Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gotthelf, Jeremias [d. i. Albert Bitzius]: Kurt von Koppigen. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 12. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–194. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

und ganzen Gliedern einen Ausweg fanden. Der Ort war zehn Mal sicherer, als irgend eins ihrer Schlößlein; es war eine wahre Freistätte für die adeligen Räuber vor Allem; dann aber auch für das bessere Lumpengesindel, d. h. die hübscheren Dirnen, die schlauesten Gaudiebe, die wildesten Räuber.

Sami, der Alte, der Herbergvater, gab sich mit den auswärtigen Angelegenheiten wenig mehr ab; er that, als sei er der Junker unterthänigster Knecht, hätschelte sie, schmeichelte ihnen, dagegen war er des Lumpengesindels Freund nach dem Sprüchwort: Gleich und Gleich gesellt sich gern. Wenn aber einer der Junker ihm Nichts mehr eingebracht hätte, oder gar lästig gewesen, so hätte Sami ihn sich ohne Bedenken alsbald vom Halse geschafft, freilich auf seine Weise, d. h. durch andere Hände. Laut der Naturgeschichte fressen die bedeutenderen Thiere der gleichen Sorte sich sonst nicht, höchstens ein Schwein seine Ferkel und ein Kater die Kinder seiner Liebsten. Nun gehören die Menschen alle zu der gleichen Thiersorte, seien sie schwarz oder weiß, so gut als Schimmel und Rappen Pferde von der gleichen Sorte sind, trotz der verschiedenen Farbe. Nun scheinen die Menschen durch die verschiedenen Stände in eben so viel verschiedene Thiersorten sich zu gliedern, von denen die eine die andere auszubeuten oder zu verzehren sucht. So steht der Arme gegen den Reichen, und umgekehrt, der Vornehme gegen den Gemeinen, und umgekehrt, die

und ganzen Gliedern einen Ausweg fanden. Der Ort war zehn Mal sicherer, als irgend eins ihrer Schlößlein; es war eine wahre Freistätte für die adeligen Räuber vor Allem; dann aber auch für das bessere Lumpengesindel, d. h. die hübscheren Dirnen, die schlauesten Gaudiebe, die wildesten Räuber.

Sami, der Alte, der Herbergvater, gab sich mit den auswärtigen Angelegenheiten wenig mehr ab; er that, als sei er der Junker unterthänigster Knecht, hätschelte sie, schmeichelte ihnen, dagegen war er des Lumpengesindels Freund nach dem Sprüchwort: Gleich und Gleich gesellt sich gern. Wenn aber einer der Junker ihm Nichts mehr eingebracht hätte, oder gar lästig gewesen, so hätte Sami ihn sich ohne Bedenken alsbald vom Halse geschafft, freilich auf seine Weise, d. h. durch andere Hände. Laut der Naturgeschichte fressen die bedeutenderen Thiere der gleichen Sorte sich sonst nicht, höchstens ein Schwein seine Ferkel und ein Kater die Kinder seiner Liebsten. Nun gehören die Menschen alle zu der gleichen Thiersorte, seien sie schwarz oder weiß, so gut als Schimmel und Rappen Pferde von der gleichen Sorte sind, trotz der verschiedenen Farbe. Nun scheinen die Menschen durch die verschiedenen Stände in eben so viel verschiedene Thiersorten sich zu gliedern, von denen die eine die andere auszubeuten oder zu verzehren sucht. So steht der Arme gegen den Reichen, und umgekehrt, der Vornehme gegen den Gemeinen, und umgekehrt, die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="0">
        <p><pb facs="#f0138"/>
und                     ganzen Gliedern einen Ausweg fanden. Der Ort war zehn Mal sicherer, als irgend                     eins ihrer Schlößlein; es war eine wahre Freistätte für die adeligen Räuber vor                     Allem; dann aber auch für das bessere Lumpengesindel, d. h. die hübscheren                     Dirnen, die schlauesten Gaudiebe, die wildesten Räuber.</p><lb/>
        <p>Sami, der Alte, der Herbergvater, gab sich mit den auswärtigen Angelegenheiten                     wenig mehr ab; er that, als sei er der Junker unterthänigster Knecht, hätschelte                     sie, schmeichelte ihnen, dagegen war er des Lumpengesindels Freund nach dem                     Sprüchwort: Gleich und Gleich gesellt sich gern. Wenn aber einer der Junker ihm                     Nichts mehr eingebracht hätte, oder gar lästig gewesen, so hätte Sami ihn sich                     ohne Bedenken alsbald vom Halse geschafft, freilich auf seine Weise, d. h. durch                     andere Hände. Laut der Naturgeschichte fressen die bedeutenderen Thiere der                     gleichen Sorte sich sonst nicht, höchstens ein Schwein seine Ferkel und ein                     Kater die Kinder seiner Liebsten. Nun gehören die Menschen alle zu der gleichen                     Thiersorte, seien sie schwarz oder weiß, so gut als Schimmel und Rappen Pferde                     von der gleichen Sorte sind, trotz der verschiedenen Farbe. Nun scheinen die                     Menschen durch die verschiedenen Stände in eben so viel verschiedene Thiersorten                     sich zu gliedern, von denen die eine die andere auszubeuten oder zu verzehren                     sucht. So steht der Arme gegen den Reichen, und umgekehrt, der Vornehme gegen                     den Gemeinen, und umgekehrt, die<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0138] und ganzen Gliedern einen Ausweg fanden. Der Ort war zehn Mal sicherer, als irgend eins ihrer Schlößlein; es war eine wahre Freistätte für die adeligen Räuber vor Allem; dann aber auch für das bessere Lumpengesindel, d. h. die hübscheren Dirnen, die schlauesten Gaudiebe, die wildesten Räuber. Sami, der Alte, der Herbergvater, gab sich mit den auswärtigen Angelegenheiten wenig mehr ab; er that, als sei er der Junker unterthänigster Knecht, hätschelte sie, schmeichelte ihnen, dagegen war er des Lumpengesindels Freund nach dem Sprüchwort: Gleich und Gleich gesellt sich gern. Wenn aber einer der Junker ihm Nichts mehr eingebracht hätte, oder gar lästig gewesen, so hätte Sami ihn sich ohne Bedenken alsbald vom Halse geschafft, freilich auf seine Weise, d. h. durch andere Hände. Laut der Naturgeschichte fressen die bedeutenderen Thiere der gleichen Sorte sich sonst nicht, höchstens ein Schwein seine Ferkel und ein Kater die Kinder seiner Liebsten. Nun gehören die Menschen alle zu der gleichen Thiersorte, seien sie schwarz oder weiß, so gut als Schimmel und Rappen Pferde von der gleichen Sorte sind, trotz der verschiedenen Farbe. Nun scheinen die Menschen durch die verschiedenen Stände in eben so viel verschiedene Thiersorten sich zu gliedern, von denen die eine die andere auszubeuten oder zu verzehren sucht. So steht der Arme gegen den Reichen, und umgekehrt, der Vornehme gegen den Gemeinen, und umgekehrt, die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-15T09:57:28Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-15T09:57:28Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gotthelf_koppingen_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gotthelf_koppingen_1910/138
Zitationshilfe: Gotthelf, Jeremias [d. i. Albert Bitzius]: Kurt von Koppigen. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 12. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–194. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gotthelf_koppingen_1910/138>, abgerufen am 05.05.2024.