Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottschall, Rudolph: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik [v]om Standpunkte der Neuzeit. Breslau, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite
pgo_140.001
Denn über meinem Haupt erscheinest du pgo_140.002
Der Nacht so glorreich, wie ein Flügelbote pgo_140.003
Des Himmels dem erstaunten, über sich pgo_140.004
Gekehrten Aug' der Menschensöhne, die pgo_140.005
Sich rücklings werfen, um ihm nachzuschaun pgo_140.006
Wenn er dahinfährt auf den trägen Wolken.
pgo_140.007

Romeo und Julie.

[Annotation]

pgo_140.008
Die trägen Wolken (lacy-pacing clouds) sind es hier nur im pgo_140.009
Gegensatze zu dem beschwingten Boten des Himmels (winged messenger)! [Annotation]

pgo_140.010
Umgekehrt kann das Adjectivum der Beziehung eine sinnliche pgo_140.011
Eigenschaft
einem geistigen Subject unterschieben. [Annotation] Einige Wendungen pgo_140.012
dieser Art sind so gebräuchlich, daß man das Metaphorische dabei pgo_140.013
übersieht z. B. glühende Leidenschaft, heller Sinn, brütender pgo_140.014
Gedanke, unergründlicher Schmerz. [Annotation] Dingelstedt spricht von pgo_140.015
"strohbedeckter und begnügter Stille," [Annotation] Shakespeare von pgo_140.016
"frostiger Warnung" (Richard II.), von verwirrten Tagen pgo_140.017
und faulen Zeiten (Heinrich IV.); [Annotation]

pgo_140.018
O glänzende Zerrüttung, gold'ne Sorge.

(Heinrich IV.)

[Annotation] pgo_140.019
Doch eh' die Kron', um die er wirbt, in Frieden pgo_140.020
Die Schläf' ihm deckt, da werden blut'ge Schläfen pgo_140.021
Von zehentausend Muttersöhnen übel pgo_140.022
Dem blüh'nden Antlitz Englands stehn, verwandeln pgo_140.023
Die Farbe ihres mädchenblassen Friedens pgo_140.024
Jn scharlach'ne Entrüstung.

(Richard II.)

[Annotation]

pgo_140.025
Hier liegt in den Adjectiven eine allegorische Kraft. Wir sehen den pgo_140.026
Frieden als ein blasses Mädchen, ihm gegenüber die scharlach'ne Entrüstung, pgo_140.027
die blutrothe Kriegsfurie! Der Dichter kleidet durch diese pgo_140.028
Adjectiva abstracte Begriffe in sinnliche Farben, aber nur die Beziehungen pgo_140.029
des Gedankens machen es möglich, daß diese Haupt- und Beiwörter pgo_140.030
zusammengestellt werden. [Annotation]

Ja das Beiwort kann bis zum Gegensatz pgo_140.031
gegen das Hauptwort fortgehn, wie z. B. Shakespeare vom "harmon'- pgo_140.032
schen Zwist
der Töne" spricht. (Sommernachtstraum.) Die pgo_140.033
Adjectiva der Bezeichnung passen mehr für das einfache Lied und die pgo_140.034
epische Dichtung, die der Beziehung für die gedankenvollere Lyrik und pgo_140.035
das Drama.

pgo_140.036
Auch die Flora der Adjectiva läßt sich auf dem Wege der Zusammensetzung

pgo_140.001
Denn über meinem Haupt erscheinest du pgo_140.002
Der Nacht so glorreich, wie ein Flügelbote pgo_140.003
Des Himmels dem erstaunten, über sich pgo_140.004
Gekehrten Aug' der Menschensöhne, die pgo_140.005
Sich rücklings werfen, um ihm nachzuschaun pgo_140.006
Wenn er dahinfährt auf den trägen Wolken.
pgo_140.007

Romeo und Julie.

[Annotation]

pgo_140.008
Die trägen Wolken (lacy-pacing clouds) sind es hier nur im pgo_140.009
Gegensatze zu dem beschwingten Boten des Himmels (winged messenger)! [Annotation]

pgo_140.010
Umgekehrt kann das Adjectivum der Beziehung eine sinnliche pgo_140.011
Eigenschaft
einem geistigen Subject unterschieben. [Annotation] Einige Wendungen pgo_140.012
dieser Art sind so gebräuchlich, daß man das Metaphorische dabei pgo_140.013
übersieht z. B. glühende Leidenschaft, heller Sinn, brütender pgo_140.014
Gedanke, unergründlicher Schmerz. [Annotation] Dingelstedt spricht von pgo_140.015
strohbedeckter und begnügter Stille,[Annotation] Shakespeare von pgo_140.016
frostiger Warnung“ (Richard II.), von verwirrten Tagen pgo_140.017
und faulen Zeiten (Heinrich IV.); [Annotation]

pgo_140.018
O glänzende Zerrüttung, gold'ne Sorge.

