Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631.

Bild:
<< vorherige Seite

West-Jndianischer Historien Ander Theil
Weg/ ward von jhnen vmbringet/ verlohr alle seine Gesellen/ er selbst kame schwerlich durch Hülff seines
geraden schnellen Pferds/ davon/ fehret also zum Pisardo/ vnterwegens trifft er etliche Spanier an/ wel-
che mit den ersten Häupt Leuten außgesandt/ vnd gleicher weise entrunnen waren/ dieselben offenbarten jhm
alle gelegenheit zu Cusco/ mit diesen kömpt er gen Lima. Demnach Pisardus allen bericht eingenom-
men/ lesset er seine gantze Macht/ woher er konte/ zusammen bringen. Alfonsus Alvaradus war der aller erst
bey jhm/ denselben macht er vber dreyhundert Spanier/ meistentheils Reissigen zum Obersten/ befiehlet
jhm nicht abzulassen/ biß so lang er die Jndianer abgeschlagen/ vnd die Belägerung vor Cusco zertrennet
hette. Auff dem Weg traff er Gomesium de Todoya an/ derselbige schlug sich mit zweyhundert Pferden
zu jhm.

[Abbildung] Grosse
Schlacht
vor Cusco
Besiehe die
vorige Fi-
gur.
Almagrus
kömpt vn-
verrichter
Sachen
widerumb
auß Chile.
Erobert die
Statt
Cusco.

Als sie nun nahe bey Cusco ankamen/ fielen sie die Jndianer mit einem Sturm an/ vnd es ist zwar da-
mals zu beyden seiten ein so grosse Schlacht geschehen/ dergleichen sich nachmals kaume begeben hat/ Ent-
lich nach dem der Jndianer sehr viel auff dem Platz blieben/ seind die vbrigrn davon geflohen.

Bald am ende dieses Kriegs kam Almagrus widerumb auß der Landschafft Chilen/ hatte den meh-
rentheil seines Kriegsvolcks verlohren/ vnd wenig Nutz geschafft/ dann es war weder Gold noch Silber in
der Landschafft/ wit man fälschlich hatte fürgeben/ sondern an allen dingen ein grosser mangel/ darumb
wolt er dieselbige nicht besitzen. Da er nun in die Statt Cusco als ein Landvogt/ gedachte widerumb ein-
zukehren/ wolte es jhm Ferdinandus Pisardus nicht zulassen/ mit Vorwendung/ Er dörffte solches ohn
seines Bruders des Marggraffen wissen vnd willen nicht thun/ der jm die Statt zuverwalten vntergeben.
Wolte er aber als ein Privat Person einkehren/ solte es jhm vnd seinem Kriegsvolck vngewehret seyn.

Als er nun nichts erhalten konte/ vnd Pisardus in seinem fürnehmen verharrete/ practiciret er
heimlich mit seinen Freunden/ daß er bey Nacht mit etlichen Kriegsleuten ein kam/ vnd Ferdinandum vnd
Gonzallum gefangen nam. Er hette auch Ferdinandum lassen vmbbringen/ wo er nicht were erbetten wor-
den. Deß andern Tags ward Almagrus/ Krafft Keyserlicher Freyheit/ zum Regenten der Statt/ von
männiglichen erwehlet vnd angenommen.

Jnzwischen

Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil
Weg/ ward von jhnen vmbringet/ verlohr alle ſeine Geſellen/ er ſelbſt kame ſchwerlich durch Huͤlff ſeines
geraden ſchnellen Pferds/ davon/ fehret alſo zum Piſardo/ vnterwegens trifft er etliche Spanier an/ wel-
che mit den erſten Haͤupt Leuten außgeſandt/ vnd gleicher weiſe entrunnen waren/ dieſelben offenbarten jhm
alle gelegenheit zu Cuſco/ mit dieſen koͤmpt er gen Lima. Demnach Piſardus allen bericht eingenom-
men/ leſſet er ſeine gantze Macht/ woher er konte/ zuſammen bringen. Alfonſus Alvaradus war der aller erſt
bey jhm/ denſelben macht er vber dreyhundert Spanier/ meiſtentheils Reiſſigen zum Oberſten/ befiehlet
jhm nicht abzulaſſen/ biß ſo lang er die Jndianer abgeſchlagen/ vnd die Belaͤgerung vor Cuſco zertrennet
hette. Auff dem Weg traff er Gomeſium de Todoya an/ derſelbige ſchlug ſich mit zweyhundert Pferden
zu jhm.

[Abbildung] Groſſe
Schlacht
vor Cuſco
Beſiehe die
vorige Fi-
gur.
Almagrus
koͤmpt vn-
verrichter
Sachen
widerumb
auß Chile.
Erobert die
Statt
Cuſco.

Als ſie nun nahe bey Cuſco ankamen/ fielen ſie die Jndianer mit einem Sturm an/ vnd es iſt zwar da-
mals zu beyden ſeiten ein ſo groſſe Schlacht geſchehen/ dergleichen ſich nachmals kaume begeben hat/ Ent-
lich nach dem der Jndianer ſehr viel auff dem Platz blieben/ ſeind die vbrigrn davon geflohen.

