rade was wir am meisten bedürften, ist ver¬ gessen. Wir richten uns immer häuslich ein, um wieder auszuziehen, und wenn wir es nicht mit Willen und Willkühr thun; so wirken Verhältnisse, Leidenschaften, Zufälle, Noth¬ wendigkeit und was nicht alles.
Der Lord ahndete nicht, wie tief durch seine Betrachtungen die Freundinnen getroffen wurden. Und wie oft kommt nicht Jeder in diese Gefahr, der eine allgemeine Betrachtung selbst in einer Gesellschaft deren Verhältnisse ihm sonst bekannt sind, ausspricht. Charlot¬ ten war eine solche zufällige Verletzung auch durch Wohlwollende und Gutmeynende nichts Neues; und die Welt lag ohnehin so deut¬ lich vor ihren Augen, daß sie keinen besondern Schmerz empfand, wenn gleich Jemand sie unbedachtsam und unvorsichtig nöthigte, ihren Blick da oder dorthin auf eine unerfreuliche Stelle zu richten. Ottilie hingegen, die in halbbewußter Jugend mehr ahndete als sah,
rade was wir am meiſten beduͤrften, iſt ver¬ geſſen. Wir richten uns immer haͤuslich ein, um wieder auszuziehen, und wenn wir es nicht mit Willen und Willkuͤhr thun; ſo wirken Verhaͤltniſſe, Leidenſchaften, Zufaͤlle, Noth¬ wendigkeit und was nicht alles.
Der Lord ahndete nicht, wie tief durch ſeine Betrachtungen die Freundinnen getroffen wurden. Und wie oft kommt nicht Jeder in dieſe Gefahr, der eine allgemeine Betrachtung ſelbſt in einer Geſellſchaft deren Verhaͤltniſſe ihm ſonſt bekannt ſind, ausſpricht. Charlot¬ ten war eine ſolche zufaͤllige Verletzung auch durch Wohlwollende und Gutmeynende nichts Neues; und die Welt lag ohnehin ſo deut¬ lich vor ihren Augen, daß ſie keinen beſondern Schmerz empfand, wenn gleich Jemand ſie unbedachtſam und unvorſichtig noͤthigte, ihren Blick da oder dorthin auf eine unerfreuliche Stelle zu richten. Ottilie hingegen, die in halbbewußter Jugend mehr ahndete als ſah,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0193"n="190"/>
rade was wir am meiſten beduͤrften, iſt ver¬<lb/>
geſſen. Wir richten uns immer haͤuslich ein,<lb/>
um wieder auszuziehen, und wenn wir es<lb/>
nicht mit Willen und Willkuͤhr thun; ſo wirken<lb/>
Verhaͤltniſſe, Leidenſchaften, Zufaͤlle, Noth¬<lb/>
wendigkeit und was nicht alles.</p><lb/><p>Der Lord ahndete nicht, wie tief durch<lb/>ſeine Betrachtungen die Freundinnen getroffen<lb/>
wurden. Und wie oft kommt nicht Jeder in<lb/>
dieſe Gefahr, der eine allgemeine Betrachtung<lb/>ſelbſt in einer Geſellſchaft deren Verhaͤltniſſe<lb/>
ihm ſonſt bekannt ſind, ausſpricht. Charlot¬<lb/>
ten war eine ſolche zufaͤllige Verletzung auch<lb/>
durch Wohlwollende und Gutmeynende nichts<lb/>
Neues; und die Welt lag ohnehin ſo deut¬<lb/>
lich vor ihren Augen, daß ſie keinen beſondern<lb/>
Schmerz empfand, wenn gleich Jemand ſie<lb/>
unbedachtſam und unvorſichtig noͤthigte, ihren<lb/>
Blick da oder dorthin auf eine unerfreuliche<lb/>
Stelle zu richten. Ottilie hingegen, die in<lb/>
halbbewußter Jugend mehr ahndete als ſah,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[190/0193]
rade was wir am meiſten beduͤrften, iſt ver¬
geſſen. Wir richten uns immer haͤuslich ein,
um wieder auszuziehen, und wenn wir es
nicht mit Willen und Willkuͤhr thun; ſo wirken
Verhaͤltniſſe, Leidenſchaften, Zufaͤlle, Noth¬
wendigkeit und was nicht alles.
Der Lord ahndete nicht, wie tief durch
ſeine Betrachtungen die Freundinnen getroffen
wurden. Und wie oft kommt nicht Jeder in
dieſe Gefahr, der eine allgemeine Betrachtung
ſelbſt in einer Geſellſchaft deren Verhaͤltniſſe
ihm ſonſt bekannt ſind, ausſpricht. Charlot¬
ten war eine ſolche zufaͤllige Verletzung auch
durch Wohlwollende und Gutmeynende nichts
Neues; und die Welt lag ohnehin ſo deut¬
lich vor ihren Augen, daß ſie keinen beſondern
Schmerz empfand, wenn gleich Jemand ſie
unbedachtſam und unvorſichtig noͤthigte, ihren
Blick da oder dorthin auf eine unerfreuliche
Stelle zu richten. Ottilie hingegen, die in
halbbewußter Jugend mehr ahndete als ſah,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Goethe, Johann Wolfgang von: Die Wahlverwandtschaften. Bd. 2. Tübingen, 1809, S. 190. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw02_1809/193>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.