(Heinrich IV.)

[Annotation] pgo_140.019
Doch eh' die Kron', um die er wirbt, in Frieden pgo_140.020
Die Schläf' ihm deckt, da werden blut'ge Schläfen pgo_140.021
Von zehentausend Muttersöhnen übel pgo_140.022
Dem blüh'nden Antlitz Englands stehn, verwandeln pgo_140.023
Die Farbe ihres mädchenblassen Friedens pgo_140.024
Jn scharlach'ne Entrüstung.

(Richard II.)

[Annotation]

pgo_140.025
Hier liegt in den Adjectiven eine allegorische Kraft. Wir sehen den pgo_140.026
Frieden als ein blasses Mädchen, ihm gegenüber die scharlach'ne Entrüstung, pgo_140.027
die blutrothe Kriegsfurie! Der Dichter kleidet durch diese pgo_140.028
Adjectiva abstracte Begriffe in sinnliche Farben, aber nur die Beziehungen pgo_140.029
des Gedankens machen es möglich, daß diese Haupt- und Beiwörter pgo_140.030
zusammengestellt werden. [Annotation]

Ja das Beiwort kann bis zum Gegensatz pgo_140.031
gegen das Hauptwort fortgehn, wie z. B. Shakespeare vom „harmon'- pgo_140.032
schen Zwist
der Töne“ spricht. (Sommernachtstraum.) Die pgo_140.033
Adjectiva der Bezeichnung passen mehr für das einfache Lied und die pgo_140.034
epische Dichtung, die der Beziehung für die gedankenvollere Lyrik und pgo_140.035
das Drama.

