Und dräuend wies mir die grimmigen Zähnepgo_139.002 Der entsetzliche Hay, des Meeres Hyäne!
pgo_139.003 Lenau wiederum liebt Beiwörter wie still, stumm, trüb, traut, pgo_139.004 dunkel, in denen sich die Melancholie seiner Seele malt.
pgo_139.005 Alle diese Beiwörter fördern direct die Anschaulichkeit und die Stimmung. pgo_139.006 Hierher gehören auch die stereotypen Beiwörter Homer's: die pgo_139.007 rosenfingrige Eos, die blauäugige Athene, der blondgelockte Menelaos pgo_139.008 u. s. w. Eine größere Wirkung als diese einfachen Adjectiva bringen pgo_139.009 diejenigen hervor, in denen eine Metapher latent ist. Wir können pgo_139.010 jene Adjectiva der Bezeichnung, diese Adjectiva der Beziehungpgo_139.011 nennen. Hier handelt es sich nicht blos um ein epitheton ornans, pgo_139.012 um eine plastische, sinnliche, sittliche Bezeichnung; das Adjectivum trägt pgo_139.013 hier nicht blos die Fackel, um das Substantivum zu beleuchten; es steht pgo_139.014 sogar im offenen Widerspruch mit seinen Eigenschaften und wird ihm pgo_139.015 nur durch einen kühnen Machtspruch des Dichters beigegeben, welcher pgo_139.016 dann dem Substantivum eine Bedeutung unterschiebt, die ohne Zusammenhang pgo_139.017 mit seinem eigentlichen Wesen ist und sich gleichsam nur als ein pgo_139.018 Reflex aus der ganzen Situation, aus dem ganzen Gedanken auf dasselbe pgo_139.019 ergießt. So wenn einem sinnlichen todten Ding eine geistige pgo_139.020 Eigenschaft untergeschoben wird. [Annotation]
Textebene Poetikentext, Explikationsebene theoretisch; Abgrenzung nn Abgr. zwischen Adjektiv der Bezeichnung und der Beziehung (in letzterem Metapher) - Unterkat.: Adj. d. Bez.
Heine sagt: pgo_139.021
Und das ist ein Drehn und Windenpgo_139.022 Vor den buntbemalten Puppen,pgo_139.023 Und das blökt und dampft und klingelt,pgo_139.024 Und die dummen Kerzen funkeln.
[Annotation]
Textebene Primärliteratur, keine Kritik; explizites Zitat unverändert; Quellenangabe Person nn; Quellenannahme implizit Werk; Explikation Metapher nn als Unterkategorie impl. Werk: Almansor - Bsp. für obige Abgr. - Unterkat.: Adj. d. Bez.
pgo_139.025 Jn dies Beiwort flüchtet sich die Kritik des Dichters über die ganze pgo_139.026 Handlung. Es hat zu dem Substantivum, bei dem es steht, keine andere pgo_139.027 Beziehung, als daß es dasselbe mit zum Träger des Gedankens macht. [Annotation]
Textebene Poetikentext, Explikationsebene exemplarisch; explizites Zitat unverändert; Quellenangabe Person nn; Quellenannahme implizit Werk; Explikation Metapher nn als Unterkategorie zugehöriger Poetikentext exempl. - Unterkat.: Adj. d. Bez.
pgo_139.028 Goethe spricht vom "stolzen Licht," das der Mutter Nacht den Vorrang pgo_139.029 streitig macht, von den "süßen Rosen." [Annotation]
Textebene Primärliteratur, keine Kritik; explizites Zitat unverändert; Quellenangabe Person Goethe; Quellenannahme implizit Werk; Explikation Metapher nn als Unterkategorie impl. Werk: ??? - Wortlaut? - Unterkat.: Adj. d. Bez.
Shakespeare ist reich an pgo_139.030 solchen beziehungsreichen Beiwörtern: [Annotation]
Textebene Poetikentext, Explikationsebene exemplarisch; explizites Zitat übersetzt; Quellenangabe Person Shakespeare; ; Explikation Metapher nn als Unterkategorie Werke: Kaufmann von Venedig, Wie es euch gefällt, Romeo und Julia - Unterkat.: Adj. d. Bez.
pgo_139.031
Jch rath' euch lieber, in den kecksten Farbenpgo_139.032 Der Lust zu kommen.
pgo_139.033
Kaufmann von Venedig.