Bald am ende dieſes Kriegs kam Almagrus widerumb auß der Landſchafft Chilen/ hatte den meh-
rentheil ſeines Kriegsvolcks verlohren/ vnd wenig Nutz geſchafft/ dann es war weder Gold noch Silber in
der Landſchafft/ wit man faͤlſchlich hatte fuͤrgeben/ ſondern an allen dingen ein groſſer mangel/ darumb
wolt er dieſelbige nicht beſitzen. Da er nun in die Statt Cuſco als ein Landvogt/ gedachte widerumb ein-
zukehren/ wolte es jhm Ferdinandus Piſardus nicht zulaſſen/ mit Vorwendung/ Er doͤrffte ſolches ohn
ſeines Bruders des Marggraffen wiſſen vnd willen nicht thun/ der jm die Statt zuverwalten vntergeben.
Wolte er aber als ein Privat Perſon einkehren/ ſolte es jhm vnd ſeinem Kriegsvolck vngewehret ſeyn.

Als er nun nichts erhalten konte/ vnd Piſardus in ſeinem fuͤrnehmen verharrete/ practiciret er
heimlich mit ſeinen Freunden/ daß er bey Nacht mit etlichen Kriegsleuten ein kam/ vnd Ferdinandum vnd
Gonzallum gefangen nam. Er hette auch Ferdinandum laſſen vmbbringen/ wo er nicht were erbetten wor-
den. Deß andern Tags ward Almagrus/ Krafft Keyſerlicher Freyheit/ zum Regenten der Statt/ von
maͤnniglichen erwehlet vnd angenommen.