pgo_140.036
Auch die Flora der Adjectiva läßt sich auf dem Wege der Zusammensetzung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0162" n="140"/>
              <lb n="pgo_140.001"/>
              <anchor xml:id="go015"/>
              <lg>
                <l>Denn über meinem Haupt erscheinest du</l>
                <lb n="pgo_140.002"/>
                <l>Der Nacht so glorreich, wie ein Flügelbote</l>
                <lb n="pgo_140.003"/>
                <l>Des Himmels dem erstaunten, über sich</l>
                <lb n="pgo_140.004"/>
                <l>Gekehrten Aug' der Menschensöhne, die</l>
                <lb n="pgo_140.005"/>
                <l>Sich rücklings werfen, um ihm nachzuschaun</l>
                <lb n="pgo_140.006"/>
                <l>Wenn er dahinfährt auf den <hi rendition="#g">trägen Wolken</hi>.</l>
              </lg>
              <lb n="pgo_140.007"/>
              <p> <hi rendition="#right"><hi rendition="#g">Romeo und Julie</hi>.</hi> </p>
              <anchor xml:id="go016"/>
              <note targetEnd="#go016" type="metapher" ana="#m1-0-3-0 #m1-2-1-1 #m1-3-1-10 #m1-7-2-0" target="#go015">     Unterkat.: Adj. d. Bez.     <bibl><title>William Shakespeare: Romeo und Julia     </title><ref>https://textgridrep.org/browse/-/browse/vndf_0</ref></bibl>     </note>
              <p><lb n="pgo_140.008"/><anchor xml:id="go017"/> Die trägen Wolken (<foreign xml:lang="eng">lacy-pacing clouds</foreign>) sind es hier nur im <lb n="pgo_140.009"/>
Gegensatze zu dem beschwingten Boten des Himmels (<foreign xml:lang="eng">winged messenger</foreign>)!         <anchor xml:id="go018"/>         <note targetEnd="#go018" type="metapher" ana="#m1-0-1-2 #m1-2-1-1 #m1-3-1-10 #m1-4-1-0 #m1-7-2-0" target="#go017">         Unterkat.: Adj. der Bez.         <bibl><title>William Shakespeare: Romeo und Julia     </title><ref>https://textgridrep.org/browse/-/browse/vndf_0</ref></bibl>         </note> <lb n="pgo_140.010"/>
<anchor xml:id="go019"/> Umgekehrt kann das Adjectivum der Beziehung eine <hi rendition="#g">sinnliche <lb n="pgo_140.011"/>
Eigenschaft</hi> einem geistigen Subject unterschieben.         <anchor xml:id="go020"/>         <note targetEnd="#go020" type="metapher" ana="#m1-0-1-1 #m1-7-2-0" target="#go019">         Unterkat.: Adjektiv der Beziehung</note>     <anchor xml:id="go021"/> Einige Wendungen <lb n="pgo_140.012"/>
dieser Art sind so gebräuchlich, daß man das Metaphorische dabei <lb n="pgo_140.013"/>
übersieht z. B. <hi rendition="#g">glühende</hi> Leidenschaft, <hi rendition="#g">heller</hi> Sinn, <hi rendition="#g">brütender</hi> <lb n="pgo_140.014"/>
Gedanke, <hi rendition="#g">unergründlicher</hi> Schmerz.          <anchor xml:id="go022"/>          <note targetEnd="#go022" type="metapher" ana="#m1-0-1-2 #m1-11-1 #m1-7-2-0" target="#go021">          Unterkat.: Adjektiv der Beziehung</note>         <anchor xml:id="go023"/> <hi rendition="#g">Dingelstedt</hi> spricht von <lb n="pgo_140.015"/>
&#x201E;<hi rendition="#g">strohbedeckter und begnügter Stille,</hi>&#x201C;         <anchor xml:id="go024"/>         <note targetEnd="#go024" type="metapher" ana="#m1-0-3-0 #m1-2-1-0 #m1-3-1-0 #m1-6-2-1" target="#go023">         Dingelstedt? impl. Werk: ??? - Wortlaut?</note>         <anchor xml:id="go025"/> Shakespeare von <lb n="pgo_140.016"/>
&#x201E;<hi rendition="#g">frostiger Warnung</hi>&#x201C; (<hi rendition="#g">Richard</hi> II.), von <hi rendition="#g">verwirrten Tagen</hi> <lb n="pgo_140.017"/>
und <hi rendition="#g">faulen Zeiten</hi> (Heinrich IV.);             <anchor xml:id="go026"/>              <note targetEnd="#go026" type="metapher" ana="#m1-0-3-0 #m1-2-1-1 #m1-4-2-0 #m1-3-1-10 #m1-7-2-0" target="#go025"><bibl><title>William Shakespeare: König Richard II     </title><ref>https://textgridrep.org/browse/-/browse/vmw0_0</ref></bibl><bibl><title>William Shakespeare: König Heinrich IV     </title><ref>https://textgridrep.org/browse/-/browse/vnj5_0</ref></bibl></note> </p>
              <lb n="pgo_140.018"/>
              <anchor xml:id="go027"/>
              <lg>
                <l>O <hi rendition="#g">glänzende</hi> Zerrüttung, <hi rendition="#g">gold'ne</hi> Sorge.</l>
              </lg>
              <p>(Heinrich <hi rendition="#aq">IV</hi>.)</p>
              <anchor xml:id="go028"/>
              <note targetEnd="#go028" type="metapher" ana="#m1-0-3-0 #m1-2-1-1 #m1-3-1-10 #m1-4-1-0 #m1-7-2-0" target="#go027">     </note>
              <lb n="pgo_140.019"/>
              <anchor xml:id="go029"/>
              <lg>
                <l>Doch eh' die Kron', um die er wirbt, in Frieden</l>
                <lb n="pgo_140.020"/>
                <l>Die Schläf' ihm deckt, da werden blut'ge Schläfen</l>
                <lb n="pgo_140.021"/>
                <l>Von zehentausend Muttersöhnen übel</l>
                <lb n="pgo_140.022"/>
                <l>Dem blüh'nden Antlitz Englands stehn, verwandeln</l>
                <lb n="pgo_140.023"/>