[Annotation]
Textebene Primärliteratur, keine Kritik; explizites Zitat übersetzt; Quellenangabe Person Shakespeare; Quellenangabe Werk nn; Explikation Metapher nn als Unterkategorie Unterkat.: Adj. d. Bez. William Shakespeare: Der Kaufmann von Venedig https://textgridrep.org/browse/-/browse/vn1w_0
pgo_139.034
Welch' eine Bürgerfrau nenn' ich mit Namen,pgo_139.035 Wenn ich hehaupt', es tragen Bürgerfrau'npgo_139.036 Der Fürsten Aufwand auf unwürd'gen Schultern.
pgo_139.037
Wie es euch gefällt.
[Annotation]
Textebene Primärliteratur, keine Kritik; explizites Zitat übersetzt; Quellenangabe Person Shakespeare; Quellenangabe Werk nn; Explikation Metapher nn als Unterkategorie Unterk.: Adj. d. Bez. William Shakespeare: Wie es euch gefällt https://textgridrep.org/browse/-/browse/vn1b_0
pgo_139.001
Und dräuend wies mir die grimmigen Zähnepgo_139.002 Der entsetzliche Hay, des Meeres Hyäne!
pgo_139.003 Lenau wiederum liebt Beiwörter wie still, stumm, trüb, traut, pgo_139.004 dunkel, in denen sich die Melancholie seiner Seele malt.
pgo_139.005 Alle diese Beiwörter fördern direct die Anschaulichkeit und die Stimmung. pgo_139.006 Hierher gehören auch die stereotypen Beiwörter Homer's: die pgo_139.007 rosenfingrige Eos, die blauäugige Athene, der blondgelockte Menelaos pgo_139.008 u. s. w. Eine größere Wirkung als diese einfachen Adjectiva bringen pgo_139.009 diejenigen hervor, in denen eine Metapher latent ist. Wir können pgo_139.010 jene Adjectiva der Bezeichnung, diese Adjectiva der Beziehungpgo_139.011 nennen. Hier handelt es sich nicht blos um ein epitheton ornans, pgo_139.012 um eine plastische, sinnliche, sittliche Bezeichnung; das Adjectivum trägt pgo_139.013 hier nicht blos die Fackel, um das Substantivum zu beleuchten; es steht pgo_139.014 sogar im offenen Widerspruch mit seinen Eigenschaften und wird ihm pgo_139.015 nur durch einen kühnen Machtspruch des Dichters beigegeben, welcher pgo_139.016 dann dem Substantivum eine Bedeutung unterschiebt, die ohne Zusammenhang pgo_139.017 mit seinem eigentlichen Wesen ist und sich gleichsam nur als ein pgo_139.018 Reflex aus der ganzen Situation, aus dem ganzen Gedanken auf dasselbe pgo_139.019 ergießt. So wenn einem sinnlichen todten Ding eine geistige pgo_139.020 Eigenschaft untergeschoben wird. [Annotation]
Textebene Poetikentext, Explikationsebene theoretisch; Abgrenzung nn Abgr. zwischen Adjektiv der Bezeichnung und der Beziehung (in letzterem Metapher) - Unterkat.: Adj. d. Bez.
Heine sagt: pgo_139.021
Und das ist ein Drehn und Windenpgo_139.022 Vor den buntbemalten Puppen,pgo_139.023 Und das blökt und dampft und klingelt,pgo_139.024 Und die dummen Kerzen funkeln.
[Annotation]
Textebene Primärliteratur, keine Kritik; explizites Zitat unverändert; Quellenangabe Person nn; Quellenannahme implizit Werk; Explikation Metapher nn als Unterkategorie impl. Werk: Almansor - Bsp. für obige Abgr. - Unterkat.: Adj. d. Bez.
pgo_139.025 Jn dies Beiwort flüchtet sich die Kritik des Dichters über die ganze pgo_139.026 Handlung. Es hat zu dem Substantivum, bei dem es steht, keine andere pgo_139.027 Beziehung, als daß es dasselbe mit zum Träger des Gedankens macht. [Annotation]
Textebene Poetikentext, Explikationsebene exemplarisch; explizites Zitat unverändert; Quellenangabe Person nn; Quellenannahme implizit Werk; Explikation Metapher nn als Unterkategorie zugehöriger Poetikentext exempl. - Unterkat.: Adj. d. Bez.
pgo_139.028 Goethe spricht vom „stolzen Licht,“ das der Mutter Nacht den Vorrang pgo_139.029 streitig macht, von den „süßen Rosen.“ [Annotation]
Textebene Primärliteratur, keine Kritik; explizites Zitat unverändert; Quellenangabe Person Goethe; Quellenannahme implizit Werk; Explikation Metapher nn als Unterkategorie impl. Werk: ??? - Wortlaut? - Unterkat.: Adj. d. Bez.
