Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottschalck, Friedrich: Die Sagen und Volksmährchen der Deutschen. Halle, 1814.

Bild:
<< vorherige Seite

festgehalten wird. Er öffnet mit einem Schlüssel seines Bundes dieses Schloß, nimmt das Beil heraus, und öffnet nun abermals ein neues Gewölbe. Dieß besteht aus gediegenem Golde. Decke, Wände, Boden, alles ist Gold, und allerlei Formen und Figuren haben sich durch zusammengeflossenes Gold gebildet.

Der Affe stellt jetzt die Kerze hin, legt sein Bund Schlüssel dabei, und überläßt nun den erstaunten Fremdling seiner eignen Thätigkeit. Dieser kann sich nun mit dem Beile so viel Gold abschlagen und abhauen, als er glaubt mit sich nehmen zu können. Mehr nehme er aber nicht, denn das bleibt kein Gold. Hat er sich nun hinreichend versehen, so trete er den Rückweg an. Er vergesse aber Folgendes nicht. Er nehme die Kerze und die Schlüssel zu sich, schließe jede Thür sorgfältig wieder zu, lösche die beiden vorhin

festgehalten wird. Er öffnet mit einem Schlüssel seines Bundes dieses Schloß, nimmt das Beil heraus, und öffnet nun abermals ein neues Gewölbe. Dieß besteht aus gediegenem Golde. Decke, Wände, Boden, alles ist Gold, und allerlei Formen und Figuren haben sich durch zusammengeflossenes Gold gebildet.

Der Affe stellt jetzt die Kerze hin, legt sein Bund Schlüssel dabei, und überläßt nun den erstaunten Fremdling seiner eignen Thätigkeit. Dieser kann sich nun mit dem Beile so viel Gold abschlagen und abhauen, als er glaubt mit sich nehmen zu können. Mehr nehme er aber nicht, denn das bleibt kein Gold. Hat er sich nun hinreichend versehen, so trete er den Rückweg an. Er vergesse aber Folgendes nicht. Er nehme die Kerze und die Schlüssel zu sich, schließe jede Thür sorgfältig wieder zu, lösche die beiden vorhin

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0366" n="327"/>
festgehalten wird. Er öffnet mit einem Schlüssel seines Bundes dieses Schloß, nimmt das Beil heraus, und öffnet nun abermals ein neues Gewölbe. Dieß besteht aus gediegenem Golde. Decke, Wände, Boden, alles ist Gold, und allerlei Formen und Figuren haben sich durch zusammengeflossenes Gold gebildet.</p>
        <p>Der Affe stellt jetzt die Kerze hin, legt sein Bund Schlüssel dabei, und überläßt nun den erstaunten Fremdling seiner eignen Thätigkeit. Dieser kann sich nun mit dem Beile so viel Gold abschlagen und abhauen, als er glaubt mit sich nehmen zu können. Mehr nehme er aber nicht, denn das bleibt kein Gold. Hat er sich nun hinreichend versehen, so trete er den Rückweg an. Er vergesse aber Folgendes nicht. Er nehme die Kerze und die Schlüssel zu sich, schließe jede Thür sorgfältig wieder zu, lösche die beiden vorhin
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[327/0366] festgehalten wird. Er öffnet mit einem Schlüssel seines Bundes dieses Schloß, nimmt das Beil heraus, und öffnet nun abermals ein neues Gewölbe. Dieß besteht aus gediegenem Golde. Decke, Wände, Boden, alles ist Gold, und allerlei Formen und Figuren haben sich durch zusammengeflossenes Gold gebildet. Der Affe stellt jetzt die Kerze hin, legt sein Bund Schlüssel dabei, und überläßt nun den erstaunten Fremdling seiner eignen Thätigkeit. Dieser kann sich nun mit dem Beile so viel Gold abschlagen und abhauen, als er glaubt mit sich nehmen zu können. Mehr nehme er aber nicht, denn das bleibt kein Gold. Hat er sich nun hinreichend versehen, so trete er den Rückweg an. Er vergesse aber Folgendes nicht. Er nehme die Kerze und die Schlüssel zu sich, schließe jede Thür sorgfältig wieder zu, lösche die beiden vorhin

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-26T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-26T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-26T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Überschriebene „e“ über den Vokalen „a“, „o“ und „u“ werden als moderne Umlaute transkribiert.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.
  • Geviertstriche (—) wurden durch Halbgeviertstriche ersetzt (–).



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottschalck_sagen_1814
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottschalck_sagen_1814/366
Zitationshilfe: Gottschalck, Friedrich: Die Sagen und Volksmährchen der Deutschen. Halle, 1814, S. 327. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottschalck_sagen_1814/366>, abgerufen am 24.11.2024.