Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gotthelf, Jeremias [d. i. Albert Bitzius]: Kurt von Koppigen. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 12. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–194. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

Diese Bosheit, gerade jetzt zu sterben, wo er, wenn er einen einzigen Schluck hätte trinken wollen, lebenslang gesund geworden wäre, machte auf Grimhilde den tiefsten Eindruck. So weit, sagte Grimhilde, habe Agnes es getrieben, daß sie ihr den letzten Menschen, welchen sie gehabt, aufgewiesen und verführt, denn wenn sie nicht gewesen wäre, er hätte getrunken und liefe jetzt herum wie ein Zwanzigjähriger. Jetzt begehre sie auch nicht länger dabei zu sein, sie begehre nur noch Eins zu erleben: daß es nämlich der schlechten Frau gehe wie dem Jürg, daß sie ans Sterben käme, daß sie beide Hände nach solchem Tranke ausstrecke, mit Heulen und Zähneklappern einen wünsche, um einen bitte, dann wolle sie einen brauen, einen noch viel kräftigern, daß das Laub im Walde sich entfärbe darob, dann wolle sie mit dem unter die Thüre kommen; da werde die junge Wüste (das Mensch, würde der moderne Ausdruck der Cultursüßigen sein) erst die eine Hand darnach ausstrecken, dann die andere auch, nach den Händen die Zunge, dann Alles, was sie strecken könne, da unter der Thüre wolle sie stehen bleiben, keinen Schritt thun, nicht vor- nicht rückwärts, bis endlich Alles gestreckt sei, wie sie es ihr schon lange gegönnt; dann wolle sie sich gerne auch legen und strecken, einmal werde es doch sein müssen, sei es gescheidt oder nicht, Einem recht oder nicht. So begehrte die alte Frau, gewesene Gräfin, auf, nahm sich durchaus nicht in Acht, wer es höre, selbst vor dem nicht,

Diese Bosheit, gerade jetzt zu sterben, wo er, wenn er einen einzigen Schluck hätte trinken wollen, lebenslang gesund geworden wäre, machte auf Grimhilde den tiefsten Eindruck. So weit, sagte Grimhilde, habe Agnes es getrieben, daß sie ihr den letzten Menschen, welchen sie gehabt, aufgewiesen und verführt, denn wenn sie nicht gewesen wäre, er hätte getrunken und liefe jetzt herum wie ein Zwanzigjähriger. Jetzt begehre sie auch nicht länger dabei zu sein, sie begehre nur noch Eins zu erleben: daß es nämlich der schlechten Frau gehe wie dem Jürg, daß sie ans Sterben käme, daß sie beide Hände nach solchem Tranke ausstrecke, mit Heulen und Zähneklappern einen wünsche, um einen bitte, dann wolle sie einen brauen, einen noch viel kräftigern, daß das Laub im Walde sich entfärbe darob, dann wolle sie mit dem unter die Thüre kommen; da werde die junge Wüste (das Mensch, würde der moderne Ausdruck der Cultursüßigen sein) erst die eine Hand darnach ausstrecken, dann die andere auch, nach den Händen die Zunge, dann Alles, was sie strecken könne, da unter der Thüre wolle sie stehen bleiben, keinen Schritt thun, nicht vor- nicht rückwärts, bis endlich Alles gestreckt sei, wie sie es ihr schon lange gegönnt; dann wolle sie sich gerne auch legen und strecken, einmal werde es doch sein müssen, sei es gescheidt oder nicht, Einem recht oder nicht. So begehrte die alte Frau, gewesene Gräfin, auf, nahm sich durchaus nicht in Acht, wer es höre, selbst vor dem nicht,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="0">
        <pb facs="#f0131"/>
        <p>Diese Bosheit, gerade jetzt zu sterben, wo er, wenn er einen einzigen Schluck                     hätte trinken wollen, lebenslang gesund geworden wäre, machte auf Grimhilde den                     tiefsten Eindruck. So weit, sagte Grimhilde, habe Agnes es getrieben, daß sie                     ihr den letzten Menschen, welchen sie gehabt, aufgewiesen und verführt, denn                     wenn sie nicht gewesen wäre, er hätte getrunken und liefe jetzt herum wie ein                     Zwanzigjähriger. Jetzt begehre sie auch nicht länger dabei zu sein, sie begehre                     nur noch Eins zu erleben: daß es nämlich der schlechten Frau gehe wie dem Jürg,                     daß sie ans Sterben käme, daß sie beide Hände nach solchem Tranke ausstrecke,                     mit Heulen und Zähneklappern einen wünsche, um einen bitte, dann wolle sie einen                     brauen, einen noch viel kräftigern, daß das Laub im Walde sich entfärbe darob,                     dann wolle sie mit dem unter die Thüre kommen; da werde die junge Wüste (das                     Mensch, würde der moderne Ausdruck der Cultursüßigen sein) erst die eine Hand                     darnach ausstrecken, dann die andere auch, nach den Händen die Zunge, dann                     Alles, was sie strecken könne, da unter der Thüre wolle sie stehen bleiben,                     keinen Schritt thun, nicht vor- nicht rückwärts, bis endlich Alles gestreckt                     sei, wie sie es ihr schon lange gegönnt; dann wolle sie sich gerne auch legen                     und strecken, einmal werde es doch sein müssen, sei es gescheidt oder nicht,                     Einem recht oder nicht. So begehrte die alte Frau, gewesene Gräfin, auf, nahm                     sich durchaus nicht in Acht, wer es höre, selbst vor dem nicht,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0131] Diese Bosheit, gerade jetzt zu sterben, wo er, wenn er einen einzigen Schluck hätte trinken wollen, lebenslang gesund geworden wäre, machte auf Grimhilde den tiefsten Eindruck. So weit, sagte Grimhilde, habe Agnes es getrieben, daß sie ihr den letzten Menschen, welchen sie gehabt, aufgewiesen und verführt, denn wenn sie nicht gewesen wäre, er hätte getrunken und liefe jetzt herum wie ein Zwanzigjähriger. Jetzt begehre sie auch nicht länger dabei zu sein, sie begehre nur noch Eins zu erleben: daß es nämlich der schlechten Frau gehe wie dem Jürg, daß sie ans Sterben käme, daß sie beide Hände nach solchem Tranke ausstrecke, mit Heulen und Zähneklappern einen wünsche, um einen bitte, dann wolle sie einen brauen, einen noch viel kräftigern, daß das Laub im Walde sich entfärbe darob, dann wolle sie mit dem unter die Thüre kommen; da werde die junge Wüste (das Mensch, würde der moderne Ausdruck der Cultursüßigen sein) erst die eine Hand darnach ausstrecken, dann die andere auch, nach den Händen die Zunge, dann Alles, was sie strecken könne, da unter der Thüre wolle sie stehen bleiben, keinen Schritt thun, nicht vor- nicht rückwärts, bis endlich Alles gestreckt sei, wie sie es ihr schon lange gegönnt; dann wolle sie sich gerne auch legen und strecken, einmal werde es doch sein müssen, sei es gescheidt oder nicht, Einem recht oder nicht. So begehrte die alte Frau, gewesene Gräfin, auf, nahm sich durchaus nicht in Acht, wer es höre, selbst vor dem nicht,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-15T09:57:28Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-15T09:57:28Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gotthelf_koppingen_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gotthelf_koppingen_1910/131
Zitationshilfe: Gotthelf, Jeremias [d. i. Albert Bitzius]: Kurt von Koppigen. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 12. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–194. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gotthelf_koppingen_1910/131>, abgerufen am 22.11.2024.