Shakespeare ist reich an pgo_139.030 solchen beziehungsreichen Beiwörtern: [Annotation]
Textebene Poetikentext, Explikationsebene exemplarisch; explizites Zitat übersetzt; Quellenangabe Person Shakespeare; ; Explikation Metapher nn als Unterkategorie Werke: Kaufmann von Venedig, Wie es euch gefällt, Romeo und Julia - Unterkat.: Adj. d. Bez.
pgo_139.031
Jch rath' euch lieber, in den kecksten Farbenpgo_139.032 Der Lust zu kommen.
pgo_139.033
Kaufmann von Venedig.
[Annotation]
Textebene Primärliteratur, keine Kritik; explizites Zitat übersetzt; Quellenangabe Person Shakespeare; Quellenangabe Werk nn; Explikation Metapher nn als Unterkategorie Unterkat.: Adj. d. Bez. William Shakespeare: Der Kaufmann von Venedig https://textgridrep.org/browse/-/browse/vn1w_0
pgo_139.034
Welch' eine Bürgerfrau nenn' ich mit Namen,pgo_139.035 Wenn ich hehaupt', es tragen Bürgerfrau'npgo_139.036 Der Fürsten Aufwand auf unwürd'gen Schultern.
pgo_139.037
Wie es euch gefällt.
[Annotation]
Textebene Primärliteratur, keine Kritik; explizites Zitat übersetzt; Quellenangabe Person Shakespeare; Quellenangabe Werk nn; Explikation Metapher nn als Unterkategorie Unterk.: Adj. d. Bez. William Shakespeare: Wie es euch gefällt https://textgridrep.org/browse/-/browse/vn1b_0
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0161"n="139"/><lbn="pgo_139.001"/><lg><l>Und dräuend wies mir die <hirendition="#g">grimmigen</hi> Zähne</l><lbn="pgo_139.002"/><l>Der <hirendition="#g">entsetzliche</hi> Hay, des Meeres Hyäne!</l></lg><p><lbn="pgo_139.003"/><hirendition="#g">Lenau</hi> wiederum liebt Beiwörter wie <hirendition="#g">still, stumm, trüb, traut, <lbn="pgo_139.004"/>
dunkel,</hi> in denen sich die Melancholie seiner Seele malt.</p><p><lbn="pgo_139.005"/>
Alle diese Beiwörter fördern direct die Anschaulichkeit und die Stimmung. <lbn="pgo_139.006"/>
Hierher gehören auch die stereotypen Beiwörter Homer's: die <lbn="pgo_139.007"/>
rosenfingrige Eos, die blauäugige Athene, der blondgelockte Menelaos <lbn="pgo_139.008"/>
u. s. w. <anchorxml:id="go001"/> Eine größere Wirkung als diese einfachen Adjectiva bringen <lbn="pgo_139.009"/>
diejenigen hervor, in denen eine Metapher latent ist. Wir können <lbn="pgo_139.010"/>
jene Adjectiva der <hirendition="#g">Bezeichnung,</hi> diese Adjectiva der <hirendition="#g">Beziehung</hi><lbn="pgo_139.011"/>
nennen. Hier handelt es sich nicht blos um ein <foreignxml:lang="lat">epitheton ornans</foreign>, <lbn="pgo_139.012"/>
um eine plastische, sinnliche, sittliche Bezeichnung; das Adjectivum trägt <lbn="pgo_139.013"/>
hier nicht blos die Fackel, um das Substantivum zu beleuchten; es steht <lbn="pgo_139.014"/>
sogar im offenen Widerspruch mit seinen Eigenschaften und wird ihm <lbn="pgo_139.015"/>
nur durch einen kühnen Machtspruch des Dichters beigegeben, welcher <lbn="pgo_139.016"/>
dann dem Substantivum eine Bedeutung unterschiebt, die ohne Zusammenhang <lbn="pgo_139.017"/>
mit seinem eigentlichen Wesen ist und sich gleichsam nur als ein <lbn="pgo_139.018"/>
Reflex aus der ganzen Situation, aus dem ganzen Gedanken auf dasselbe <lbn="pgo_139.019"/>
ergießt. So wenn einem sinnlichen todten Ding eine geistige <lbn="pgo_139.020"/>
