und ihren Blick wegwenden durfte ja mußte von dem was sie nicht sehen mochte und sollte, Ottilie ward durch diese traulichen Reden in den schrecklichsten Zustand versetzt: denn es zerriß mit Gewalt vor ihr der an¬ muthige Schleyer, und es schien ihr, als wenn alles was bisher für Haus und Hof, für Garten, Park und die ganze Umgebung geschehen war, ganz eigentlich umsonst sey, weil der dem es alles gehörte, es nicht ge¬ nösse, weil auch der, wie der gegenwärtige Gast, zum Herumschweifen in der Welt und zwar zu dem gefährlichsten, durch die Lieb¬ sten und Nächsten gedrängt worden. Sie hatte sich an Hören und Schweigen gewöhnt, aber sie saß dießmal in der peinlichsten Lage, die durch des Fremden weiteres Gespräch eher vermehrt als vermindert wurde, das er mit heiterer Eigenheit und Bedächtlichkeit fortsetzte.
Nun glaub' ich, sagte er, auf dem rech¬ ten Wege zu seyn, da ich mich immerfort als
und ihren Blick wegwenden durfte ja mußte von dem was ſie nicht ſehen mochte und ſollte, Ottilie ward durch dieſe traulichen Reden in den ſchrecklichſten Zuſtand verſetzt: denn es zerriß mit Gewalt vor ihr der an¬ muthige Schleyer, und es ſchien ihr, als wenn alles was bisher fuͤr Haus und Hof, fuͤr Garten, Park und die ganze Umgebung geſchehen war, ganz eigentlich umſonſt ſey, weil der dem es alles gehoͤrte, es nicht ge¬ noͤſſe, weil auch der, wie der gegenwaͤrtige Gaſt, zum Herumſchweifen in der Welt und zwar zu dem gefaͤhrlichſten, durch die Lieb¬ ſten und Naͤchſten gedraͤngt worden. Sie hatte ſich an Hoͤren und Schweigen gewoͤhnt, aber ſie ſaß dießmal in der peinlichſten Lage, die durch des Fremden weiteres Geſpraͤch eher vermehrt als vermindert wurde, das er mit heiterer Eigenheit und Bedaͤchtlichkeit fortſetzte.
Nun glaub' ich, ſagte er, auf dem rech¬ ten Wege zu ſeyn, da ich mich immerfort als
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0194"n="191"/>
und ihren Blick wegwenden durfte ja mußte<lb/>
von dem was ſie nicht ſehen mochte und<lb/>ſollte, Ottilie ward durch dieſe traulichen<lb/>
Reden in den ſchrecklichſten Zuſtand verſetzt:<lb/>
denn es zerriß mit Gewalt vor ihr der an¬<lb/>
muthige Schleyer, und es ſchien ihr, als<lb/>
wenn alles was bisher fuͤr Haus und Hof,<lb/>
fuͤr Garten, Park und die ganze Umgebung<lb/>
geſchehen war, ganz eigentlich umſonſt ſey,<lb/>
weil der dem es alles gehoͤrte, es nicht ge¬<lb/>
noͤſſe, weil auch der, wie der gegenwaͤrtige<lb/>
Gaſt, zum Herumſchweifen in der Welt und<lb/>
zwar zu dem gefaͤhrlichſten, durch die Lieb¬<lb/>ſten und Naͤchſten gedraͤngt worden. Sie<lb/>
hatte ſich an Hoͤren und Schweigen gewoͤhnt,<lb/>
aber ſie ſaß dießmal in der peinlichſten Lage,<lb/>
die durch des Fremden weiteres Geſpraͤch eher<lb/>
vermehrt als vermindert wurde, das er mit<lb/>
heiterer Eigenheit und Bedaͤchtlichkeit fortſetzte.</p><lb/><p>Nun glaub' ich, ſagte er, auf dem rech¬<lb/>
ten Wege zu ſeyn, da ich mich immerfort als<lb/></p></div></body></text></TEI>
[191/0194]
und ihren Blick wegwenden durfte ja mußte
von dem was ſie nicht ſehen mochte und
ſollte, Ottilie ward durch dieſe traulichen
Reden in den ſchrecklichſten Zuſtand verſetzt:
denn es zerriß mit Gewalt vor ihr der an¬
muthige Schleyer, und es ſchien ihr, als
wenn alles was bisher fuͤr Haus und Hof,
fuͤr Garten, Park und die ganze Umgebung
geſchehen war, ganz eigentlich umſonſt ſey,
weil der dem es alles gehoͤrte, es nicht ge¬
noͤſſe, weil auch der, wie der gegenwaͤrtige
Gaſt, zum Herumſchweifen in der Welt und
zwar zu dem gefaͤhrlichſten, durch die Lieb¬
ſten und Naͤchſten gedraͤngt worden. Sie
hatte ſich an Hoͤren und Schweigen gewoͤhnt,
aber ſie ſaß dießmal in der peinlichſten Lage,
die durch des Fremden weiteres Geſpraͤch eher
vermehrt als vermindert wurde, das er mit
heiterer Eigenheit und Bedaͤchtlichkeit fortſetzte.
Nun glaub' ich, ſagte er, auf dem rech¬
ten Wege zu ſeyn, da ich mich immerfort als
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Goethe, Johann Wolfgang von: Die Wahlverwandtschaften. Bd. 2. Tübingen, 1809, S. 191. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw02_1809/194>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.