaß man pgo_146.028 ihre häufige Wiederholung unter dem Namen: Polysyndeton zu den pgo_146.029 Figuren gerechnet hat. Jn der That machen alle guten Dichter von pgo_146.030 dieser Figur einen häufigen Gebrauch: *) *) pgo_146.031 der Strahl umspielt dein Haar (Geibel); mit ab: kein hirnlos Lieblingsliedlein pgo_146.032 abzuklimpern (Sallet); mit auf: aufschwirrt der Wasservögel Schaar pgo_146.033 (Gottschall); mit über: Verderben überflammt den Port (Gottschall) u. s. f.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858/168
Zitationshilfe: Gottschall, Rudolph: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik [v]om Standpunkte der Neuzeit. Breslau, 1858, S. 146. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858/168>, abgerufen am 28.04.2024.