Eigenschaft untergeschoben wird. <anchorxml:id="go002"/><notetargetEnd="#go002"type="metapher"ana="#m1-0-1-1 #m1-8-1-0"target="#go001"> Abgr. zwischen Adjektiv der Bezeichnung und der Beziehung (in letzterem Metapher) - Unterkat.: Adj. d. Bez. </note><anchorxml:id="go003"/> Heine sagt: <lbn="pgo_139.021"/><lg><l>Und das ist ein Drehn und Winden</l><lbn="pgo_139.022"/><l>Vor den buntbemalten Puppen,</l><lbn="pgo_139.023"/><l>Und das blökt und dampft und klingelt,</l><lbn="pgo_139.024"/><l>Und die <hirendition="#g">dummen Kerzen</hi> funkeln.</l></lg><anchorxml:id="go004"/><notetargetEnd="#go004"type="metapher"ana="#m1-0-3-0 #m1-2-1-0 #m1-3-1-0 #m1-6-2-1 #m1-7-2-0"target="#go003"> impl. Werk: Almansor - Bsp. für obige Abgr. - Unterkat.: Adj. d. Bez. </note></p><p><lbn="pgo_139.025"/><anchorxml:id="go005"/> Jn dies Beiwort flüchtet sich die Kritik des Dichters über die ganze <lbn="pgo_139.026"/>
Handlung. Es hat zu dem Substantivum, bei dem es steht, keine andere <lbn="pgo_139.027"/>
Beziehung, als daß es dasselbe mit zum Träger des Gedankens macht. <anchorxml:id="go006"/><notetargetEnd="#go006"type="metapher"ana="#m1-0-1-2 #m1-2-1-0 #m1-3-1-0 #m1-6-2-1 #m1-7-2-0"target="#go005"> zugehöriger Poetikentext exempl. - Unterkat.: Adj. d. Bez. </note><lbn="pgo_139.028"/><anchorxml:id="go007"/> Goethe spricht vom „<hirendition="#g">stolzen Licht,</hi>“ das der Mutter Nacht den Vorrang <lbn="pgo_139.029"/>
streitig macht, von den „<hirendition="#g">süßen Rosen.</hi>“<anchorxml:id="go008"/><notetargetEnd="#go008"type="metapher"ana="#m1-0-3-0 #m1-2-1-0 #m1-3-1-4 #m1-6-2-1 #m1-7-2-0"target="#go007"> impl. Werk: ??? - Wortlaut? - Unterkat.: Adj. d. Bez. </note><anchorxml:id="go009"/> Shakespeare ist reich an <lbn="pgo_139.030"/>
solchen beziehungsreichen Beiwörtern: <anchorxml:id="go010"/><notetargetEnd="#go010"type="metapher"ana="#m1-0-1-2 #m1-2-1-1 #m1-3-1-10 1-4-2-0 #m1-7-2-0"target="#go009"> Werke: Kaufmann von Venedig, Wie es euch gefällt, Romeo und Julia - Unterkat.: Adj. d. Bez. </note></p><lbn="pgo_139.031"/><anchorxml:id="go011"/><lg><l>Jch rath' euch lieber, in den <hirendition="#g">kecksten Farben</hi></l><lbn="pgo_139.032"/><l>Der Lust zu kommen.</l></lg><lbn="pgo_139.033"/><p><hirendition="#right"><hirendition="#g">Kaufmann von Venedig</hi>.</hi></p><anchorxml:id="go012"/><notetargetEnd="#go012"type="metapher"ana="#m1-0-3-0 #m1-2-1-1 #m1-3-1-10 #m1-4-1-0 #m1-7-2-0"target="#go011"> Unterkat.: Adj. d. Bez. <bibl><title>William Shakespeare: Der Kaufmann von Venedig</title><ref>https://textgridrep.org/browse/-/browse/vn1w_0</ref></bibl></note><lbn="pgo_139.034"/><anchorxml:id="go013"/><lg><l>Welch' eine Bürgerfrau nenn' ich mit Namen,</l><lbn="pgo_139.035"/><l>Wenn ich hehaupt', es tragen Bürgerfrau'n</l><lbn="pgo_139.036"/><l>Der Fürsten Aufwand auf <hirendition="#g">unwürd'gen Schultern</hi>.</l></lg><lbn="pgo_139.037"/><p><hirendition="#right"><hirendition="#g">Wie es euch gefällt</hi>.</hi></p><anchorxml:id="go014"/><notetargetEnd="#go014"type="metapher"ana="#m1-0-3-0 #m1-2-1-1 #m1-3-1-10 #m1-4-1-0 #m1-7-2-0"target="#go013"> Unterk.: Adj. d. Bez. <bibl><title>William Shakespeare: Wie es euch gefällt </title><ref>https://textgridrep.org/browse/-/browse/vn1b_0</ref></bibl></note></div></div></div></div></body></text></TEI>
[139/0161]
pgo_139.001
Und dräuend wies mir die grimmigen Zähne pgo_139.002
Der entsetzliche Hay, des Meeres Hyäne!