Jnzwiſchen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0287" n="262"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">We&#x017F;t-Jndiani&#x017F;cher Hi&#x017F;torien Ander Theil</hi></fw><lb/>
Weg/ ward von jhnen vmbringet/ verlohr alle &#x017F;eine Ge&#x017F;ellen/ er &#x017F;elb&#x017F;t kame &#x017F;chwerlich durch Hu&#x0364;lff &#x017F;eines<lb/>
geraden &#x017F;chnellen Pferds/ davon/ fehret al&#x017F;o zum Pi&#x017F;ardo/ vnterwegens trifft er etliche Spanier an/ wel-<lb/>
che mit den er&#x017F;ten Ha&#x0364;upt Leuten außge&#x017F;andt/ vnd gleicher wei&#x017F;e entrunnen waren/ die&#x017F;elben offenbarten jhm<lb/>
alle gelegenheit zu Cu&#x017F;co/ mit die&#x017F;en ko&#x0364;mpt er gen Lima. Demnach Pi&#x017F;ardus allen bericht eingenom-<lb/>
men/ le&#x017F;&#x017F;et er &#x017F;eine gantze Macht/ woher er konte/ zu&#x017F;ammen bringen. Alfon&#x017F;us Alvaradus war der aller er&#x017F;t<lb/>
bey jhm/ den&#x017F;elben macht er vber dreyhundert Spanier/ mei&#x017F;tentheils Rei&#x017F;&#x017F;igen zum Ober&#x017F;ten/ befiehlet<lb/>
jhm nicht abzula&#x017F;&#x017F;en/ biß &#x017F;o lang er die Jndianer abge&#x017F;chlagen/ vnd die Bela&#x0364;gerung vor Cu&#x017F;co zertrennet<lb/>
hette. Auff dem Weg traff er Gome&#x017F;ium de Todoya an/ der&#x017F;elbige &#x017F;chlug &#x017F;ich mit zweyhundert Pferden<lb/>
zu jhm.</p><lb/>
          <figure/>
          <note place="left">Gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Schlacht<lb/>
vor Cu&#x017F;co<lb/>
Be&#x017F;iehe die<lb/>
vorige Fi-<lb/>
gur.<lb/>
Almagrus<lb/>
ko&#x0364;mpt vn-<lb/>
verrichter<lb/>
Sachen<lb/>
widerumb<lb/>
auß Chile.<lb/>
Erobert die<lb/>
Statt<lb/>
Cu&#x017F;co.</note>
          <p>Als &#x017F;ie nun nahe bey Cu&#x017F;co ankamen/ fielen &#x017F;ie die Jndianer mit einem Sturm an/ vnd es i&#x017F;t zwar da-<lb/>
mals zu beyden &#x017F;eiten ein &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;e Schlacht ge&#x017F;chehen/ dergleichen &#x017F;ich nachmals kaume begeben hat/ Ent-<lb/>
lich nach dem der Jndianer &#x017F;ehr viel auff dem Platz blieben/ &#x017F;eind die vbrigrn davon geflohen.</p><lb/>
          <p>Bald am ende die&#x017F;es Kriegs kam Almagrus widerumb auß der Land&#x017F;chafft Chilen/ hatte den meh-<lb/>
rentheil &#x017F;eines Kriegsvolcks verlohren/ vnd wenig Nutz ge&#x017F;chafft/ dann es war weder Gold noch Silber in<lb/>
der Land&#x017F;chafft/ wit man fa&#x0364;l&#x017F;chlich hatte fu&#x0364;rgeben/ &#x017F;ondern an allen dingen ein gro&#x017F;&#x017F;er mangel/ darumb<lb/>
wolt er die&#x017F;elbige nicht be&#x017F;itzen. Da er nun in die Statt Cu&#x017F;co als ein Landvogt/ gedachte widerumb ein-<lb/>
zukehren/ wolte es jhm Ferdinandus Pi&#x017F;ardus nicht zula&#x017F;&#x017F;en/ mit Vorwendung/ Er do&#x0364;rffte &#x017F;olches ohn<lb/>
&#x017F;eines Bruders des Marggraffen wi&#x017F;&#x017F;en vnd willen nicht thun/ der jm die Statt zuverwalten vntergeben.<lb/>
Wolte er aber als ein Privat Per&#x017F;on einkehren/ &#x017F;olte es jhm vnd &#x017F;einem Kriegsvolck vngewehret &#x017F;eyn.</p><lb/>
          <p>Als er nun nichts erhalten konte/ vnd Pi&#x017F;ardus in &#x017F;einem fu&#x0364;rnehmen verharrete/ <hi rendition="#aq">practiciret</hi> er<lb/>
heimlich mit &#x017F;einen Freunden/ daß er bey Nacht mit etlichen Kriegsleuten ein kam/ vnd Ferdinandum vnd<lb/>
Gonzallum gefangen nam. Er hette auch Ferdinandum la&#x017F;&#x017F;en vmbbringen/ wo er nicht were erbetten wor-<lb/>
den. Deß andern Tags ward Almagrus/ Krafft Key&#x017F;erlicher Freyheit/ zum Regenten der Statt/ von<lb/>
ma&#x0364;nniglichen erwehlet vnd angenommen.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Jnzwi&#x017F;chen</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[262/0287] Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil Weg/ ward von jhnen vmbringet/ verlohr alle ſeine Geſellen/ er ſelbſt kame ſchwerlich durch Huͤlff ſeines geraden ſchnellen Pferds/ davon/ fehret alſo zum Piſardo/ vnterwegens trifft er etliche Spanier an/ wel- che mit den erſten Haͤupt Leuten außgeſandt/ vnd gleicher weiſe entrunnen waren/ dieſelben offenbarten jhm alle gelegenheit zu Cuſco/ mit dieſen koͤmpt er gen Lima. Demnach Piſardus allen bericht eingenom- men/ leſſet er ſeine gantze Macht/ woher er konte/ zuſammen bringen. Alfonſus Alvaradus war der aller erſt bey jhm/ denſelben macht er vber dreyhundert Spanier/ meiſtentheils Reiſſigen zum Oberſten/ befiehlet jhm nicht abzulaſſen/ biß ſo lang er die Jndianer abgeſchlagen/ vnd die Belaͤgerung vor Cuſco zertrennet hette. Auff dem Weg traff er Gomeſium de Todoya an/ derſelbige ſchlug ſich mit zweyhundert Pferden zu jhm. [Abbildung] Als ſie nun nahe bey Cuſco ankamen/ fielen ſie die Jndianer mit einem Sturm an/ vnd es iſt zwar da- mals zu beyden ſeiten ein ſo groſſe Schlacht geſchehen/ dergleichen ſich nachmals kaume begeben hat/ Ent- lich nach dem der Jndianer ſehr viel auff dem Platz blieben/ ſeind die vbrigrn davon geflohen. Bald am ende dieſes Kriegs kam Almagrus widerumb auß der Landſchafft Chilen/ hatte den meh- rentheil ſeines Kriegsvolcks verlohren/ vnd wenig Nutz geſchafft/ dann es war weder Gold noch Silber in der Landſchafft/ wit man faͤlſchlich hatte fuͤrgeben/ ſondern an allen dingen ein groſſer mangel/ darumb wolt er dieſelbige nicht beſitzen. Da er nun in die Statt Cuſco als ein Landvogt/ gedachte widerumb ein- zukehren/ wolte es jhm Ferdinandus Piſardus nicht zulaſſen/ mit Vorwendung/ Er doͤrffte ſolches ohn ſeines Bruders des Marggraffen wiſſen vnd willen nicht thun/ der jm die Statt zuverwalten vntergeben. Wolte er aber als ein Privat Perſon einkehren/ ſolte es jhm vnd ſeinem Kriegsvolck vngewehret ſeyn. Als er nun nichts erhalten konte/ vnd Piſardus in ſeinem fuͤrnehmen verharrete/ practiciret er heimlich mit ſeinen Freunden/ daß er bey Nacht mit etlichen Kriegsleuten ein kam/ vnd Ferdinandum vnd Gonzallum gefangen nam. Er hette auch Ferdinandum laſſen vmbbringen/ wo er nicht were erbetten wor- den. Deß andern Tags ward Almagrus/ Krafft Keyſerlicher Freyheit/ zum Regenten der Statt/ von maͤnniglichen erwehlet vnd angenommen. Jnzwiſchen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631/287
Zitationshilfe: Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631, S. 262. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631/287>, abgerufen am 26.06.2024.