Gottschalck, Friedrich: Die Sagen und Volksmährchen der Deutschen. Halle, 1814.Die Zauber- oder Berggeister-Kirche. Auf dem Fichtelberge giebt es einen Berg, der heißt: der Ochsenkopf. Viele wunderbare Dinge werden von ihm erzählt. Das Wunderbarste unter allen aber ist eine verzauberte Kirche, ein in ein geheimnißvolles Dunkel gehülltes Heiligthum, welches von Berggeistern bewohnt und beherrscht wird. Darin finden sich Reichthümer und Kostbarkeiten jeder Art in Menge aufgehäuft. Das Gold hängt gediegen, wie große Eiszapfen, herab. Edle Steine von allen Farben und Sorten liegen scheffelweise umher, so wie die harten blanken Thaler und Goldstücken von der Größe einer Sonnenrose. Die Zauber- oder Berggeister-Kirche. Auf dem Fichtelberge giebt es einen Berg, der heißt: der Ochsenkopf. Viele wunderbare Dinge werden von ihm erzählt. Das Wunderbarste unter allen aber ist eine verzauberte Kirche, ein in ein geheimnißvolles Dunkel gehülltes Heiligthum, welches von Berggeistern bewohnt und beherrscht wird. Darin finden sich Reichthümer und Kostbarkeiten jeder Art in Menge aufgehäuft. Das Gold hängt gediegen, wie große Eiszapfen, herab. Edle Steine von allen Farben und Sorten liegen scheffelweise umher, so wie die harten blanken Thaler und Goldstücken von der Größe einer Sonnenrose. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0156" n="117"/> <head>Die Zauber- oder Berggeister-Kirche.</head> <p>Auf dem Fichtelberge giebt es einen Berg, der heißt: der Ochsenkopf.</p> <p>Viele wunderbare Dinge werden von ihm erzählt. Das Wunderbarste unter allen aber ist eine verzauberte Kirche, ein in ein geheimnißvolles Dunkel gehülltes Heiligthum, welches von Berggeistern bewohnt und beherrscht wird. Darin finden sich Reichthümer und Kostbarkeiten jeder Art in Menge aufgehäuft. Das Gold hängt gediegen, wie große Eiszapfen, herab. Edle Steine von allen Farben und Sorten liegen scheffelweise umher, so wie die harten blanken Thaler und Goldstücken von der Größe einer Sonnenrose.</p> </div> </body> </text> </TEI> [117/0156]
Die Zauber- oder Berggeister-Kirche. Auf dem Fichtelberge giebt es einen Berg, der heißt: der Ochsenkopf.
Viele wunderbare Dinge werden von ihm erzählt. Das Wunderbarste unter allen aber ist eine verzauberte Kirche, ein in ein geheimnißvolles Dunkel gehülltes Heiligthum, welches von Berggeistern bewohnt und beherrscht wird. Darin finden sich Reichthümer und Kostbarkeiten jeder Art in Menge aufgehäuft. Das Gold hängt gediegen, wie große Eiszapfen, herab. Edle Steine von allen Farben und Sorten liegen scheffelweise umher, so wie die harten blanken Thaler und Goldstücken von der Größe einer Sonnenrose.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gottschalck_sagen_1814 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gottschalck_sagen_1814/156 |
Zitationshilfe: | Gottschalck, Friedrich: Die Sagen und Volksmährchen der Deutschen. Halle, 1814, S. 117. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottschalck_sagen_1814/156>, abgerufen am 16.02.2025. |