                <l>Die Farbe ihres <hi rendition="#g">mädchenblassen Friedens</hi></l>
                <lb n="pgo_140.024"/>
                <l>Jn <hi rendition="#g">scharlach'ne Entrüstung.</hi></l>
              </lg>
              <p>(Richard <hi rendition="#aq">II</hi>.)</p>
              <anchor xml:id="go030"/>
              <note targetEnd="#go030" type="metapher" ana="#m1-0-3-0 #m1-2-1-1 #m1-3-1-10 #m1-4-1-0 #m1-7-2-0" target="#go029">     </note>
              <p><lb n="pgo_140.025"/><anchor xml:id="go031"/> Hier liegt in den Adjectiven eine allegorische Kraft. Wir sehen den <lb n="pgo_140.026"/>
Frieden als ein blasses Mädchen, ihm gegenüber die scharlach'ne Entrüstung, <lb n="pgo_140.027"/>
die blutrothe Kriegsfurie! Der Dichter kleidet durch diese <lb n="pgo_140.028"/>
Adjectiva abstracte Begriffe in sinnliche Farben, aber nur die Beziehungen <lb n="pgo_140.029"/>
des Gedankens machen es möglich, daß diese Haupt- und Beiwörter <lb n="pgo_140.030"/>
zusammengestellt werden.         <anchor xml:id="go032"/>         <note targetEnd="#go032" type="metapher" ana="#m1-0-1-2 #m1-2-1-1 #m1-3-1-10 #m1-4-1-0 #m1-7-2-0" target="#go031">         </note> Ja das Beiwort kann bis zum Gegensatz <lb n="pgo_140.031"/>
gegen das Hauptwort fortgehn, wie z. B. Shakespeare vom &#x201E;<hi rendition="#g">harmon'- <lb n="pgo_140.032"/>
schen Zwist</hi> der Töne&#x201C; spricht. (<hi rendition="#g">Sommernachtstraum.</hi>) Die <lb n="pgo_140.033"/>
Adjectiva der Bezeichnung passen mehr für das einfache Lied und die <lb n="pgo_140.034"/>
epische Dichtung, die der Beziehung für die gedankenvollere Lyrik und <lb n="pgo_140.035"/>
das Drama.</p>
              <p><lb n="pgo_140.036"/>
Auch die Flora der Adjectiva läßt sich auf dem Wege der Zusammensetzung
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[140/0162] pgo_140.001 Denn über meinem Haupt erscheinest du pgo_140.002 Der Nacht so glorreich, wie ein Flügelbote pgo_140.003 Des Himmels dem erstaunten, über sich pgo_140.004 Gekehrten Aug' der Menschensöhne, die pgo_140.005 Sich rücklings werfen, um ihm nachzuschaun pgo_140.006 Wenn er dahinfährt auf den trägen Wolken. pgo_140.007 Romeo und Julie. Unterkat.: Adj. d. Bez. William Shakespeare: Romeo und Julia https://textgridrep.org/browse/-/browse/vndf_0 pgo_140.008 Die trägen Wolken (lacy-pacing clouds) sind es hier nur im pgo_140.009 Gegensatze zu dem beschwingten Boten des Himmels (winged messenger)! Unterkat.: Adj. der Bez. William Shakespeare: Romeo und Julia https://textgridrep.org/browse/-/browse/vndf_0 pgo_140.010 Umgekehrt kann das Adjectivum der Beziehung eine sinnliche pgo_140.011 Eigenschaft einem geistigen Subject unterschieben. Unterkat.: Adjektiv der Beziehung Einige Wendungen pgo_140.012 dieser Art sind so gebräuchlich, daß man das Metaphorische dabei pgo_140.013 übersieht z. B. glühende Leidenschaft, heller Sinn, brütender pgo_140.014 Gedanke, unergründlicher Schmerz. Unterkat.: Adjektiv der Beziehung Dingelstedt spricht von pgo_140.015 „strohbedeckter und begnügter Stille,“ Dingelstedt? impl. Werk: ??? - Wortlaut? Shakespeare von pgo_140.016 „frostiger Warnung“ (Richard II.), von verwirrten Tagen pgo_140.017 und faulen Zeiten (Heinrich IV.); William Shakespeare: König Richard II https://textgridrep.org/browse/-/browse/vmw0_0 William Shakespeare: König Heinrich IV https://textgridrep.org/browse/-/browse/vnj5_0 pgo_140.018 O glänzende Zerrüttung, gold'ne Sorge. (Heinrich IV.) pgo_140.019 Doch eh' die Kron', um die er wirbt, in Frieden pgo_140.020 Die Schläf' ihm deckt, da werden blut'ge Schläfen pgo_140.021 Von zehentausend Muttersöhnen übel pgo_140.022 Dem blüh'nden Antlitz Englands stehn, verwandeln pgo_140.023 Die Farbe ihres mädchenblassen Friedens pgo_140.024 Jn scharlach'ne Entrüstung. (Richard II.) pgo_140.025 Hier liegt in den Adjectiven eine allegorische Kraft. Wir sehen den pgo_140.026 Frieden als ein blasses Mädchen, ihm gegenüber die scharlach'ne Entrüstung, pgo_140.027 die blutrothe Kriegsfurie! Der Dichter kleidet durch diese pgo_140.028 Adjectiva abstracte Begriffe in sinnliche Farben, aber nur die Beziehungen pgo_140.029 des Gedankens machen es möglich, daß diese Haupt- und Beiwörter pgo_140.030 zusammengestellt werden. Ja das Beiwort kann bis zum Gegensatz pgo_140.031 gegen das Hauptwort fortgehn, wie z. B. Shakespeare vom „harmon'- pgo_140.032 schen Zwist der Töne“ spricht. (Sommernachtstraum.) Die pgo_140.033 Adjectiva der Bezeichnung passen mehr für das einfache Lied und die pgo_140.034 epische Dichtung, die der Beziehung für die gedankenvollere Lyrik und pgo_140.035 das Drama. pgo_140.036 Auch die Flora der Adjectiva läßt sich auf dem Wege der Zusammensetzung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858/162
Zitationshilfe: Gottschall, Rudolph: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik [v]om Standpunkte der Neuzeit. Breslau, 1858, S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858/162>, abgerufen am 22.11.2024.