Gottschalck, Friedrich: Die Sagen und Volksmährchen der Deutschen. Halle, 1814.Ordnung, Licht und Recht; und sie sind überall zu Hause, wo Menschen denken, betrachten, empfinden und gesellig leben. Sie entstehen wie von selbst, sie verändern, sie erneuern sich, und wenn nicht Dichter, Chroniken-Schreiber oder Sammler sie für längere Zeit festhalten und aufbewahren, verschwinden sie auch wieder, wie von selbst und oftmals ohne Spur; wie denn, zum Beweise dieser Behauptung, von dem ganzen großen Sagenkreise altdeutscher Vorzeit außer den wenigen Bruchstücken, die uns alte Gesänge und das Heldenbuch bewahrt haben, wohl nur wenige oder gar keine Ueberbleibsel in lebendiger Ueberlieferung mehr gefunden werden möchten. Was es jedoch mit den einzelnen noch vorhandenen Sagen für eine Bewandniß habe; welchen geschichtlichen, örtlichen oder anderweitigen Veranlassungen sie ihre Entstehung verdanken mögen; wann und wo sie zuerst erfunden seyn können; in welcher Verbindung die Sagen einzelner Provinzen und ganzer Länder mit einander stehen, wie sie gewandert, verändert und umgestaltet sind; wie weit die Erzählungen von bestimmten fabelhaften Wesen und Personen reichen Ordnung, Licht und Recht; und sie sind überall zu Hause, wo Menschen denken, betrachten, empfinden und gesellig leben. Sie entstehen wie von selbst, sie verändern, sie erneuern sich, und wenn nicht Dichter, Chroniken-Schreiber oder Sammler sie für längere Zeit festhalten und aufbewahren, verschwinden sie auch wieder, wie von selbst und oftmals ohne Spur; wie denn, zum Beweise dieser Behauptung, von dem ganzen großen Sagenkreise altdeutscher Vorzeit außer den wenigen Bruchstücken, die uns alte Gesänge und das Heldenbuch bewahrt haben, wohl nur wenige oder gar keine Ueberbleibsel in lebendiger Ueberlieferung mehr gefunden werden möchten. Was es jedoch mit den einzelnen noch vorhandenen Sagen für eine Bewandniß habe; welchen geschichtlichen, örtlichen oder anderweitigen Veranlassungen sie ihre Entstehung verdanken mögen; wann und wo sie zuerst erfunden seyn können; in welcher Verbindung die Sagen einzelner Provinzen und ganzer Länder mit einander stehen, wie sie gewandert, verändert und umgestaltet sind; wie weit die Erzählungen von bestimmten fabelhaften Wesen und Personen reichen <TEI> <text> <front> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0025" n="XXII"/> Ordnung, Licht und Recht; und sie sind überall zu Hause, wo Menschen denken, betrachten, empfinden und gesellig leben. Sie entstehen wie von selbst, sie verändern, sie erneuern sich, und wenn nicht Dichter, Chroniken-Schreiber oder Sammler sie für längere Zeit festhalten und aufbewahren, verschwinden sie auch wieder, wie von selbst und oftmals ohne Spur; wie denn, zum Beweise dieser Behauptung, von dem ganzen großen Sagenkreise altdeutscher Vorzeit außer den wenigen Bruchstücken, die uns alte Gesänge und das Heldenbuch bewahrt haben, wohl nur wenige oder gar keine Ueberbleibsel in lebendiger Ueberlieferung mehr gefunden werden möchten.</p> <p>Was es jedoch mit den einzelnen noch vorhandenen Sagen für eine Bewandniß habe; welchen geschichtlichen, örtlichen oder anderweitigen Veranlassungen sie ihre Entstehung verdanken mögen; wann und wo sie zuerst erfunden seyn können; in welcher Verbindung die Sagen einzelner Provinzen und ganzer Länder mit einander stehen, wie sie gewandert, verändert und umgestaltet sind; wie weit die Erzählungen von bestimmten fabelhaften Wesen und Personen reichen </p> </div> </div> </front> </text> </TEI> [XXII/0025]
Ordnung, Licht und Recht; und sie sind überall zu Hause, wo Menschen denken, betrachten, empfinden und gesellig leben. Sie entstehen wie von selbst, sie verändern, sie erneuern sich, und wenn nicht Dichter, Chroniken-Schreiber oder Sammler sie für längere Zeit festhalten und aufbewahren, verschwinden sie auch wieder, wie von selbst und oftmals ohne Spur; wie denn, zum Beweise dieser Behauptung, von dem ganzen großen Sagenkreise altdeutscher Vorzeit außer den wenigen Bruchstücken, die uns alte Gesänge und das Heldenbuch bewahrt haben, wohl nur wenige oder gar keine Ueberbleibsel in lebendiger Ueberlieferung mehr gefunden werden möchten.
Was es jedoch mit den einzelnen noch vorhandenen Sagen für eine Bewandniß habe; welchen geschichtlichen, örtlichen oder anderweitigen Veranlassungen sie ihre Entstehung verdanken mögen; wann und wo sie zuerst erfunden seyn können; in welcher Verbindung die Sagen einzelner Provinzen und ganzer Länder mit einander stehen, wie sie gewandert, verändert und umgestaltet sind; wie weit die Erzählungen von bestimmten fabelhaften Wesen und Personen reichen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2012-10-26T10:30:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-10-26T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2012-10-26T10:30:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |