Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631.West-Jndianischer Historien Ander Theil hernach/ vnd schlug er den ersten/ so jhn auffhalten wolt/ vnd schwam also dem Bott zu/ Aber die Frantzosenwolten jn nicht hinein steigen lassen/ meineten/ wo sie jhn vber jhren Willen mit nehmen/ möchten sie auch jhre Feinde werden. Also schwamm er betrübet widerumb zurück/ vnd stalt es Gott heim. Da die Wilden sahen/ daß er wider kam/ wurden sie frölich/ Er beschalt sie/ daß sie gemeinet/ er würde so darvon lauffen/ vnd sprach: Er hette nur seinen Lands Leuten befohlen/ sie solten nach dem Krieg viel Wahr dahin bringen/ vnd damit jhn ablösen/ das jhnen dann wol gefiel/ vnd wider zufrieden waren. Kriegszug beschaffen. Darnach vier Tag für dem Krieg/ versamleten sich bey dem Dorff/ darinnen Hans Stade war/ dens Pro- phecey. Des andern Tages fuhren sie widerumb ab/ vnd fragten abermal Hans Staden/ was jhn darbey Wilden mit den Ge- fangenen vmbgan- gen. Es war zwo grosser Meilweges vom Lande im Meer/ da der Streit geschach/ vnnd eyleten sie auff Des andern Tages kamen sie nicht weit von jhrer Landtschafft an das grosse Gebirg Oecarasu/ Denselbigen Abendt gebott er/ daß ein jeder seine Gefangene vor den Wald/ bey dem Wasser auff einen
Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil hernach/ vnd ſchlug er den erſten/ ſo jhn auffhalten wolt/ vnd ſchwam alſo dem Bott zu/ Aber die Frantzoſenwolten jn nicht hinein ſteigen laſſen/ meineten/ wo ſie jhn vber jhren Willen mit nehmen/ moͤchten ſie auch jhre Feinde werden. Alſo ſchwamm er betruͤbet widerumb zuruͤck/ vnd ſtalt es Gott heim. Da die Wilden ſahen/ daß er wider kam/ wurden ſie froͤlich/ Er beſchalt ſie/ daß ſie gemeinet/ er wuͤrde ſo darvon lauffen/ vnd ſprach: Er hette nur ſeinen Lands Leuten befohlen/ ſie ſolten nach dem Krieg viel Wahr dahin bringen/ vnd damit jhn abloͤſen/ das jhnen dann wol gefiel/ vnd wider zufrieden waren. Kriegszug beſchaffen. Darnach vier Tag fuͤr dem Krieg/ verſamleten ſich bey dem Dorff/ darinnen Hans Stade war/ dens Pro- phecey. Des andern Tages fuhren ſie widerumb ab/ vnd fragten abermal Hans Staden/ was jhn darbey Wilden mit den Ge- fangenen vmbgan- gen. Es war zwo groſſer Meilweges vom Lande im Meer/ da der Streit geſchach/ vnnd eyleten ſie auff Des andern Tages kamen ſie nicht weit von jhrer Landtſchafft an das groſſe Gebirg Oecaraſu/ Denſelbigen Abendt gebott er/ daß ein jeder ſeine Gefangene vor den Wald/ bey dem Waſſer auff einen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0339" n="314"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil</hi></fw><lb/> hernach/ vnd ſchlug er den erſten/ ſo jhn auffhalten wolt/ vnd ſchwam alſo dem Bott zu/ Aber die Frantzoſen<lb/> wolten jn nicht hinein ſteigen laſſen/ meineten/ wo ſie jhn vber jhren Willen mit nehmen/ moͤchten ſie auch<lb/> jhre Feinde werden. Alſo ſchwamm er betruͤbet widerumb zuruͤck/ vnd ſtalt es Gott heim. Da die Wilden<lb/> ſahen/ daß er wider kam/ wurden ſie froͤlich/ Er beſchalt ſie/ daß ſie gemeinet/ er wuͤrde ſo darvon lauffen/ vnd<lb/> ſprach: Er hette nur ſeinen Lands Leuten befohlen/ ſie ſolten nach dem Krieg viel Wahr dahin bringen/ vnd<lb/> damit jhn abloͤſen/ das jhnen dann wol gefiel/ vnd wider zufrieden waren.</p><lb/> <note place="left">Wie jhr<lb/> Kriegszug<lb/> beſchaffen.</note> <p>Darnach vier Tag fuͤr dem Krieg/ verſamleten ſich bey dem Dorff/ darinnen Hans Stade war/<lb/> 38. Nachen/ vnterſchiedlicher Nationen/ vnnd waren in jedem Nachen achtzehen Wilden/ vnter de-<lb/> nen kam auch der Oberſte Konyan Bebe/ da wolt Stadens Herꝛ jhn mit nehmen/ er aber weigerte ſich<lb/> zu dem ende/ damit ſie nicht gedaͤchten/ daß er entlauffen wuͤrde/ wann ſie in jhrer Feinde Land kaͤmen/ da<lb/><note place="left">Jhr An-<lb/> ſchlaͤge.</note>ſagte Konyan Bebe/ Er ſolte jhn mit nehmen/ Sie zogen wolgemuth auß/ weil jhnen jhre Goͤtter viel guts<lb/> geweiſſaget hatten/ mit denen ſie viel Narrenwerck getrieben/ Jhr Anſchlag war nach Brickioka zufah-<lb/> ren/ daſelbſt vmb den Flecken ſich in den Wald vmbher zuverſtecken/ vnd die jenigen/ ſo jhnen dermaſſen<lb/> in die Haͤnde ſielen/ mit zunehmen/ Vnterwegens fiengen ſie der Fiſche Bratti/ welcher oben gedacht/<lb/> vnd vmb deren Willen ſie mehrentheils kriegen/ viel/ vnd fragten mit hinzu Hans Staden/ Ob ſie auch<lb/> jemandt fangen wuͤrden/ damit er ſie nun niche erzoͤrnete/ ſagt er/ Ja/ die Wilden blieben zu Nacht zu<lb/> Vwattibi/ des Morgens verzehreten die Oberſten ein Schuͤſſel voll gedachter Fiſch/ vnd zogen fort/ vnd<lb/> da ſie an das Ort kamen/ wo ſie jhren Anſchlag vollbringen wolten/ laͤgerten ſie ſich ins Gehoͤltz bey eine<lb/> Jnſul/ welche von den Portugaleſern S. Sebaſtian genennet wirdt/ vnd auff den Abendt befahl der O-<lb/> berſte Konyan Bebe/ daß ein jeder jhm etwas guts Treumen lieſſe. Deßgleichen ward Hans Staden<lb/> befohlen/ Er aber ſprach zu ſeinem Herꝛn/ Jch achte auff keine Traͤume/ ſie ſind falſch/ Darauff ſaget<lb/> ſein Herꝛ: So mache mit deinem <hi rendition="#k">Go</hi>tt gleichwol/ daß wir Feinde fangen/ des Morgens aſſen ſie wider<lb/> Fiſch/ vnd erzehleten dabey ein ander jhre gehabte Traͤume/ welche jnen wol gefielen/ vnd tantzten mit jh-<lb/> ren Goͤttern.</p><lb/> <note place="left">Hans Sta-<lb/> dens Pro-<lb/> phecey.</note> <p>Des andern Tages fuhren ſie widerumb ab/ vnd fragten abermal Hans Staden/ was jhn darbey<lb/> deuchte/ ob ſie etwas wuͤrden außrichten? Da ſagte er auff Abendthewer/ bey Boywaſſu Kange wuͤrden<lb/> jhnen die Feinde entgegen kommen/ darumb ſolten ſie freymuͤtig ſeyn/ er aber gedacht jhnen daſelbſt zu-<lb/> entlauffen/ dann allda war er gefangen worden. Wie ſie nun am Land her fuhren/ begegneten jhnen jh-<lb/> re Feind die Tuppin Jkins mit fuͤnff Nachen/ vnd weil ſie zu ſchwach/ wolten ſie ſich hinder einen Fels<lb/> verbergen/ da aber die Wilden jhrer gewahr wurden/ eyleten ſie jhnen nach/ vnnd ob ſie gleich die Flucht<lb/> nach jhrem Land gaben/ halff es doch nicht/ wurden ereylet/ vnd muſten ſich zum Scharmuͤtzel ſchicken/<lb/> ſie waren alle von Brickioka/ vnnd kante ſie Hans Stade alle/ vnter dieſen waren die zween Gebruͤder<lb/> Diego vnnd Dominicus de Praga/ die thaͤten groſſe Gegenwehr/ da ſie nun jhre Pfeile alle verſchoſſen/<lb/> fielen die Tuppin Jmba ſie an/ namen ſie gefangen/ etliche wurden alsbald todtgeſchlagen vnnd ge-<lb/> ſchoſſen.</p><lb/> <note place="left">Wie die<lb/> Wilden<lb/> mit den Ge-<lb/> fangenen<lb/> vmbgan-<lb/> gen.</note> <p>Es war zwo groſſer Meilweges vom Lande im Meer/ da der Streit geſchach/ vnnd eyleten ſie auff<lb/> das geſchwindeſte wider an das Land zu legern/ da ſie die vorige Nacht geweſen/ vnnd da ſie es am A-<lb/> bendt erreichten/ leitet ein jeder ſeine Gefangenen in ſeine Huͤtten/ Aber die hart verwundet waren/ zo-<lb/> gen ſie auffs Land/ ſchlugen ſie vollends zu todt/ brieten vnd aſſen ſie/ vnter denen waren zween Chriſten/<lb/> vnd der eine der beyder Bruͤder de Praga Blutsverwandter. Denſelbigen Abendt gieng Hans Stad in die<lb/><note place="left">Hans Sta-<lb/> de troͤſtet<lb/> die Gefan-<lb/> genen.</note>Huͤtten/ da die beyden Bruͤder gefangen lagen/ vnd weil er zu Brickioka jhr guter Freundt geweſen/ vnnd<lb/> ſie jhn wol kenneten/ fieng er an ſie zu troͤſten/ vnnd ſie auff das Verdienſt <hi rendition="#k">Ch</hi>riſti zuweiſen/ vnd da ſie vnter<lb/> andern fragten/ wie es vmb jhren Vettern Hieronymum ſtuͤndte/ ſagte er/ wie er bey dem Fewer lege/ vnnd<lb/> briete/ vnd hette ſchon ein Stuͤck von des Ferrero Sohn ſehen eſſen. Da ſie nun daruͤber weinten/ fieng<lb/> Hans Stade an ſie widerumb zu troͤſten/ vnd fuͤhret vnter andern ſein Exempel ein/ daß er nuacht Monat<lb/> gefangen were/ vnd hette jhn doch Gott bewahret/ deßgleichen ſolten ſie Gott auch anvertrawen/ Da mei-<lb/> neten ſie/ es were deſto weniger zuverwundern/ dann er were nunmehr in dem Elend ſo gar verhartet/ daß er<lb/> deſſen nicht mehr achtete/ Vnter deß wolten jhn die Wilden nicht lenger mit jhnen reden laſſen/ befahlen jm<lb/><note place="left">Hans Sta-<lb/> de bleibet<lb/> der Chriſten<lb/> halben bey<lb/> den Wil-<lb/> den.<lb/> Konyan<lb/> Bebe<lb/> Mahlzeit<lb/> von Men-<lb/> ſchenfleiſch.</note>in ſeine Huͤtten zugehen/ welches jhn ſehr jammerte/ vnd befahl ſie <hi rendition="#k">Go</hi>tt. Es hette damals Hans Stade<lb/> wol moͤgen davon kommen/ dann er nur zwo Weilweges von Brickioka war/ Aber er vnterließ es der Chri-<lb/> ſten halben mit Fleiß/ vnnd verhoffete jhnen damit das Leben zuretten/ dann er nunmehr groß von Wilden<lb/> geachtet ward/ weil er jhnen dieſen Sieg zuvor geweiſſaget/ vnnd ſprachen/ Er were ein beſſer Prophet<lb/> dann jhr Miraka.</p><lb/> <p>Des andern Tages kamen ſie nicht weit von jhrer Landtſchafft an das groſſe Gebirg Oecaraſu/<lb/> vnnd lagerten ſich daſelbſt vber Nacht zu bleiben. Da gieng Hans Stade in des Oberſten Koͤnigs Ko-<lb/> nyan Bebe Huͤtten/ vnd fraget jhn/ was er mit den Gefangenen im Sinn hette? Er ſagte: Sie ſolten geſ-<lb/> ſen werden/ vnd verbott jhm mit jhnen zu reden: Hans Stade bat fuͤr ſie/ aber vergeblich/ vnd bleib er dabey/<lb/> Der Koͤnig hatte eben ein groſſen Korb voll Menſchenfleiſch vor ſich/ aß von einem Bein/ hielt es Hans<lb/> Staden vor den Mund/ vnd fraget/ ob er auch eſſen wolt? Er ſaget: Ein vnvernuͤnfftig Thier frieſſet<lb/> kaum das ander/ ſolte dann ein Menſch den andern freſſen? Er beiß darein vnd ſagte/ er were ein Tigerthier/<lb/> vnd ſchmeckete jhm wol.</p><lb/> <p>Denſelbigen Abendt gebott er/ daß ein jeder ſeine Gefangene vor den Wald/ bey dem Waſſer auff<lb/> <fw place="bottom" type="catch">einen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [314/0339]
Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil
hernach/ vnd ſchlug er den erſten/ ſo jhn auffhalten wolt/ vnd ſchwam alſo dem Bott zu/ Aber die Frantzoſen
wolten jn nicht hinein ſteigen laſſen/ meineten/ wo ſie jhn vber jhren Willen mit nehmen/ moͤchten ſie auch
jhre Feinde werden. Alſo ſchwamm er betruͤbet widerumb zuruͤck/ vnd ſtalt es Gott heim. Da die Wilden
ſahen/ daß er wider kam/ wurden ſie froͤlich/ Er beſchalt ſie/ daß ſie gemeinet/ er wuͤrde ſo darvon lauffen/ vnd
ſprach: Er hette nur ſeinen Lands Leuten befohlen/ ſie ſolten nach dem Krieg viel Wahr dahin bringen/ vnd
damit jhn abloͤſen/ das jhnen dann wol gefiel/ vnd wider zufrieden waren.
Darnach vier Tag fuͤr dem Krieg/ verſamleten ſich bey dem Dorff/ darinnen Hans Stade war/
38. Nachen/ vnterſchiedlicher Nationen/ vnnd waren in jedem Nachen achtzehen Wilden/ vnter de-
nen kam auch der Oberſte Konyan Bebe/ da wolt Stadens Herꝛ jhn mit nehmen/ er aber weigerte ſich
zu dem ende/ damit ſie nicht gedaͤchten/ daß er entlauffen wuͤrde/ wann ſie in jhrer Feinde Land kaͤmen/ da
ſagte Konyan Bebe/ Er ſolte jhn mit nehmen/ Sie zogen wolgemuth auß/ weil jhnen jhre Goͤtter viel guts
geweiſſaget hatten/ mit denen ſie viel Narrenwerck getrieben/ Jhr Anſchlag war nach Brickioka zufah-
ren/ daſelbſt vmb den Flecken ſich in den Wald vmbher zuverſtecken/ vnd die jenigen/ ſo jhnen dermaſſen
in die Haͤnde ſielen/ mit zunehmen/ Vnterwegens fiengen ſie der Fiſche Bratti/ welcher oben gedacht/
vnd vmb deren Willen ſie mehrentheils kriegen/ viel/ vnd fragten mit hinzu Hans Staden/ Ob ſie auch
jemandt fangen wuͤrden/ damit er ſie nun niche erzoͤrnete/ ſagt er/ Ja/ die Wilden blieben zu Nacht zu
Vwattibi/ des Morgens verzehreten die Oberſten ein Schuͤſſel voll gedachter Fiſch/ vnd zogen fort/ vnd
da ſie an das Ort kamen/ wo ſie jhren Anſchlag vollbringen wolten/ laͤgerten ſie ſich ins Gehoͤltz bey eine
Jnſul/ welche von den Portugaleſern S. Sebaſtian genennet wirdt/ vnd auff den Abendt befahl der O-
berſte Konyan Bebe/ daß ein jeder jhm etwas guts Treumen lieſſe. Deßgleichen ward Hans Staden
befohlen/ Er aber ſprach zu ſeinem Herꝛn/ Jch achte auff keine Traͤume/ ſie ſind falſch/ Darauff ſaget
ſein Herꝛ: So mache mit deinem Gott gleichwol/ daß wir Feinde fangen/ des Morgens aſſen ſie wider
Fiſch/ vnd erzehleten dabey ein ander jhre gehabte Traͤume/ welche jnen wol gefielen/ vnd tantzten mit jh-
ren Goͤttern.
Jhr An-
ſchlaͤge.
Des andern Tages fuhren ſie widerumb ab/ vnd fragten abermal Hans Staden/ was jhn darbey
deuchte/ ob ſie etwas wuͤrden außrichten? Da ſagte er auff Abendthewer/ bey Boywaſſu Kange wuͤrden
jhnen die Feinde entgegen kommen/ darumb ſolten ſie freymuͤtig ſeyn/ er aber gedacht jhnen daſelbſt zu-
entlauffen/ dann allda war er gefangen worden. Wie ſie nun am Land her fuhren/ begegneten jhnen jh-
re Feind die Tuppin Jkins mit fuͤnff Nachen/ vnd weil ſie zu ſchwach/ wolten ſie ſich hinder einen Fels
verbergen/ da aber die Wilden jhrer gewahr wurden/ eyleten ſie jhnen nach/ vnnd ob ſie gleich die Flucht
nach jhrem Land gaben/ halff es doch nicht/ wurden ereylet/ vnd muſten ſich zum Scharmuͤtzel ſchicken/
ſie waren alle von Brickioka/ vnnd kante ſie Hans Stade alle/ vnter dieſen waren die zween Gebruͤder
Diego vnnd Dominicus de Praga/ die thaͤten groſſe Gegenwehr/ da ſie nun jhre Pfeile alle verſchoſſen/
fielen die Tuppin Jmba ſie an/ namen ſie gefangen/ etliche wurden alsbald todtgeſchlagen vnnd ge-
ſchoſſen.
Es war zwo groſſer Meilweges vom Lande im Meer/ da der Streit geſchach/ vnnd eyleten ſie auff
das geſchwindeſte wider an das Land zu legern/ da ſie die vorige Nacht geweſen/ vnnd da ſie es am A-
bendt erreichten/ leitet ein jeder ſeine Gefangenen in ſeine Huͤtten/ Aber die hart verwundet waren/ zo-
gen ſie auffs Land/ ſchlugen ſie vollends zu todt/ brieten vnd aſſen ſie/ vnter denen waren zween Chriſten/
vnd der eine der beyder Bruͤder de Praga Blutsverwandter. Denſelbigen Abendt gieng Hans Stad in die
Huͤtten/ da die beyden Bruͤder gefangen lagen/ vnd weil er zu Brickioka jhr guter Freundt geweſen/ vnnd
ſie jhn wol kenneten/ fieng er an ſie zu troͤſten/ vnnd ſie auff das Verdienſt Chriſti zuweiſen/ vnd da ſie vnter
andern fragten/ wie es vmb jhren Vettern Hieronymum ſtuͤndte/ ſagte er/ wie er bey dem Fewer lege/ vnnd
briete/ vnd hette ſchon ein Stuͤck von des Ferrero Sohn ſehen eſſen. Da ſie nun daruͤber weinten/ fieng
Hans Stade an ſie widerumb zu troͤſten/ vnd fuͤhret vnter andern ſein Exempel ein/ daß er nuacht Monat
gefangen were/ vnd hette jhn doch Gott bewahret/ deßgleichen ſolten ſie Gott auch anvertrawen/ Da mei-
neten ſie/ es were deſto weniger zuverwundern/ dann er were nunmehr in dem Elend ſo gar verhartet/ daß er
deſſen nicht mehr achtete/ Vnter deß wolten jhn die Wilden nicht lenger mit jhnen reden laſſen/ befahlen jm
in ſeine Huͤtten zugehen/ welches jhn ſehr jammerte/ vnd befahl ſie Gott. Es hette damals Hans Stade
wol moͤgen davon kommen/ dann er nur zwo Weilweges von Brickioka war/ Aber er vnterließ es der Chri-
ſten halben mit Fleiß/ vnnd verhoffete jhnen damit das Leben zuretten/ dann er nunmehr groß von Wilden
geachtet ward/ weil er jhnen dieſen Sieg zuvor geweiſſaget/ vnnd ſprachen/ Er were ein beſſer Prophet
dann jhr Miraka.
Hans Sta-
de troͤſtet
die Gefan-
genen.
Hans Sta-
de bleibet
der Chriſten
halben bey
den Wil-
den.
Konyan
Bebe
Mahlzeit
von Men-
ſchenfleiſch.
Des andern Tages kamen ſie nicht weit von jhrer Landtſchafft an das groſſe Gebirg Oecaraſu/
vnnd lagerten ſich daſelbſt vber Nacht zu bleiben. Da gieng Hans Stade in des Oberſten Koͤnigs Ko-
nyan Bebe Huͤtten/ vnd fraget jhn/ was er mit den Gefangenen im Sinn hette? Er ſagte: Sie ſolten geſ-
ſen werden/ vnd verbott jhm mit jhnen zu reden: Hans Stade bat fuͤr ſie/ aber vergeblich/ vnd bleib er dabey/
Der Koͤnig hatte eben ein groſſen Korb voll Menſchenfleiſch vor ſich/ aß von einem Bein/ hielt es Hans
Staden vor den Mund/ vnd fraget/ ob er auch eſſen wolt? Er ſaget: Ein vnvernuͤnfftig Thier frieſſet
kaum das ander/ ſolte dann ein Menſch den andern freſſen? Er beiß darein vnd ſagte/ er were ein Tigerthier/
vnd ſchmeckete jhm wol.
Denſelbigen Abendt gebott er/ daß ein jeder ſeine Gefangene vor den Wald/ bey dem Waſſer auff
einen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631/339 |
Zitationshilfe: | Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631, S. 314. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631/339>, abgerufen am 16.02.2025. |