Gottschalck, Friedrich: Die Sagen und Volksmährchen der Deutschen. Halle, 1814.nahm sich vor, nun selbst ein Kloster auf dieser Stelle zu erbauen. Dieser Entschluß erhielt dadurch noch mehr Festigkeit, daß ihm des Nachts eine Stimme vom Himmel zurief: "Baue hier ein Jungfrauenkloster Zisterzienser-Ordens, mit grauen Kappen, wie sie St. Bernhardt getragen, nach der Regel St. Benedicts!" Der Markgraf baute hierauf das Kloster im Jahr 1289. Aus Müller's Frühlingsreise aus der Priegnitz nach Thüringen, 1ster Th. 1795. S. 4. nahm sich vor, nun selbst ein Kloster auf dieser Stelle zu erbauen. Dieser Entschluß erhielt dadurch noch mehr Festigkeit, daß ihm des Nachts eine Stimme vom Himmel zurief: „Baue hier ein Jungfrauenkloster Zisterzienser-Ordens, mit grauen Kappen, wie sie St. Bernhardt getragen, nach der Regel St. Benedicts!“ Der Markgraf baute hierauf das Kloster im Jahr 1289. Aus Müller’s Frühlingsreise aus der Priegnitz nach Thüringen, 1ster Th. 1795. S. 4. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0172" n="133"/> nahm sich vor, nun selbst ein Kloster auf dieser Stelle zu erbauen. Dieser Entschluß erhielt dadurch noch mehr Festigkeit, daß ihm des Nachts eine Stimme vom Himmel zurief: „Baue hier ein Jungfrauenkloster Zisterzienser-Ordens, mit grauen Kappen, wie sie St. Bernhardt getragen, nach der Regel St. Benedicts!“</p> <p>Der Markgraf baute hierauf das Kloster im Jahr 1289.</p> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p>Aus <hi rendition="#g">Müller’s</hi> Frühlingsreise aus der Priegnitz nach Thüringen, 1ster Th. 1795. S. 4.</p> </div> <div n="1"> </div> </body> </text> </TEI> [133/0172]
nahm sich vor, nun selbst ein Kloster auf dieser Stelle zu erbauen. Dieser Entschluß erhielt dadurch noch mehr Festigkeit, daß ihm des Nachts eine Stimme vom Himmel zurief: „Baue hier ein Jungfrauenkloster Zisterzienser-Ordens, mit grauen Kappen, wie sie St. Bernhardt getragen, nach der Regel St. Benedicts!“
Der Markgraf baute hierauf das Kloster im Jahr 1289.
Aus Müller’s Frühlingsreise aus der Priegnitz nach Thüringen, 1ster Th. 1795. S. 4.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gottschalck_sagen_1814 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gottschalck_sagen_1814/172 |
Zitationshilfe: | Gottschalck, Friedrich: Die Sagen und Volksmährchen der Deutschen. Halle, 1814, S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottschalck_sagen_1814/172>, abgerufen am 16.02.2025. |