Aelteste in der Gesellschaft am allermerklich¬ sten schuldig machte.
Schien es bey ihr Plan zu seyn, Män¬ ner die etwas vorstellten, Rang, Ansehen, Ruhm oder sonst etwas Bedeutendes vor sich hatten, für sich zu gewinnen, Weisheit und Besonnenheit zu Schanden zu machen, und ihrem wilden wunderlichen Wesen selbst bey der Bedächtlichkeit Gunst zu erwerben; so kam die Jugend doch dabey nicht zu kurz: Jeder hatte sein Theil, seinen Tag, seine Stunde, in der sie ihn zu entzücken und zu fesseln wußte. So hatte sie den Architecten schon bald ins Auge gefaßt, der jedoch aus seinem schwarzen langlockigen Haar so unbe¬ fangen heraussah, so gerad und ruhig in der Entfernung stand, auf alle Fragen kurz und verständig antwortete, sich aber auf nichts weiter einzulassen geneigt schien, daß sie sich endlich einmal, halb unwillig halb listig, ent¬ schloß ihn zum Helden des Tages zu machen
Aelteſte in der Geſellſchaft am allermerklich¬ ſten ſchuldig machte.
Schien es bey ihr Plan zu ſeyn, Maͤn¬ ner die etwas vorſtellten, Rang, Anſehen, Ruhm oder ſonſt etwas Bedeutendes vor ſich hatten, fuͤr ſich zu gewinnen, Weisheit und Beſonnenheit zu Schanden zu machen, und ihrem wilden wunderlichen Weſen ſelbſt bey der Bedaͤchtlichkeit Gunſt zu erwerben; ſo kam die Jugend doch dabey nicht zu kurz: Jeder hatte ſein Theil, ſeinen Tag, ſeine Stunde, in der ſie ihn zu entzuͤcken und zu feſſeln wußte. So hatte ſie den Architecten ſchon bald ins Auge gefaßt, der jedoch aus ſeinem ſchwarzen langlockigen Haar ſo unbe¬ fangen herausſah, ſo gerad und ruhig in der Entfernung ſtand, auf alle Fragen kurz und verſtaͤndig antwortete, ſich aber auf nichts weiter einzulaſſen geneigt ſchien, daß ſie ſich endlich einmal, halb unwillig halb liſtig, ent¬ ſchloß ihn zum Helden des Tages zu machen
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0056"n="53"/>
Aelteſte in der Geſellſchaft am allermerklich¬<lb/>ſten ſchuldig machte.</p><lb/><p>Schien es bey ihr Plan zu ſeyn, Maͤn¬<lb/>
ner die etwas vorſtellten, Rang, Anſehen,<lb/>
Ruhm oder ſonſt etwas Bedeutendes vor ſich<lb/>
hatten, fuͤr ſich zu gewinnen, Weisheit und<lb/>
Beſonnenheit zu Schanden zu machen, und<lb/>
ihrem wilden wunderlichen Weſen ſelbſt bey<lb/>
der Bedaͤchtlichkeit Gunſt zu erwerben; ſo<lb/>
kam die Jugend doch dabey nicht zu kurz:<lb/>
Jeder hatte ſein Theil, ſeinen Tag, ſeine<lb/>
Stunde, in der ſie ihn zu entzuͤcken und zu<lb/>
feſſeln wußte. So hatte ſie den Architecten<lb/>ſchon bald ins Auge gefaßt, der jedoch aus<lb/>ſeinem ſchwarzen langlockigen Haar ſo unbe¬<lb/>
fangen herausſah, ſo gerad und ruhig in der<lb/>
Entfernung ſtand, auf alle Fragen kurz und<lb/>
verſtaͤndig antwortete, ſich aber auf nichts<lb/>
weiter einzulaſſen geneigt ſchien, daß ſie ſich<lb/>
endlich einmal, halb unwillig halb liſtig, ent¬<lb/>ſchloß ihn zum Helden des Tages zu machen<lb/></p></div></body></text></TEI>
[53/0056]
Aelteſte in der Geſellſchaft am allermerklich¬
ſten ſchuldig machte.
Schien es bey ihr Plan zu ſeyn, Maͤn¬
ner die etwas vorſtellten, Rang, Anſehen,
Ruhm oder ſonſt etwas Bedeutendes vor ſich
hatten, fuͤr ſich zu gewinnen, Weisheit und
Beſonnenheit zu Schanden zu machen, und
ihrem wilden wunderlichen Weſen ſelbſt bey
der Bedaͤchtlichkeit Gunſt zu erwerben; ſo
kam die Jugend doch dabey nicht zu kurz:
Jeder hatte ſein Theil, ſeinen Tag, ſeine
Stunde, in der ſie ihn zu entzuͤcken und zu
feſſeln wußte. So hatte ſie den Architecten
ſchon bald ins Auge gefaßt, der jedoch aus
ſeinem ſchwarzen langlockigen Haar ſo unbe¬
fangen herausſah, ſo gerad und ruhig in der
Entfernung ſtand, auf alle Fragen kurz und
verſtaͤndig antwortete, ſich aber auf nichts
weiter einzulaſſen geneigt ſchien, daß ſie ſich
endlich einmal, halb unwillig halb liſtig, ent¬
ſchloß ihn zum Helden des Tages zu machen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Goethe, Johann Wolfgang von: Die Wahlverwandtschaften. Bd. 2. Tübingen, 1809, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw02_1809/56>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.