pgo_139.003
Lenau wiederum liebt Beiwörter wie still, stumm, trüb, traut, pgo_139.004
dunkel, in denen sich die Melancholie seiner Seele malt.
pgo_139.005
Alle diese Beiwörter fördern direct die Anschaulichkeit und die Stimmung. pgo_139.006
Hierher gehören auch die stereotypen Beiwörter Homer's: die pgo_139.007
rosenfingrige Eos, die blauäugige Athene, der blondgelockte Menelaos pgo_139.008
u. s. w. Eine größere Wirkung als diese einfachen Adjectiva bringen pgo_139.009
diejenigen hervor, in denen eine Metapher latent ist. Wir können pgo_139.010
jene Adjectiva der Bezeichnung, diese Adjectiva der Beziehung pgo_139.011
nennen. Hier handelt es sich nicht blos um ein epitheton ornans, pgo_139.012
um eine plastische, sinnliche, sittliche Bezeichnung; das Adjectivum trägt pgo_139.013
hier nicht blos die Fackel, um das Substantivum zu beleuchten; es steht pgo_139.014
sogar im offenen Widerspruch mit seinen Eigenschaften und wird ihm pgo_139.015
nur durch einen kühnen Machtspruch des Dichters beigegeben, welcher pgo_139.016
dann dem Substantivum eine Bedeutung unterschiebt, die ohne Zusammenhang pgo_139.017
mit seinem eigentlichen Wesen ist und sich gleichsam nur als ein pgo_139.018
Reflex aus der ganzen Situation, aus dem ganzen Gedanken auf dasselbe pgo_139.019
ergießt. So wenn einem sinnlichen todten Ding eine geistige pgo_139.020
Eigenschaft untergeschoben wird. Abgr. zwischen Adjektiv der Bezeichnung und der Beziehung (in letzterem Metapher) - Unterkat.: Adj. d. Bez. Heine sagt: pgo_139.021
Und das ist ein Drehn und Winden pgo_139.022
Vor den buntbemalten Puppen, pgo_139.023
Und das blökt und dampft und klingelt, pgo_139.024
Und die dummen Kerzen funkeln.
impl. Werk: Almansor - Bsp. für obige Abgr. - Unterkat.: Adj. d. Bez.
pgo_139.025
Jn dies Beiwort flüchtet sich die Kritik des Dichters über die ganze pgo_139.026
Handlung. Es hat zu dem Substantivum, bei dem es steht, keine andere pgo_139.027
Beziehung, als daß es dasselbe mit zum Träger des Gedankens macht. zugehöriger Poetikentext exempl. - Unterkat.: Adj. d. Bez. pgo_139.028
Goethe spricht vom „stolzen Licht,“ das der Mutter Nacht den Vorrang pgo_139.029
streitig macht, von den „süßen Rosen.“ impl. Werk: ??? - Wortlaut? - Unterkat.: Adj. d. Bez. Shakespeare ist reich an pgo_139.030
solchen beziehungsreichen Beiwörtern: Werke: Kaufmann von Venedig, Wie es euch gefällt, Romeo und Julia - Unterkat.: Adj. d. Bez.
pgo_139.031
Jch rath' euch lieber, in den kecksten Farben pgo_139.032
Der Lust zu kommen.
pgo_139.033
Kaufmann von Venedig.
Unterkat.: Adj. d. Bez. William Shakespeare: Der Kaufmann von Venedig https://textgridrep.org/browse/-/browse/vn1w_0 pgo_139.034
Welch' eine Bürgerfrau nenn' ich mit Namen, pgo_139.035
Wenn ich hehaupt', es tragen Bürgerfrau'n pgo_139.036
Der Fürsten Aufwand auf unwürd'gen Schultern.
pgo_139.037
Wie es euch gefällt.
Unterk.: Adj. d. Bez. William Shakespeare: Wie es euch gefällt https://textgridrep.org/browse/-/browse/vn1b_0
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Gottschall, Rudolph: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik [v]om Standpunkte der Neuzeit. Breslau, 1858, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858/161>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.